Seite 1 von 1

Druckspeichertest gemacht,aber......

Verfasst: 15.02.2006, 21:28
von MarianS.
hy Leute,

habe heute den DS-Test gemacht, weil ich ab und zu die Bremse während der Fahrt verliere!!

Echt ein sch..... Gefühl so zu fahren, und du weißt nicht ob die Bremse gerade jetzt nicht willlllll....

Der Test sieht vor 30 sek. dem Motor laufen zu lassen und wieder aus dann ca. 20-30 mal treten.

ALso ich habe den Länger laufen lassen, viel länger. Spielt das ne Rolle, wioe lange. Druck wird doch eh aufgebaut....

-na jedenfalls habe ich den Motor ausgemahct und habe 30 mal getreten und der wurde NICHT hart. Das war nicht zu vergleichen wie das HArte Pedal während der Fahrt.

Was kann das denn dann sein, wen nicht der DS?????

MArian

Verfasst: 15.02.2006, 21:33
von Jo
Hi,

können z.B. verglaste Bremsbeläge sein durch zu hohe Hitzeeinwirkung.
Selbiges Problem hab ich bei meinem Compi grad,die Beläge sind auch glashart und da passierts bei regennasser Fahrbahn(besonders bei Salzwasser) das er sich bremst wie mit ohne Bremskraftverstärker und Trommelbremsen rundum.

Sollte ich wirklich langsam mal ersetzen das olle Gelumpe....... :roll:

Ansonsten können es auch in den Bremssattelführungen festgegammelte Belage sein,wenn die nicht frei gleiten können leidet auch die Bremskraft.


Gruß Jo

Verfasst: 15.02.2006, 21:44
von MarianS.
Also ich denke die Bremsen sind so weit ok, (Belege OK, Scheiben OK) nur manchmal habe ich AUF EINMAL Bremswirkung ==== NULL!!

Und das schlimmste ist, ich weiß nicht wann. :?

Das Bremsen funkrioniert zu 99 %

die 1% sind halt während der Fahrt die Ausfälle. Ich war schon sicher, das ich den DS austauschen muss, nun bun ich mir es nicht mehr.... :roll:

Wie gesagt, das ist halt das typische Syndrom= DS futsch, aber nach dem Test denke ich wieder anders. Ist der Test zuverlässig?? Wenn der Test besagt DS= OK! kann man sich drauf verlassen, oder auch so ne 99%ige Sache....... :roll:

Verfasst: 15.02.2006, 21:47
von 220V
Hi, vielleicht liegts an der Servopumpe ?

Könnte auch der Hauptbremszylinder sein...

Wie schaut die Bremsflüssigkeit aus ?

Gruß
Frank

Verfasst: 15.02.2006, 21:49
von MarianS.
Abdichten ist dringend fällig, das ist sicher.

Aber so wenig zeugs mit so viel Wirkung. hmmmmmmmm :roll:

Verfasst: 15.02.2006, 22:13
von MarianS.
Bremsflüssigkeit ist ok, gerade mal 3monate alt.

Hauptbremszylinder, was könnte da sein??austauschen?? Preis??

Verfasst: 15.02.2006, 23:03
von Thomas
Ähm sorry,

das ist jetzt aber nicht wirklich Dein Ernst, daß Du mit einer schadhaften Bremse, die gelegentlich auch mal eine Wirkung von "NULL" hat, noch herumfährst? :shock:

Und dazu bisher noch keinerlei Fehlersuche erfolgt ist bw. es ein Ergebnis vorliegt? :shock: :shock:

Ich würd mal sagen, mit dem Wagen kannst Du keinen einzigen Meter mehr fahren! :evil:

Ok, jetzt mal zur Fehlersuche:

Du hast aber schon Servolenkung und Hydraulikbremse? Weil, es gibt ja auch Vierzylinder ohne...

Hauptbremszylinder kann schon sein, kommt je nach Einkaufsquelle auf 180-250 Euro. Bitte bei solchen sensiblen Teilen nichts Gebrauchtes verbauen. Aber das ist ja sowieso klar....

