MarianS. hat geschrieben:Der Test sieht vor 30 sek. dem Motor laufen zu lassen und wieder aus dann ca. 20-30 mal treten.
ALso ich habe den Länger laufen lassen, viel länger. Spielt das ne Rolle, wioe lange. Druck wird doch eh aufgebaut....
-na jedenfalls habe ich den Motor ausgemahct und habe 30 mal getreten und der wurde NICHT hart. Das war nicht zu vergleichen wie das HArte Pedal während der Fahrt.
Zum eigentlichen Problem wurde schon einiges geschrieben, ich kommentiere daher nur Deine Frage bzgl. des DS-Tests.
Die 30sek. sind so ein Minimum-Wert, den man dem System geben muss, damit der Druck aufgebaut werden kann, wenn der DS vorher leer war (vor allem und gerade dann, wenn der DS noch recht gut ist, aber trotzdem vorher leergebremst wurde).
Im Prinzip kann man sich da auch an der Bremswarnleuchte orientieren, solange die blinkt, ist der Druck auf jeden Fall nicht aufgebaut; je nach Info-Quelle kann es auch bis zu 2min dauern, bis Druck da ist und die Lampe ausgeht.
Ein länger laufen lassen ist dann egal und schadet aber auch nicht (ausser der Umwelt

)
Bei guter Pumpe und entweder defektem DS oder noch ganz vollem DS (von der letzten Fahrt) dauert der Druckaufbau nur ca. 1-3 sek.
Wenn Du 30x treten konntest und das Pedal blieb weich, dann ist der DS i.o. (wurde also schon mal getauscht, oder ist einfach der statistisch seltene Fall, dass er auch 15 Jahre überlebt).
Wenn Du bzgl. des "weich" unsicher bist, würde ich den DS-Test inkl. BKV-Test davor empfehlen, so kann man die Änderung besser spüren.
Also:
-Motor aus, Bremse ganz leer bremsen (egal wie lange es dauert, wir brauchen nen definierten Ausgangszustand) (Pedal ist dann hart, d.h. nur mit wirklich Kraftaufwand über mehr als ca. 5cm zu treten).
-Dann Fuß aufs Bremspedal (locker auflegen, leichter Druck (etwa so wie beim Ranrollen an ne Ampel, wenn man nur noch mit der Bremse leicht dazubremst zum dosierten Anhalten).
- Motor an. Nun muss durch den BKV das Pedal spürbar weicher werden, so daß bei gleichem Pedaldruck das Pedal nochmal deutlich absinkt (das ist dann der Test auf BKV i.o.). Dieses Pedalgefühl/ "weich" merken

- Fuß vom Pedal reunter. Wenn der Hydraulik-Druck aufgebaut ist (30sek/Warnlampe, s.o.): Motor aus.
- Nun wieder treten und zählen wie oft man das Pedal treten kann mit annährend derselben "Weichheit", die man sich oben gemerkt hat.
Wenn bei gleicher Pedalkreft der Pedalweg deutlich abnimmt hat man den Punkt, wo die Unterstützung des DS erschöpft ist.
Deine sporadischen Total-Aussetzer haben m.A.n. nix (direkt) mit dem DS zu tun.
War das Problem vor und nach dem BF-Wechsel gleich, oder hat es sich verändert, oder war es vorher gar nicht da ?
Lässt sich bei den Aussetzern (nur den bisherigen, bitte nicht deswegen jetzt neu provozieren) nicht doch eine Systematik finden ? (Temperaturabhängigkeit, Geschwindigkeiten, Fahrzustände, Lenkzustände,...)
Ciao
André