Amperemeter anschließen, wie?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Amperemeter anschließen, wie?
Hallo zusammen,
ich möchte ein Amperemeter anschließen. Laut Schaltplan soll das zwischen Zündungsplus und LiMa eingeschleift werden. Da fließen nun nicht unerhebliche Ströme, so daß mit mind. 6 mm² verkabelt werden soll. Macht nicht so richtig Freude, diese Kabelage durchs Auto zu pfriemeln.
Nun hab ich so in Erinnerung, daß da auch kleinere Querschnitte möglich sind, wenn nicht an den beiden genannten Punkten abgenommen wird. Wie sieht es aus, gibt es noch eine andere Möglichkeit, das Amperemeter anzuschließen?
Sämtliche hilfreichen Anregungen sind willkommen.
ich möchte ein Amperemeter anschließen. Laut Schaltplan soll das zwischen Zündungsplus und LiMa eingeschleift werden. Da fließen nun nicht unerhebliche Ströme, so daß mit mind. 6 mm² verkabelt werden soll. Macht nicht so richtig Freude, diese Kabelage durchs Auto zu pfriemeln.
Nun hab ich so in Erinnerung, daß da auch kleinere Querschnitte möglich sind, wenn nicht an den beiden genannten Punkten abgenommen wird. Wie sieht es aus, gibt es noch eine andere Möglichkeit, das Amperemeter anzuschließen?
Sämtliche hilfreichen Anregungen sind willkommen.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]
Mit vier, spielt fünf.
Gruß J
chem
___________________
[oo]===OOOO===[oö]
Mit vier, spielt fünf.
Gruß J
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Die Frage ist halt, was Du messen möchtest. Darüber mußt Du Dir erstmal Gedanken machen.
Den Batteriestrom - dann müßtest Du auf mindestens 15 mm² gehen, da ja der Anlasserstrom auch drüber gehen muß. Macht das Ampèremeter aber wahrscheinlich eh nicht mit.
Den Limastrom - da wären die 6 mm² auch schon im unteren Bereich des Möglichen - lieber auch hier etwas höher gehen. Bedenke, die Lima bringt je nach Ausführung zwischen 60 und 110 Ampère
Sonstige Messungen - da mußt Du Dir halt genau klar sein, welche....
Du könntest natürlich auch, um die Kabelquerschnitte klein zu halten, einen Shuntwiderstand einbauen, und dann von dem ausgehend kleine Kabel (vielleicht 1-1,5 mm² verlegen - das aber setzt wiederum eine entsprechend angepaßte Skala des Meßgerätes voraus...)
Was sagt denn der Hersteller des Meßgerätes selbst dazu?
Thomas
Den Batteriestrom - dann müßtest Du auf mindestens 15 mm² gehen, da ja der Anlasserstrom auch drüber gehen muß. Macht das Ampèremeter aber wahrscheinlich eh nicht mit.
Den Limastrom - da wären die 6 mm² auch schon im unteren Bereich des Möglichen - lieber auch hier etwas höher gehen. Bedenke, die Lima bringt je nach Ausführung zwischen 60 und 110 Ampère
Sonstige Messungen - da mußt Du Dir halt genau klar sein, welche....
Du könntest natürlich auch, um die Kabelquerschnitte klein zu halten, einen Shuntwiderstand einbauen, und dann von dem ausgehend kleine Kabel (vielleicht 1-1,5 mm² verlegen - das aber setzt wiederum eine entsprechend angepaßte Skala des Meßgerätes voraus...)
Was sagt denn der Hersteller des Meßgerätes selbst dazu?
Thomas
-
schrauber
Hi Jochem,
gebe Thomas (natürlich
) recht und möchte seine Frage leicht abgewandelt übernehmen: Wozu willst Du das Amperemeter einbauen?
Um eine grundsätzliche Aussage über den Zustand des elektrischen Bordsystems (Ladezustand der Batterie bei stehendem Motor, Leistung des Generators bei laufendem Motor) zu machen ist das/ein Voltmeter in den meisten Fällen ausreichend.
Schaltest Du bei laufendem Motor alle (üblichen - nicht 2 x 1000 W Musikanlage) elektrischen Verbraucher ein und die Bordspannung fällt nicht unter 13V, sind Generator, Regler etc. i.d.R. in Ordnung.
Strommessung ist halt deutlich aufwändiger als Spannungsmessung.
Oder hast Du etwas ganz anderes vor?
Grüße, Stephan
gebe Thomas (natürlich
Um eine grundsätzliche Aussage über den Zustand des elektrischen Bordsystems (Ladezustand der Batterie bei stehendem Motor, Leistung des Generators bei laufendem Motor) zu machen ist das/ein Voltmeter in den meisten Fällen ausreichend.
Schaltest Du bei laufendem Motor alle (üblichen - nicht 2 x 1000 W Musikanlage) elektrischen Verbraucher ein und die Bordspannung fällt nicht unter 13V, sind Generator, Regler etc. i.d.R. in Ordnung.
Strommessung ist halt deutlich aufwändiger als Spannungsmessung.
Oder hast Du etwas ganz anderes vor?
Grüße, Stephan
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Jau, dat is wohl wahrschrauber hat geschrieben:Strommessung ist halt deutlich aufwändiger als Spannungsmessung.
(übersetzt auf Wasser: Druckmessung is einfacher als Menge!)
Allein nur zu Testzwecken schon ordentlich!
Naja, oder auch nich.
Hatte Batt ab, Ü-Kabel nach vorn gelegt und ein Amperémeter von meinem
Opa dazwischengeklemmt (als Installateur beim großen E-Konzern hat man sowas
Aber als dauernden Wegbegleiter würde ich es nicht nehmen!
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
Gast
Hallo Thomas,
Hallo Schrauber,
wie aus meinem Avatar unschwer zu erkennen ist, fahr ich neben dem Typ C4 noch einen Typ 85. Und bekannterweise ist dessen Elektrik nicht unbedingt das, was man als stabil bezeichnen könnte. Die werksseitigen Anzeigeinstrumente (Volt und Öltemperatur) verdienen eher den Namen "Schätzeisen", da sie je nach Versorgungsstand mit Fahrzeugmasse Werte von 0 bis unendlich anzeigen. Ergo möchte ich nicht irgendwann in finsterer Nacht von einem Ausfall der Elektrik heinmgesucht werden, weil die Beleuchtung des Wagens nicht mehr von der LiMa sondern von der Batterie gespeist wurde. Dazu hab ich mir überlegt, wäre es nicht schlecht, wenn der Ladezustand der LiMa über ein in den Stromkreislauf eingeschleiftes Amperemeter angezeigt würde. Daher meine diesbezügliche Frage.
Das Instrument ist von VDO und der Schaltplan respektive die Skizze gibt nicht viel her. Ich gehe mal davon aus, daß die Skala auf "vollen Saft" ausgelegt ist und bei "Vorspiegelung falscher Tatsachen" eher den anderen Anzeigen nahekommt. Also wirds von bei mind. 6 mm² bleiben und ich muß mir ein paar Durchführungen in der Spritzwand basteln, was ich eigentlich verhindern wollte.
Nun denn, wenns noch mehr Ideen gibt, immer her damit.
Hallo Schrauber,
wie aus meinem Avatar unschwer zu erkennen ist, fahr ich neben dem Typ C4 noch einen Typ 85. Und bekannterweise ist dessen Elektrik nicht unbedingt das, was man als stabil bezeichnen könnte. Die werksseitigen Anzeigeinstrumente (Volt und Öltemperatur) verdienen eher den Namen "Schätzeisen", da sie je nach Versorgungsstand mit Fahrzeugmasse Werte von 0 bis unendlich anzeigen. Ergo möchte ich nicht irgendwann in finsterer Nacht von einem Ausfall der Elektrik heinmgesucht werden, weil die Beleuchtung des Wagens nicht mehr von der LiMa sondern von der Batterie gespeist wurde. Dazu hab ich mir überlegt, wäre es nicht schlecht, wenn der Ladezustand der LiMa über ein in den Stromkreislauf eingeschleiftes Amperemeter angezeigt würde. Daher meine diesbezügliche Frage.
Das Instrument ist von VDO und der Schaltplan respektive die Skizze gibt nicht viel her. Ich gehe mal davon aus, daß die Skala auf "vollen Saft" ausgelegt ist und bei "Vorspiegelung falscher Tatsachen" eher den anderen Anzeigen nahekommt. Also wirds von bei mind. 6 mm² bleiben und ich muß mir ein paar Durchführungen in der Spritzwand basteln, was ich eigentlich verhindern wollte.
Nun denn, wenns noch mehr Ideen gibt, immer her damit.
jep, Gast war ich.
@Bernd,
eben weil da nicht mal eben 0,5 A über die leitung gehen, mach ich mir so meine Gedanken.
So ein gerät hatte ich früher auch mal in meinem ersten Wagen drin. Ich hab Blut und Wasser geschwitzt, bis ich das eingebaut hatte. Und da waren die Kabel deutlich dicker als 6 mm².
@Bernd,
eben weil da nicht mal eben 0,5 A über die leitung gehen, mach ich mir so meine Gedanken.
So ein gerät hatte ich früher auch mal in meinem ersten Wagen drin. Ich hab Blut und Wasser geschwitzt, bis ich das eingebaut hatte. Und da waren die Kabel deutlich dicker als 6 mm².
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]
Mit vier, spielt fünf.
Gruß J
chem
___________________
[oo]===OOOO===[oö]
Mit vier, spielt fünf.
Gruß J
-
schrauber
Das kannst Du mit Voltmeter genauso gut vermeiden - wenn nicht besser:Anonymous hat geschrieben:Ergo möchte ich nicht irgendwann in finsterer Nacht von einem Ausfall der Elektrik heinmgesucht werden, weil die Beleuchtung des Wagens nicht mehr von der LiMa sondern von der Batterie gespeist wurde.
eine etwa halb volle Batterie hat 12,2 - 12,5 V Leerlaufspannung
eine volle hat ca 12,6 - 12,8 V Leerlaufspannung
Leerlaufspannung = ohne Belastung, also ohne dass ein Verbraucher angeschlossen ist
Wenn Du die Zündung einschaltest, werden sofort eine Vielzahl von Verbrauchern mit Strom versorgt --> die Bordspannung fällt unter 12V
Liefert nach dem Starten der Generator Strom, so steigt im intakten System die Bordspannung auf knapp 14 V (rel. unabhängig von der Zahl der eingeschalteten Verbraucher). Dafür sorgt der Spannungsregler.
Kannst Du also also am Voltmeter eine Spannung von mind. 13V ablesen (leichter Spannungsabfall bis zum Voltmeter im Armaturenbrett ist o.k.),
ist alles in Ordnung! und die Lima verrichtet ordnungsgemäß ihre Arbeit.
Arbeitet sie nicht, fällt die Spannung auf 12 V und deutlich darunter, je nach dem wie viele Verbraucher eingeschaltet sind.
Die Beurteilung des Bordsystems mit Strommessung ist viel schwieriger. Fährst Du bei schönem Wetter mit einer geringen Zahl eingeschalteter Verbraucher, liefert die Lima nur einen geringen Ladestrom, obwohl alles in Ordnung ist (wird ja wenig Strom benötigt).
Viel Strom (also eine "hohe Amperezahl") wird nur produziert, wenn alle / viele Verbraucher eingeschaltet sind. Die Ladestromstärke (="Ampereanzeige") schwankt also stark, auch wenn alles i. O. ist.
Also: Alle Massepunkte und wichtigsten "Plus"-Anschlüsse (Batterie, Starter, Generator) reinigen / blank machen; Anschlüsse zum Bord-Voltmeter ebenso und beachten:
Spannung bei laufendem Motor größer 13V --> alles ist gut
Spannung bei laufendem Motor kleiner 12V --> Du wirst in kürze bei finsterer Nacht liegen bleiben (wenn Du nichts dagegen unternimmst!)
Grüße, Stephan
Hallo,
Die meisten Bord-Amperemeter gehen nur bis ca. +/- 60 A, können also den Anlasserstrom NICHT vertragen.
Ich denke, die einzige sinnvolle Einbauweise ist die, bei der man den gesamten Batteriestrom AUSSER dem Startstrom misst. Verkabelung:
1) LiMa und alle Verbraucher AUSSER dem Anlasser an den Pluspol des Amperemeter anschließen (also LiMa und Zentralelektrik);
2) Batterie-Pluspol an den Minuspol des Amperemeter;
3) Falls noch nicht so verkabelt, ein Anlasser-Pluskabel direkt vom Pluspol der Batt. an den Starkstrom-Anschluss des Anlassers legen. Mindestens 35 mm2 !
So habe ich es bei meinem Golf 1 gemacht. Habe zwei 6 mm2 Kabel parallel verlegt. Zum Glück war das Kabel vom Batterie-Pluspol direkt an den Anlasser schon vorhanden. Die LiMa lädt beim Golf die Batterie NICHT über dies Kabel, sondern über ein eigenes Kabel. Dieses habe ich vom Batt.pluspol abgenommen und an den Amp.meter Pluspol gelegt. Dann noch ein neues Kabel vom Amp.meter Minuspol an die Batt.
Diese Schaltweise misst nur (!), ob die Batterie geladen wird oder sich entlädt. (Und dazu ist m.M.n. auch ein Amperemeter da.) Die Verbraucherströme bei normaler Fahrt fließen NICHT durch den Amperemeter, sondern von der LiMa bis an den Amp.meter-Pluspol, und von dort weiter in die Zentralelektrik, und zu den Verbrauchern.
Aber sobald die LiMa versagt, muss die Batt. den Verbraucherstrom in die ZE "nachspeisen", und dann zeigt der Amp.meter einen negativen Messwert an.
Ich stimme den Vorrednern zu, dass ein ordentlicher Voltmeter fast dieselbe Info geben kann, ABER: am Amp.meter kann man genauer ablesen, ob die Batt. wirklich vollgeladen ist.
Ciao,
mAARk
*der den Amp.meter nicht missen will*
Die meisten Bord-Amperemeter gehen nur bis ca. +/- 60 A, können also den Anlasserstrom NICHT vertragen.
Ich denke, die einzige sinnvolle Einbauweise ist die, bei der man den gesamten Batteriestrom AUSSER dem Startstrom misst. Verkabelung:
1) LiMa und alle Verbraucher AUSSER dem Anlasser an den Pluspol des Amperemeter anschließen (also LiMa und Zentralelektrik);
2) Batterie-Pluspol an den Minuspol des Amperemeter;
3) Falls noch nicht so verkabelt, ein Anlasser-Pluskabel direkt vom Pluspol der Batt. an den Starkstrom-Anschluss des Anlassers legen. Mindestens 35 mm2 !
So habe ich es bei meinem Golf 1 gemacht. Habe zwei 6 mm2 Kabel parallel verlegt. Zum Glück war das Kabel vom Batterie-Pluspol direkt an den Anlasser schon vorhanden. Die LiMa lädt beim Golf die Batterie NICHT über dies Kabel, sondern über ein eigenes Kabel. Dieses habe ich vom Batt.pluspol abgenommen und an den Amp.meter Pluspol gelegt. Dann noch ein neues Kabel vom Amp.meter Minuspol an die Batt.
Diese Schaltweise misst nur (!), ob die Batterie geladen wird oder sich entlädt. (Und dazu ist m.M.n. auch ein Amperemeter da.) Die Verbraucherströme bei normaler Fahrt fließen NICHT durch den Amperemeter, sondern von der LiMa bis an den Amp.meter-Pluspol, und von dort weiter in die Zentralelektrik, und zu den Verbrauchern.
Aber sobald die LiMa versagt, muss die Batt. den Verbraucherstrom in die ZE "nachspeisen", und dann zeigt der Amp.meter einen negativen Messwert an.
Ich stimme den Vorrednern zu, dass ein ordentlicher Voltmeter fast dieselbe Info geben kann, ABER: am Amp.meter kann man genauer ablesen, ob die Batt. wirklich vollgeladen ist.
Ciao,
mAARk
*der den Amp.meter nicht missen will*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hallo mAARk,
so in der Art hatte ich es mir gedacht. Ich möchte nur sehr ungern den kompletten Anlasserstrom über das Meßgerät laufen lassen. Eine Anzeige, ob der Saft von der LiMa oder der Batterie kommt, das sit das was ich realisieren will. Danke schonmal für den Denkanstoß.
Nur ist der Uri nicht ganz so aufgebaut, wie der Golf
. Das mit dem Pluskabel zwischen Battereie und Anlasser wird nicht so einfach sein, da der Uri die Batterie unter der Rücksictzbank hat. Ich werde mir das mal ansehen, wenn der Uri ab April wieder am Straßenleben teilnehmen darf.
so in der Art hatte ich es mir gedacht. Ich möchte nur sehr ungern den kompletten Anlasserstrom über das Meßgerät laufen lassen. Eine Anzeige, ob der Saft von der LiMa oder der Batterie kommt, das sit das was ich realisieren will. Danke schonmal für den Denkanstoß.
Nur ist der Uri nicht ganz so aufgebaut, wie der Golf
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]
Mit vier, spielt fünf.
Gruß J
chem
___________________
[oo]===OOOO===[oö]
Mit vier, spielt fünf.
Gruß J
-
schrauber
Hi Mark,
es stimmt wohl, dass man sehen kann, ob die Batterie Strom liefert oder "bekommt", wenn das Amperemeter in die Ladeleitung geklemmt ist.
Aber hier muss ich Dir heftig widersprechen:
Den Ladezustand einer Batterie kann man mit elektrischen Messungen keinesfalls mit einem Amperemeter beurteilen, höchstens den Ladevorgang. Dann muss man aber im Auto den Ladestromkreis vom Generator zur Batterie sauber von der Verbraucherversorgung (Generator zu allen Verbrauchern) trennen.
Grüße, Stephan
Verstehe ja, dass man sich nicht so gerne eingesteht, das Amperemeter evtl. umsonst gekauft zu haben
es stimmt wohl, dass man sehen kann, ob die Batterie Strom liefert oder "bekommt", wenn das Amperemeter in die Ladeleitung geklemmt ist.
Aber hier muss ich Dir heftig widersprechen:
Das stimmt definitiv nicht. Je voller eine Batterie ist, desto höher ist ihre Klemmenspannung. Steigt diese theoretisch auf den Spannungswert des Generators oder Ladegerätes, so kann kein Strom mehr vom Ladegerät zur Batterie fließen, gerade weil die Batterie "rappelvoll" ist!mAARk hat geschrieben:am Amp.meter kann man genauer ablesen, ob die Batt. wirklich vollgeladen ist.
Den Ladezustand einer Batterie kann man mit elektrischen Messungen keinesfalls mit einem Amperemeter beurteilen, höchstens den Ladevorgang. Dann muss man aber im Auto den Ladestromkreis vom Generator zur Batterie sauber von der Verbraucherversorgung (Generator zu allen Verbrauchern) trennen.
Grüße, Stephan
Verstehe ja, dass man sich nicht so gerne eingesteht, das Amperemeter evtl. umsonst gekauft zu haben
Und solang der Amperemeter noch nicht auf null steht, ist sie noch nicht vollgeladen.schrauber hat geschrieben:Das stimmt definitiv nicht. Je voller eine Batterie ist, desto höher ist ihre Klemmenspannung.mAARk hat geschrieben:am Amp.meter kann man genauer ablesen, ob die Batt. wirklich vollgeladen ist.
Na eben: dann steht der Amperemeter auch auf null.schrauber hat geschrieben: Steigt diese theoretisch auf den Spannungswert des Generators oder Ladegerätes, so kann kein Strom mehr vom Ladegerät zur Batterie fließen, gerade weil die Batterie "rappelvoll" ist!
Also kann man's am Amp.meter doch ablesen.
Ähm, das hatte ich doch in aller Ausführlichkeit oben beschrieben, wie man das macht?schrauber hat geschrieben:Dann muss man aber im Auto den Ladestromkreis vom Generator zur Batterie sauber von der Verbraucherversorgung (Generator zu allen Verbrauchern) trennen.
Bei meinem Golf steht der Voltmeter (ein recht genauer) schon längst auf "Endspannung", während der Amp.meter noch andeutet, dass die Batt. weitergeladen wird. Wenn ich z.B. Kurzstrecke fahre, verlasse ich mich NICHT auf den Voltmeter, um zu sehen, ob die Batt. voll ist (denn der steht schon nach wenigen Sekunden auf "Normalstellung", sondern einzig und allein auf den Amp.meter. Wenn der auf null zurückgefallen ist, erst dann ist die Batt. voll.
Ist aber nur meine Arbeitsweise - will mich hier keinem Profi aufdrängen...
Ciao,
mAARk
*der seinen Amp.meter definitiv NICHT umsonst gekauft hat - das nur mal so nebenbei*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3850
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
amp. macht manchmal sinn
bei treckern und motorrädern. hatte mal ein alte norton repariert(60er). die hatte auch ein amp.messer. das liegt aber oft an der anderen ladetechnik/lima
man muss die anzeige nur zu deuten wissen.
bei meinem ex golf D:
vorglühen, gut die spanung und die batterie zu beobachten. Spannung der batt unter last. amp.meter wären da sinnlos.
hatte eine 35a lima, wenn alles an war, reichte die lima nicht, ist klar, kann man aber an der spannung und helligkeit des lichtes erkennen, das mehr raus fließt als rein. ein amp.meter leistet hier aber auch gute dienste, wenn es richtig angeschlossen wird..
man muss die zeiger nur richtig zu deuten wissen. dann macht v oder a sinn.
gruß tw
man muss die anzeige nur zu deuten wissen.
bei meinem ex golf D:
vorglühen, gut die spanung und die batterie zu beobachten. Spannung der batt unter last. amp.meter wären da sinnlos.
hatte eine 35a lima, wenn alles an war, reichte die lima nicht, ist klar, kann man aber an der spannung und helligkeit des lichtes erkennen, das mehr raus fließt als rein. ein amp.meter leistet hier aber auch gute dienste, wenn es richtig angeschlossen wird..
man muss die zeiger nur richtig zu deuten wissen. dann macht v oder a sinn.
gruß tw
-
schrauber
Hi Mark,
jetzt wird es klarer, was / wie Du es meintest (vielleicht war ich aber auch zu blöd, Deine Ausführungen weiter oben zu verstehen
), aber ganz stimme ich mit Dir immer noch nicht überein.
1. braucht der "unbedarfte" Autofahrer schon sehr viel "elektrische Sachkenntnis" (Laienfrage: "was ist denn nun gut? Hoher Ladestrom oder 0A Ladestrom?"), um die Anzeige des Amperemeters richtig zu deuten (wieviel Postings haben wir gebraucht, bis alle Missverständnisse ausgeräumt waren?)
2. (Nochmal Widerspruch:)
Kannst Du ausschließlich am Amperemeter bei 0 A Ladestrom wirklich nicht unterscheiden, ob die Batterie "rappelvoll" ist oder die Lima defekt ist, und deswegen 0A Ladestrom vorliegt.
Hier braucht man das Voltmeter schon zusätzlich. (Übereinstimmung mit timundstruppi).
Will aber nicht mit Dir in einen "Glaubenskrieg" treten.
Also "Peace, man" von
Stephan
jetzt wird es klarer, was / wie Du es meintest (vielleicht war ich aber auch zu blöd, Deine Ausführungen weiter oben zu verstehen
1. braucht der "unbedarfte" Autofahrer schon sehr viel "elektrische Sachkenntnis" (Laienfrage: "was ist denn nun gut? Hoher Ladestrom oder 0A Ladestrom?"), um die Anzeige des Amperemeters richtig zu deuten (wieviel Postings haben wir gebraucht, bis alle Missverständnisse ausgeräumt waren?)
2. (Nochmal Widerspruch:)
Kannst Du ausschließlich am Amperemeter bei 0 A Ladestrom wirklich nicht unterscheiden, ob die Batterie "rappelvoll" ist oder die Lima defekt ist, und deswegen 0A Ladestrom vorliegt.
Hier braucht man das Voltmeter schon zusätzlich. (Übereinstimmung mit timundstruppi).
Will aber nicht mit Dir in einen "Glaubenskrieg" treten.
Also "Peace, man" von
Stephan
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Ja. Bei 0A Ladestrom der LiMa geht der Amperemeter in den negativen Bereich. Die Verbraucher am Motor & Co brauchen ja Strom.schrauber hat geschrieben:Kannst Du ausschließlich am Amperemeter bei 0 A Ladestrom wirklich nicht unterscheiden, ob die Batterie "rappelvoll" ist oder die Lima defekt ist, und deswegen 0A Ladestrom vorliegt.
Im übrigen teile ich ohne Einschränkung die Meinung von mAARk.
Adios
Michael
Um Himmels Willen keinen Glaubenskrieg!
Dazu mögen wir uns hier doch alle viel zu gern. 
Also Stephan, ich stimme dir zu, dass der Amp.meter mehr "Lese-Kenntnisse" benötigt als ein Voltmeter.
Der Voltmeter ist aber nach wie vor nicht zwingend nötig. Denn selbst ohne (Zusatz-)Verbraucher zieht allein die Zündung eines Benziners schon einen Strom, der an einem Amp.meter ablesbar ist. (Wenn er denn so genau ist wie meiner). Ich schätze ihn auf 2 bis 3 A.
Also, sobald die LiMa ausfällt, kann ich das am Amp.meter sehen - auch ohne Voltmeter.
Natürlich ergeben die beiden Messunge (V undA) zusammen den meisten Sinn, da hast du recht. Zum Beispiel, wenn der Regler noch "etwas" Saft rausgäbe - sagen wir, 12,3 V, dann könnte man ohne Voltmeter nicht ersehen, dass die Batterie nie komplett vollgeladen wird.
Aber solche "halben Fälle" sind m.W. recht selten. Entweder ein Regler tut normal, oder er tut gar nicht, oder er tut viel zu viel.
Nun lass uns ein Bier trinken, und auf volle Batterien anstoßen.
mAARk
*der sich in seinen Fox wahrscheinlich Volt- UND Amp.meter einbauen wird*
Also Stephan, ich stimme dir zu, dass der Amp.meter mehr "Lese-Kenntnisse" benötigt als ein Voltmeter.
Der Voltmeter ist aber nach wie vor nicht zwingend nötig. Denn selbst ohne (Zusatz-)Verbraucher zieht allein die Zündung eines Benziners schon einen Strom, der an einem Amp.meter ablesbar ist. (Wenn er denn so genau ist wie meiner). Ich schätze ihn auf 2 bis 3 A.
Also, sobald die LiMa ausfällt, kann ich das am Amp.meter sehen - auch ohne Voltmeter.
Natürlich ergeben die beiden Messunge (V undA) zusammen den meisten Sinn, da hast du recht. Zum Beispiel, wenn der Regler noch "etwas" Saft rausgäbe - sagen wir, 12,3 V, dann könnte man ohne Voltmeter nicht ersehen, dass die Batterie nie komplett vollgeladen wird.
Aber solche "halben Fälle" sind m.W. recht selten. Entweder ein Regler tut normal, oder er tut gar nicht, oder er tut viel zu viel.
Nun lass uns ein Bier trinken, und auf volle Batterien anstoßen.
mAARk
*der sich in seinen Fox wahrscheinlich Volt- UND Amp.meter einbauen wird*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
schrauber
@ Michel:
Super, jetzt auch noch zwei Gegen einen! Und dann auch noch den Thread nicht richtig gelesen:
@ mAARk:
O.k. Komme demnächst mal auf ein Bier vorbei. Gibst Du das Bier aus, wenn ich die Fahrtkosten übernehme?
Grüße, Stephan
Super, jetzt auch noch zwei Gegen einen! Und dann auch noch den Thread nicht richtig gelesen:
Wir hatten uns weiter oben auf eine Trennung von Ladestromkreis und Verbraucherstromkreis geeinigt und Amperemeter im Ladestromkreis angeklemmt. Dann kann es durch den Verbraucherstrom wohl kaum in den negativen Bereich ausschlagen. Aber fall mir ruhig in den RückenMainzMichel hat geschrieben:Bei 0A Ladestrom der LiMa geht der Amperemeter in den negativen Bereich. Die Verbraucher am Motor & Co brauchen ja Strom.
@ mAARk:
O.k. Komme demnächst mal auf ein Bier vorbei. Gibst Du das Bier aus, wenn ich die Fahrtkosten übernehme?
Grüße, Stephan
Hallo!
Ich sehe, wir reden aneinander vorbei. Stephan meint mit "Ladestrom" den gesamten Output der LiMa. Ich meinte dahingegen mit "Ladestrom" den Strom, der in die Batterie fließt. (Den Paragraphen ruhig nochmal lesen, dann wird das Missverständnis hoffentlich glasklar.)
Stephan, du hast in diesem Sinne natürlich recht: wenn man den Amp.meter in die Strippe zwischen LiMa und Batt. einbindet, und dann von der Batt. eine komplett ANDERE Strippe zu den Verbrauchern legt, dann wird man am Amp.meter nicht sehen können, wenn die LiMa ausfällt.
Issja klar, nä?
Aber mal ehrlich, wer würde denn schon einen Amp.meter SO anschließen?
Mit meiner Methode kann man wenigstens den Batteriestrom in beide Richtungen verfolgen.
(Und WENN man den Amp.meter so anschließt wie ich, dann ist der Voltmeter tatsächlich überflüssig.
)
Nun habt euch wieder lieb... Jeder, der die Reisekosten zahlt, kriegt bei mir unbeschränkt Freibier.
Ciao,
mAARk
*der hier kein in-den-Rücken-Fallen will*
Ich sehe, wir reden aneinander vorbei. Stephan meint mit "Ladestrom" den gesamten Output der LiMa. Ich meinte dahingegen mit "Ladestrom" den Strom, der in die Batterie fließt. (Den Paragraphen ruhig nochmal lesen, dann wird das Missverständnis hoffentlich glasklar.)
Stephan, du hast in diesem Sinne natürlich recht: wenn man den Amp.meter in die Strippe zwischen LiMa und Batt. einbindet, und dann von der Batt. eine komplett ANDERE Strippe zu den Verbrauchern legt, dann wird man am Amp.meter nicht sehen können, wenn die LiMa ausfällt.
Issja klar, nä?
Aber mal ehrlich, wer würde denn schon einen Amp.meter SO anschließen?
(Und WENN man den Amp.meter so anschließt wie ich, dann ist der Voltmeter tatsächlich überflüssig.
Nun habt euch wieder lieb... Jeder, der die Reisekosten zahlt, kriegt bei mir unbeschränkt Freibier.
Ciao,
mAARk
*der hier kein in-den-Rücken-Fallen will*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
