Audi A3 AHF/ASV Turbolader

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Audi A3 AHF/ASV Turbolader

Beitrag von Uwe »

Hi zusammen,

vielleicht kann mir hier jemand helfen und hat das schon einmal gemacht.
Folgendes passiert:

der Ladedruck steigt an, bei einer Drehzahl knapp unter 3000 schaltet das Steuergerät in Notlauf, weil der Druck zu hoch wird.
Also klemmt die Ladedruckregelung. Hat jemand bei diesem Motor Erfahrungen damit? Elektrisch ist an dem Fz. alles in Ordnung.
er geht deffinitiv wegen Überdruck in den Notlauf.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Kenne ich von meinem S4, der ja die gleichen Turbos drin hat. Da werden die Tubolader undicht und aufgrund dessen baut er zuviel Überdruck auf und springt in Notlauf. Dauert nicht lange, dann hörst den Turbolader auch klackern.

Am Ladedruckregelventil liegt es nicht, hatte ich bei meinem auch getauscht, keine Besserung. Und Pop-Off war auch nicht schuld, auch beide gewechselt.

Also wird er über nen Turbotausch nicht drumrum kommen. Turbo kostet knapp 600 im AT. Sofern derjenige nicht gleich auf den Turbo vom größeren TT K04 umsteigt. Serie K03.

Gruß
Tobi
daneant

Beitrag von daneant »

hört sich für mich irgendwie unglaublich an....
mehr ladedruck durch defekten turbo :shock:
tuning durch defektteile?

kann das wirklich sein?

daneant
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ja, ist wirklich so. Dadurch bekommt er mehr Kaltluft wodurch er mehr Ladedruck fördert, aber das Steuergerät dann mitteilt, dass das zuviel ist.

Gruß
Tobi

P.S: Hauptproblem bei den Biturbos.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi Tobi,

der Lader arbeitet einwandfrei. Erst ab Drehzahl 3000 schaltet er mit Überdruck ab.
In der Dieselschraubercommunity sind Hinweise auf ein klemmende Bypassregelung, oder das die VSG nicht funktioniert. (Verstellbare Turbinengeometrie)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Das Problem ist das das Bypassventil da am Lader integriert ist, und es das nicht einzeln gibt. Ausserdem is klar, dass dieses meist erst bei höheren Drehzahlen auftritt, da da der Lader schneller dreht und anfälliger auf Kalt-/Falschluft reagiert.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Den Zusammenhang zwischen Falschluft, sprich einer Undichtigkeit im Druckteil und einer Überhöhung des Ladedrucks musst du mir einmal bitte plausiebel erklären. Wenn der Bypaa klemmt, ist es klar, wenn die VTG nicht funktioniert auch, aber wenn er undicht ist, hat er zuwenig LD.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Kann ich dir genau sagen, wenn ich meine jetzt dann herausen habe, aber dazu muss erstmal richtiges Wetter her :twisted:

Dann mach ich auch mal Fotos von.

Gruß
Tobi

P.S: VTG kannst ausschließen, hat mein Biturbo nicht.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi Tobi,

ich rede von einem A3 TDI mit VTG.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich weiß, da es beim Benziner (der neueste Porsche ausgenommen) noch keine VTG-Lader gibt.

Aber das Prinzip und der Fehler ist gleich. Also auch das gleiche Prob.

Also wahrscheinlich Bypassventil.

Gruß
Tobi
Jo

Beitrag von Jo »

Hi Uwe,

tippe fast auf VTG-Verstellung.Damit kacken die V10 TDI auch immer ab,allerdings ist's da die Verstellhebelei die beim V10 ja schon über Schrittmotoren funktioniert:die Dinger werden zu heiß,fangen an zu klemmen,teilen den Turboladersteuergeräten falsche Schrittangaben mit und die ganze Fuhre geht in Notlauf,fährt sich wie ein 5 Liter-Saugdiesel.

Bei den Vierzylindern ist das auch bekannt,aber ich weiß nicht genau wie sich da der Tathergang verhält.....


Gruß Jo
Antworten