Seite 1 von 1

Können Temp.sensoren altern ?

Verfasst: 19.02.2006, 07:13
von wh944
Können Temperatursensoren altern und liefern dann nicht mehr die exakten Werte ? z.B. das die Kennlinie über den ganzen Bereich verschoben wird und der Sensor einige Grad zu kalt erkennt?

Ganz klares JA !

Verfasst: 19.02.2006, 10:28
von Jo
Hi,

Temperaturelemente altern ganz sicher durch die auftretenden Temperaturschwankungen.

Die bei mir auf der Arbeit zur Temperaturmessung bei Fahrzeugtests verwendeten NiCrNi-Mantelthermoelemente z.B. müssten bereits nach nur einem halben Jahr Verwendung ersetzt werden weil sie nicht mehr im vorgegebenen Temperaturbereich agieren bzw. zu träge ansprechen.Bei im Falle meiner Kraftstoffsystemmessung durchschnittlich 120 Tempmessstellen in der Anlage und Stückpreis von 40 Euro nicht wirklich billig.

Nehm doch bei unseren Autos nur den Luftmassenmesser der 3B-Motoren bei dem der Wolfram-Hitzdraht altert so das irgendwann der Heizstrom so hoch wird das die Werte sich verschieben.


Gruß Jo

Verfasst: 19.02.2006, 10:45
von wh944
Das vermute ich auch.

Ich habe beim 20V erneuert:
LMM
Lambdasonde
Kerzen

Trotzdem habe ich den Eindruck das der Motor etwas zu fett läuft und ca. 10% zu viel Sprit braucht. Werde deshalb auch den Kühlmitteltemp.sensor erneuern, da ich vermute, daß dem Steuergerät eine zu niedrige Motortemperatur vorgegaukelt wird.

Gruss
Wolfgang

Verfasst: 19.02.2006, 10:57
von Jo
Hi Wolfgang,

den Fall hatte ich bei meinem 90 PS-Audi 80 B4 mit Mono-Motronic.Dem hatte ich wegen Undichtigkeit einen neuen Sensor spendieren müssen und danach hatte ich einen deutlich geringeren Benzinverbrauch.

Also gar kein so abwegiger Gedanke.


Gruß Jo

Re: Ganz klares JA !

Verfasst: 19.02.2006, 10:59
von André
Jo hat geschrieben: NiCrNi-Mantelthermoelemente z.B. müssten bereits nach nur einem halben Jahr Verwendung ersetzt werden ... Stückpreis von 40 Euro nicht wirklich billig.
Schweisst Euch die TEs doch selber, dürfte deutlich billiger sein ;)

Grundlegend hast Du natürlich völlig recht, die Dinger wandern, je nach Einsatzzweck auch sehr schnell, u.a. auch wegen Durchmischung der beiden Metalle.

Im Auto werden natürlich normale keine Messungen mit Thermospannungen gemacht, sondern meist per temperaturabhängigem Widerstand, die sollten eine erheblich längere Halbwertzeit haben.
Da ausserdem die Temperaturen eh nicht sooo exakt definiert sind (*), scheint mir das als Fehlerquelle eher unwahrscheinlich (wenn auch nicht unmöglich).

(*) z.B. der Temp-Geber für die SG am NF:
300 Ohm bedeuten irgendwas zwischen ca. 78°C und 87°C,
bei 20°C kann man 2100 Ohm oder auch 2800 Ohm messen, und beides ist innerhalb der Toleranz.

Ggf. würde ich den entsprechenden Geber erstmal entsprechend vermessen und nur wenn man wirklich ausserhalb der Toleranz ist dort eine Fehlerquelle sehen.

... eine höhere Wahrscheinlichkeit könnte ich mir vorstellen, dass man zwischen Geber und SG nen Übergangswiderstand reinbekommt, der einem nen Offset reinbringt.

Ciao
André