Hi Verzinker,
da hast du Recht, schon wegen der Umweltschutzbestimmungen kann in der Fahrzeugrestauration nicht mehr
die Grundierung wie damals beim 44er verwendet werden. Früher gab es richtig geile Grundierungen die
konntest du aufs Blech sprühen und das Auto Monatelang ohne Decklack im Dreck und Regen stehen lassen,
hab darüber letztens ne Unterhaltung mit meinem alten Meister geführt, er kam richtig ins schwärmen als
er über die alten Produkte erzählte. Sowas gibt es heuzutage zwar noch für andere Bereiche, aber für
die Instandsetzungsbetriebe ists verboten. Und mit nem langen Schlauch auf der Pistole kann man über
alle möglichen Öffnungen alles Winkel von innen Grundieren, so hats mein Meister bis jetzt nach jedem
Seitenteilwechsel gemacht, so, dass das Zeug um alle Schweisspunkte etc. läuft.
Dass es später nach ner Restauration rostet, selbst wenn sie vom Profi durchgeführt wurde hat andere Gründe
als die Grundierung, selbst die heute für diese Branche zugelassenen Ep-Grundierungen sind wirklich top,
wenn so bald wie möglich ein Decklack drauf kommt.
Woran es scheitert ist z.B. dass nicht ordentlich entrostet wird, denn das ist zeitaufwändig und wird nicht honoriert.
Ausserdem wird es sich meistens einfach gemacht und Bleche über Löcher geschweisst, es wäre viel besser, bei
Teilen wo es nicht so auf eine starke Stabilität ankommt das Blech auf stoss einzusetzen und komlett reinzuschweissen,
nach dem abschleifen gibt es dann keine stellen zwischen altem und neuem Blech die rostgefährdet sind.
Bei tragenden Teilen ist das aus Stabilitätsgründen scheisse, da muss sorgfältig abgesetzt werden und das Neuteil
draufkommen, oder von hinten ein schmales Blech unterlegt werden, Bei nem Seitenteilwechsel bei neuen Autos,
bei denen Seitenteil in C-Säule übergeht z.B. dann ist es aber wichtig, dass gerade wo die Bleche überlappen
Grundiert wird, und das geht mit nem Schlauch wunderbar, machen aber kaum welche, weils ihnen scheiss egal ist.
Gerade bei Restaurationen wo viele Stellen gemacht werden müssen hab ich häuffig gesehen, dass die Stellen die
schon fertig entrostet und demnach blank sind, lange ohne Grundierung stehen gelassen werden, oder wasserziehender
ep drübergesprüht wird, ohne dass was weiteres draufkommt.
Mein Ex-Lackierermeister meinte ausserdem, ep MUSS aufs blanke Blech, es besteht sonst die Gefahr ihn wie ne Folie
abziehen zu können.
Manche verzinnen auch zwei übereinanderlappende Bleche, beim verzinnen muss erst die Verzinnungspaste drauf,
du, Kevin, als Chemiker weisst sicher was das ist. Das Zeug wird heiss gemacht und abgewischt doch das, was zwischen
die zwei Bleche geflossen ist, bekommt man da nicht raus. Und da richtet es grossen Schaden in Form von Rost an.
Bepinsel mal ein Blech mit der Paste und guck nach einem Tag was passiert ist - starker Rost hat sich gebildet!
Und jetzt stell dir das zwischen zwei Blechen vor... Besser Grundierung reinlaufen lassen und dann spachteln.
Das sind die Gründe weswegen es auch nach aufwändigen Restaurationen zu Rost kommt.
Und der Privatanwender bekommen das sehr wohl in guter Quali hin, notfalls auch mit nem 1K Rostschutzlack braun-rot
aus der Dose.
Zink ist in der Restauration nicht nötig, erst recht bei hochpreisigen Oldtimern nicht, da die wohl kaum auf der
Autobahn Steinschläge aufsammeln gehen, und nur gefahren werden wenns schön ist.
Und auch reine Winterautos kommen sehr gut ohne Verzinkung aus, WENN es richtig gemacht wurde.
Einfach die Ratschläge und Warnungen oben beherzigen und es wird sicher gelingen.
Was für eine Ausdrucksweise? Ich hab dich niemals persönlich beleidigt, wieso auch?
Weswegen sollte es meine Absicht sein. Ich hab nur schon viel zu oft in Magazinen, Kleinanzeigen,
Audi-Fans usw. "Rostfrei, da Vollverzinkt." "Er ist verzinkt, er kann nicht rosten." gehört.
Und bei so einer banalen Sache wie einer Kotflügelaufbereitung/tausch jmd. zu
empfehlen sich so ein Gerät zu basteln oder zu kaufen finde ich nunmal nicht gerechtfertigt.
Er bekommt das auch ohne Zink wunderbar und noch in Jahrzehnten rostfrei hin wenn er
Stefans Tips zum Sandstrahlen und meine allgemeinen Tips beherzigt. Und Steinschläge bitte
prompt austupfen, auch wenn nur 1K Decklack da ist. Ist immer noch besser als nichts.
Kevin, wenn schon so eine Kleinigkeit dich mitnimmt, dann solltest du dir ein dickeres
Fell (oder einen Bart)

im übertragenen Sinne wachsen lassen.
Stell dir mal vor du bekommst "Scheiss Osteuropäer, mit ihrem beschissenen Metal!" an den Kopf geworfen?
Ja, ich komme aus dem alten Ostblock (von Nationalstoz halte ganz allgemein ich einen feuchten Dreck)
aber bis jetzt bin ich nur in wenigsten Situationen ausgetickt, wieso schreibe ich das?
Denk mal nach, würde es mich kalt lassen, dass du dich wegen einer nicht gegen dich gerichteten Aussage
so angegriffen fühlst, würde ich kaum versuchen zu erklären wie es gemeint war, plus zusätzlichem backround.
OK?