20V läuft immernoch nicht Kerzen sind es nicht ....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Daniela

20V läuft immernoch nicht Kerzen sind es nicht ....

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

nach einer nächtlichen Schrauberrunde mußten wir feststellen das es die Kerzen nicht sind :cry: . Wir haben alle Kerzen rausgeholt , mit dem Bunsenbrenner schön saubergebrannt und den Motor ohne Kerzen , mit abgeklemmten Einspritzegons und abgeklemmten Hauptzündkabel mehrmals ordentlich durchdrehen lassen . Danach Kerzen wieder rein , Hauptzündkabel wieder dran , Einspritzegons wieder ran und Starthilfe gegeben .... nix .... wieder nur orgellei bis zum abwinken :cry: . Kerzen natürlich wieder ertrunken . Kerzen nochmal saubergebrannt , wieder leer durchdrehen lassen und das gleiche nochmal .... wieder ohne Erfolg . Das einzigt total bescheidene was dann passierte als der Anlasser endlich zufriedenstellen schnell orgelte , war das das Starthilfe(Masse)kabel anfing zu schmoren :cry: .... somit waren weitere Versuche ausgeschlossen .

Es kam extra mitten in der Nacht noch ein Kumpel hinzu mit Laptop um den Fehlerspeicher auszulesen .... leider kam es nicht so weit , weil das Laptop kurz bevor es hochgefahren war an Akkuschwäche eingeschlafen ist :roll: .

Und nu :shock: ????
Ich bin mit meinem Latein schon lange am Ende :cry: :cry: :cry: .
Morgen wird der Fehlerspeicher ausgelesen . Ich fürchte fast Steuergerät schonwieder im Eimer oder sowas .
Er hat ja alles was er braucht um zu laufen und die Zündfunken sehen wirklich vielversprechend aus .
Was soll es denn jetzt noch sein ????
Wie gesagt der Motor klingt beim starten nach wie vor so als hätte er auf 2-3 Zyxlindern keine Kompression :cry: :cry: :cry: .

Ich weiß wirklich nicht mehr weiter .... nun kommt die nächste Schlaflose Nacht :cry: .

Viele Grüße
Daniela
Daniela

Nachtrag

Beitrag von Daniela »

Hallo nochmal ,

habe nochwas vergessen , wir haben mal mittels Prüflampe nach den Einspritzegons geschaut .... da liegt sobald man die Zündung anmacht Dauersaft an .... ist das normal ???
Kann natürlich sein das die Batterie Mist machen wegen zu wenig Saft also die Elektrik .

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Verteiler steht aber schon richtig, oder?

Also Motor mal auf OT drehen und schauen, ob der Verteilerfinger auf die Kerbe am Rand des Verteilers zeigt.

Kopf hoch! Das wird schon wieder.

Grüßle

Karl
raymond

sach ma, habt ihr denn überhaupt schon mal

Beitrag von raymond »

..ne stellglieddiagnose (tolles wort) durcggeführt???

dabei wäre zumindes zu hören, ob die Ventile angesteuert werden können (die klacken dann vernehmlich eines nach dem anderen wenn man nach Anleitung vorgeht)...ich meine bevor ihr den motor mit 20litern sprit flutet und die armen Zylinderlaufbahen weiter entfettet betreibt, wäre daß die erste aktion bei der Diagnose. geht mit ner drahtbrücke meine ich.

Wenn die Dinger nämlich dauerspritzen kann der nicht laufen, weil dann ein vielfaches der menge dauernd reingejaucht wird (einafhc mal eine ausbauen und beim orgeln beobachsten wäre noch son heißer tip!).

Die Ventile sind einfache Magnetzventile die stromlos geschlossen sind. wen die saft kriegen (und natürlich strom), dann öffnen die auch permanent und schon ist alles scheixxe. alle zusammen gehen nei kaputt (auf einmal), also ist eher das STG verdächtig..vielleicht einfach mal austauschen?

Also eure fehlersuche sieht etwas chaotisch aus ;) , macht zuerts die einfachen sachen und laßt den wagen erst einmal zufrieden, bis ihr sicher seid, daß wirklich alle Parameter, Sprit, Luft Zündung und deren Timing ok sind. Ein benziner brauch keine nennenswerte Kompression um zu laufen, also kjeien panik...mit reinem Benzin an den dichtflächen machst du den nur weiter madig.

gruß

raymond

KISS_keep it simple stupid
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr zwei ,

also ich meine wenn der Verteiler nicht richtig stehen würde , gäbe es keinen Zündfunken :roll: oder ist das falsch ???

Eine Stellglieddiagnose (echt tolles Wort *gg*) haben wir noch nicht gemacht . Chaotisch ist es mittlerweile nur weil wir alle auch nicht mehr weiter wissen , so klammert man sich an jeden Strohhalm und sucht überall :cry: . Alles was gestern nach der Kerzensache war , war reine Spekulation .... wie gesagt wir haben schon länger im Verdacht das die Einspritzegons zuviel einspritzen :roll: . Ansonsten habe ich alles gemacht was mir hier im Forum gesagt wurde :cry: .... zumindest alles bis auf die Riehmenabdeckung runternehmen weil man dort an die Imbussschrube ohne die gesamte Front zu zerlegen nicht dran kommt :cry: . Also nochmal , Sprit hat er , Luft hat er , funken hat er , Starthilfe hatte er und nen intakten Anlasser auch :cry: .... was fehlt ???
Wahrscheinlich nix .... nur es kommt alles nicht zur richtigen Zeit ... was aber doch eigentlich heißen müßte , daß er Fehlzündungen machen müßte oder nicht ??? Macht er aber nicht :roll: .

Und wie gesagt vom Klang her würde man sagen er hat auf mindestens 2 Pötten keine Kompression . Die Kolben bewegen sich aber immerhin alle :lol: das haben wir durch die Kerzenlöcher zufällig gesehen *gg* .

Ich weiß nu wirklich nicht weiter .... wie gesagt nachher kommt nochmal der Kumpel mit aufgladenem Laptop und dann wird der Fehlerspeicher ausgelesen und wenn da nix drin steht .... :evil: ..... dann weiß ich es auch nicht . Kann ja nur ein Elektrik Problem sein .

Gibts irgendwelche Geber die dafür sogen könnten das er nicht anspringt ?
Wie schauts mit eimem Masseproblem aus ???
Wie gesagt ich habe keinen Plan ... er lief ja nach den ganzen vorherigen Reparaturen , er sprang nur von Anfang an schlecht an und jetzt garnicht mehr :cry: .
Allerdings je länger man orgelte desto besser klang er , man bekam wirklich den Eindruck das er jeden Moment will :roll: .

So also gegen 14 Uhr muß ich los , wenn jemand noch ganz scnell nen Tip da hat , her damit . Ansonsten melde ich mich heute Abend wieder .

Viele Grüße
Daniela *die verzweifelte*
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallo Daniela,

es ist egal wie der Verteiler steht, Zündfunke ist ja trotzdem da, nur nicht zum richtigen Zeitpunkt.

Bitte kontrollier das mal. :)

Grüßle

Karl
Friese

Beitrag von Friese »

Also für die zahnriemenabdeckung muss man zwar die beiden inbus lösen, aber das geht von oben auch so. (evtl. nen inbusschlüssel abflexen) ist n ziemliches geficke und der LLK schrabbert so schön an der Haut, aber es geht. Dann müsst ihr nur noch den keilriemen von der hydraulik runtermachen, aber nur um mal nen blick auf den riemen zu bekommen muss das bestimmt nicht sein.
Gruß,
Mathias
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Karl S. hat geschrieben:Hallo Daniela,

es ist egal wie der Verteiler steht, Zündfunke ist ja trotzdem da, nur nicht zum richtigen Zeitpunkt.

Bitte kontrollier das mal. :)

Grüßle

Karl
Hallo !

