Seite 1 von 1

NF-Stromausfall

Verfasst: 30.12.2010, 16:12
von Rocha44
Hallo,

mein 100er Avant (NF1, EZ 10/87, 100 KW, 0588/394) bringt mich gerade wieder zur Verzweiflung, daher mal wieder eine Frage ans Forum. Bin in der Suche nicht recht fündig geworden.

Bin gestern aus dem Weihnachtsurlaub zurückgekommen, Auto ist immer gut angesprungen, dann hier in der Stadt: Batterie-Warnlampe fängt an sporadisch leicht zu glimmen, geht aus, wieder an...Komisches Pfeifgeräusch von irgendwo her. Klang nicht nach Keilriemen. Beim Stoppen geht Ölwarnleuchte an, obwohl genug drin ist...Beim Weiterfahren geht dann das Batterie-Warnsymbol an, Instrumente fallen nacheinander aus, Scheinwerfer werden immer schwächer, beim Abbiegen in meine Straße ist Schluss: Motor aus, kein Strom mehr für nix. Auto steckt um 3 Uhr früh mitten auf der Straße im Schnee. Nach Beseiteschieben durch Passanten und einige Zeit warten: Auto springt normal an, Scheinwerfer funktionieren. Als wäre nix passiert. Am nächsten Morgen: Motor dreht, wird immer schwächer, Anspringen ist nicht.

Vor einiger Zeit habe ich eine neue Batterie eingebaut. Die alte war durch einen Stromfresser zweimal ganz leergesaugt worden. Ich hatte als Stromfresser per Messung ein defektes Radio ausgemacht und dieses rausgeschmissen. Inzwischen ist ein anderes drin - war seit drei Wochen ohne Probleme...

Also, was kann los sein - muss ich in eine neue Lichtmaschine investieren? Sieht doch irgendwie so aus, als ob die nicht mehr ordentlich lädt - zumindest nicht immer. Bin gespannt auf Ideen -

Viele Grüße Ulf

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 30.12.2010, 16:24
von Frede
Hallo Ulf,

vor dem Generator wird dir jeder raten erstmal Verkabelung und vor allem den Regler zu checken. Ein neuer Regler wirkt oft Wunder und ist laaaange nicht so teuer.


Gruß
Frede

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 30.12.2010, 16:50
von golfzwofreak
Frede hat geschrieben:Hallo Ulf,

vor dem Generator wird dir jeder raten erstmal Verkabelung und vor allem den Regler zu checken. Ein neuer Regler wirkt oft Wunder und ist laaaange nicht so teuer.


Gruß
Frede
So sieht es aus :wink: Bei mir war es definitiv, bei ähnlichem verhalten, ein zuerst angegammeltes und später abgefaultes erregerkabel, gleich am anschluss an der LiMa.

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 30.12.2010, 20:37
von Rocha44
Hi und erstmal danke für die Antworten!

Da werde ich wohl den Lichtmaschinenregler tauschen müssen. Ich muss dazu wohl die Lima ausbauen und zerlegen. Brauche ich dafür spezielles Werkzeug?

Die Kabel von der Lima weg sind ebenfalls ein guter Tipp - ich habe vorhin gesehen, dass die Isolierungen teilweise zerschlissen sind. Wenn ich die Kabel austauschen will, bekomme ich die noch beim "Freundlichen"?

Gruß Ulf

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 30.12.2010, 20:51
von Frede
Die Leitungsverfügbarkeit kann ich dir nicht sagen aber da lässt sich notfalls sicher was Improvisieren.
Zum Reglertauschen musst du den Generator weder ausbauen noch zerlegen, der ist von hinten mit zwei Schräubchen angebracht, unter Umständen hast du noch eine Kunststoffabdeckung darüber die nochmals mit drei oder vier kleinen Schrauben fest ist. Im Großen und Ganzen ne Sache von ca 10-15 Minuten.
Pass nur auf das du die Starterleitung oder die Ladeleitung nicht versehentlich an Karosseriemasse legst (mit dem Werkzeug z.B.) also am besten Batterie abklemmen.

EDIT: Klick mich das Bild ist hier aus einem anderen Beitrag geliehen, das sechseckige Teil ist der Regler, die Pfeile haben jetzt grade nichts mit dir zutun :wink:

Gruß
Frede

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 30.12.2010, 20:56
von golfzwofreak
Vorher sollte aber unter allen umständen die Batterie noch abgeklemmt werden :wink:

Wenn die isolierung der Kabel schon malad ist, ist ein austausch sehr sinnvoll. Da ist 100% schon feuchtigkeit reingezogen und das kupfer korodiert und dadurch weniger/deutlich schlechter leitfähig.

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 30.12.2010, 21:39
von level44
Frede hat geschrieben:das Bild ist hier aus einem anderen Beitrag geliehen ... die Pfeile haben jetzt grade nichts mit dir zutun :wink:
Moin

eigentlich schon ...

das blaue ist die Erregerleitung und die muß i.O. sein sonst nutzt auch ein neuer Regler net viel ...

Grüßle

Uwe

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 30.12.2010, 21:47
von Frede
Stimmt schon,ich wollte nur nicht unnötig Verwirrung rein bringen ;) und ich hatte es so rausgelesen das er während der Fahrt die Probleme bekam und einmal erregt bleibt doch auch erregt soweit ich weiß ? Das liese sich jedoch wenns permanent ist durch einen Gasstoß über 3000 u/min testen, ab da erregt er sich ja selbst und die Lampe geht aus.

Gruß
Frede

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 30.12.2010, 21:50
von golfzwofreak
Bei mir hat sich da rein garnix mehr eregt mit abgegammeltem Kabel, auch nicht über 3000/min.
Lief solange bis die spritpumpe unterversorgt war und feierabend, zuvor haben sich zuerts gebläse/klima, abs usw. nach und nach verabschiedet und licht wurd immer dunkler.

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 30.12.2010, 21:56
von Frede
Hmm, ich kanns nur aus eigener Erfahrung sagen, die Erregerleitung war ebenfalls hin und die Lampe an, einmal Gas über 3000/3200 in dem Dreh und die Lampe ging aus.

Die Symptome die Du beschreibst hatte ich aber auch schon zweimal, Blick unter die Haube und alles war klar, Riemen weg :roll:

Gruß
Frede

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 31.12.2010, 06:03
von Rocha44
Danke! Prima Tipps, damit kann ich was anfangen. Das Foto ist auch gut. Werde also den Regler tauschen und mir auch das Erregerkabel noch mal genauer ansehen. Werde hier dann berichten - dauert allerdings jetzt sicher ein paar Tage bis ich das Teil kriege.
Viele Grüße
Ulf

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 31.12.2010, 07:43
von Typ44
Rocha44 hat geschrieben: dauert allerdings jetzt sicher ein paar Tage bis ich das Teil kriege.
Das sollte in HH kein Problem sein :wink: , diverse Audi/VW-Händler, Matthies und ATU.
Normal dürfte das kein Problem sein > ist ein "Universalteil", das bei div. KFZ verbaut ist :wink:

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 09.01.2011, 20:34
von Rocha44
Hallo,
nachdem ich eine Woche lang keine Zeit hatte (und keine Lust, bei Schneematsch und Eisregen draußen unters Auto zu kriechen) also die Fortsetzung:
Lichtmaschinenregler habe ich ausgetauscht, beim alten waren die Kohlen ziemlich abgenutzt, ungleichmäßig, eine war kaum noch da. Nach dem Austausch: Auto springt nicht an. Auch mit Starthilfe nicht. Batterie hat noch etwas Strom - zumindest für Zentralverriegelung usw. Kabel von der Lima weg scheinen soweit okay, nur der außere Schlauch, in dem mehrere Kabel drin sind ist an ein oder zwei Stellen durch, die Isolierung der Kabel selbst aber nicht.
Also - was meint Ihr - Lichtmaschine tauschen? wenn ja, welche Leistung sollte die haben (habe außer Radio und CD-Wechsler keine stromverbrauchenden Extras drin).
Danke schonmal und Grüße

Ulf

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 09.01.2011, 21:23
von level44
Moin

am besten direkt nach erfolglosem Startversuch bei weiterhin eingeschalteter Zündung den Fehlerspeicher ausblinken ...

eine 10A-Sicherung sollte greifbar sein um damit die Diagnose zu starten ...

die Sicherung für 4 - 5 sek. ind KraftstoffPumpenRelais (KPR) im Sicherungskasten stecken, rausziehen, Blinkcode im Kombiinstrument notieren, Sicherung erneut ins KPR einstecken um auf weitere Fehlereinträge zu prüfen und den/die Codes über die SD übersetzen oder hier nachfragen ...

mfG. Uwe

PS: 90A Standart-Lima wäre ausreichend ...

