Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Bin immer noch an meinem Bordcomputer dran.
Hat jemand in seinem NF Bordcompuer am laufen? Wie ist bei euch der Codierstecker codier?
Einfach mit 1111011101 (1-Verbindung, 0-keine) für Leiterbahnen von oben nach unten. Wollte mir einen schon kaufen - leider aus dem Programm genommen!
Mein BC entstammte von einem 20V und dieser hatte die Ladedruckanzeige, die ich beim NF nicht gebrauchen kann. Kann man damit was vernunftiges anstellen bzw wieder auf Momentanverbrauch umstellen?
Verbrauchssignal. Habe schwarzen 3-poligen Stecker im Fahrerfußraum gefunden mit einem gelben Kabel. Ist das der richtige? Im stromlaufplan gibt es widerspüchliche Angaben: BC-Plan sw/bl, Steuergerätplan gelb.
Bitte helft einem verzweifelten Audifahrer!
hatte dir doch schonmal geschrieben iwe er anzuschliessen ist
das mit dem momentanverbrauch hat bis jetzt noch keiner herrausgefunden wie dsa im NF funzt
du brauchst nur noch pin 5 blau/schwarz an steuergerät anschliessen auf Pin 10 das ist das drehzahlsignal dann sollte es funzen
der codierstecker den du brauchst ist der vom 20V am ende der teilenummer sollte 100D stehen den gibts sogar noch zu kaufen für relativ kleines geld
hoffe dir damit geholfen zu haben ansonsten such mal im forum da wurde schon öfters das analysiert was wie gehn könnte
Hi Lars,
habe deine Tips nicht vergessen, nur habe ich einige leitungen hinter dem Tachoeinsatz, die blauschwarz sind und im schaltplan ist auf Pin10 ein gelber eingezeichnet, der bis zu einem 3-poligen Stecker geht, dieser wiederrum befindet sich "hinter dem Schalttafeleinsatz". Wie die das mit dem "hinter dem Schalttafeleinsatz" meinen habe ich immer noch nicht rausgefunden, dafür hängt bei mir links unten ein loser 3-poliger mit einer gelben Leitung. Bei eingeschalteter Zündung gibt er 0.8V raus.
" pin 5 blau/schwarz an steuergerät anschliessen auf Pin 10 das ist das drehzahlsignal" ? Brauche ich würklich als Verbrauchssignal den Drehzahlsignal? Soll der BC nicht lastabhängig rechnen?
Lange erklärungen bringen meistens nichts!! Einfach machen, dann klappts! Lars und ich haben 2 Monate nach erklärungen und Teorien gesucht. Erst als wir es dann eben so probiert haben hat es funktioniert. Also nochmal. Auf Pin 5 vom BC das gelbe Kabel vom Steuergerät ( kann bei dir schon vorverlegt sein, muß aber nicht ), Codierstecker 100D rein ( gibt es noch ) eventuell mit den 3 Schaltern den Verbrauch korrigieren, an der kleinenPlatiene mit dem Poti nach justieren und dann funzt das! Hab dir doch die Pläne gefaxt....
Den Unterschied von Theorie und Praxis kennt ihr doch, oder?
Werde morgen genau so machen, wie erklährt. Rückmeldung kommt auf jeden Fall!
Zum Codierstecker noch mal: Hat jemand den 100D verbaut? Da sind Leiterbahnen, manche unterbrochen und manche nicht. Beide Seiten sind symmetrisch. Wie ist die 100D codiert?
1-Verbindung, 0 - nicht. Z.B. 1111011101 ist 20V (411 BC-Anzeige)
Ich war am Freitag beim Freundlichen - Codierstecker nicht lieferbar, deswegen will ich den vom 20V auf K_Jetronik (im BC 111) umbauen, dazu muss man den Code kennen (weilche leiterbahnen am Codestecker unterbrochen, welche nicht, siehe Erklärung oben).
Das wird nicht funktionieren! Haben wir auch gemacht! Hat nicht funktioniert. Hab noch irgendwo das Foto von 100D, kann ich dir schicken. Wenn du willst kann ich dir sogar den Codierstecker 100D besorgen. Mußt nur sagen wieviele du brauchst. Kostet 25,-€ und ist neu!
Ich hoffe du siehst etwas darauf. Ist ein schlechtes bild.... Lars hat Hausykrausy ebenfalls ein bild mit der richtigen Brücke geschickt. Vielleicht kann er dir ein besseres bild schicken. Er hat eine ganze sammlung der brücken. Vielleicht kann er dir andere bilder auch noch zukommen lassen..
habe nur zwei bilder ghabt eins vom NF und eins vom 20V beide nur gemacht für hausykrause alias aruwe habe sie ihm geschickt und danach wieder gelöscht
Gestern alles zu ende verkabelt, eingeschaltet - geht! Kann es selber noch nicht fassen. gggg
Fazit:
Wenn man alle Teile hat ist es nur ein Klaks den BC nachzurüsten. Die Verkabelung ist einfach, wenn man stromlaufplan hat und diesen lesen kann. Verbrauchsanzeige hat würklich genug Spielraum zum anpassen an jeden Motor. Schade das man die Ladedruckanzeige nicht vernunftig verwerten wird, aber ich bin noch dran.
hallo audi fans,
ich sehe es wird noch heftig an bc gearbeitet, genauso wie bei mir.
ich muß noch einmal betonen, das man für den momentanverbrauch nicht den sauger bc braucht, habe ich durch viele test´s ermittelt, denn sonst brauchte man ja keine kodierbrücke.
man kann auch beim turbo bc den momentanverbrauch anzeigen lassen, leider steht dann zwar bar daneben, aber es ist der momentanverbrauch.
ich arbeite noch daran den richtigen kodierstecker zu ermitteln.
