Seite 1 von 2

Bremssattel hinten rechts macht Prbleme . . .

Verfasst: 17.02.2006, 14:50
von Ramon K.
Liebe Audi-Freunde,

zunächst möchte ich mich ganz kurz vorstellen, da ich neu hier bin.

Mein PKW-Werdegang:

1995 - 1996 Opel D Kadett (1,6 L 75 PS) :? arg
1996 - 1997 Opel D Kadett (1,4 L 60 PS) . . .
1997 - 1999 BMW 316 (E30) (1,8 L 90 PS)
1999 - 2001 Audi 100 Typ 44, (2,3 L 136 PS)
2001 - 2002 Audi 200 Turbo Typ 43 (2,2 L 167 PS)
2003 - 2004 Audi V8 Typ 44 (3,6 L 250 PS)
2004 - heute Audi A6 C4 TDI (2,5 L 140 PS)

Wie Ihr sehen könnt, habe ich mich inzwischen aus gutem Grund auf
Audi "eingeschossen" . . . .

Nun aber zu meinem aktuellen Problem:

Ich war mit meinem A6 letzte Woche bei Dekra, um HU machen zu
lassen. Auf dem Bremsenprüfstand kam heraus, dass hinten rechts
keine ausreichende Bremswirkung vorhandenist. Außerdem sahen
die Scheiben und Beläge auch nich' mehr so toll aus.

Habe also letzte Woche alles gewechselt und mir dabei auch speziell
den rechten Sattel näher angesehen:
- Handbremsbetätigungs-Hebel leichtgängig
und flutscht auch bis Anschlag zurück.
- Die kleinen Führungsbolzen waren ziemlich
schwergängig. Ordentlich sauber gemacht und
ein Bißchen gefettet und schon gingen sie
wieder ganz leicht hin und her.
- Der Kolben (der ja auch gedreht werden muß)
ging allerdings wesentlich schwerer zurück, als
auf der linken Seite.
Nachdem alles zusammen war, habe ich beide Seiten nochmal
entlüftet (kaum Luft drin gewesen). Nach Probefahrt hab' ich den Wagen
hinten aufgebockt und gecheckt, ob sich beide Räder frei drehen, also
ob die Kolben auch zurück gehen. Alles Okay!
Gestern dann frohen Mutes wieder zur Dekra und: SELBES ERGEBNIS!
Hinten rechts kaum Bremswirkung!
Was blok kann das sein????

Danke vorab für Eure Ideen,

freundliche Grüße aus dem Harz,
Ramon

Verfasst: 17.02.2006, 16:49
von Klaus T.
Hallo Ramon,

erstmal herzlich willkommen im Forum der "44er-Bekloppten".

Dein Problem:

Hast du die Bremse hinten nur gangbar gemacht oder Scheiben u. Klötze erneuert ?

Bei den benutzten Teilen wird's wohl so sein, daß das/der Tagbild/Reibwert auch jenseits von gut u. böse ist.

Wenn der Kolben schwergängig ist, dann klemmt die Bremse womöglich so lange, bis der Belag abgerieben ist...bis zur nächsten Bremsung .....

Die Hd.-Br.-Wirkung wird lediglich über den Hd.-Br.-Hebel erzeugt.

Hatte wenigstens die Hd.-Bremse ausreichende Wirkung?

Ob der Sattel (Kolben ohne Rost/Ablagerungen, Hd.-Br.-Mechanik ok?)tatsächlich i.O. ist, kann ich nat. von hier aus nicht beurteilen.

Verfasst: 17.02.2006, 17:47
von kpt.-Como
Hallo NEUER Nachbar.

DAS nenne ich mal eine vernünftige Vorstellung.

Herzlich willkommen im Forum wo Dir auch geholfen wird.

Leider kann ich Dir nicht wirklich helfen,
ausser Du baust die Bremse nochmal auseinander.
Dann revedierst Du die BEIDEN Sättel nach dieser Anleitung. Oder hier direkt!
Selbstverständlich gehören natürlich auch die Bremsklötze evtl. auch die Scheiben erneuert!

Wenn alles richtig, dann kannste getrost zur DEKRA und TÜVen lassen. :D
Der wird sich wundern über DIE Bremsleistung.

Ach ja, neue Scheiben und Klötze müssen natürlich erst "eingefahren" sein!

Verfasst: 19.02.2006, 12:03
von Ramon K.
Danke für Eure Antworten,
Also, wie gesagt, Scheiben und Beläge hab' ich gleich neu gemach´t.
Beläge auch vorher ein bißchen angerauht, damit s'e sich schneller
einfahren.
Der Kolben löst auf jeden Fall wieder, dass hatte ich ja gleich geprüft.
Also kein Dauerschleifen der Bremse. Handbremse wurde leider gar
nicht geprüft.
Naja, hab' jetzt mal neue Führungsbolzen geordert und werde dann
nächste Woche den Sattel nochmal zerlegen. Vielleicht is' der Kolben
auch vergammelt. Dann werd' ich ein zwei Millimeter abdrehen . . . :D

Ich meld' mich wieder, wenn's Neues gibt . . . !

Ciao,
Ramon

Was hat's mit dem Bremskraft- (Druck-) Verteiler auf sich?

Verfasst: 28.02.2006, 15:19
von Ramon K.
Liebe Freunde,

meine Bremse hinten rechts macht nach wie vor Probleme, obwohl
der Kolben easy rein und raus geht, die Manschette in ordnung ist, der
Handbremshebel ganz zurück schnappt und ich die Führungsbuchsen
ersetzt habe. Bei aufgebocktem Wagen lässt sich das Rad leicht durch-
drehen (wenn man nicht bremst!). Kolben scheint also zurückzugehen.

Die Bremswerte: Hinten links = 220, hinten rechts = 140

= KEINE PLAKETTE !!!

Was kann das sein? - Und was regelt eigentlich der Bremskraft-
verteiler? - Meines Wissens doch nur die Verteilung auf Vorder- und
Hinterachse. Oder regelt der auch den Druck zwischen den Rädern
auf einer Achse?
Ist es möglich, dass der fehler gar nicht am Sattel liegt, sondern
irgendwo anders?????

Bitte dringend um Hilfe.

Danke, Gruß,
Ramon

Verfasst: 28.02.2006, 15:44
von Mike NF
im normalfall hast du hinten nen bremskraftregler sitzen der die bremsleistung de beladungszustand anpasst. also mit vollem auto steuert der mehr bremsleistung nach hinten. ist der regler evtl defekt ?

Gruß
der mike

Verfasst: 28.02.2006, 16:32
von MikMak
Probier einen Bremsflüssigkeits wechsel. Vielleicht hast du etwas Luft in der Anlage?

Verfasst: 28.02.2006, 16:36
von Ramon K.
Also, Bremsflüssigkeit ost gewechselt und System
entlüftet = Keine Luft!

Zu dem regler:

Hinten links ist die Bremsleitung absolut okay, NUR rechts
nicht. Kann denn das überhaupt am Regler liegen? - Müßten
dann nicht beide hinteren gleichermaßen schlecht sein?

Gruß,
Ramon

Verfasst: 28.02.2006, 21:14
von MadOne
Der Bremskraftregler an der Hinterachse ist bei dem Fehlerbild definitv hin (hatte das selbe Problem...).
Tauschen und gut ist.

MfG,
MadOne

Verfasst: 01.03.2006, 12:58
von TomV8
Hi Ramon,
erstmal muß ich sagen,das der V8 kein TYP44 ist sondern ein D11 (außer es war ein ganz früher von 1988).
So,deine Bremse hinten könnte noch an einer defekter Bremsführung leiden.Die zwei Stifte sollten locker von Hand zu bewegen sein,daran hängt der Bremssattel,wenn die fest ist fährst du deine Beläge einseitig runter.Hatte ich beim V8 schon ganz oft,darum mache ich nach jedem Saisonwechsel erst die hintere Bremse gangbar oder kontrolliere sie zumindest.
Gruß Tom

Verfasst: 01.03.2006, 13:20
von Klaus T.
Hallo,

mal Frage zum Auto: Quattro oder nicht ? Bj.?

In der (5.6er) Liste finde ich mich zwar nicht alllzu gut zurecht, aber beim C4 gehen m.M.n. alle Leitungen von vorn, dem ABS-Block, ab - kann das jemand bestätigen ???

"Durchlassventil" in der Bremsleitung direkt vor'm

Verfasst: 01.03.2006, 14:52
von Ramon K.
Liebe Freunde,

zunächst: Sorry, mein V8 war natürlich ein Typ D11 - Mein Fehler :wink:

Zurück zur Bremse:

- Nochmals, die Führungsbuchsen sind neu!
- Die Scheiben und Beläge sind neu!

Alles ist leichtgängig´, entlüftet und der kolben geht sauber zurück!

Laut Werskstattmeister bei Audi kann es nicht der Druckverteiler sein,
da dieser nur den bremsdruck zwischen Vorder- und Hinter-ACHSE
regelt (lastabhängig).

Aber folgendes: Mein Audi A6 EZ 97, kein Quattro
hat kurz bevor die Bremsleitung in den Sattel geht sowohl
links als auch rechts in der Leitung eine kleine "Rolle" sitzen.

Der Typ beim Tüv meinte, das könnte eine Art Durchlassventil
(Kugel auf 'ner Feder) im Röhrchen sein, dass den Bremsdruck in
Kurvenfahrt regelt. Wenn dies rechts zu wäre (Kugel festklemmt)
würde nicht mehr genug Bremsflüssigkeit durchgehen. Bekannt
sind diese Art der Ventile wohl hauptsächlich von Opel.

Lange Rede kurzer Sinn: War eben bei Audi: Wie immer nur
begrenzt Ahnung. Also habe ich dem Kollegen auf der Explosions-
zeichnung gezeigt, wo diese Teile sitzen.
Darafhin hat er eins aus'm lager geholt, dass allerdings viel kleiner
aussieht, als die Teile bei mir.

Es ist auch kein echtes Ventil, sondern eher ein reduzierstück!
das Teil wird auf die Bremsleitung, die von vorne kommt aufgeschraubt
und der Schlauch zum Bremssateel in die andere Seite eingeschraubt.

Das Teil scheint aus Alu zu sein, hat einen Durchmesser von ca. 1,2 cm
und ist ca. 5 cm lang. Der Durchgang ist ein Haarfeines Loch, also
quasi wie eine Düse.
Also normalerwiese würde ich sagen, dieser Durchgang kann nur
entweder frei = normale Bremsleistung oder verstopft (durch Schmutz
in der Bremsflüssigkeit) = 0 Bremswirkung sein.

Was denkt Ihr? - Kann mein prob tatsächlich an diesem kleinen Unscheinbaren 15 € teil liegen ????? :cry:

Gruß,
Ramon

Verfasst: 01.03.2006, 17:05
von Klaus T.
Tach,

na damit kann man schon etwas mehr anfangen :)

Das Teil, was du meinst, wird die ET-Nr.4A0611789C (Zwischenstk./Drossel) haben.

Zwar habe ich son'n Auto noch nie in den Fingern gehabt, aber die Bezeichnung sagt ja eigentlich alles Wichtige aus, gelle.

Bei unseren kleinen Mercedes-LKWs ( 668322er Fahrgestelle) ist auch ein kleiner 6kantiger Zyl. auf dem Weg zur HA dazwischengeschaltet. Dabei handelt es sich aber um ein Ventil (nochmal so 'ne Art Bodenvetil wie im HBZ), um den Pedalweg kleiner zu halten (so haben's mir die DB-Leute jedenfalls erklärt)

Kleine Fotostory zum Problem

Verfasst: 01.03.2006, 20:38
von Ramon K.
Klaus T. hat geschrieben:Tach,

na damit kann man schon etwas mehr anfangen :)

Das Teil, was du meinst, wird die ET-Nr.4A0611789C (Zwischenstk./Drossel) haben.
Vielen Dank Klaus, das ist doch schonmal verwertbar.
Also, das Teil was man mir bei Audi gegeben hat, ist natürlich
falsch. Das ist nichts weiter, als das Übergangsstück (Muffe)
der starren Bremsleitung auf die Gummileitung . . .

Aber, ich habe ein Foto von diesem komischen Ding (nachfolgend
"Groß X" genannt) gemacht:

Bild

Um genau dieses Dingen gehts mir. Davon hatta 2, eins links und eins
rechts. Hier noch eine weitere Aufnahme:

Bild

Man kann Groß X offensichtlich auch auseinanderschrauben.
Hat jemand eine Ahnung, wie Grß X aufgebaut ist und wie es
genau funtioniert?
Übrigens: Ich habe die Bremsleitungen bis zum Ende verfolgt:
ES GIBT BEI MIR KEINEN BREMSKRAFT (DRUCK) VERTEILER.

Hier der Beweis (Leitungen rot anepinselt, weil besser :-D :
Bild
Die linke Leitung hier auf dem Foto nicht mehr zu sehen,
verschwindet direkt in Groß X und von dort aus direkt im
Sattel.
Die rechte Leitung macht ein Paar Kurven Richtung "hinter
den Tank" . . .
Bild
. . . läuft dann quasi parallel zum Tank rechts rüber . . .
Bild
. . . . um auf der rechten Seite wieder hervorzukommen . . .
Bild
. . . und nach' ner sauberen Kurve in Groß X zu verschwinden . . .
Bild
. . . und von dort aus direkt in den Sattel zu gehen . ...
Bild

Bild

Nochmals, fast alle weiteren Fehler kann ich erstmal ausschließen,
weil ich inzwischen gestern auch noch ein ganz neuen Sattel
verbaut habe:
Bild

Heißt: Sattel hinten rechts neu (inkl. Führungen)
Beläge und SCheiben neu
Ordnungsgemäß entlüftet!

Heutiges Ergebnis auf Prüfstand: Links 220, rechts 140

:evil: IST ALSO TATSÄCHLICH GROß X verantwortlich?? :evil:

Wer von Euch kennt Groß X und hat nähere Informationen über ihn?
Was kostet er? - Und was ist beim Wechsel ggf. besonders zu
beachten oder kann man Groß X am Ene sogar dazu bewegen,
sich reparieren zu lassen????

Vielen Dank für Eure Kommentare,

es grüßt herzlich
Ramon

Verfasst: 01.03.2006, 21:02
von MikMak
Also hab auch noch mal geschaut, es kommt auf das Baujahr von Deinem A6 an, 95 oder 96?

Bei nem 95er kommt das Teil 4A0 611 789 A zum Einsatz. Bei nem 96er 4A0 611 789 C.

Vielleicht mal beim Händler zeigen lassen, wenn sie es vorrätig haben.

Wir sprechen hier von Teilen mit einem Preis von ca. 6 -8 EUR. :wink:

Verfasst: 01.03.2006, 21:21
von Klaus T.
Junge, junge,

um deine Fähigkeit, Bilder zu bearbeiten u. zu posten könnte ich dich glatt beneiden !

Aaalsoo, "Groß X" dürfte letztendlich als Übeltäter übrig bleiben - u. das, wie MikMak schon schrieb, für vergleichsweise geringes Geld :-(.

Zu beachten gibt es beim Wechsel eigentlich nichts nennenswertes.

Gib mal bescheid über das Egebnis.

Verfasst: 02.03.2006, 08:45
von Ramon K.
MikMak hat geschrieben:. . . es kommt auf das Baujahr von Deinem A6 an, 95 oder 96?
Bei nem 95er kommt das Teil 4A0 611 789 A zum Einsatz. Bei nem 96er 4A0 611 789 C.
Vielen Dank MikMak. Da meiner EZ 02.97 ist, gehe ich von Baujahr 96 aus. Werd' nachher mal bei Audi
vorbeischauen und versuchen, Groß X zu kriegen.
Klaus T. hat geschrieben: . . . um deine Fähigkeit, Bilder zu bearbeiten u. zu posten könnte ich dich glatt beneiden . . .
Lieber Klaus, in der Tat habe ich gestern auch erst 'ne Weile fummeln
müssen, bis ich geschnallt habe, wie ich die Fotos ins Forum kriege
. . . . :lol:

Also, zunächst vielen Dank für Eure Hilfe. Ich werde diesen Kollegen
nun tauschen und mich dann wieder melden . . . !

Bis dann, Ramon

Groß X gibt's nicht mehr . . .

Verfasst: 02.03.2006, 13:45
von Ramon K.
Leute, Ihr werdet's mir nich'glauben:

Ich war eben bei Audi. Groß X ist nicht mehr zu bekommen.
Beide oben genannten Teile-Nummern verweisen auf das Teil,
was man mir gestern ausgehändigt hat.

Das kann aber definitiv nicht passen! Es ist viel kürzer und hat
auf einer Seite Innengewinde, auf der anderen aber Außengewinde.

Wenn überhaupt bräuchte ein Teil, wo auf beiden Seiten Innen-
gewinde ist, um die Leitung rechts + links reinschrauben zu
können. Außerdem müßte es gute 2 - 3 cm länger sein. kann
ja schlecht die Leitungen in die Länge ziehen.

Erst also allgemeine Ratlosigkeit. Dann kam ein Kundendienstbetreuer
nach vorne:"Nee, das kann auch nich' passen, dass seh' ich auch so."
Ich:" Gut, und nun?"
Er:"Keine AHnung, Moment ich frage en Meister . . . "

2 Minuten später

Er: "Der Meister hat im Moment auch keine Idee, bezweifelt aber das
Groß X überhaupt für den ungenügenden Bremsdruck
verantwortlich ist."
Ich: "Aha, und was glaubt der Meister, wofür das Teil dann dort
verbaut ist?"
Er:"Keine Ahnung"

Schlußendlich haben sie sich meine Tel-Nr. notiert und wollen mit
den Ersatzteile-Experten diskutieren, wie man das unpassende Stück
nun als Ersatz für Groß X montieren soll . . ... !

Ich warte auf Rückruf. mal ehrlich, is' das nicht unglaublich ??? :x

Verfasst: 02.03.2006, 18:44
von Klaus T.
Hallo Ramon,

das ist in der Tat recht dürftig, diese sich ja ganz mit "Kfz-Meisterwerkstatt" schmücken - nat. kann nicht jeder allwissend sein. Traurig ist halt, daß die Berufskollegen direkt an der Quelle von Wirkungsweise u. Teilepolitik sitzen.

Was mir jetzt mal kam: Wenn es dir nicht zuviele Mühe bereitet, dann tausche wenigstens testweise linke mit rechter Drossel aus.

Wenn die rechte Drossel draussen ist, untersuche sie wenigsten gleich mal, ob sie durchlässig ist.

Ansonsten wäre wohl der Teilemarkt mit direkten Anfragen an die professionellen Audi-Schlächter noch eine Alternative.

Verfasst: 02.03.2006, 20:55
von MikMak
Richtig, rechts/links tauschen würde dich schonmal schlau machen. Ansonsten, vielleicht aus em Unfall-A6 ausbauen. Glaube kaum, daß so ein Til beim Schrotti was kostet und es wird in den selteneren Fällen was abkriegen bei nem Crash.

Lustige Vögel bei Audi . . . .

Verfasst: 03.03.2006, 15:11
von Ramon K.
Hi,

ja, die Teile einfach mal zu tauschen (von li nach re), da hatte ich
auch schon dran gedacht. Wollte nur erstmal abwarten, was Die
geballte Kompetenz von Audi sagt.
Eben klingelte mein Telefon: Man müsse sich meinen Wagen noch-
mal ansehen, selbstverständlich KOSTENLOS! (Warscheinlich hat man
mir nicht geglaubt, dass das Foto tatsächlich von meinem ist . . . )

Egal, war eben da. 4 Superschrauber standen ebenso fasziniert wie
ungläubig mit großen Fragezeichen in den Augen unter meinem A6
und haben auf Groß X gestarrt.
Danach habe ich gemeinsam mit Ihnen das Internet, sowie diverse
Rep-Leitfäden durchforstet.
Ergebnis: Indem Rep-Leitfaden zum 1998er A6-Modell haben wir ein
Teil namens "Druckminderer" gefunden, dass zumindest mal der
Zeichnung nach meinem Groß X sehr ähnlich sieht.

Beschreibung dazu: "Der Druckminderer sitzt in der Bremsleitung vom
linken zum rechten Bremszylinder."
Also nur einer !!! Ich hab' aber zwei.
und dann geht's weiter:" Ist am RECHTEN HINTEREN BREMSSATTEL nur
unzureichender Bremsdruck meßbar (Manometer), so ist der Druck-
minderer zu tauschen".
Also genau der Fehler, der bei mir vorliegt . . .

Soweit die Theorie. Allerdings gibt es keine passende Teilenummer.
Die haben jetzt meine Fotos und eine genaue Beschreibung meines
Problems nach Unna zum Teile-Vertriebszentrum geschickt, mit der
Bitte um Klärung. Am Montag woll'n s'e sich wieder melden . . .

Gruß,
Ramon

Verfasst: 03.03.2006, 17:04
von Klaus T.
Hallo Ramon,

das artet ja zu 'nem ausgewachsenen Drama in mehreren Akte aus ;) !

Na wenigstens sind jetzt auch selbst die Kollegen in der Wst. richtig munter geworden und an Aufklärung interessiert. Ich selbst muß auch eingestehen,
daß mir dein spezieller Fall wirklich nicht die Bohne geläufig ist (bin auch nur mal 10 Monate {1980} inner PKW-Wst. gewesen, ansonsten waren's i.d.R. etwas handfestere Geräte).

Wer mir zum Thema hier im Forum noch einfällt, wäre Thorsten Scheel (der mit dem TOYOTA :P ), da er wohl auch schon Lehrgänge bei ATE belegt (haben soll). Vielleicht kann er schon mal vorab zur Aufklärung beitragen.(?)

Verfasst: 03.03.2006, 17:07
von Mike NF
ich kann den jungen auch nur wärmstens empfehlen :wink: bisher hat der mir immer wieder n aha-erlebnis verpasst wenn ich doof davorstand.
aber echt n schlechter witz was da wegen so nem kleinen teil abgeht
Gruß
der mike

Hilfe von Audi nicht möglich

Verfasst: 07.03.2006, 15:59
von Ramon K.
Liebe Freunde,

eben riefen mich die Audi-Experten an. Man könne mir, so leid es
ihnen tut, nicht weiterhelfen.
Angeblich ist groß X niemals in diesem Fahrzeug verbaut worden,
deshalb gibt es auch kein passendes Teil.
Jedoch wurde mir zeitgleich bestätigt, dass es nicht so aussieht, als
hätte hier mal jemand "rumgebastelt". HeißT. Es kann sich niemand
erklären !!!
Der Meister sagte, wenn er zu entscheiden hätte, würde er beide
Druckminderer rausschmeißen und neue Leitungen ziehen. Allerdings:
Er wüßte nicht, wie sich der Wagen dann verhält. Könnte sein, dass
er auf der Hinterachse dann permanent überbremst, was gerade in
einer Kurve böse böse ausgehen kann. Nun, ich fahre mit 2 kleinen
Kindern auf der Rücksitzbank herum und will bei der Bremse mit
Sicherheit keine Experimente eingehen!
Wie kann ich denn mit Thorsten Scheel, den Ihr mir als mögliche
letzte Rettung empfohlen habt, Kontakt aufnehemen?

Und andere Frage: Gibt es hier jemanden im Forum, der einen A6 Avant
2,5 TDi (kein Quattro) mit EZ anfang 1997 fährt ????

Danke, Gruß,
Ramon
:oops:

Verfasst: 07.03.2006, 16:01
von Mike NF
der thorsten schwirrt und exakt dem namen (Thorsten Scheel) hier im forum herum ....

http://forum.group44.de/profile.php?mod ... ofile&u=92

da kommst hin, und schickst ihm ne PN.
Gruß
der mike
da haste ja ne geile werkstatt gefunden :roll:

Danke Dir Mike . . .

Verfasst: 07.03.2006, 16:19
von Ramon K.
witzigerweise hab' ich inzwischen schon 'ne 2. Audi-Werkstatt
eingeschaltet, mit selbem Ergebnis . . .

Verfasst: 07.03.2006, 16:31
von Klaus T.
Hallo Ramon,

Moritz hat'n Diesel, aber was für einen ???

Frag ihn einfach selbst mal.

http://forum.group44.de/profile.php?mod ... file&u=110

Re: Hilfe von Audi nicht möglich

Verfasst: 07.03.2006, 16:55
von kpt.-Como
Ramon K. hat geschrieben: Gibt es hier jemanden im Forum, der einen A6 Avant
2,5 TDi (kein Quattro) mit EZ anfang 1997 fährt ????

Danke, Gruß,
Ramon
:oops:

Wenn ich das richtig in erinnerung habe fährt mein Dad sowas durch die Gegend. :roll:
Reparieren darf ich.

Aber wegen dem Bj. weiss ich nicht genau.

Verfasst: 08.03.2006, 08:42
von Ramon K.
Wenn ich das richtig in erinnerung habe fährt mein Dad sowas durch die Gegend.
Reparieren darf ich.
Hallo kpt.-Como,

Und, meinst Du, Du könntest kurzfristig mal nachsehen, ob der 2 so
lustige Druckminderer hinten hängen hat (Fotos siehe weiter oben im
Thema) ???

Verfasst: 08.03.2006, 09:13
von TomV8
Hi,
möglicherweise kann ich dir weiterhelfen,habe im Etos ein Bild mit zwei von den Drosseln gefunden,kann es hier allerdings nicht direkt einstellen.Schick mir deine Mail und ich sende dir das Bild.

Edit :
Moment ,vielleicht geht es so :
Bild

Die Nr. 18 !
Ist für einen 97er A6 !!
Preis etwa 16 Euro/Stk.
Habe gerade bei meinem VAG-Händler angerufen und die Teile sind problemlos bestellbar !
Gruß Tom