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 10.01.2011, 15:12
von Rocha44
Moin,
habe ich versucht...das einzige Relais mit Steckplatz für eine Sicherung (also Steckplatz auf Relais selbst) ist das graue, Nr. 10, laut Belegungplan für die K-Jetronic. Habe ich ausprobiert, hat aber keine Blinkcodes gegeben. Mittlerweile ist so wenig Strom da, dass ZV nicht mehr geht. Beim Startversuch nur noch Handbremssymbol und nach einigen Sekunden, schwach, die Motorkontrollleuchte.
Hat noch jemand eine Idee?
Gruß
Ulf

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 10.01.2011, 18:27
von golfzwofreak
Vermutlich hat die Batterie einen wegbekommen weil zu weit entladen.
Würde die erstmal über ein ladegerät aufladen lassen und dann nochmal versuchen, meine Batterie hat das wohl auch nicht überstanden, hab sie mit nem ladegerät geladen und dann gemessen mit 12,4 volt oder so. Eingebaut und nix ging mehr, musste ne andere batterie nehmen.

EDIT: Falls kein Ladegerät zur hand, kannst auch zu allererst mal den Masseanschluss an deiner Batterie abnehmen und nen FRemdsart (überbrücken) ohne deine batterie versuchen. Also massezange an die masseklemme ohne an deine batterie anzuschliesen, pluspol kannst du dran lassen. Läuft dein auto dann an funkts aber bissl wenn du die masse klemme bei laufendem motor auf deine batterie steckst.
Dann ne ausgedehnte Probefahrt von min. ner halben stunde ohne große verbraucher um deine batterie zu laden. Sollte dann reichen um dein auto erneut zu starten, falls nicht hat die batterie vermutlich nen knacks.

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 12.01.2011, 20:51
von Rocha44
Moin,
aaalso, habe jetzt mit eine neue Batterie eingebaut und zu starten versucht. Resultat: Er dreht, springt aber nicht an. Fehlerspeicher lässt sich jetzt auslesen: 2122. Das heißt laut SD:

* Drehzahlsensor
* Drehzahlsignal für Zündsteuergerät,
* Unterbrechung, oder Kurzschluss,
* Sensor, oder Kabel defekt, Zahnkranz auf dem Schwungrad beschädigt

Jemand eine Idee, was nach der Vorgeschichte das Wahrscheinlichste ist? Unterbrechung, Kabel defekt - ziemlich allgemeine Hinweise gibt mir mein Auto da...

Viele Grüße
Ulf

Re: NF-Stromausfall

Verfasst: 12.01.2011, 21:11
von level44
Rocha44 hat geschrieben:Moin,
aaalso, habe jetzt mit eine neue Batterie eingebaut und zu starten versucht. Resultat: Er dreht, springt aber nicht an. Fehlerspeicher lässt sich jetzt auslesen: 2122. Das heißt laut SD:

* Drehzahlsensor
* Drehzahlsignal für Zündsteuergerät,
* Unterbrechung, oder Kurzschluss,
* Sensor, oder Kabel defekt, Zahnkranz auf dem Schwungrad beschädigt

Jemand eine Idee, was nach der Vorgeschichte das Wahrscheinlichste ist? Unterbrechung, Kabel defekt - ziemlich allgemeine Hinweise gibt mir mein Auto da...

Viele Grüße
Ulf

Moin Ulf

ok, dann übersetzen wir das mal anders ...

- 2122
• Leitungsunterbrechung zwischen VEZ-STG, Kontakt 17 und des KE III-Jetronic-STG, Kontakt 30 ► Leitungsunterbrechung nach StromLaufPlan ermitteln und beseitigen.
• Hallgeber (G40) defekt ► Hallgeber prüfen
• VEZ-STG (Steuergerät) (J154) defekt ► VEZ-STG (J154) ersetzen*

*Wurde das VEZ-STG ersetzt bzw. ausgetauscht, ist grundsätzlich der Zündzeitpunkt entsprechend der RLF-Vorgabe zu prüfen und ggf. einzustellen.

ich würde mich erstmal dem Hallgeber annehmen ...

mfG. Uwe