Seite 1 von 2
Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 11.04.2011, 09:18
von mohster
Hi,
ich bin neu hier und habe gleich mal ein nettes Problem.
Habe mir einen Audi 100 Avant Quattro NF BJ.90 gekauft. Musste leider feststellen, das nach kurzer Zeit der vordere Verschlußstopen (Stopfen unter der Leitung zum Druckspeicher) ölt. Also erstmal die Dichtung getauscht. Natürlich wurde es nicht besser. Nach mehrfachem Dichtungstausch hatte ich schon einen kleinen Springbrunnen im Motorraum. Also ab zu Audi und den Dehnschlauch bzw. Druckschlauch erneuert. Auch gleich nen neuen Druckspeicher rein, war eh fällig. Voller vorfreude ab ins auto und los... Tja, war nix. Stopfen ölt immernoch. Daraufhin hab ich das dünne Plastikröhrchen mal gedreht. Kein Erfolg.
Nun habe ich mir eine überholte Servopumpe gekauft und hoffe das es dann gegessen ist.
Nun meine eigentliche Frage. gibt es noch andere Gründe, ausser den Schlauch Servo-Druckspeicher, die einen hohen Systemdruck verursachen? Nicht, das die neue Pumpe gleich wieder einen weg bekommt.
Ich hoffe ihr könnt helfen.
MfG
Micha
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 11.04.2011, 10:47
von Blacky
Moin,
lass es mich so formulieren: Wenn es aus dem Stopfen ( bzw zwischen Stopfen und Pumpengehäuse ) rausölt, dann ist die Dichtung zwischen Stopfen & Gehäuse hinüber.
Die geht gern drauf, weil :
- sie ev. einfach 20 Jahre alt ist
- Hoher Öldruck *irgendwohin* abgebaut werden muss, worauf eben das Teil nachgibt, welches am schwächsten ist.
Du hast in der Hydraulik insgesamt das Problem, daß mehrere Siebe ( -> an den Hohlschrauben an der Pumpe ) gerne mal verstopfen können. Wenn dazu noch der Druckschlauch gen Speicher zugesetzt wird, dann baut sich der hohe Druck eben im Pumpengehäuse auf. ( Der Kreis für die Lenkung hat ja ein Regelventil, der Kreis für die Bremse - glaube ich - nicht )
Dann reisst Dir im worst case die Verschraubung ab, oder es geht ne Dichtung drauf.
Soviel dazu

.
Wenn Du das System eh schon halb zerlegst, kannst Du auch den Ölbehälter rausholen und säubern, da sammelt sich im Laufe der Zeit einiges, dann wäre eine 'Grundmenge' Dreck, die vorher drinne war, schonmal raus. ( Beim Abbauen des Rücklaufschlauches vom BKV aufpassen, der Stutzen bricht mit dem Alter gern am Behälter ab )
Der Schlauch zum Lenkgetriebe hin geht auch gerne mal kaputt, aber von verstopft habe ich da noch nichts mitbekommen.
( Die Lenkung benötigt eher ein größeres Volumen im Fluss, die Bremse braucht tendentiell einen höheren Druck -> Bremse = 2 Pumpenkolben, Lenkung = 6 )
Ansonsten ist der Druckspeicher ja schon neu, ansonsten gilt bei der HYdraulik nur als Arbeitsregel : Absolute Sauberkeit!
Den Druckschlauch gen Speicher hast Du ja schon erneuert, ansonsten bleiben die besagten Hohlschrauben an der Pumpe mit den Sieben. Da entweder die Teile reinigen, oder einfach erneuern.
Und wenn du eh schon in Öl eingesaut bist, kannst Du den Drucksschlauch zum Speicher hin sicherheitshalter nochmal reinigen.
Da spielt dann ne leichte hydraulikparanoia bei mir mit, ich würds machen, da ich genug Huddel mit der Hydraulik hatte. Einfach in der Höhe des Kühlers zerlegen und entgegen der Fließrichtung durchspülen )
Viel Erfolg !
roland
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 11.04.2011, 14:24
von mohster
Hi,
vielen dank für die Antwort.
Wie gesagt, die Dichtung vom Stopfen habe ich erneuert, jedes mal wieder futsch. Habe dann nen neuen Stopfen inkl. Dichtung gekauft und eingebaut. Dieser fängt aber wieder das Ölen an. Gehe ich denn richtig in der Annahme, das der Stopfen unter der Leitung Pumpe zum DS, zum Bremskreislauf gehört? Nicht, das es doch die Lenkungsseite ist. Allerdings fühlt sich die Lenkung ganz normal an.
Reinigen des Behälters werde ich machen. Schläuche is ja auch kein großes Ding. Die Hohlschrauben, zumindest an der erneuerten Leitung sind auch neu.
Aber ich gehe doch dann hoffenlich richtig in der Annahme, das es nun eigentlich nur noch die Servopumpe sein kann, oder?
mfg
micha
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 12.04.2011, 10:55
von Blacky
Moin,
Jau, lesen können hilft nich immer, auch verstehen ist gefragt, nu hats bei mir auch "geklickt"

. langsam jedenfalls...
( Ein Tag später, Kaffee, Kopp noch frei von wirrem Programmquellcode )
Die zwei etwas versetzten Stopfen sind vom Kreislauf der Bremse, ja

.
Nur zum sicher verstehen, Du hast :
- ne ölenden Stopfen gehabt
- ergo Dichtung getauscht
- es ölte weiter, also nochma getauscht
- danach das Geschlauche gen DS samt selbigem getauscht, vermutlich inclusive ölender Dichtung am Stopfen
- es ölt weiter
Und nun kommt eine andere/neue Servopumpe rein.
Ich würde mal die Verschraubung der Leitung zum DS an der Servopumpe prüfen -> die bereits erwähnten Siebe in den Hohlschrauben.
Eventuell sind die verstopft genug um nicht genug Volumen durchzulassen, so daß der in der Pumpe aufgebaute Druck kaum gen Speicher kommt und damit eben wieder die besagte Dichtung tötet.
Wie ist denn die Bremsleistung insgesamt ?
Wie klappt der bekannte Druckspeichertest bei ausgeschaltetem Motor ?
Ne andere Idee, die allerdings ein wenig "konstruiert" ist.
Du hast im Pumpenkreislauf für die BKV an jedem Pumpenkolben zwei Ventile sitzen, die sitzen je unter einer der Inbusschrauben im vorderen Gehäuse.
Wenn das Ventil von dem einen Pumpenkolben eventuell aus *irgendeinem* Grund festsitzt und nicht öffnet, dann bleibt dem aufgebautem Öldruck nur ein Ausweg: am Stopfen vorbei.
Wenn nun der zweite Kolben funktioniert, baut sich zumindest ein Teil des Öldrucks für die BKV auf.
Noch etwas zum Einsetzen der Stopfen: Beim wiedereinbau hilft es beim Abdichten, wenn man noch drei Lagen Teflonband um die Windungen des Stopfens legt, als zusätzliche Abdichtung.
Es mag an meiner Unfähigkeit liegen, aber die Pumpe *nur* mit den Dichtringen an den Stopfen abzudichten ist mir bisher nicht gelungen, mag eventuell auch an mangelndem Spezialwerkzeug zum Festziehen des Stopfens gelegen haben.
Mit drei - vier Lagen Teflonband ums Gewinde ging es dann.
Wünsche viel Erfolg !
roland
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 12.04.2011, 11:07
von Neuwagenschreck
MOin!
Doch, das klappt. Allerdings hab ich es nicht mit dem Dichtsatz von Audi geschafft, sondern mit dem von Meyle.
Ungut an diesem Dichtsatz: Einige Dichtungen sind zu klein und die Pumpe wird zwischen den Gehäusehälften nicht dicht!!!
Soviel zum Thema Hydraulikpumpe abdichten
Grüß
Gerrit
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 12.04.2011, 14:15
von mohster
hi,
vielen dank.
Also die Hohlschrauben habe ich auch neu gemacht. Dann will ich mal hoffen, das es mit der neuen Pumpe besser wird. werde dann nochmal alles reinigen.
Die ausgebaute Pumpe werde ich dann mal zerlegen, begutachten. und neu abdichten. Eine Zweite kann ja offensichtlich nix schaden.
Vielen Dank für die Tip und antworten.
Ich werde bestimmt noch öfters auf euch zukommen....
MfG
Micha
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 13.04.2011, 19:30
von fleischi
Hallo erst mal.
An meinen Quattro hatte ich ein Ähnliches Problem,es war die Pumpe.
Ich hab sie aber mit dem Dichtsatz Abdichten können,(audi).
War auch billiger als ne Pumpe.
MFG
André
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 13.04.2011, 23:16
von StefanS
Hallo,
wenn der Dichtring immer wieder undicht wird, dann liegt es am Überdruck im System!
Der Überdruck entsteht, durch das Verstopfen der Kapilare im Dehnschlauch.
System komplett reinigen und in den Rücklaufschlauch einen
Hydraulikfilter einbauen.
Ohne den Filter wird es kaum mehr Ruhe geben.
Es ist auch kein Problem "schlechter" Dichtungen, da ich die originalen von ZF benutze - und die auch nicht gehalten haben.
Auch das Auswechseln der Pumpe bringt keine Abhilfe - ich hab ja 5 Stück zum Testen da...
für den Filter einfach folgende Suchbegriffe eingeben...
>>Ölfilter Hydraulik QSRP10<<
Gruß S.
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 14.04.2011, 13:06
von mohster
hi....
So, nach umbau der Hydralikpumpe ist bisher Ruhe. Es ölt schon seit über 100km nicht mehr.
1. Nun geht aber die Warnleuchte immernoch nicht aus. Also die oben rechts (Ausrufezeichen im Kreis und zwei Halbmonde).
Womit hat diese Warnleuchte noch alles zu tun? Kann es auch mit der Verschleißanzeige der Bremse zu tun haben? Es sind nämlich keine angeschlossen (auch die Geber nicht).
2. Und dann hab noch die Wassertemp.Leuchte an. Aber nur, wenn er sehr warm wird. Also, wenn er mal die Sporen bekommen hat, oder er länger mit laufendem Motor steht. Die Anzeige zeigt kommt dann auch mal aus dem Kalt-Bereich raus. Der Lüfter springt aber an und kühlt laut Anzeige auch runter. Dann geht die Leuchte wieder aus...
MfG
Micha
PS: Ich sag ja, bin jetzt öfters zu lesen.
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 14.04.2011, 19:42
von level44
mohster hat geschrieben:1. Nun geht aber die Warnleuchte immernoch nicht aus. Also die oben rechts (Ausrufezeichen im Kreis und zwei Halbmonde).
Womit hat diese Warnleuchte noch alles zu tun? Kann es auch mit der Verschleißanzeige der Bremse zu tun haben? Es sind nämlich keine angeschlossen (auch die Geber nicht).
2. Und dann hab noch die Wassertemp.Leuchte an. Aber nur, wenn er sehr warm wird. Also, wenn er mal die Sporen bekommen hat, oder er länger mit laufendem Motor steht. Die Anzeige zeigt kommt dann auch mal aus dem Kalt-Bereich raus. Der Lüfter springt aber an und kühlt laut Anzeige auch runter. Dann geht die Leuchte wieder aus...
Moin
zu 1. wennst schon ohne Verschleißanzeige fährst, mußt wenigstens die Stecker der Bordverkabelung an beiden Radlagergehäusen brücken sonst erkennt das System verschlissene Bremsbeläge.
Man kann die Bremsbelagsverschleissanzeige auch stilllegen ohne die anderen Überwachungen (der gleichen Warnleuchte) zu verlieren.
Bei Bedarf einfach die Suche nutzen, da steht wie´s geht ...
zu 2. mir scheint Dein Motor wird mitunter zu heiss oder die Anzeigen (Lampe/Wasseruhr) schätzt mehr als sie darf ...
entweder das Kühlmittelthermostat oder der Multifuzzi sind nicht mehr 100 %ig fit
mfG.
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 14.04.2011, 20:41
von mohster
Hi,
überbrücken werde ich mal tun... nervt ja doch sehr die Anzeige.
tja, ob er zu warm wird kann ich nicht sagen. Laut anzeige natürlich nicht. Aber sollen ja eher Schätzeisen sein.
