Bitte um Hilfe!
Verfasst: 14.02.2011, 21:12
Es ist soweit das ich kurz davor bin wieder schwach zu werden.
Ich hatte schonmal einen Typ 44 Audi 100 2.3E (von 1998- 2000, siehe Foto) sowie davor 2x einen Audi 80 Typ 81 (1x 75PS Bj.81, 1x GTE Bj. 1983), bin also ein wenig Audi begeistert (wobei mir die neuen, aufgeblähten Modelle allesamt nicht gefallen).
Da ich halt immer noch dem Fünfzylindersound verfallen bin habe ich nun vor mir wieder einen Typ 44 2.3 E als Alltagswagen zu kaufen.
Garage und ne gute Werkstatt sind vorhanden, nun muss nur noch der passende 5-Ender her. Morgen (15.02.11) gucke ich mir nun einen an,
bin nun aber etwas unsicher ob ich es wirklich machen soll nachdem ich hier einige Topics durchgearbeitet habe...
Scheinbar ist es ja so das man kaum noch an Teile kommt, sowohl im freien Handel als erst recht nicht bei Audi, oder??
Ich meine reissende Krümmer kenne ich noch von meinem 2.3er den ich vor 10 Jahren hatte und andere Teile wir
Antriebswellen, Bremsscheiben, Kühler, Dichtungen etc. bekommt man sowas alles nicht mehr? Kann man den Wagen
zur Inspektion bringen oder lohnt das eh nicht weil wenn Sie einen Schaden (zum Beispiel Schienen fürs Schiebedach)
finden, dieser sowieso mangels Teilen nicht behoben werden kann??
Ich hatte bisher einen 22 Jahre alten Honda, für den bekam ich über kfz-Teile24.de zumindest problemlos Verschleißteile usw.
Ist diese Versorgung wenigstens noch sicher?? Weil ich ansonsten wirklich ersthaft überlege, 5Zylindersound hin oder her, doch
lieber ein Auto zu kaufen was ich im Alltag bewegen kann ohne fürchten zu müssen das, sobald der erste defekt auftritt, ich den
Karren veschrotten muss...
Eine letzte Frage zum 4-Gang Automatik-Getriebe des letzten Baujahres: Sind diese besonders anfällig / anfälliger odfer besser als der alte 3-Gang Automat? Solch einen hatte ich nämlich damals in meinem alten 2.3er, und das Getriebe war nach 180.000km hin (der dritte Gang schaltete erst rein wenn man den 2ten voll ausgedreht hat!). Da das Objekt meiner Begierde 160.000km gelasufe haben soll, wäre es mehr als ärgerlich in 20.000km einen Getriebeschaden zu haben den keiner mehr (mangels Teilen) instandsetzen kann!
Wird die Situation mit Teilen über Audi (Tradition) eingetlich besser oder eher schlechter??
So das waren meine Fragen, vielen Dank im voraus für hilfreiche Antworten
Gruß JJ
Ich hatte schonmal einen Typ 44 Audi 100 2.3E (von 1998- 2000, siehe Foto) sowie davor 2x einen Audi 80 Typ 81 (1x 75PS Bj.81, 1x GTE Bj. 1983), bin also ein wenig Audi begeistert (wobei mir die neuen, aufgeblähten Modelle allesamt nicht gefallen).
Da ich halt immer noch dem Fünfzylindersound verfallen bin habe ich nun vor mir wieder einen Typ 44 2.3 E als Alltagswagen zu kaufen.
Garage und ne gute Werkstatt sind vorhanden, nun muss nur noch der passende 5-Ender her. Morgen (15.02.11) gucke ich mir nun einen an,
bin nun aber etwas unsicher ob ich es wirklich machen soll nachdem ich hier einige Topics durchgearbeitet habe...
Scheinbar ist es ja so das man kaum noch an Teile kommt, sowohl im freien Handel als erst recht nicht bei Audi, oder??
Ich meine reissende Krümmer kenne ich noch von meinem 2.3er den ich vor 10 Jahren hatte und andere Teile wir
Antriebswellen, Bremsscheiben, Kühler, Dichtungen etc. bekommt man sowas alles nicht mehr? Kann man den Wagen
zur Inspektion bringen oder lohnt das eh nicht weil wenn Sie einen Schaden (zum Beispiel Schienen fürs Schiebedach)
finden, dieser sowieso mangels Teilen nicht behoben werden kann??
Ich hatte bisher einen 22 Jahre alten Honda, für den bekam ich über kfz-Teile24.de zumindest problemlos Verschleißteile usw.
Ist diese Versorgung wenigstens noch sicher?? Weil ich ansonsten wirklich ersthaft überlege, 5Zylindersound hin oder her, doch
lieber ein Auto zu kaufen was ich im Alltag bewegen kann ohne fürchten zu müssen das, sobald der erste defekt auftritt, ich den
Karren veschrotten muss...
Eine letzte Frage zum 4-Gang Automatik-Getriebe des letzten Baujahres: Sind diese besonders anfällig / anfälliger odfer besser als der alte 3-Gang Automat? Solch einen hatte ich nämlich damals in meinem alten 2.3er, und das Getriebe war nach 180.000km hin (der dritte Gang schaltete erst rein wenn man den 2ten voll ausgedreht hat!). Da das Objekt meiner Begierde 160.000km gelasufe haben soll, wäre es mehr als ärgerlich in 20.000km einen Getriebeschaden zu haben den keiner mehr (mangels Teilen) instandsetzen kann!
Wird die Situation mit Teilen über Audi (Tradition) eingetlich besser oder eher schlechter??
So das waren meine Fragen, vielen Dank im voraus für hilfreiche Antworten
Gruß JJ