Carsten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Carsten

Carsten

Beitrag von Carsten »

Hi! Mir ist gestern Abend mal aufgefallen , dass mein 89er 44 RT im Leerlauf unruhig (nur ganz leicht) läuft, wenn ich zusätzliche elektronische Verbraucher einschalte. Habe es mit Fensterheber, HEckscheibenheizung und Bass Verstärker (Leerlauf, ohen SIgnal!) getestet, und stets war ein leicht unruger lauf zu merken. Die Drezahl sinkt etwas. Ist das Normal?! Oder ist meine Batterie hinüber?
Wen neu, dann welche?

Gruß, CARSTEN
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Moin,

also mit der Batterie sollte das nix zu tun haben, die macht bei laufendem Motor nicht viel mehr als Spannungsspitzen abfangen, der Strom wird von der LiMa geliefert.
Aber auch da ist eher nix im Argen (ausser es gibt da noch anderweitig Probleme).

Wenn man starke Verbraucher zuschaltet (und EFH und vor allem Heckscheibenheizung sind sher strake Verbraucher, auch der Bass-Verstärker könnte erhebich ziehen), dann wird akut mehr Strom gebraucht, diese Leistung muss die LiMa produzieren, d.h. die Last der Lima steige an, damit der Widerstand am Keilriemen. dementsprechend geht der Motor mit der Drehzahl etwas in die Kniee.

Theoretisch wird die LL-Drehzahl natürlich durch das Leerlaufregelventil auf einen möglichst festen wert ein- und ständig nachgeregelt.
Das geht aber nicht in Nullzeit. Zudem sind ja gewisse Toleranzen auch erlaubt, so dass kleine Änderen (10-30U/min) vermutlich sogar einfach zugelassen werden statt nachgeregelt.

Bei meinem NF habe ich den Effekt auch, allerdings eigentlicih schon zu ausgeprägt.
Seit es wieder kalt ist, liegt die LL-Drehzahl auch warm oft bei fast 1000, weil entweder kein plausibles LL-Signal am Stauscheibenpoti anliegt, oder weil das LLRV wegen irgend eines Fehlers, nicht sauber einregeln kann.
Schalte ich nun irgendeinen starken Verbraucher an (besonders gut geht die Heckscheibenheizung), dann wird die Last am Motor durch die LiMa erhöht, so dass das System dann in der Lage ist, auf 800U/min LL einzuregeln.
Schalte ich dann noch weitere starke Verbraucher dazu, dann geht der LL noch mal etwas runter (10-30U/min), weil er es nicht perfekt stavilisiert kriegt.

Bei den Fz. mit Klima wird die LL-Drehzahl sogar absichtlich per Steuergerät um 100U/min angehoben, wenn der Kompressor zugeschaltet wird, damit ein runder LL garantiert bleibt.

Wenn Dir die Stromversorgung aus anderen Gründen für den Wintereinsatz suspekt ist, dann miss zunächst mal die Spannungen an Batterie und Lima bei laufendem Motor und bei (längere Zeit!) stehendem Motor, das gibt einen ersten Hinweis.
Ausserdem mal die Flüssigkeitsstände in den Batteriezellen kontrollieren (auch "wartungsfreie" Batterien können da was verdampfen, nur bei denen mit Gel kann man wirklich nix tun).
Eine echte Aussage über den Zustand der Batterie liefert aber nur ein Test unter Last. Tanken und Werkstätten haben dafür n Testgerät um den Strom der Batterie zu testen.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten