Seite 1 von 1

Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 04.04.2011, 15:24
von 1TTDI
Hallo Leute!

Leider ist mir vorgestern auf der AB scheinbar das gleiche, wie vielen anderen passiert.
Etwas schneller gefahren und irgendwann bremste das Auto ohne das ich das Bremspedal berührte. Außerdem war kaum noch Bewegung im Bremspedal, wenn ich drauf getreten habe. Also angehalten, etwas gewartet und langsam nach Hause gekämpft.
Am nächsten Tag war alles wieder ok und ich konnte auch problemlos paar km fahren und normal bremsen.
Nach einigem lesen hier tippe ich mal auf einen klemmenden Kolben im Hauptbremszylinder.
Ich habe versucht ihn heute auszubauen, aber nach lösen der beiden 13er Schrauben hat sich da nix bewegt. Wollte auch keine Gewalt anwenden, weil ich vorm Haus nicht viel machen kann.
Zum einen würde mich interessieren, wie man den Hauptbremszylinder genau ausbaut/zerlegt und an besagten klemmenden Kolben rankommt (was muß abgeschraubt werden und wie) und ob inzwischen jemand diesen Kolben schon einmal abgedreht oder anders dauerhaft wieder gängig gemacht hat. Das wäre die einfachste Methode.

Falls es da nix gibt...was für einen Hauptbremszylinder brauche ich? Bei Eingabe aller Daten (z.B. Departo) wird immer der 22,2mm angezeigt. Andererseits lese ich hier, das Schreibenbremsen rundum eher auf den 23,2mm schließen lassen. Direkt am HBZ kann ich leider von unten nur ein paar Zahlen entziffern: (siehe auch Bild)
ATE 154/13??17 (kann da jemand mehr entziffern?)

Auto ist 0588/477 ohne ABS, Sport mit Scheibenbremsen rundum

Würden diese denn passen?
http://www.daparto.de/Hauptbremszylinde ... ypeId=2833

Da bei den günstigen Modellen LPR wohl ok sein soll, würde ich dann den LPR 1862 nehmen. Ich denke länger als 2-3Jahre wird mein Audi nicht mehr durchhalten. So lange sollte der doch halten? Für 23,2mm oder andere Größen habe ich nix gefunden.

Wäre für Tipps dankbar.
Danke schon mal vorab.

Re: Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 04.04.2011, 15:35
von Morti
Hab meinen heute aus dem Sport ausgebaut, der liegt hier aufm Tisch.
Es ist ein original ATE, 3 Jahre alt.
Wie bekomm ich raus, obs ein 25,4 oder ein kleinerer ist?
Denn ich würde ihn gerne im 220V verbauen, denn da ist der HBZ gestern gestorben.

MfG Karsten

Re: Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 04.04.2011, 16:19
von 1TTDI
@Morti

Bei mir hat sich nach lösen der beiden 13er Schrauben nix bewegen lassen. Wie hast du den HBZ raus bekommen? Nur fest nach hinten ziehen und dabei wackeln? Wollte probeweise erst mal bißchen Siliconöl reinsprühen, aber ich hab den HBZ keinen mm bewegt bekommen.

Gruß

Re: Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 04.04.2011, 16:28
von Morti
Zu dir hin ziehen, geht ohne Probleme.

MfG Karsten

Re: Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 04.04.2011, 17:23
von Olli W.
Hallo,

der 22mm HBZ ist zu klein, auch wenn er fälschlicherweise von den ganzen TecDoc Buden immer gelistet wird.

Den 22er gab es max. mit der kleinen Girling G54 Einkolbenbremse und 256er Scheibe vorn und Trommel hinten, nicht aber bei Scheiben rundum, und schon garnicht mit der 276er Scheibe vorn und Scheibe hinten.

23,81mm muss es schon sein - 25,4 nicht.

Allerdings würde ich den auch nicht neukaufen, nur weil´s ein bisschen klemmt.
Sondern stattdessen -> http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 5#p1323165
Und 2 neue Behälterstopfen rein.

