Seite 1 von 1

Tastverhältnis MC2: festgenagelt bei 5%

Verfasst: 17.12.2010, 18:18
von Deleted User 5197
Hallo,

seit kurzer Zeit ärgert mich mein MC2 ein wenig.

Vor ein paar Tagen fing es damit an, dass er beim Kaltstart wie immer sehr gut Startet aber nach ca. 5sek. abfällt (evtl. durch die Einspritzdauer des KSV u. die in der Zeit erfolgende Anfettung), u. nur durch Gasgeben (in einem Zeitraum von etwa 30sek.) am Laufen gehalten werden kann.
Danach fängt er sich wieder u. pegelt sich im Leerlauf wieder ein. Als erstes dachte ich an Falschluft u. überprüfte alle Stellen (wobei alle Schläuche neu sind), aber keine besserung. Daraufhin kam mir das SAS-Ventil in den Sinn u. ich klemmte dieses an der Lufthutze ab. Es war eine sofortige verbesserung zu Spüren (hatte ich schonmal im Verdacht u. auch ein ab u. zu bemerkendes Patschen ist nicht mehr vorhanden).

Nun habe ich festgestellt, dass das Tastverhältnis auf 5% festgenagelt ist (egal in welcher Polung des MM), auch durch eine justierung m.H. der CO-Schraube ist dies nicht davon abzubringen - wogegen ich beim Motorlauf eine veränderung (beim verdrehen dieser) feststelle. Ich habe ihn nun ein wenig fetter eingestellt.
Bis jetzt war es nie ein Problem für mich das Tastverhältnis einzustellen, aber seit diesen Symptomen will es einfach nicht mehr gelingen. Als ich vor einiger Zeit die AU absolvierte - u. ich ihn davor eingestellt habe (Tastverhältnis etwas mehr wie 50%), war alles bestens u. mir bei dieser auch ein sehr ruhiger Mororlauf bestätigt wurde.

Desweiteren bockt er seit dem auch beim Beschleunigen. In der Art, dass er beim kräftigen Gasgeben kurzzeitig wie weggeblieben ist - insbesondere auch beim Hochschalten. Wenn ich das Gaspedal gleichmäßig u. nicht Schlagartig durchtrete, kann ich diesen Effekt ab u. zu umgehen.
Es ist auch zu beobachten, dass wenn ich nach kräftigem Beschleunigen vom Gas gehe u. auskupple, er in seiner Leerlaufdrehzahl gerne mal auf unter 600U/min abfällt, aber sich nach kurzer Zeit wieder fängt - dies aber durch das Abklemmen des SAS-Ventil's einiges besser wurde.

Geprüft habe ich noch nicht:

- Warmlaufregler
- die beiden einpoligen Temp-Geber
- ESV-Einsätze (werden aber demnächst gewechselt)

Ich Tippe - auf Grund der Symptome, weiterhin auf Falschluft u. werde weiter Suchen. Aber wie erwähnt, ist mir dieses auf 5% festgenagelte Tastverhältnis nicht ganz klar... Bild

Re: Tastverhältnis MC2: festgenagelt bei 5%

Verfasst: 18.12.2010, 17:16
von matze
mach mal folgenden test ob die Lamdaregelung noch funktioniert

Signal kabel von der Sonde abstecken
Immer das Tastverhältnis im auge behalten
das Kabel dann auf masse und einmal auf 12V Plus hängen (Batterie)
das Tastverhältnis muss dann von regelgrenze zu regelgrenze gehen

Gruß Matze

Re: Tastverhältnis MC2: festgenagelt bei 5%

Verfasst: 18.12.2010, 18:34
von BIGSTEV
Servus zusammen, Hallo Michael!

Dein Problem hört sich ja Fatal an. Wir hatten ja schonmal wegen dem Tastverhältnis diskutiert. Wo meiner nicht gelaufen ist. Bei mir war ja nach Tausch des Mengenteiler die ganze Grundjustage verdreht. Musste erstmal ein Paar umdrehungen drehen bis die Maße passten.

Meine Gedanken drehen sich was dich betrifft um folgendes:

Da ich jetzt nicht glaube dass sich deine mechanische Einstellung von Stauscheibe/Mengenteiler so ohne weiteres Verstellt, tippe ich mal auf ein Elektrisches Problem oder auch Falschluft. Wobei ich nach deinem Post mehr zum elektrischen Tendiere. Evtl. bekommst du ne Falsche Auswertung sodass dein Tastverhältniss nicht mehr regeln kann. Nun weiss ich aber nicht ob nur die Lambdaregelung da im spiel ist oder noch mehr. Aber wenn dein Tastverhältnis nichtmal ansatzweise steigt, hört es sich für mich an wie wenn du kein gescheites Steuersignal bekommst.

Wäre intressant zu wissen ob mit einer externen Versorgung über ein Poti wo man den Strom einstellen kann das ganze funktionieren würde.

Halt uns mal auf dem laufenden!

MFG

BIGSTEV

Re: Tastverhältnis MC2: festgenagelt bei 5%

Verfasst: 20.12.2010, 20:31
von Deleted User 5197
Hallo...

... u. Danke für die Hinweise. Das mit der Lambdasonde/regelung werde ich prüfen u. danach berichten. Allerdings sollte dies aber keine auswirkung, bzgl. des (von mir beschriebenen) so plötzlich bescheidenen Kaltstartverhalten`s u. den Übergangsstörungen haben, oder?

Falschluft kann ich dsbzgl. mittlerweile zu 95% (so hoffe ich) ausschließen. Das KSV funktioniert einwandfrei (ist ja auch relativ Neu) u. den Warmlaufregler muss ich noch überprüfen. Eine mehrfach durchgeführte Stellglieddiagnose verlief auch ohne Beanstandung (was die Ansteuerung der einzelnen Stellglieder betrifft).

Evtl. sollte ich auch die ASR-Drosselklappe einmal einer genauen Begutachtung unterziehen - was u.a. auch das wegbleiben beim Beschleunigen usw. betrifft.


PS: So besch...en wie zur Zeit, lief er in den letzten 11-Jahren noch Nie... :lol:

Re: Tastverhältnis MC2: festgenagelt bei 5%

Verfasst: 21.12.2010, 12:13
von TimoMC
Michael, du sprichst mir sowas von aus der Seele! Mit dem haargenau gleichen Problem kämpfe ich aktuell auch bei meinem MC2.

Dazu gesellt sich bei mir ein extrem langsamer und bei 0.2 bar hängender Ladedruckaufbau, der nur bei Volllast auf Sollwert ansteigt. Plus ein "von-alleine-Gasgeben" zwischen 2000-3000 im warmen Zustand.

Da auch ich vor kurzen die AU mit Bestwerten bestanden habe, schliesse ich die Lambda als Fehlerquelle auch eigentlich aus.
Fehlerspeicher ist bei mir leer.

Ich vermute die Zündanlage sowie die beiden 1-poligen Temp-geber und werde die Tage berichten, obs das war (wenn Gehalt gekommen :))

Viele Grüße und Danke, dass du das Problem hier angesprochen hast :) werde den Thread auf jeden Fall verfolgen!

Timo

Re: Tastverhältnis MC2: festgenagelt bei 5%

Verfasst: 21.12.2010, 12:43
von TimoMC
Noch ne Idee: Das Euro2-Umrüstding von GAT/EGS.

Wenn du mir zufällig bestätigen kannst, dass du selbiges auch verbaut hast (Michael), kommt das definitiv in die engere Wahl meiner Fehlersuche.

Viele Grüße
Timo

Re: Tastverhältnis MC2: festgenagelt bei 5%

Verfasst: 21.12.2010, 20:24
von Neuwagenschreck
Hallo.

Leitung von Lambdasonde zu STeuergerät auf Masse legen, ok. Steuerleitung auf +12V legen könnte keine gute Idee sein. Ich kenne zwar die Innenschaltung vom Steuergerät nicht genau, aber die Eingangsstufe könnte das nicht mögen!! Wenn überhaupt mit einem sehr hochohmigen Widerstand in Reihe zur Leitung, oder evtl. eine einfache Mignon-Batterie verwenden. Alles andere wäre mir persömlich zu heiß... Nur am Rande bemerkt...

Gruß
Gerrit

Re: Tastverhältnis MC2: festgenagelt bei 5%

Verfasst: 21.12.2010, 20:27
von matze
keien angst die Audisteuergeräte können da 12v+ ab,
kannst aber auch ne 1,5volt batterie nehmen

Gruß Matze

Re: Tastverhältnis MC2: festgenagelt bei 5%

Verfasst: 23.12.2010, 15:35
von wh944
Hi,

das Problem liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem defekten Taktventil am Mengenteiler begründet.

Gruß
Wolfgang

Re: Tastverhältnis MC2: festgenagelt bei 5%

Verfasst: 23.12.2010, 19:42
von Deleted User 5197
Hallo,
wh944 hat geschrieben:das Problem liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem defekten Taktventil am Mengenteiler begründet.
das hört sich Interessant an u. könnte auch das schlechte Verhalten im allg. erklären, da das N7 für die Anfettung/Abmagerung des Gemisches zuständig ist.
Zum Glück habe ich noch eine komplette Mengenteiler/Luftmengenmessereinheit inkl. dem N7 auf Lager. Wenn ich die Lambdasonde u. Lambdaregelung - laut Anleitung von matze, geprüft habe u. dies alles i.O. sein sollte, werde ich mal das N7 Tauschen. U. wenn alles nichts bringt, einmal Probeweise die gesamte Einheit.

Danke Euch für die Tipps... :)


PS: irgendwie fehlt mir z.Z. der Elan zu dem ganzen, aber zwischen den Jahren werde ich die Sache einmal Ernsthaft angehen (kommt wohl auch daher, dass ich den Wagen nur noch zum ab u. zu zum herumfahren bewege)... :roll:

Re: Tastverhältnis MC2: festgenagelt bei 5%

Verfasst: 21.01.2011, 20:24
von Deleted User 5197
Hallo,

etwas verspätet wie erwähnt wollte ich mich die letzten Tage auf die Fehlersuche begeben. Aber anscheinend hat mein Audi über die Standzeit so eine art "Selbstheilung" erfahren. Das ist natürlich einerseits erfreulich, andererseits nicht besonderst vorteihaft bzgl. der Fehlersuche.
Nach nun mehreren Kaltstart's u. darauf folgender Ausfahrten, sind die Probleme nicht mehr vorhanden. Das Tastverhältnis konnte ich auch wieder auf ca. 50% einstellen?!? (dieses musste ich wieder frisch einstellen, da ich ihn aufgrund der Probleme probeweise etwas fetter eingestellt hatte)

Es bleibt mir vorerst wohl nichts anderes übrig wie zu hoffen (?), dass er wieder anfängt zu Zicken (es ist eine völlig neue Erfahrung darauf zu warten, dass er endlich wieder schlecht läuft)...

Re: Tastverhältnis MC2: festgenagelt bei 5%

Verfasst: 04.02.2011, 18:08
von TimoMC
So, jetzt weiss ich wenigstens, was bei mir die Ursache für die Probleme ist -> ein gerissener Krümmer, durch den haufenweise Falschluft die Lambdawerte verfälscht. Wusste zwar, dass er undicht ist, hab aber nicht gedacht, dass das so gravierende Auswirkungen hat.
Joa, nachdem ich das Tastverhältnis dann von den 5% auf korrekten Wert eingestellt habe, lief er entsprechend viel zu mager. Hab ihn jetzt auf "irgendwo in der Mitte" eingestellt, bis ich den Krümmer tausche. Jetzt rennt er vorerst wieder wie ne 1(-).
Vor der Arbeit grauts mir schon. Obwohl mein Auto mich eigentlich ganz lieb hat und mir bis jetzt immer entgegen kam, wenn was dran war :) Aber Krümmer is schon krüppelig...vor allem habe ich keine lust, wieder so n einteiliges Original-Ding zu verbauen bzw. verbauen zu müssen. Aber das is n anderes Thema. Fehler ist auf jeden fall gefunden...

Gruß
Timo

Re: Tastverhältnis MC2: festgenagelt bei 5%

Verfasst: 04.02.2011, 20:15
von Deleted User 5197
Hallo Timo,
TimoMC hat geschrieben:So, jetzt weiss ich wenigstens, was bei mir die Ursache für die Probleme ist -> ein gerissener Krümmer, durch den haufenweise Falschluft die Lambdawerte verfälscht. Wusste zwar, dass er undicht ist, hab aber nicht gedacht, dass das so gravierende Auswirkungen hat.
erfreulich zu Lesen, dass Du anscheinend die Ursache gefunden hast.

Wobei ich hinzufügen muss, dass der (vor ettlichen Jahren) gerissene 1-Teilige Krümmer bei meinem interssanterweise fast keine Auswirkungen hatte (jedenfalls bei Betriebstemperatur).

Sogar eine durchgeführte AU mit diesem war eigentlich kein Problem! Evtl. darum, weil er bei Betriebstemperatur anscheinend wieder dicht war, bzw. dann auch keine aussergewöhnlichen Geräusche mehr zu hören waren? Aber das extreme Patschen beim Kaltstart war schon sehr übelst u. hat jedesmal so einige ungläubige Blicke angezogen.

(Dieser mir nach dem lösen in fast zwei Teilen entgegengekommen ist... )

Re: Tastverhältnis MC2: festgenagelt bei 5%

Verfasst: 05.02.2011, 02:35
von TimoMC
Michael turbo sport hat geschrieben: Wobei ich hinzufügen muss, dass der (vor ettlichen Jahren) gerissene 1-Teilige Krümmer bei meinem interssanterweise fast keine Auswirkungen hatte (jedenfalls bei Betriebstemperatur).

Sogar eine durchgeführte AU mit diesem war eigentlich kein Problem!
Joa, so ähnlich hab ich mir das auch gedacht. Vor allem, weil ich ja auch im Dezember noch AU mit traumhaften Werten bekommen habe (legal). Aber gut, meiner scheint wohl auch echt derbe im Arsch zu sein. Da rasselts eigentlich immer beim Gasgeben (unter Last) - egal ob kalt oder warm.

Am Krümmer liegts bei dir dann also schonmal net, oder?

Gruß
Timo

Re: Tastverhältnis MC2: festgenagelt bei 5%

Verfasst: 13.02.2011, 10:04
von Bertiboy668
Servus Timo,

wenn ich mir Deine Fehlersuche so ansehe, kann ich Dir nur bestätigen das es am Krümmer liegt. Mein MC2 hat die gleichen Zicken, wenn nich noch ein "bisserl" Krasser. Ich habe endsviel Zeit und auch viel Geld Investiert, um alle in Frage kommenden E-Komponenten zu tauschen.
Und da war es dann "nur" der Krümmer.

Hast Du eigentlich einen neuen Gefunden ? Ich suche verzweifelt jemanden der mir den Krümmer halbswegs schweisen kann.
Ich wollte auch gerne einen neuen haben, aber bei Preisen um die 1500,- (wenn noch lieferbar ?) wirds wohl vorerst nur beim geschweissten Krümmer bleiben.

Hast Du schon nen neuen Krümmer ? Wenn ja, lässt Du mich daran Teilhaben wo Du den herbekommen hast ?

Grüsse aus Ingolstadt
Bertl