Seite 1 von 1
Krümmerbolzen abgedreht ....
Verfasst: 20.02.2006, 08:22
von auto-union
Beim Demontieren meines mit nur noch 6,5 Bolzen befestigten durch Hitzerisse gekennzeichneten Abgaskrümmers, hat sich der letzte (wie soll es auch anders sein) Bolzen nur zu 3/4 entfernen lassen!
Alte scheiße !!!!!!!!!!!
Dieser Bolzen sitzt von vorne gesehen zur Spritzwand am letzten Auslass unten !
Die Reste stecken ca. 4 mm drin, wie bekomme ich den Scheiß raus?????
Bitte um Mithilfe!
Verfasst: 20.02.2006, 10:46
von Ramon K.
Hm, ja, das Problem kenne ich nur zu gut.
Mir sind auch schon oft die Krämmer Bolzen abgerissen.
Trotzdem: Mit Schraubenausdrehern (Linksdrehern) hab'
ich dabei einigermaßen gute Erfahrungen gemacht.
Bin dabei immer so vorgegangen:
Mit einem 3 mm Stahl-Bohrer möglichst mittig in den Bolzen
bohren ('n guten Zentimeter tief oder komplett durch, je nachdem
wie lang der Bolzenrest ist.
Dann mit 'nem 6er Bohrer hinterher. Und dann zu guter letzt den
Schraubenausdreher ansetzen . . . ..
Viel Spaß und vor allem Viel Erfolg!
Gruß,
Ramon
PS: andere Möglichkeit = komplett ausbohren:
erst 3er, dann 6er, dann 8er. Dann 9,5 mm und 10er Gewinde
Schneiden!
Es geht auch anders!
Verfasst: 20.02.2006, 15:19
von Aurado
Wenn der Bolzen noch etwas rausguckt:
passende Mutter aufdrehen, mit Schweißgerät festschweißen, rausdrehen. Hat bei mir immer funktioniert
Gruß Aurado
Aufbohren...
Verfasst: 20.02.2006, 16:08
von Cox
... und dann einen Torx einschlagen hat bei mir auch sehr gut funktioniert.
Gruß,
Chris

Verfasst: 20.02.2006, 16:13
von jürgen_sh44
und vorallem vorher rostlöser , draufhämmern und heißmachen ..
ACHTUNG; NIX UNÜBERLEGTES TUN; SONST ALLES IM ARXXX
Verfasst: 20.02.2006, 18:36
von siegikid
Hallo, ist altes Problem der einteiligen fünfzylinderkrümmer
Meiner Meinung geht das am besten folgendermaßen:
ein schutzgasschweißgerät brauchst du, und jemand der einigermaßen damit umgehen kann.
Du verlängerst den stehbolzen, in dem du Schweißpunkte aufeinanderpunktest (nicht so zaghaft mit der Stromstärke, sonst klebst du nur) also immer schön aufpunkten, bis das schweißgut so ca 5 mm aus dem stehbolzenloch rausragt, dann schnell ne 8er Mutter drüber, auch anpunkten un dann den stehbolzen mit der 8er Mutter ausdrehen, das geht am besten, wenn der Kopf noch warm vom schweißen ist, weil sich alu weiter ausdehnt als Stahl.
Noch was wichtiges zum schluß, das Gewinde im bedarfsfall nur vorne soweit wie nötig nachschneiden, zuviel des guten läßt den steholzen wackeln, und er wird erst fest, wenn er ganz eingedreht ist und das gewinde wird unnötig geschwächt.
ich versichere, das ich das alles schon oftmals gemacht habe, wenns beim ersten mal nicht klappt, macht mans eben noch mal.
Die sache mit dem ausbohren geht oft schief, und dann muß der ganze Kopf runter, der vergnaddelte stehbolzen ausgefräst werden und der Kanal wieder hingeschweißt werden, und das kostete 1991 schon 250 DM
(man war die Mark noch was wert)plus Kopfdichtung und ÖL und Kühlwasser, von der Arbeit ganz zu schweigen
gruß siegi aus ni
wenn jemand möchte, könnt ihr das in die selbst doku einstellen, ich bin dafür zu dusselig
Verfasst: 21.02.2006, 09:39
von hinki
Re: ACHTUNG; NIX UNÜBERLEGTES TUN; SONST ALLES IM ARXXX
Verfasst: 21.02.2006, 09:51
von Gast
siegi aus ni hat geschrieben:Hallo, ist altes Problem der einteiligen fünfzylinderkrümmer
Meiner Meinung geht das am besten folgendermaßen:
ein schutzgasschweißgerät brauchst du, und jemand der einigermaßen damit umgehen kann.
Du verlängerst den stehbolzen, in dem du Schweißpunkte aufeinanderpunktest (nicht so zaghaft mit der Stromstärke, sonst klebst du nur) also immer schön aufpunkten, bis das schweißgut so ca 5 mm aus dem stehbolzenloch rausragt, dann schnell ne 8er Mutter drüber, auch anpunkten un dann den stehbolzen mit der 8er Mutter ausdrehen, das geht am besten, wenn der Kopf noch warm vom schweißen ist, weil sich alu weiter ausdehnt als Stahl.
Noch was wichtiges zum schluß, das Gewinde im bedarfsfall nur vorne soweit wie nötig nachschneiden, zuviel des guten läßt den steholzen wackeln, und er wird erst fest, wenn er ganz eingedreht ist und das gewinde wird unnötig geschwächt.
ich versichere, das ich das alles schon oftmals gemacht habe, wenns beim ersten mal nicht klappt, macht mans eben noch mal.
Die sache mit dem ausbohren geht oft schief, und dann muß der ganze Kopf runter, der vergnaddelte stehbolzen ausgefräst werden und der Kanal wieder hingeschweißt werden, und das kostete 1991 schon 250 DM
(man war die Mark noch was wert)plus Kopfdichtung und ÖL und Kühlwasser, von der Arbeit ganz zu schweigen
gruß siegi aus ni
wenn jemand möchte, könnt ihr das in die selbst doku einstellen, ich bin dafür zu dusselig
bei mir waren gleich 3 bolzen abgerissen, einer ist noch rausgestanden, mutter draufgeschweisst (wie beschrieben schön stark einstellen damit sich das schweissgut auch schön verbindet), mit dem autogenzeug noch ein bisschen nachgeheizt (nur auf die mutter zielen), dabei könnte es nicht schaden die benzinleitungen etwas abzudecken

und mit ner nuss rausdrehen.
bei den 2en die kürzer abgerissen waren half die gleiche vorgehensweise, nur vorher eben kräftig auf den bolzen im loch draufschweissen, dann mutter drauf, etc.
beim ersten versuch klappts nur in den seltensten fällen, aber irgendwann dann doch (2-3x) viel glück!
Verfasst: 21.02.2006, 09:55
von quattronator
...tipp vorher kam von mir, hab vergessen einzuloggen.
hab noch was vergessen:
beim rausdrehen nicht einfach nur drehen, sondern immer ein stück rausdrehen, dann zurück, ein bisschen hin-/und herdrehen, wieder ein stück raus, hin-/und herdrehen, usw. (wie beim gewindeschneiden eben)
hat sich sehr gut bewährt!!
Stehbolzen
Verfasst: 21.02.2006, 13:26
von KS1966
Hallo,
ich habe mir damals beim freundlichen(?) VAG Partner die Bohrschablone ausgeliehen, an den anderen Bolzen festgeschraubt und mit einer Winkelbohrmaschine ausgebohrt. Geht sogar am 5ten Zylinder. Freihändiges bohren lieber nicht.
Gruß
Karsten
Verfasst: 21.02.2006, 19:39
von Gast
Genauso habe ich es auch gemacht,nur die Schablone habe ich selber gebaut (braucht mann ja öfter).Winkelbohrer ist dabei PFLICHT anders geht es nicht.Sollte das Gewinde nicht mehr halten dan M8 reinschneiden.Habe mir dan noch Gewindebolzen mit M8 auf M6 gedreht.
Habe das schon öfter so gemacht,nach 50tkm hält alles immernoch

Verfasst: 21.02.2006, 19:56
von larsquattro
@ christoph
hast du noch den plan von der schablone ??
auf welche motoren passt die ??
gruss Lars
Verfasst: 21.02.2006, 20:03
von Gast
Passt auf alle 10V sauger bei den turbos habe ich es nicht ausprobiert.Müsste aber auch passen?Plan gibt es keinen,habe einfach einen Kopf genommen den ich liegen hatte und von dem die Masse genommen.
Nachher ist man immer schlauer
Verfasst: 22.02.2006, 08:56
von Aurado
Hatte früher auch Problemme mit abgerissenen Bolzen.
Jetzt mache ich diese vorher warm

(mit Autogen-Brenner bis diese glühen), seid zwei Jahren keinen einzigen abgerissen.
Autogen
Verfasst: 22.02.2006, 10:32
von siegikid
Schablone
Verfasst: 22.02.2006, 11:35
von KS1966
Hallo,
die Schablone von VAG passt wohl auf 4 und 5 Zylinder, beim Nachbauen benötigst Du Bohrhülsen. Die gibt es im Werkzeughandel. Die verhinden, dass sich der Bohrer seitlich in die Schablone schafft. Die oben angesprochenen 6 auf 8 mm Stehbolzen gibt es auch fertig zu kaufen.
Gruß
Karsten