Gruss,
Olli

Re: Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 04.04.2011, 17:43
von Morti
Hallo Olli,

vom Sport Schlachter hab ich noch den ATE HBZ übrig, der wurde vor 3 Jahren gewechselt,
ich hab aber keine Ahnung was damals rein gekommen ist, gibt es nicht irgendeine
Möglichkeit das herauszufinden? Auf der Unterseite steht nichts.
Ich kann bei Bedarf auch ein Foto machen.
Wenn es der 25,4mm ist, der normalerweise in den Sport reingehört baue ich den schon in den 220V,
mir ist klar, dass der originale HBZ vom 220V wegen der grösseren Bremse hinten, so ausgeführt ist,
dass er ein wenig mehr Druck auf die HA gibt.
Etwas weniger Bremskraft auf der HA ist mir aber gerade recht. Auch mit korrekt eingestelltem
Bremskraftregler ist mir die Bremskraft hinten gefühlsmässig ein wenig zu viel.

Aber gut, wie bekomm ich raus, ob es ein 25er oder ein 23er ist?
Ich will ihn morgen einbauen.
Der alte wird dann wieder gangbar gemacht und eingelagert.
Wie lagert man die HBZ am besten? Alle Bremsflüssigkeit raus, dass die nicht Wasser zieht und
ihn von innen korrodieren lässt? Oder mit Bremsflüssigkeit fluten und dann luftdicht wegpacken?

MfG Karsten

Re: Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 04.04.2011, 19:37
von 1TTDI
@Olli W

Danke für die Antwort. Klingt ja noch relativ easy die Reparaturmöglichkeit. Muß das aber leider trotzdem bei meinem Werkstattkumpel machen, weil ja zwangsläufig Bremsen entlüftet werden müssen und das geht auf der Strasse eher schlecht.
Werde gleich nochmal versuchen den HBZ abzubekommen. Mit einfach nach hinten ziehen hats bei mir leider nicht geklappt.
Siliconspray sollte doch auch seinen Zweck erfüllen? Ich muß demnächst paar hundert km durchgehend fahren und da wäre es unpraktisch, wenn der HBZ auf halber Strecke klemmen würde.

Der Kolben ist aber fest mit dem Rest verbunden? Oder kann man den einfach aus dem HBZ ganz herausziehen?
Sorry, wenn ich so dämlich frage. Habe hier zwar schon die Bilder gesehen, aber da konnte ich es nicht genau erkennen.

Gruß
Henry

Re: Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 04.04.2011, 20:13
von spf2000
Den HBZ sollte man einfach vorne herausziehen können.
Die Muttern der Bremsleitungen vorher mit WD40 lange einweichen lassen, damit sich (je nach Zustand) die Bremsleitungen nicht mitdrehen beim aufmachen und dann damit u.U. im Arsch sind.
Bilder habe ich hier 3 Stück:
HBZ_aussen.jpg
Hier die Innereien! Unbedingt Foto machen, denn die Dichtringe haben alle eine Einbaurichtung.
Ich war jedenfalls saufroh, daß ich das Foto gemacht hatte! :mrgreen:
HBZ-Innereien.jpg
Die 2 Stopfen oben für den Behälter, die schon mehr flüssig als fest waren, gabs 2010 noch neu beim Freundlichen.
Habe 'damals' auch die Dichtungen mal herausgenommen und den HBZ von innen vorsichtig gereinigt.
Dichtungen mit Silikonfett (auch wieder vorsichtig) wieder eingesetzt.
Man sieht rechts nen Sprengring mit Scheibe, damit werden die Federn am Herausspringen gehindert :) beim Abbau.

Ist jetzt allerdings beim 43gewesen. Aber auch mit hydraulischer Verstärkung ist der HBZ an sich ja gleich.
Ergebnis:
HBZ_eingebaut.jpg

Re: Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 04.04.2011, 20:59
von Morti
Kann mal bitte jmd. was zur identifikation schreiben, es ist wirklich dringend.

Re: Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 04.04.2011, 22:26
von gammsach
Bei den HBZ von ATE steht manchmal oben an der BKV-Seite ein ZV25 oder ein ZV23, wenn gargarnix draufsteht, wüsste ich keinen Weg, den Durchmesser zu ermitteln. :roll:

Re: Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 04.04.2011, 23:13
von 1TTDI
Ich hab den HBZ jetzt zumindest ein Stück abziehen können (soweit es die noch angeschraubten Bremsleitungen zuließen). Ging einfach raus, nachdem man mal kurz bei laufendem Motor auf die Bremse getreten und die beiden 13er Schrauben vorher etwas gelöst hat.
Der Kolben an sich sah super aus. Nur in dem Bremskraftverstärker lag ne Menge Zeug undefinierbarer Art rum. Ob´s Rost oder Dreck war ist nicht erkennbar gewesen.
Ich frage mich aber, wie die Mengen davon da rein kommen können.
Jetzt habe ich erst mal bißchen Siliconspray reingetan und hoffe das es bis zum richtigen Ausbau funktioniert.

@spf2000
Danke für die Bilder. Sollte ich mich trauen den HBZ auseinander zu bauen, weiß ich grob, was mich erwartet.
Bis jetzt habe ich nur den Kolben und eine schwarze Dichtung gesehen in die der Kolben führt. Wenn ich das richtig sehe wird die ganze Kolbenkonstruktion durch den Sprengring daran gehindert aus dem Zylinder gedrückt zu werden?

Re: Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 06.04.2011, 17:58
von Morti
Hallo,

der HBZ vom Sport war doch ein 23er, deswegen hab ich Ollis Vorschlag mit dem Silikonöl/ATE Silikonfett
ausprobiert. Ich muss sagen, es läuft bestens. Bin gerade von einer längeren Probefahrt zurück, und
nichts blockiert, ich hab die Bremse bis zu ihrer Leistungsgrenze gebracht, also krasses Fading, alles brennend
heiss, doch alles blieb freigängig. Mal sehen ob das wirklich dauerhaft ist.
Ich hoffe es jedenfalls, denn um die 400 für nen HBZ ist völlig überzogen.
Ein Bekannter hat noch nen neuen vom 20V liegen, den leg ich mir auf Lager, sollte das Ding doch mal wieder
von alleine bremsen.

Also Olli, danke für den Tip!

MfG Karsten

Re: Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 07.04.2011, 00:19
von Olli W.
Hallo,

nur Sil-Spray alleine geht vermutl. auch, aber Sil-Fett/Bromsenpaste hat den Vorteil, dass die auf dem Kolben haften bleibt und den quasi permanent nachfettet bei jedem Tritt.

Bei Bedarf kann man ja im eingebauten Zustand nachfetten, sofern überhaupt nochmal nötig.
Morti hat geschrieben:denn um die 400 für nen HBZ ist völlig überzogen.
Absolut. Da sind Teile für 10, höchstens 20,- drin - eine Frechheit.

Den 25,4 vom aktuellen A4/A6/A8 bekommt man schon für 100,- und weniger - dies mal nur zum Vergleich.
Wie lange der hält weiss man natürlich nicht, da kein Mensch ´nen A4/A6/A8 20 Jahre aufhebt/fährt, aber trotzdem.
Morti hat geschrieben:Wie lagert man die HBZ am besten? Alle Bremsflüssigkeit raus, dass die nicht Wasser zieht und
ihn von innen korrodieren lässt? Oder mit Bremsflüssigkeit fluten und dann luftdicht wegpacken?
Die neueren HBZ - 20V, und alle mit runden Behälter - sind ja aus Alu - da rostet also schonmal nix.
Ich hab da nur ATE Kolbenpaste und Sil-Öl rein, Plastikbeutel drum & in´n Karton gepackt.

Gruss,
Olli

Re: Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 30.03.2016, 13:05
von waidler
Mahlzeit Männer

Ich hätte mal eine Frage zu den Dichtringen im HBZ. Beim Tausch des Lenkgetriebes hab ich u.a. auch den HBZ abgeschraubt um mehr Platz zu haben. Nachdem alles getauscht war hab ich den HBZ wieder eingebaut, da mein Kompressor momentan leider nicht funktioniert habe ich die Bremse dann auf die "herkömmliche" Art entlüftet. Also mittels Pedalpumpen bei laufendem Motor.
Dass man das Bremspedal nicht komplett bis zum Bodenblech durchtreten soll war mir bewusst, ich hab es nur leider meiner Frau nicht gesagt. :oops:
Nun ist es leider so dass sich das Bremspedal komplett bis zum Bodenblech durchdrücken lässt. Es baut sich kein Druck mehr auf, egal ob der Motor an oder aus ist. :(
Am Wochenende hab ich beim Nachbarn dann nochmal mit dem Kompressor entlüftet, es kamen auch keine Luftbläschen mehr, geändert hat sich nix.
Heist das jetzt dass ich diese Dichtringe erfolgreich pulverisiert habe?

Re: Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 14.04.2016, 09:52
von waidler
Morgen Männer

Nachdem der HBZ nun erneuert ist und das Auto wieder wunderbar bremst, meldet sich leider die Kupplung zu Wort. :(
Ich hatte nach dem Tausch des HBZ den Bremskreis entlüftet, an der Kupplung hab ich nix gemacht, es war in den letzten 2-3Jahren immer wieder mal der Fall dass ich nach dem Loslassen der Kupplung das Pedal mit dem Fuß ein Stück zurückziehen musste weil es nur ein paar cm zurück gekommen ist. Ist sehr sehr sporadisch aufgetreten.
Seit gestern (ca. 2 Wochen nach dem Tausch des HBZ) geht das Pedal überhaupt nicht mehr von selber zurück. Es lässt sich ohne Widerstand bis aufs Blech durchtreten und bleibt dort.
Also hatte ich gestern noch probiert ob Entlüften was bringt, 2bar Druck auf den Ausgleichsbehälter der Bremsflüssigkeit, Schlauch auf den Entlüftungsnippel des Nehmerzylinders und die Schraube geöffnet. Aber da kommt keine Bremsflüssigkeit raus. Ich kann die Entlüftungsschraube komplett runter drehen, es kommt nix, auch nicht wenn ich das Kupplungspedal mit der Hand hin- und her schiebe, egal ob Motor an oder aus.
Hab ich da beim Tausch des HBZ was zerschossen oder haben sich der Geber/Nehmerzylinder verabschiedet? Woran kann das liegen dass da keine Bremsflüssigkeit rauskommt?


Danke für die Hilfe.


P.S.
Wenn mir jemand sowas wie ein Blockschaltbild von der Kupplung zukommen lassen könnte, um zu verstehen wie und wo das mit der Bremse zusammenhängt, wäre ich sehr dankbar.

Re: Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 02.05.2016, 20:30
von 44avantler
Falls es sich noch nicht erledigt haben sollte:

m.M.n. ist es so,
daß der Zulauf vom Bremsfl.behälter in den Geberzylinder (am Pedal) nur in der Ruhestellung des Kupplungspedals (= Pedal oben) funktionieren kann -
bei leicht gedrücktem Pedal muß die Zulaufbohrung schon geschlossen sein, damit der Druckaufbau zum Nehmerzyl. am Getriebe (u. nicht in den Vorratsbehälter) erfolgt.

Evtl. war das Pedal während deiner Entlüftungsversuche nicht in dieser Ruheposition,
die Bohrung also verschlossen und somit kein Druckaufbau bis zum Nehmerzylinder möglich.

Grüße,

Jörg

Re: Fragen zum Hauptbremszylinder usw.

Verfasst: 03.05.2016, 13:39
von waidler
Servus Jörg

Hat sich mittlerweile erledigt, der Nehmerzylinder war hinüber. :wink: