Seite 1 von 1

NF ruckelt,stottert und zittert

Verfasst: 16.02.2006, 09:54
von goerns
Hallo miteinander,
ich bin ein neuer alter User dieses Forums. Ich selbst fahre einen Audi 100 Typ 44 Q Sport Bj. 1989 mit 2,3L NF Motor. Bevor ich hier diesen Beitrag eingestellt habe, habe ich alle Beitraege im Forum durchgeforstet um vielleicht einen Beitrag zu finden der meinem Problem entspricht bzw. nahekommt. Leider ist dem nicht ganz so.

Also folgendes Probem:
Ich habe meinen Audi seit Ende Oktober abgestellt weil ich zur Zeit in Indien arbeite. Der Audi steht angemeldet auf der Strasse. Als ich im Januar Heimaturlaub hatte, wollte ich ganz normal mit dem Auto fahren. Doch leider klappte das nicht ganz:
Batterie angeklemmt und gestartet. Motor sprang trotz dreimonatiger Pause tadellos an. Jedoch lief er nicht ganz rund. Dann losgefahren und festgestellt das er ruckelt. Bei schnellerem Gasgeben knickt die Drehzahl ein der Motor schuettelt ein wenig um dann mit ruckeln bzw. zitternd hochzudrehen. Das ganze passiert auch wenn das Fahrzeug warm ist.
Also schnell mal zum Haendler gefahren und folgende Teile neu gekauft und eingebaut:
1. Neue Verteilerkappe
2. Neue Zuendkerzen von NGK mit zwei Elektroden
3. Neuen Verteilerfinger
4. Neuen Benzinfilter
5. Luftfilter ern.

Folgende Sachen ueberprueft:
1. Schlaeuche soweit sichtbar geprueft, keine Undichtigkeit gefunden.
2. Alle elektrischen Anschluesse im Motorraum ueberprueft und mit
Kontaktspray gereinigt.
3. Fehlerspeicher ausgelesen und nichts gefunden.
4. Zuendkabel geprueft, Widerstand gemessen. OK.
5. LLRV gereinigt.
6. LLRV mit einem Ersatz LLRV getauscht, aber kein Besserung.
7. Nachts und im Regen :( etwas die Motorhaube geoeffnet und bei
laufendem Motor geschaut ob Zuendfunken herumspringen. Ohne
Befund.

Noch folgende Infos:
Wenn ich auf der Autobahn fahre und langsam Gas gebe, um etwa 190 km/h zu errreichen, (fahre nicht schneller weil ich Winterreifen drauf habe :? ) errreicht das Fahrzeug die Geschwindigkeit, aber ruckelt.
Zum Schluss meines Heimaturlaubes wurde es so schlimm das der Motor zwischen 2800 und 3500 U/min ziemlich stark ruckelte. (Fast wie ein Kaenguruh).
Wird dann ueber 3500 U/min wieder weniger. Aber hoert nicht auf. Die Leistung laesst ebenfalls stark zu wuenschen uebrig.

Uebrigens den Klopfsensor hatte ich in 2002 erneuert. Kann es aber sein, wenn an der Auflageflaeche zwischen Motor und Klopfsensor Korrision besteht, das dieser Sensor in seiner Funktion beintraechtigt wird?

(Ich hatte mal nen Audi 90 Q mit NG Motor der huepfte auch wie ein Kaenguruh. Aber dies staendig und da war es der Teillast und Vollastschalter an der Drosselklappe.)

Noch mal was anderes. Am Zylinderkopf sitzen am Wasserstutzen zwei Temperaturgeber. Einer, der obere mit zwei Anschluessen (schwarzer Anschluss) gibt sein Tempsignal zu dem Steuergeraet. Denn habe ich gemessen und der Widerstandswert war okay. Der untere hat vier Anschluesse bzw. drei am Temperaturgeber selber. Da weiss ich das einer der Anschluesse die Temperaturuhr im Cockpit ansteuert. Was machen aber die anderen beiden Anschlusse. Etwa auch Signale fuer Steuergerat? Denn der Schalter weisst Kuehlwassserspuren auf. Als wenn dieser intern undicht ist und das Kuehlerwasser darueber austritt.
Ich weiss viel Text, aber ich denke je mehr man den Fehler beschreibt, desto einfacher die Eingrenzung.

Erstmal vielen Dank an die jenigen die diesen langen Text gelesen haben und mir mit Ihren Beitraegen helfen koennen.

Gruss Goerns.

Verfasst: 16.02.2006, 10:42
von hinki
Hallo Goerns!

Dieser Fühler ist der hier oft zitierte Multifuzzy, einer der der Anschlüsse gibt der (falls vorhanden) Klima den Befeht: "He, mir ist zu heiß! Schalte den Kompri mal ab!" oder so :roll: der andere zeigt die Temperatur an und der dritte gibt das Warnsignal.

Meine Ruckelgeschichte wurde mit dem austausch des Verteielrs beendet, hatte den falschen drin...hast du vielleich bei der Suche gelesen...

Ich tippe auf Steuergerät. Kannst Du da mal probeweise ein Ersatzteil reinhängen? Oder Drucksteller...aber eigentlich weiß ich keinen richtigen Rat, nur Suchtipps. Sicher kommen noch kompetentere antworten :roll:

Viel Erfolg

Hinki

Verfasst: 16.02.2006, 13:39
von hinki
Da fällt mir noch was ein, hast es ja schon geschrieben: Vollgas-Leerlauf-Schalter. Könnte nicht schadne, die mal zu prüfen. Lange Standzeit= evtl. etwas Opelgold an den Kontakten.
Gruß Hinki

warte eigentlich, dass André was schreibt.... :roll:

Verfasst: 16.02.2006, 14:11
von mAARk
Hallo Goerns,

Ich bin zwar nicht André... :)

Bist du noch in D oder schon wieder in I?

Dein Problem liest sich, als läuft der Motor zu mager. Als erste Vermutung käme Falschluft auf. Das führt u.U. zu Magerklopfen, mit genau den von dir beschriebenen Symptomen (habe selber momentan damit zu tun an meinem NF-Zwilling AAR).

Bitte fahre erstmal NICHT mit Vollast und hohem Tempo. Wenn dein NF zu mager läuft, kannst du dir unter Vollast einen derben Kolben-, Ventil- oder sonstigen Motorschaden holen.

Der drei- bzw. vierpolige Sensor gibt keine Infos an die Motorsteuerung, sondern nur an die Anzeige im Cockpit, an die Klima (Abschaltung bei 119 Grad), und an den Bordcomputer / Autocheck (Warnung bei 119 Grad). Ist also für den Motorlauf gänzlich unerheblich.

Die Motorsteuergeräte (Einspritzung bzw. "Jetronic" und Zündung bzw. "VEZ") beziehen ihre Infos nämlich vom zweipoligen Fühler - je ein Pol pro Steuergerät. Wenn ich mich recht entsinne, hat der Fühler kalt (20 Grad) ca. 2,3 k-Ohm, bei 90 Grad ca. 200 Ohm. Die beiden Pole sollten, jeweils gegen Masse gemessen, denselben Widerstand aufzeigen. Gegeneinander gemessen, sollten sie additiv sein, also das Doppelte ergeben.

Fragen / Kommentare:

1. Hast du den Fehlerspeicher ausgelesen, OHNE den Motor nach der Testfahrt auszuschalten? (Der Speicher ist flüchtig!)
2. Visuelle Prüfung der Unterdruckschläuche ist eines, aber hast du mal den gesamten Unterdruckbereich mit Bremsenreiniger abgesprüht, inklusive Kurbelgehäuseentlüftung, sowie die Leerlauf-Regel-Schläuche unter der Ansaugbrücke? (Bei Falschluft, vor allem wenn sie in der Nähe der Brennräume liegt, geht der Leerlauf kurz hoch, wenn Bremsenreiniger angesaugt wird).
3. Auch Zündkabel mit korrektem Widerstand können faul sein. (Aber eher unwahrscheinlich m.M.n.).
4. Weißt du, wie man die Stromaufnahme vom Leerlaufregelventil und vom Drucksteller misst? Wenn ja, tu das bitte mal. Wenn nein, melde dich nochmal. Der LLRV-Strom ist nämlich ein weiteres Suchmittel nach Falschluft, und der DS-Strom zeigt die CO-Grundeinstellung des Motors an. Beides könnte uns weiterhelfen. Die CO-Grundeinstellung verstellt sich nämlich nicht einfach so von selbst. Wenn der Wagen also vorher OK war, und nun nicht... (wiederum: Falschluft).
5. Dass der Fehler von einer korrodierten Klopfsensorfläche kommt, glaube ich kaum. Solang das Anzugsmoment (irgendwas bei 10 Nm, glaub ich) stimmt, sollte er auch saubere Signale weiterleiten. Wenn er keine plausiblen Signale gibt, sollte er außerdem im Fehlerspeicher hinterlegt sein.
6. Einen Teillastschalter haben diese Motoren nicht. Nur einen Leerlauf- und Vollastschalter. Der erstere hat mit deinem Problem erstmal nichts zu tun. Selbst wenn er bei Teil- oder Vollast schalten würde, so würde die Motorsteuerung ihn ignorieren. Wenn es dahingegen der VL-Schalter wäre, würde das Ruckeln bzw. der Leistungsverlust wirklich nur bei Vollast auftreten. Wie ich dich aber verstanden habe, tritt es auch bei Teillast auf? Miss trotzdem mal beide Schalter durch (dreipoliger Stecker am Drosselklappenteil), und hör auch mal bei ausgeschaltetem Motor genau hin, wann die Schalter öffnen / schließen. Messung kann nie schaden. Geschlossen: weniger als 0,5 Ohm. Offen: unendlicher Widerstand.

Erstmal soweit - wiegesagt, ich tippe auf Falschluft (Bremsenreiniger-Test! Und LLRV-Strom messen!)

Gruß aus Pretoria (aus dem Süden in den Osten?),
mAARk
*der auf so ausführliche, ordentliche Fragen gern antwortet*
[EDIT: Tippfehler]

Verfasst: 16.02.2006, 14:15
von André unterwegs
hinki hat geschrieben:warte eigentlich, dass André was schreibt.... :roll:
Abgesehen davon, dass der zwar fast den ganzen Tag vorm Rechner sitzt, aber trotzem nur selten das Forum nutzen kann, fällt dem zu dem Problem auch im Moment nix ein ;) :roll: :?

3 Dinge schossen mir beim Lesen durch den Kopf:
- die 2-poligen NGK scheinen mit dem NF nicht immer gut zusammen zu arbeiten, können 50tkm gut laufen, oder nur 15tkm, oder 5tkm, oder ab dem ersten Tag Probleme machen; ausserdem verschleissen sie scheinbar nicht schleichend, sondern fast schlagartig.
(ohne Funkenflug an den Zündkabeln scheint mir das aber trotzdem nicht sehr wahrscheinlich)

- Ruckeln (gerade in Verbindung mit (Motor)Zittern/Vibrieren) kann auch durch defekte Motor- oder Getriebe-Lager verursacht werden.

- Der Klopfsensor braucht ein genau definiertes Anzugsdrehmoment. Gerade wenn man ihn zu fest anknallt, geht er in kurzer Zeit wieder defekt, Der KS am NF bekommt 20Nm

Ich denke, die nächsten Schritte wären zu prüfen, ob wirklich jede einzelne Kerze nen Zündfunken hat, und ob jede einzelne Dües einspritzt. Danach z.B. Kompression prüfen.
Danach wird man sich durchmessen müssen, ZZP, DS-Strom, Stellglieddiagnose, usw.

Ciao
André

Verfasst: 16.02.2006, 14:22
von hinki
Hallo André und Mark und Hilfesuchender!

Wollte dir nicht zu nahe treten...und Mark natürlich auch nicht und allen anderen auch :roll: :roll: :roll:

Zum Thema (will ja nicht wieder abschweifen 8) )

Motorschäden kommen doch auch meistens schleichend, oder? Ich denke da an die lange Standzeit. Da ist doch eher was in richtung Rost oder ähnliches....

Vieleicht war es ja auch saukalt und eine dichtung meint dann sich so zusammen zu ziehen, dass die nicht mehr dicht ist *Falschluft*

So wie Mark beschrieben hat testen und dann wieder melden.

Gruß

Hinki

Verfasst: 16.02.2006, 14:34
von Gast
Hallo,
erstmal vielen dank für eure tips. Ich bin völlig erstaunt.
1. Den Fehlerspeicher habe ich nicht ausgelesen nach der Fahrt, sondern hatte zwischenzeitlich den Motor abgestellt. Schon sch.... :-( Das werde ich als nächstes machen.
2. Die Kompression schliesse ich aus, den warum soll plötzlich vom stehen die Kompression sich verschlechtern. der Motor macht keine Geräusche und läuft ja auch noch 190 -200km/h.
3. Ich suche händeringend einen Original Leitfaden von Audi um die ganzen Werte der Sensoren und Schalter zu erfahren. Das messen beherrsche ich, aber mir fehlen die Daten. Und jeder von uns weiß das die im normalen Handel angebotenen Reparaturbücher nicht alles abdecken können.
4.Leider bin ich wieder in Indien und komme erst im April wieder zurück.


Aber noch was am Rande. Das mit den Schläuchen unterhalb des Ansaugstutzen könnte mir einleuchten. Was ich auch bemerkt habe ist, das in dem Bereich auch Öl steht. Nicht viel, aber vielleicht doch mehr als gewöhnlich. Vielleicht hat sich auch die Ventildeckeldichtung verabschiedet und der Motor zieht darüber Falschluft? Denn der NF reagiert ja schon auf einen nicht richtig eingesteckten Ölmessstab empfindlich.

Gruß aus Mumbai
Goerns

Verfasst: 16.02.2006, 14:38
von goerns
Sorry. Hatte vergessen mich einzuloggen.
Gruß Goerns :oops:

Verfasst: 16.02.2006, 14:50
von hinki
Mumbai...... :) ....Orte gibts auf der Welt........ :)

Was machst Du denn da? *Neugierigkeitsmodus an*

Indien klingt interessant. Und dann kriegst Du Antwort u.a. aus Südafrika..... :) ...und der Westpfalz :P

schöne neue Welt.....

Hinki *Abschweifmodus aus*

Verfasst: 16.02.2006, 15:59
von goerns
Hallo,
folgendes für deinen Neuigkeitsmodus.
Ich arbeite hier in Indien um für Jet Airways (mit Kollegen natürlich) eine A340 Flotte aufzubauen und zu warten. Ich selbst arbeite hier als Trouble Shooter für die A340 Flotte (Airbus A340-300).


Gruß Goerns

AUDI 90 mit selben Problem auf Hof gehabt

Verfasst: 16.02.2006, 18:18
von Typ44
Beim AUDI 90 meines "Schwagers" war es ein ganz simples Problem,
auch erst nach tausch sämtlicher Zündungsteile, LuFi etc, pp., dann immer noch keine Besserung.
In Werkstatt um Ecke gefragt, was noch sein könnte, und was rep kosten würde.
Antwort war, wir sollten 2 Dosen LiquiMolly Injection in Tank tun und mindestens 100km vorsichtig unter nicht zu hochtourig fahren, dann mal richtig Gas geben > gehört, gemacht und Problem war so gut wie weg, nach einigen Tagen normaler Nutzung war Prob ganz weg.

Angeblich soll das Benzin nach verdunstung Düsen etc. verharzt habenn (??? dachte immer Sprit verdunstet rückstandsfrei???),
das ganze war im Sommer 05 (hatte Prob glaub ich auch gepostet), Fahrzeug stand 3 Monate oder länger draussen.
Gruß, Oli

Verfasst: 17.02.2006, 10:06
von mAARk
Hallo Goerns,

Wenn in den Mulden der Ansaugbrücke Öl steht, ist wohl die Ventildeckeldichtung nicht mehr gut - hast recht. Bei meinem AAR ist es auch so. Tropfte sogar alle Nase lang auf den Krümmer, vor allem nach einer eher sportlichen Fahrt. *stink* Habe vorläufig erstmal die Muttern nachgezogen.

Ob allerdings an dieser Stelle (feste Muttern vorausgesetzt!) wirklich nennenswerte Mengen Falschluft in den Motor kommen, mag ich bezweifeln. Da müsste ja förmlich ein Spalt vorliegen, und das hieße, das Öl müsste nach dem Abstellen des Motors da förmlich herausLAUFEN.

Gruß über den Indischen Ozean. :)
mAARk

ebenfalls ruckeln und stottern, aber wie ein Wackelkontakt

Verfasst: 17.02.2006, 19:29
von fivebanger
hallo,

habe gerade das mit dem ruckeln und stottern gelesen, dabei fiel mir ein das mein NF Bj.90 ebenfalls gerade die letzten Tage immer wieder ruckelt und stottert. Es ist aber wie ein Wackler.
Der Wagen hat das schon jahrelang immer wieder mal.
Ich starte ganz normal, er läuft, dann nach ein paar Minuten läuft er unrund und geht beinahe aus.
Gerade an ner Ampel merk ich das ich gar nicht wegkomme trotz gasgeben. Ich drück dann das Gas immer kurz ganz durch, dann klopfts und knallts wie bei ner Fehlzündung, der Wagen lässt nen kleinen Satz und läuft richtig, bis ich wieder vom Gas gehe. Entweder ist es dann gleich wieder so oder es bleibt weg und er läuft richtig.

Da gibts doch bestimmt ne leichte Erklärung.

mfg
Steffen

Re: ebenfalls ruckeln und stottern, aber wie ein Wackelkonta

Verfasst: 17.02.2006, 20:44
von MadOne
fivebanger hat geschrieben:hallo,

habe gerade das mit dem ruckeln und stottern gelesen, dabei fiel mir ein das mein NF Bj.90 ebenfalls gerade die letzten Tage immer wieder ruckelt und stottert. Es ist aber wie ein Wackler.
Der Wagen hat das schon jahrelang immer wieder mal.
Ich starte ganz normal, er läuft, dann nach ein paar Minuten läuft er unrund und geht beinahe aus.
Gerade an ner Ampel merk ich das ich gar nicht wegkomme trotz gasgeben. Ich drück dann das Gas immer kurz ganz durch, dann klopfts und knallts wie bei ner Fehlzündung, der Wagen lässt nen kleinen Satz und läuft richtig, bis ich wieder vom Gas gehe. Entweder ist es dann gleich wieder so oder es bleibt weg und er läuft richtig.

Da gibts doch bestimmt ne leichte Erklärung.

mfg
Steffen
Lambadazickingsbums wechseln.
Klopfsensor kontrollieren.
Hatte meiner auch, die Effekte.
AU war trotz defekter Lambada möglich.

MfG,
MadOne

Hurra, Hurra er ist wieder voll da!!!!!

Verfasst: 22.03.2006, 14:31
von goerns
Hallo Leute, :D
wie sich das meiner Meinung nach gehört, schreibe ich euch meine Ergebnisse bei der Fehlersuche wegen stottern und ruckeln meines NF Motors.

1. Als erstes hatte ich nochmal alle Zündkabel durchgemessen und die
waren okay.
2. Liqui Moly Einspritzanlagenreiniger eingefüllt und mehrere Kilometer
gefahren. Geringfühig besser. Aber immer noch stottern und ruckeln.
3. Lambdasonde abgeklemmt. Keine Besserung.
4. Verzweiflung nahe und stinksauer.
5. Bin zur A.T.U. gefahren und habe trotz positiver Messergebnisse
( :evil: ) ein komplettes neues Zündgeschirr gekauft. Auch das 4er
Hauptzündkabel war dabei. Das hat mich zusammen 90€ gekostet!!!
6. Zündkabelsatz sofort zuhause ausgetauscht. Und was soll ich sagen?
Der Wagen läuft jetzt wie ne eins.

Das Auto hat wieder Leistung. Wirkt nicht mehr zugeschnürrt. Läuft sauber im Leerlauf. Also das macht jetzt wieder richtig Spaßdamit zu fahren. Und ich glaube auch das der Reiniger für die Einspritzanlage sein übriges dazu beigetragen hat. Kann ich nur empfehlen!

So das wars. Nochmal vielen Dank an alle die mir mit Ihren Beiträgen geholfen haben.

Gruß die noch Luftpumpe Goerns :P

P.S. Bin leider wieder zurück in Indien.

Glühstrumpf! Schwein gehabt.

Verfasst: 22.03.2006, 14:55
von mAARk
Hallo Goerns,

Gratuliere!

Warum schreibe ich im Betreff "Schwein gehabt"? Weil das Zündgeschirr leider nicht immer Abhilfe bringt... (ich rede aus Erfahrung...)

Auf jeden Fall geht dein Dicker wieder, und das ist das Wichtigste.

Ciao, und Gruß per Luftlinie über Madagaskar. :D
mAARk