Seit wann tritt denn das Problem auf? Vielleicht seit dem Bremsflüssigkeitswechsel? Daß vielleicht auch einfach nur ne Luftblase drin ist? (dann wäre das Problem aber immer).

Druckspeicher glaube ich eher nicht, mit "Pedal hart werden" ist gemeint, daß das Pedal bei laufender Maschine leichtgängig ist, und bei stehendem Motor der Pedalweg kürzer und schwergängiger (eben "hart") wird. Ist das der Fall?

Ansonsten wäre auch noch eine Abdichtung der Servopumpe dringend angebracht, das mußt Du ja sowieso machen. Dichtungen hierfür kosten bei Audi ca. 20 Euro, im Industriebedarf weniger. Nach 1,5 Liter Ölverlust hast Du die Überholungskosten also schon wieder drin. Zuzüglich Dein Arbeitsaufwand.

Ist denn die Bremswirkung wirklich gleich NULL, oder ist das Bremsen nur schlagartig viel schwerer?


Wir können hier gemeinsam weiter den Fehler suchen, und werden ihn sicher auch finden. Aber tu Dir und vor allem Deiner Umgebung bitte den Gefallen und fahre nicht mehr mit einem Wagen herum, der anfallsweise eine Bremswirkung von NULL hat :!: :roll: :evil:

Thomas

Verfasst: 15.02.2006, 23:29
von MarianS.
Servo und Hydraulikbremse: JA

Also "kurz über Null" Bremsleistung würde besser passen.
BEim fahren bremse ich und eine Bremsung von 200 (oder sooo) ist so schwach das man das nicht als bremsen bezeichnen kann.

Könnte hinhauen mit dem Bremsflüssigkeitswechsel, bin mir aber nicht sicher denn seit dem (oder früher oder später) ist mir das vielleicht 5-6 mal passiert.

Auf deine Frage: --schalgartig-- "fast Null" Bremswirkung! Ich meine, der eine Bremsvorgang auch stärkere Bremsvorgänge) funktioniert so wie es sein soll, und der nächste ist der "fas null" Bremsvorgang :?

Verfasst: 15.02.2006, 23:41
von Thomas
Ok,

die Vorgehensweise wäre dann (wenn es mein Auto wäre):

1.) Bremsanlage sicher entlüften, hierzu wirst Du wahrscheinlich auch nochmal nen Liter Bremsflüssigkeit brauchen. Also sichergehen, daß wirklich keine Luft drin ist.

Von hinten rechts - links - vorne rechts - links nach vorne durcharbeiten. Bitte wenn es irgendwie geht mit Überdruck entlüften. Geht zur Not (alter Schraubertip) auch mit ner Abflußreinigerpumpe vom Praktiker, besser mit ner Gloria-Gartenspritze (bitte mal schauen, haben wir beides schon öfter diskutiert). Zwei-Helfer-Hinterhof-Pedalpumpmethode bitte nur im allergrößten Notfall anwenden.

2.) Servopumpe vernünftig abdichten, haben wir auch schon öfter gehabt, schau einfach mal.

3.) Danach den Druckspeicher testen, der wird mit 99,9% Sicherheit auch hin sein, aber nicht alleinige Ursache. Der Druckspeichertest kann natürlich nichts ergeben, solange die Pumpe undicht ist und überhaupt erst gar kein Druck aufgebaut wird :(

Wenn Druckspeicher defekt, bitte tauschen. Hast Glück, es gibt gerade wieder ne Sammelbestellung, also bleibts recht preisgünstig.

Ich vermute, daß a) Deine Pumpe nicht genug Druck aufbaut (weil undicht) und b) der Druckspeicher den erzeugten Restdruck nicht hält.

Bitte prüf das alles und repariere das falls erforderlich, und solange bitte mit dem Bus fahren :roll:

Viel Erfolg
Thomas


(der hofft, niemals einen solchen Wagen bei Tempo 200 hinter sich zu haben :-()

Verfasst: 15.02.2006, 23:52
von MarianS.
Danke Thomas für die Tipps.

Höchstwahrscheinlich sollte ich den Dehnschlauch auch austauschen,ne??

Verfasst: 16.02.2006, 01:22
von redjack
Ich hatte vor 4 Wochen ein ähnliches Symptom, Bremse geht und ab und zu mal nicht und zwar in der Form, das ich volle Kanne ins Leere getreten habe. Seit dem Austausch des Hauptbremszylinder bremst meine Kiste wieder wunderbar.

Cu
redjack

Re: Druckspeichertest gemacht,aber......

Verfasst: 16.02.2006, 08:32
von André unterwegs
MarianS. hat geschrieben:Der Test sieht vor 30 sek. dem Motor laufen zu lassen und wieder aus dann ca. 20-30 mal treten.
ALso ich habe den Länger laufen lassen, viel länger. Spielt das ne Rolle, wioe lange. Druck wird doch eh aufgebaut....
-na jedenfalls habe ich den Motor ausgemahct und habe 30 mal getreten und der wurde NICHT hart. Das war nicht zu vergleichen wie das HArte Pedal während der Fahrt.
Zum eigentlichen Problem wurde schon einiges geschrieben, ich kommentiere daher nur Deine Frage bzgl. des DS-Tests.

Die 30sek. sind so ein Minimum-Wert, den man dem System geben muss, damit der Druck aufgebaut werden kann, wenn der DS vorher leer war (vor allem und gerade dann, wenn der DS noch recht gut ist, aber trotzdem vorher leergebremst wurde).
Im Prinzip kann man sich da auch an der Bremswarnleuchte orientieren, solange die blinkt, ist der Druck auf jeden Fall nicht aufgebaut; je nach Info-Quelle kann es auch bis zu 2min dauern, bis Druck da ist und die Lampe ausgeht.
Ein länger laufen lassen ist dann egal und schadet aber auch nicht (ausser der Umwelt ;) )
Bei guter Pumpe und entweder defektem DS oder noch ganz vollem DS (von der letzten Fahrt) dauert der Druckaufbau nur ca. 1-3 sek.

Wenn Du 30x treten konntest und das Pedal blieb weich, dann ist der DS i.o. (wurde also schon mal getauscht, oder ist einfach der statistisch seltene Fall, dass er auch 15 Jahre überlebt).

Wenn Du bzgl. des "weich" unsicher bist, würde ich den DS-Test inkl. BKV-Test davor empfehlen, so kann man die Änderung besser spüren.
Also:
-Motor aus, Bremse ganz leer bremsen (egal wie lange es dauert, wir brauchen nen definierten Ausgangszustand) (Pedal ist dann hart, d.h. nur mit wirklich Kraftaufwand über mehr als ca. 5cm zu treten).
-Dann Fuß aufs Bremspedal (locker auflegen, leichter Druck (etwa so wie beim Ranrollen an ne Ampel, wenn man nur noch mit der Bremse leicht dazubremst zum dosierten Anhalten).
- Motor an. Nun muss durch den BKV das Pedal spürbar weicher werden, so daß bei gleichem Pedaldruck das Pedal nochmal deutlich absinkt (das ist dann der Test auf BKV i.o.). Dieses Pedalgefühl/ "weich" merken ;)
- Fuß vom Pedal reunter. Wenn der Hydraulik-Druck aufgebaut ist (30sek/Warnlampe, s.o.): Motor aus.
- Nun wieder treten und zählen wie oft man das Pedal treten kann mit annährend derselben "Weichheit", die man sich oben gemerkt hat.
Wenn bei gleicher Pedalkreft der Pedalweg deutlich abnimmt hat man den Punkt, wo die Unterstützung des DS erschöpft ist.

Deine sporadischen Total-Aussetzer haben m.A.n. nix (direkt) mit dem DS zu tun.

War das Problem vor und nach dem BF-Wechsel gleich, oder hat es sich verändert, oder war es vorher gar nicht da ?
Lässt sich bei den Aussetzern (nur den bisherigen, bitte nicht deswegen jetzt neu provozieren) nicht doch eine Systematik finden ? (Temperaturabhängigkeit, Geschwindigkeiten, Fahrzustände, Lenkzustände,...)

Ciao
André