ich habe die kontakte einfach neben das kombiinstrument gelegt und schalte während der fahrt einfach einige kontakte zu oder eben ab.
es ist mir bis jetzt noch nicht gelungen die richtige kontaktreihenfolge zu finden, auch einen schaltplan vom bc hat mich noch nicht weiter gebracht.
bis jetzt waren meine bemühungen, einen kodierstecker vom nf motor zu bekommen leider vergebens.
aber ich bleibe drann, bis es funktioniert.
hallo jörg,
na denn hätte ich davon mal gerne ein bild.
ich habe beide bc vom turbo und vom sauger probiert, sie funktionieren bei mir gleich, habe auch die anzeigeeinheit vom turbo und die haubtplatine vom sauger, sowie ungekert verbaut und probiert, sie haben die gleiche funktion.
darum wäre es mal interessant zu sehen was du für eine kodierbrücke drin hast, um zu sehen was sie macht.
leider kann ich deine angaben nicht bestätigen, bei mir funktioniert es halt so wie schon geschrieben
wäre super wenn du des schaffst ich hoffe du hast die nerven das durchzuhalten und niht vorher aufzugeben
was noch interressant wäre ob hier im forum überhaupt jemand ist der einen momentanverbrauch hat in seinem bc
dann könnte man da mal den stecker anschauen und auch mal schauen wo welche kabel angeschlossen sind
Ich glaub trotzdem nicht daß es funktioniert! Denn an pin 9 des BC vom MC wird das Ladedrucksignal angeschlossen und beim BC vom NF gibt es diesen pin nicht. Hier wird nur pin 1-5 benötigt. Hab da auch mal im Meckis Forum nachgestöbert und die Jungs und Mädels konnten den Verdacht von Hausykrausy auch nicht bestätigen.
hey,
also ich denke schon das es klappt, denn das ganze ding ist wie schon gesagt baugleich (da bin ich mir sicher).
denn wenn du den ladedruck brauchs wird ein zweites kabel benötigt, das ist richtig.
dann wird dem bc über den kodierstecker gesagt, das er das ladedrucksignal bekommt und verarbeiten soll.
das gleiche ist in unserem fall, er bekommt das verbrauchssignal vom motorsteuergerät (k-3-jetronik), und zwar das signal was er im moment schluckt.
der bc verarbeitet es dann mit dem geschwindigkeitssignal zum durchschnittsverbrauch.
nun ist es eigendlich simpel, sag dem bc einfach zeig das signal am momentanverbrauch an.
da die kodierbrücke eigendlich ja nur 11 kontakte hat, denn sie ist auf beiden seiten gleich.
der erste ist die masse, es werden mit der brücke nur kontakte auf masse gelegt, was es nicht einfacher macht, denn es gibt da reichlich möglichkeiten.
da mir der schaltplan des bc nicht sehr viel weiter geholfen hat, werde ich mich jetzt an den prozessor ranwagen.
es ist schon eine hundsarbeit, und wenn ich es einem erzähle bekomme ich gelächter, an einem 17 jahre alten auto so viel rumbauen.
da bin ich sehr eisern, wenn ich schon sowas einbaue, ärgert es mich, das es nicht 100% funktioniert.
ich will den momentanverbrauch angezeigt bekommen.
es wäre mal super zu erfahren ob es hir jemanden gibt, der einen sauger mit nf motor und ke-3-jetronik hat, wo das momentanverbrauchssignal angezeit wird.
in dem sinne, weiter daran arbeiten
hausykrause hat geschrieben:
es wäre mal super zu erfahren ob es hir jemanden gibt, der einen sauger mit nf motor und ke-3-jetronik hat, wo das momentanverbrauchssignal angezeit wird.
in dem sinne, weiter daran arbeiten
Hi,
bin neu hier und lese mit gerade die BC Beiträge durch. Ich habe einen
44Q mit NF2. Der hatte schon immer einen BC und der Momentanverbrauch wird angezeigt.
Werde am Wochenende das KI wohl nochmal ausbauen und schauen, ob ich beim Nachlöten was versaut habe, da mein BC jetzt nicht mehr die Restreichweite anzeigt.
Bei der Gelegenheit kann ich gerne von irgendwelchen Teilen ein Foto machen oder was nachschauen.
larsquattro hat geschrieben:die rstreichweite wird aber auch ermittelt mittels geber im tank
wie genau ist deine tankuhr
wenn der geber was weghat dann kann das ki nichts dafür
ps ich beneide dich um deine bc im nf mit momentanverbrauch die dinger sind nähmlich echt selten
gruss Lars
Hi Lars,
die Tankuhr spinnt schon seit Jahren ( zeigte immer halbvoll, wenn der Tank leer war ). Die Restreichweite im BC war aber immer OK bis vor meiner Lötaktion. Da ich auch an dem schwarzen 26er Stecker gelötet habe vermute ich da das Problem, zumal die Tankuhr auch nur noch Minimum zeigt. Versuche gerade rauszufinden, wie die Pins an dem Stecker durchnummeriert sind.
PS: Daddy sei Dank. Der hat den vor viieeeelen Jahren gekauft. War ein ganz später 44er, Erstzulassung 2.90. Bei Reparaturen über die Jahre ist es schon ein paarmal vorgekommen, daß Teile drin waren, die eigentlich erst etwas später drin sein dürften. Ansonsten immer wenig Ärger. Werde ihn auch noch so lange fahren, wie irgend geht.
Hallo,
habe mir gerade KI mit BC von einem Audi 200 Turbo gekauft,und werde es nächste Woche gegen meinen KI ohne BC austauschen,bin gespannt ob ich es hinbekomme das BC anzuschließen,aberich denke mit Hilfe von der Forum wird es klappen.Danke schon im voraus.