Ich würde da mal der Aussage von Jens vertrauen daß gar kein Zündfunke da wäre wenn der Verteiler falsch positioniert wäre.
Immerhin "kennt" die Motronic ja den OT-Punkt, Hardware, Drehzahl und hat ein Signal vom Hall-geber. Daraus lässt sich ja der ZZP recht gut errechnen, und wenn da was nicht zusammenpasst, wird eben garkein Signal an die Zündspule gegeben zwecks Funkenproduktion.
Übersprungenen Zahnriemen würde ich dann theoretisch auch mal ausschliessen weil dann der Funke auch nich da wäre.

Das SSP zur Motronic schreibt dazu nicht viel verwertbares, leider auch nix zu den ESVs, ich finde es aber schon seltsam daß an den Anschluessen quasi Dauerplus anliegt, hiesse ja bei Zündung ein & laufender Spritpumpe würden die permanent die einlassventile fluten bzw. bei offenem ventil den brennraum.

Macht auch keinen Sinn die Dinger bei Zündung ein und Spritpumpe aus zu öffnen wegen dem dann auftretenden Druckabbau in der ESV-Leiste ...

Würde also ev. da auf einen Fehler tippen.
Gibt es für die ESVs nicht auch eine Endstufe ?
Die werden doch wohl kaum vom Motronic-SG direkt versorgt ?

Hiesse dann in der Tat wie von Thomas ( dieter ? ) beschrieben, daß dann ab dem Zeitpunkt ab dem die KraPu läuft Ventile & Brennraum mit Sprit geflutet werden -> Hobel startet nicht.

So.
Habt Ihr denn beim trocknen der ESVs den Motor mal ohne KraPu-Relais durchlaufen lassen ?
Dann : Mal die ESVs ausbauen mit Versorgungsleiste, Zündspule abklemmen und prüfen ob und wie die ESVs sich beim Startversuch verhalten, auch mal das KraPu-relais 'kurzschliessen' so daß die pumpe im dauerbetrieb läuft.
Wenn dann bei nur zündung ein und pumpe überbrückt die esvs einspritzen, dann ist - denke ich irgendwas in der ansteuerung faul ..

Weiterhin : mal alles Sicherungen kontrolliert ?
Dann : Bordspannung auf normales Niveau bringen, das Motronic-SG nimmt ein paar 'anpassungen' vor wenn die Bordspannung sinkt ( ESV-Ansteuerzeit vorverlegt, verlängert etc. wegen längerer latenzzeiten ) .

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi Daniela,

OK, dann würde ich jetzt sagen ist es an der Zeit ein wenig koordinierter vorzugehen.

1. Batterie raus und laden!!! Motoröl prüfen (nicht dass das mittlerweile mehr Sprit als Öl ist und der Motor vor allem geflutet ist)
2. Zündreihenfolge prüfen
3. Kompression checken (er sollte aber zumindest so tun als ob er laufen wolle, auch wenn er nur auf drei Pötten Kompression hätte!)
4. Kerzen und Brennräume nochmals säubern, sicherstellen, dass sie wirklich trocken sind und die Kerzen funken.
5. Kerzen rein, Einspritzventile abstecken, Ansauglufttemperatursensor aus der Brücke schrauben und üpbner die dortige Öffnung Startpilot einsprühen - Motor starten!

Wenn sich dann immer noch nichts tut, ist etwas richtig faul!

Wie sieht es Auspuffseitig aus? Ist der eventuell Kat-mäßig dicht durch die viele Probiererei? Stehen die Dinger voll Sprit oder gar Wasser?

Auch wenn es blöd klingt, nimm den Wagen ggf. einfach mal mit der Front auf die hebebühne so dass der Auspuff im Falle des Falles einfch mal leerlaufen kann.

Weiterhin viel Durchhaltevermögen!

Grüßle
Jens
Daniela

Fehler gefunden *heul*

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

so nun haben wir den Fehler den ich befürchtet habe gefunden .
Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da Fehler 2111 (wars glaub ich) also auf jedenfall Drehzahlgeber :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: .

Und nu ????

Wir haben übrigens auch die Kompression geprüft .... demnach muß mir auch zum heulen zumute sein *heul*

1Zyl. 9 Bar
2Zyl. 15 Bar
3.Zyl. 10 Bar
4. Zyl. 14 Bar
5.Zyl. 14 Bar

:cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: .

Ich weiß zwar nicht ob man das ernst nehmen muß nach so langer Standzeit aber irgendwo muß die Kompression ja schließlich hin .... wenn es von der Standzeit käme , wäre wohl alle Zylinder schlecht .

Was machen wir nu ?
Wer baut mit mir das Getriebe aus ???
Die Werkstatt will den 20V nun da weghaben .... mit denen hatte ich auch noch Ärger :cry: .

Viele traurige Grüße
Daniela *dir trotzdem ihren 20V behällt*
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Um die Kompression würde ich mir erst mal keine Sorgen machen. Die kommt wahrscheinlich wieder, wenn der Wagen mal richtig bewegt wird.
Zum Drehzahlsensor kann ich Dir nix sagen. Aber dafür gibt`s hier bestimmt Spezies.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

habt ihr Öl in die Zylinder getan? Wenn cniht würde ich vermuten, dass in Zylinder 1 & 3 vermutlich kein Öl mehr an den Zylinderwänden war

aber wie eben schon jemand sagte, an der Kompression kanns nicht liegen, damit müsste er laufen, nur eben nicht sonderlich rund

Im Fehlerspeicher steht immer 2111, wenn der Motor nicht läuft, weil er ja gar kein Signal bekommen kann - das muss so

guck erstmal ob die ESVs vernünftig einspritzen, muss ja am Einspritzsystem liegen, wenn die Zylinder jedesmal völlig absaufen - Wenn die Zündreihenfolge passt
Zuletzt geändert von KonstantinK am 14.02.2006, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Dann hast du ein Problem am 1. Zylinder, denn eine derartige Abweichung ist nicht normal.

Und das mit dem Getriebeausbau schaffst du auch noch, evtl. hilft dir ja einer aus dem Forum.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Kompressin ist soweit erstmal in Ordnung!

Drehzahlgeber ist immer gespeichert wenn bei stehendem Motor ausgelesen wird.

also muß schoneinmal kein Getriebe weg!

Führe bitte noch die anderen Anweisungen von mir durch, danach dann bitte Rückmeldung!

Grüßle
Jens
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo Konstantin und alle anderen ,

nein Öl haben wir nicht in die Kerzenlöcher getan .... wie gesagt die Kompression ist scheixxe aber ich denke zum anspringen müßte es dennoch reichen wenn auch nur auf 3 Pötten oder nicht ?

Ähm Konstantik , bist Du Dir wirklich gaaaaanz sicher das der 2111 Code drinstehen darf wenn Motor aus ???? Ich glaube irgendwie nicht so ganz , weil damals als der Motor mit Absicht nicht lief und VAG den Fehlerspeicher mal ausgelesen hat , kam kein Fehler .
Verwirrt bin ich nun trotzdem *gg* .

Aber ich wünsche mir so sehr das Du recht hast :cry: .... will nicht schonwieder ein ausgebautes Getriebe haben ..... habe keine Kohle mehr um zig Leute zu bezahlen , eine Werkstatt die es machen würde gibts hier auch nicht , von daher wäre es sehr , sehr schlimm wenns doch der Drehzahlgeber ist . Wir hatten übrigens den Fehlerspeicher zwischenzeitlich gelöscht und wieder einen mini Startversuch gemacht , wieder ausgelesen , wieder das selbe .

Viele Grüße
Daniela
Daniela

@ Jens

Beitrag von Daniela »

Hallo Jens ,

so ich habe erstmal einen Freudentanz durchgeführt :lol: .... nun geht mir erstmal wieder recht gut :lol: .... kein Getriebe raus .... ach ist das schööön :lol: .

So nun zum wesentlichen .
Also das Motoröl sieht eigentlich noch ziemlich nach Öl aus , soweit man das am Peilstab sehen kann , zuviel ist es auch noch nicht . Auch wenn das Öl ziemlich schwarz ist (weil Ölwechsel fällig) .
Das hatte ich schon kontrolliert also diese Anweisung erfüllt :lol: .

Batterie okay , ja die muß nochmal geladen werden die ist ziemlich leer ...
selbst mit Starthilfe dauert es etwas bis er schneller orgelt :roll: .

Zündreihenfolge prüfen wie ? Meinst Du das Kabel vertauscht sind ? Das sind sie eigentlich nicht , da wir nur die Kerzenstecker abgemacht haben und die sind unterschiedlich lang , also vertauschen fast ausgeschlossen . Falls Du was anderes meinst , erzähl was ich machen soll :lol: .

Kompression erledigt .

Kerzen rein ohne Einspritzegons und dann mit Startpilot starten ... ja wenn ich das Zeug irgendwo herkriege kann ich es mal versuchen , da habe das Zeug jedenfalls leider noch nicht .

Dankeschön nochmal an alle .
Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Zündreihenfoplge:

Damit meine ich, dass eventuell bei der Suche seitens der werkstatt die Verteilerkappe in Arbeit gewesen ist und nun unter Umnständen die Kabel dort nciht mehr so aufgesteckt sind, wie sie eigentlich sein sollten - einfach mal durchchecken.

Es würde auf jeden Fall stak dafür sprechen: Du hast Funken (also ist mal grundsätzlich mit der Zündanlage alles OK), die Kerzen werden feucht also ist auch Einspritzseitig eine gewisse Funktion festzustellen. Die Kompression ist in Ordnung, mach die Prüfung nochmal wenn er erst mal wieder gelaufen ist, dann sehen die Werte gleich anders aus, laufen muß er damit in jedem Fall!!!

Fehlerspeicher hat nix ausgespuckt - Super!

Wenn soweit alles OK ist, dann können wir noch mit einem weiteren Test besser eingrenzen:

und zwar, das System auf Dichtheit prüfen

Ist nicht vieleicht einfach irgendwo ein Druckschlauch nicht richtig montiert oder einfach abgesprugen? So dass er jetzt seine Luft gar nicht übern Luftmassenmesser sondern über ein großes "Leck" zieht?

Wie gesagt:

Batterie wirklich aufladen! (Stathilfe bringt es bei völlig leerer Batterie überhaupt nicht)
Zünkabel auf korrekte Reihenfolge prüfen
Eventuelles Leck in der Ansaugung suchen

Grüßle
Jens
geronet

Beitrag von geronet »

Wie siehts mit dem Stellgliedtest aus? Dazu brauchst du wirklich nur einen kurzen Draht in die entsprechenden Buchsen (welche das sind steht im motronic-rlf auf seite 10) im Fahrerfussraum zu stecken, Zündung an. Dann nach vorne gehen und kurz den Gaszug auf-und wieder zufallen lassen, dann sollte das 1. Ventil 4mal klicken usw.. bis zum 5., nach dem kommen die drei restlichen Ventile dran.

Nach dem RLF der Motronik kann man eigentlich ziemlich gut feststellen, welche Nehmer und Geber defekt sein könnten, man braucht dazu nur ein Multimeter ;)

Schöne Grüsse, Stefan *derheissdraufwärdenFehlerzusuchenundzufinden*
firsttime

Beitrag von firsttime »

Servus,
also das mit dem Dauerplus an einem Kabel den ESD ist normal , die Düsen werden nach Masse geschaltet wenn sie einspritzen sollen.
Hast du den Fehlersuchplan der Motronic?
Nachdem du jetzt ja beld alles ausgeschlossen hast,
würde jetzt wirklich mal nach einem falsch montierten Druckschlauch schauen, hatte mir auch schon mal en Wolf gesucht, bei nem 20V, der wollte auch nicht anspringen und da war "nur " der untere Druckschlauch der an den Lader geht ab.
Das mit ein wenig Öl in den Brennräumen würde ich auch empfehlen,
habe mein 20V damals auch so anbekommen.

Gruß Alex

"auch wenn ich mich nur meinen Vorredenern angeschlossen habe)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

So,

ich hätte auch noch ne Frage dazu:

Ist der Wagen denn nach der Getriebeaktion überhaupt schonmal gelaufen? (Sorry, ich weiß, irgendwo stands, aber ich erinner das nicht mehr).

Nicht daß doch der Drehzahlgeberstift verschwunden ist :o
Wobei der Fehler 2111 aber nach den ersten Anlasserumdrehungen weggehen muß, falls ja, ist der Teil schonmal in Ordnung. Falls nicht, Vorhandensein des Geberstiftes mit Strohhalm prüfen.

Falls weg, kann das Getriebe aber wahrscheinlich doch drinbleiben, es hat doch gerade erst einer durch die Anlasseröfnung geschafft. War allerdings nen MC - wobei ich beim Pleuellagerwechsel bei mir auch den Eindruck hatte, man müßte auch beim 3B "so" an den Stift drankommen.

Zum sicheren Ausschluß eines größeren Ansauglecks würde ich mal nen Drucktest empfehlen. Wobei ich das nicht glaube, denn der 20V läuft ja auch ganz ohne Luftmassenmesser (das allerdings scheixxe, aber er läuft).

edit: die Kompression würde mich auch erstmal nicht weiter besorgen, ich denke, das könnte vielleicht auch vom langen Rumstehen und schlechten Öl kommen - ich würde daher auf jeden Fall sobald er wieder läuft, Öl und Filter wechseln und danach mal ein paar hundert km Langstrecke fahren (zuerst ruhiger, Fahrweise danach steigern). Viel Kurzstrecke tut ja keinem Wagen gut, und einem 20V erst recht nicht...

Viele Grüße
Dieter :wink: :P

der aber, um es genau zu nehmen, weiterhin Thomas heißt, denn:
Thomas hat geschrieben:und wenn er jetzt nicht läuft, heiß ich Dieter
(jedenfalls wenn das Absaufen wirklich die Ursache war)
Somit wäre ich also, falls das Absaufen nicht die Ursache wäre, aus dem Dieter, äh, Schneider :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

ja wegen der Stellglieddiagnose muß ich mich nochmal schlau machen ... wie genau das geht und vor allem ob es in meinem Fall großen Nutzen bringt :roll: .... sowas macht man ja eher selten *gg* .

Wenn die Egons tatsächlich Masse geschaltet sind wäre das natürlich eine Erklärung .... allerdings erklärt das nicht warum der so viel einspritzt .... der säuft den sofort ab hat man den Eindruck ... ehe der genug georgelt hat um anzuspringen sind auch schon die Kerzen nass ... allerdings funken die auch noch wenn sie triefend nass sind haben wir festgestellt .

Einen Fehlersuchplan für die Motronic habe ich nicht hast Du einen ???

Öl in den Brennraum , ja hätte ich auch ruhig mal drauf kommen können aber naja das kann man ja nachholen *gg* , werde das mal tun . Und den Schlauch den Du angesprochen hast werde ich auch mal suchen gehen .

Naja wie gesagt mein Kopf ist einfach nur tierisch voll .... wenn man überlegt was schon alles in Verdacht stand .... ich weiß garnix mehr .

@ Dieter :wink: .... es ist noch nicht bewiesen das er nicht abgesoffen ist ... ich bin nach wie vor ein klein wenig der Meinung das die Egons zuviel einspritzen :wink: .
Ja der 20V lief nach der Getriebeaktion , ist aber scheixxe angesprungen man mußte länger orgeln bis er anlief .... als er dann aber lief , lief er sehr gut , schön ruhig und sauber , schön rund und auf allen Pötten .
Drucktest .... so gut wie unmöglich , weil meine Werkstatt irgendwie sauer ist und ich somit an keine Druckluft komme :cry: .

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi Thomas,

ohne LMM läuft er das stimmt, aber nicht mit LMM und großem Leck danach :-)

Grüßle
jens
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Jo, stümmt :-D

Zumindest läuft er dann arg übel, wenn überhaupt...
Ich kenn das auch noch, ich bin mal ne Zeitlang mit zerschossenem LLK immer aus ner Garage auf ne Straße, und wenn die Nachbarn mit der Mistgabel kamen, wieder in die Garage reingefahren :wink:

Im Zweifel den LMM einfach mal abstecken, dann läuft er bei großem Leck oder LMM-Defekt besser als im angeschlossenen Zustand, zumindest aber sollte er dann aber anspringen (wenn ein Ansaugtraktproblem die Ursache ist).

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo nochmal ,

LMM hatten wir schonmal abgesteckt :cry: . Auch ohne erfolg .
Also wieder nur orgeln ohne anspringen .

Ähm das mit dem Drehzahlgeber , also der Motor hat eigentlich mittels Starthilfe genug rumgeorgelt und immer wieder den Fehler angezeigt :roll: ... wie soll man den mittels Stohhalm prüfen ???

Danke und viele Grüße
Daniela
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

wie reagiert denn der 20V auf einen abgeklemmten Drucksensor?
vielleicht habt ihr ja bei der Getriebeaktion den Schlauch vom SR zum Stg. abgezogen?
die Motronic geht dann ja, von 1bar absolut aus, statt 0,4bar, was dann ja zuviel Luft wär = mehr Sprit...
Wobei der LMM ja eigentlich den richtigen Wert liefern müsste...
Vielleicht kann das mal einer ausprobieren, was dann passiert
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

durch das "OT Loch" im Getriebe den Strohhalm reinstecken und Motor durchdrehen, der OT Stift müsste den Strohhalm dann bewegen

Weiß einer ab wann das Signal des Drehzahlgebers ausreicht, um den Fehler "zu löschen"?
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Kostantin,
KonstantinK hat geschrieben:wie reagiert denn der 20V auf einen abgeklemmten Drucksensor?
geht in den Notlauf, fährt aber bis 1,4 bar *relativ* normal (zumindest meiner - erprobt).

Das Anspringen ist auf jeden Fall nicht beeinträchtigt.


Theoretisch sollte ein einziger Impuls des Gebers reichen, um den Fehler zu löschen - der weiterbestehende Fehler verheißt nicht unbedingt was gutes.

Und @Daniela: nimm wirklich einen Strohhalm. AUF GAR KEINEN FALL Schraubenzieher oder Finger nehmen (ersteres schert den Stift garantiert ab, zweiteres dto. die Fingerkuppe - auch garantiert :evil:)

Also mal bei nem McD vorfahren, Strohhalm rausholen, weiterprobieren :wink:

Thomas

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

woher "weiß" das Stg. denn, dass die 1,4bar erreicht sind?
Gemessen würde doch dann nur der Umgebungsdruck
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Richtig.

Ich denk mal, das N75 bekommt einen "Schätzwert" aus den adaptiven Kennfeldern vorgegeben, der bis dato so etwa gepaßt hat. Das SG geht dann davon aus, daß mit einem gewissen Taktverhältnis der Druck erreicht wird.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

KonstantinK hat geschrieben:woher "weiß" das Stg. denn, dass die 1,4bar erreicht sind?
Das SG weiss es gar nicht, die elektronische LD-Regelung wird abgeschaltet. Die 1,4 bar sind dann der mechanisch erreichbare Druck, alles darüber ist das, was die Regelung "drauflegen" kann (wenn sie arbeitet).

Ausserdem werden Beschleunigungsanreicherung abgeschaltet und der ZZP zurückgenommen (zumindest beim MC, beim 20V ist das nicht so eindeutig beschrieben.)

Ich vermute, dasss beim 20V der LMM dann den ungefähren LD "berechnet", um die anderen Parameter darauf einzupendeln. Allerdings ist die LD-Regelung nicht adaptiv.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten