Seite 1 von 1

hydrauliksystem servo probleme HILFE

Verfasst: 28.01.2011, 11:57
von karsten11
moin moin,
hab ein audi 100 typ 44 avant autom. baujahr 90

habe folgendes problem mit meinem Hydrauliksystem (vorratsbehälter schäumt über)

bekomme das probelm nicht gelöst habe schon folgendes unternommen

servopumpe neu abgedichtet

neue schläuche (neu pressen lassen), ja den dehnschlauch auch erneuert!!!!

neuer druckspeicher

also so gut wie das ganze system erneuert........... das problem kamm nach ca 200 km immer wieder

hab jetzt ein kfz meister gefragt und der ist der meinung das die ventile in der (lenkstange ????? oder lenkgestänge???) kaputt sind und dadurch er die luft nach vorne ins system haut


wer kann mir helfen und kommt aus der nähe von kiel und hat lust mit mir das problem zu lösen

Re: hydrauliksystem servo probleme HILFE

Verfasst: 28.01.2011, 20:58
von quattro-fan
karsten11 hat geschrieben:hab jetzt ein kfz meister gefragt und der ist der meinung das die ventile in der (lenkstange ????? oder lenkgestänge???) kaputt sind und dadurch er die luft nach vorne ins system haut
Lenkgetriebe heißt das, und der Meister kann durchaus recht haben. Du hast ja sonst alles getauscht, daß undicht werden kann. Am Bremskraftverstärker ist - so aus dem Gedächtnis, also nicht 100%-ig -, noch ein Anschluß. Da rostet es mitunter, wirf da mal nen Blick drauf. Sieht der Bereich gut aus, ist er es in der Regel auch, und das Lenkgetriebe ist tatsächlich der Bösewicht.

Blöde Arbeit, egal ob Abdichtung oder Tausch. :(

Re: hydrauliksystem servo probleme HILFE

Verfasst: 29.01.2011, 06:50
von Typ44
Servopumpe abdichten: selbst gemacht oder machen lassen?
Welche Dichtungen/Dichtungssatz?

Meines Wissens ist in dem "alles drinn"-Satz eine Dichtung für die Welle nicht inkl., und diese soll für das Schäumen zuständig sein.
Ich würde, wenn möglich, eine gebrauchte Pumpe versuchsweise einbauen, ob das Problem dann behoben ist.

Ich könnte Dir evtl. helfen, sowohl mit Pumpe leihweise und ggf. Einbau, wohne gute 80-90km südwestlich von Kiel (etwas unterhalb Itzehoe).
Nur zeitlich ist es mir jetzt am WE nicht möglich (muß arbeiten), nach Kiel zu juckeln >>> heute ginge nicht, morgen wäre ich ab 16.45 Uhr zu Hause.
Gerne per PN weiter >>> bekommst aber erst heute abend antwort :wink:

Re: hydrauliksystem servo probleme HILFE

Verfasst: 29.01.2011, 07:59
von kaspar
Typ44 hat geschrieben:
Meines Wissens ist in dem "alles drinn"-Satz eine Dichtung für die Welle nicht inkl., und diese soll für das Schäumen zuständig sein.
Hallo Oli,

doch, der Simmerring für die Welle ist beim Dichtungssatz inkl.

Gruß
Roland

Re: hydrauliksystem servo probleme HILFE

Verfasst: 29.01.2011, 21:08
von Typ44
kaspar hat geschrieben:
Typ44 hat geschrieben:
Meines Wissens ist in dem "alles drinn"-Satz eine Dichtung für die Welle nicht inkl., und diese soll für das Schäumen zuständig sein.
Hallo Oli,

doch, der Simmerring für die Welle ist beim Dichtungssatz inkl.

Gruß
Roland
Ok, war der Meinung, hier häufiger gelesen zu haben, das man den extra kaufen muß.
Oder gibt es an der Pumpe eine Dichtung, die nicht dabei wäre, das ich das verwechselt habe?

Re: hydrauliksystem servo probleme HILFE

Verfasst: 30.01.2011, 02:55
von quattro4ever
Hi Karsten,

schau dir nochmal alles auf Saugseite inkl. Pumpe an. Alles nach der Servopumpe verliert nach meinem Kenntnisstand bei Undichtigkeit erst Öl. Wenns das Steuerventil is, sollte es dort zumindest ölig sein. Aber: Ich hatte noch nie eine Hydraulikanwendung, mobil wie stationär, wo Luft nach der Pumpe eintritt. Und: Die Stellen, an denen Luft saugseitig ins System gelangt, müssen im Stillstand nicht zwingend siffen. Was nicht gerade hilfreich ist.

Grüße Alex

Re: hydrauliksystem servo probleme HILFE

Verfasst: 30.01.2011, 11:45
von quattro-fan
quattro4ever hat geschrieben: Aber: Ich hatte noch nie eine Hydraulikanwendung, mobil wie stationär, wo Luft nach der Pumpe eintritt. Und: Die Stellen, an denen Luft saugseitig ins System gelangt, müssen im Stillstand nicht zwingend siffen.
Beides richtig,und beides logisch: nach der Pumpe müssten ja die über 100 bar Öldruck überwunden werden, und Luft hat einen viel kleineren Kopf als Öl. (zudem kann ein Leck auch nur in 1 Richtung offen sein)

Re: hydrauliksystem servo probleme HILFE

Verfasst: 02.02.2011, 21:38
von Typ44
Gibt es schon Neuigkeiten?
Was macht das System?

Re: hydrauliksystem servo probleme HILFE

Verfasst: 03.02.2011, 09:33
von kaspar
Typ44 hat geschrieben:
kaspar hat geschrieben:
Typ44 hat geschrieben:
Meines Wissens ist in dem "alles drinn"-Satz eine Dichtung für die Welle nicht inkl., und diese soll für das Schäumen zuständig sein.
Hallo Oli,

doch, der Simmerring für die Welle ist beim Dichtungssatz inkl.

Gruß
Roland
Ok, war der Meinung, hier häufiger gelesen zu haben, das man den extra kaufen muß.
Oder gibt es an der Pumpe eine Dichtung, die nicht dabei wäre, das ich das verwechselt habe?
Hallo Oli,

Es gibt eine Dichtung die nicht im Überholsatz enthalten ist.
Den braucht man aber nur bei Pumpen mit rotem Typenschild.
Und Nein, den gibt es auch nicht einzeln zu kaufen, da zum wechseln Spezial-WZ erforderlich ist.
Von seiten ZF u. VAG wurde bei defekten an dieser Stelle der ganze Druckspeicher der Pumpe gewechselt.
Deshalb gibt es auch viele VFL Pumpen (ursprünglich rotes Schild) mit grünem Typenschild auf dem Markt :lol: :lol:

Gruß
Roland

Re: hydrauliksystem servo probleme HILFE

Verfasst: 03.02.2011, 19:23
von Typ44
......und wieder etwas schlauer :D :D :D
Vielen Dank für die ausführliche Info :D :D :D

Edit: Voran erkennt man denn die VFL-Pumpe???
War immer der Meinung, das es bis auf das Typenschild keine Unterschiede gibt.
Oder ist das nur der Aufbau der Pumpe, der anders ist, Funktion und Einbau aber egal, da von aussen gleich?

Re: hydrauliksystem servo probleme HILFE

Verfasst: 03.02.2011, 19:41
von quattro-fan
kaspar hat geschrieben:Deshalb gibt es auch viele VFL Pumpen (ursprünglich rotes Schild) mit grünem Typenschild auf dem Markt :lol: :lol:
Sooo lustig finde ich das gar nicht :? Wie kann man denn diese betrügerischen Fälschungen erkennen?

Re: hydrauliksystem servo probleme HILFE

Verfasst: 03.02.2011, 21:31
von StefanS
Hallo,
1. Ich nehme an, dass das System ordnungsgemäß entlüftet wurde?!

dann würde ich mir jetzt eine "andere" Pumpe zum Testen besorgen.
Wenn das Problem dann immer noch besteht, legt der Verdacht Lenkgetriebe nahe (BKV allerdings auch noch)

Im Saarland gibt es einen Betrieb (siehe in einem Beitrag von mir zum Thema Behälter schäumt über) der die Lenkung auf Dichtigkeit "abdrücken" und ggf. kostengünstig "überholen" kann.

Wurden die neu gequetschen Leitungen abgedrückt?
Wurden die Schläuche komplett erneuert - also mit Anschlüssen oder "nur" neue Hülsen über die "alten" Anschlußstücke auf der alten Leitung?

Ich hab keinen betriebe gefunden, der mir die Leitungen neu anfertigt oder neu quetscht - aus Sicherheits und Gewährleistungsgründen.
Mir wurde gesagt, dass das "prüfen" nur bei Standardanschlüssen mit dazugehörigendem Schlauchmaterial gemacht wird.

Ich hab so ein komisches Gefühl, dass die "Eigenbauleitungen" nicht ganz dicht sind..

Vielleicht kannst Du ja mal etwas genauer "definieren" was an welchem teil erneuert wrde, bzw. wo komplette Originalteile verwedet wurden.
Ich hatte den Mist auch - und bei mir war es der Dehnschlauch zwischen Pumpe und Lenggetriebe... - den Du ja bereits "erneuert" hast.

Gruß StefanS

Re: hydrauliksystem servo probleme HILFE

Verfasst: 04.02.2011, 11:41
von kaspar
Typ44 hat geschrieben:......und wieder etwas schlauer :D :D :D
Vielen Dank für die ausführliche Info :D :D :D

Edit: Voran erkennt man denn die VFL-Pumpe???
War immer der Meinung, das es bis auf das Typenschild keine Unterschiede gibt.
Oder ist das nur der Aufbau der Pumpe, der anders ist, Funktion und Einbau aber egal, da von aussen gleich?

Hallo,

Alle Pumpen sind äuserlich Baugleich. Unterscheiden sich aber in 5 Zylinder u. 4 Zylinderausführungen
VFL Pumpen sind schnell zu erkennen am Anschlussdurchmesser der Pumpe zum Dehnschlauch Lenkgetriebe.
Bei VFL Pumpe ist der Durchmesser 23,5 u. bei NFL = 32mm u, somit sogar optisch gut erkennbar.

Aber ! Es gab auch NFL Pumpen mit rotem Typenschild ab Herstelljahr (ZF) 1987 !

@ quattro-fan
Stimmt das ist nicht lustig, aber Betrügerisch ? Da müsste man Aufteilen.

1 VAG: Da war vorgesehen, das die Druckspeicher auch einzeln in den Werkstätten ausgetauscht werden konnten.
Sozusagen als günstige Lösung.
Und da es die Druckspeicher als Einzelbauteil nur mit grünem Typenschild gab, bekam somancher VFL eine Pumpe mit grünem Schild.
Da sehe ich keinerlei betrügerische Absichten.

2 Instandsetzer: Da heist es Augen auf (ein Bild reicht). Und das genügt völlig um sich selbst zu schützen :D
a) Ist das Typenschild komplett überlackiert, kann man bereits davon ausgehen, dass es sich um eine Pumpe mit rotem Typenschild handelt.
b) VFL oder NFL erkennt Ihr am Durchmesser (oben beschrieben)
c) Teilehändler vor Ort = O.K. Bucht = alles was ich dort an Angeboten fand war entweder überarbeiteter Murks oder VFL
c) Jetzt noch den Preis beachten (wer billig kauft, kauft 2x)
Aber vorsicht es gibt in der Bucht auch einen Anbieter (silber lakierte Pumpen) der zwar Wucherpreise (Über 300€) hat. Aber leider schlecht überholte Teile u. verweigert die Rücknahme bei Reklamationen.

Zusammengefasst:
Verlasst euch beim Kauf auf Eure Augen u. das Bauchgefühl.

Gruß
Roland