Mir ist heute auch aufgefallen, das es bestimmt eher ein defekter Geber sein wird. Die Leuchte ging auch im kalten Zustand an. Gibt es zwei verschiedene Geber? Einen für die Anzeige und einen für der Steuergerät, oder ist das nur einer?
MfG
Micha
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 14.04.2011, 21:01
von level44
Zwei verschiedene die sich am oberen Kühwasserschlauchstutzen gegenüber sitzen ...
der kleine 2-polige oben ist der Motortemp.-Geber für die Steuergeräte (G62) ...
der dicke darunter ist der oben genannte Multifuzzi, elektronischer Thermoschalter für die Wassertemp.-Anzeige sowie Heisswarnlampe im KI ...
der MuFu ist hier Dauerthema und alle nötigen Hintergrundinfos über die Suche im Übermass zu finden
mfG.
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 14.04.2011, 21:35
von mohster
Hm, wenn ich dies hier lese
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Multifuzzi , sollte meines doch noch heile sein. Die Anzeige zeigt ja zwischen 0 und ca. 80-90° an.
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 14.04.2011, 21:45
von level44
mohster hat geschrieben:Hm, wenn ich dies hier lese ... , sollte meines doch noch heile sein. Die Anzeige zeigt ja zwischen 0 und ca. 80-90° an.
Jeder Pin kann unabhängig vom anderen absterben !
mohster hat geschrieben:Die Leuchte ging auch im kalten Zustand an
Eine (wenn auch u.U. sporadische) Heisswarnung bei definitiv kalter Maschine deutet auf einen (u.U. schleichenden) Defekt am entsprechenden Pin im MuFu hin ...
Selbstheilung ist ausgeschlossen soviel ist sicher ...
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 15.04.2011, 09:00
von mohster
Na dann werde ich das Teil erstmal tauschen...
Vielen Dank erstmal...
mfg
micha
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 15.04.2011, 11:10
von StefanS
Hallo Micha,
im Prinzip ist es "egal" in welche Rücklaufleitung der Filter eingebaut wird (Rücklauf Servolenkung bei mir),
wichtig ist, dass die Verunreinigungen nicht die Kapillare im Hochdruckschlauch verstopfen.
Wenn Du die Kapillare rausnimmst, musst Du "durchpusten" können - wenn das nicht geht, dann ist die wieder verstopft.
Da der Dreck mit 150 Bar da reingedrückt wird, ist das Reinigen eher problematisch.
Das Blinken der Hydrauliklampe kann folgende Ursachen haben:
1. Bremsflüssigkeitsstand zu gering
2. Servoflüssigkeitsstand zu gering
3. Bremsbeläge verschlissen / Verschleißanzeiger nicht angeschlossen /Leitungen zum Verschleißanzeiger Kabelbruch
4. Systemdruck Hydraulik (Druckschalter am BKV ) zu gering - Pumpe verschlissen/undicht bzw. Druckspeicher undicht bzw. Schlauch undicht/verstopft
Gruß S.
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 15.04.2011, 12:47
von mohster
Hi,
vielen Dank.
Ich habe den Fehler gefunden (blinkende Leuchte). Eine Seite hat keinen überbrückten Verschleißkontakt. Werde nich nachher gleich mal machen.
Freu mich schon, wenn sich diese Leuchte nicht mehr in die Netzhaut brennt

Nervt ja ungemein...
Filter ist bestellt. System wird vor dem Einbau nochmal gereinigt...
mfg
micha
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 15.04.2011, 19:12
von mohster
Hi,
habe in dem Stecker vom Verschleißkontakt jetzt erstmal nen Draht reingetüddelt... Von welchen Fahrzeugen passt der Stecker? Muss ich mir ja nicht neu kaufen das Teil...
mfg
Micha
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 15.04.2011, 19:26
von level44
mohster hat geschrieben:Hi,
habe in dem Stecker vom Verschleißkontakt jetzt erstmal nen Draht reingetüddelt... Von welchen Fahrzeugen passt der Stecker? Muss ich mir ja nicht neu kaufen das Teil...
Moin
warum nicht gleich die richtigen Bremsbeläge mit Verschleißwarnkontakt einbauen ?
ansonsten ...
bei einem alten Bremsbelag die noch nicht durchgebremste Masseschleife, natürlich ohne sie zu beschädigen, rausbrechen und Du hast die gewünschte Brücke samt passender Kupplung
mfG. Uwe
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 15.04.2011, 20:02
von mohster
hi,
ja, wenn die Beläge fertig sind kommen auch welche mit Anzeige. Im Moment hab ich keine alten Beläge. Daher wollte ich wissen welche Stecker passen, das ich dort welche besorgen kann.
mfg
micha
Warnleuchte is immer noch nicht zu bändigen
Verfasst: 24.05.2011, 09:11
von mohster
Morgen,
so nun habe ich es endlich geschafft, die Hydraulik mal zu zerlegen und zu reinigen. Da war ja wirklich nich wenig mist drin.
Nun habe ich aber immernoch das Problem, das die Hydraulik-Warnleuchte angeht, sobald ich relativ schnell einlenke. Egal welche Richtung. Und zusätzlich leuchtet sie bei appruptem, starken Bremsen einmal kurz auf.
Nochmal zur Erinnerung. Druckspeicher, Schlauch DS zur Pumpe und Servopumpe sind neu.
So und nun helft mir bitte. Bin wirklich kurz davor die Karre zu verkaufen. Das nervt mich so extrem. Ich will Ruhe, wenigstens mal für ne längere Zeit. Frauchen springt mich auch schon an...
LG
Micha
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 25.05.2011, 09:03
von mohster
Morgen,
hat keiner mehr nen Rat?
Wo sitzt denn der Fühler, der die Warmleuchte bei zu hohem Druck auslöst?
MfG
Micha
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 25.05.2011, 12:52
von fabo10v
Servoölstand im Behälter auf maximum? Lenkung gscheit entlüftet? Schwimmer freigangig? Hatte ich auch beim 20V... Beim Bremsen und Lenken ging´s dann los mit der Pieperei...
Der Schalter für die Hyd.- Flüssigkeit sitzt im Behälter drin. Dann gibt´s noch nen zweiten Schalter hinterhalb vom Hauptbremszylinder (hinter- und unterhalb des Bremsflüssigkeitsbehälter). Wenn du davor stehst auf der linken Seite fast an der Spritzwand dran. 2 Polig.
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 25.05.2011, 14:37
von mohster
Hi, also gibt es nur diese beiden Fühler. Werde die Freigängigkeit mal prüfen und auch einfach nochmal entlüften.
Aber die Servopumpe scheint immer wieder undicht zu werden. zwar nur leit feucht, aber undicht. Ist schon die zweite generalüberholte Pumpe. Also bin ich davon ausgegangen, das der Druck immernoch zu hoch sein muss.
MfG
Micha
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 31.05.2011, 21:37
von Typ44
StefanS hat geschrieben:für den Filter einfach folgende Suchbegriffe eingeben...
>>Ölfilter Hydraulik QSRP10<<
Gemacht, und in diesem Beitrag gelandet, bzw in
diesem, aber einen Beitrag, in dem etwas über den Filter steht, finde ich nicht

.
Hat jemand einen Link?
Vielleicht kann der Verfasser ja auch einen SelbstDoku-Beitrag da raus machen

Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 03.06.2011, 06:47
von Typ44
Kann mir keiner nen Link o.ä. nennen???
Von welchem Wagen benötige ich den Hydraulikölfilter?
Passt einer dieser beiden:
=8&v[r][0]=13740&v[r][1]=100262&v[prod]=80&v[art]=QSRP12|57|417&v[cat]=QSRP12|57|417&v[relstr]=1]Durchmesser 12mm
[0]=13740&v[r][1]=100262&v[src]=8&v[art]=QSRP10|57|417&v[cat]=QSRP10|57|417&v[prod]=80&v[la]=shopList]Durchmesser 10mm
Hat jemand andere Suchvorschläge, von welchem Auto ich noch nehmen könnte, bzw. nach welchem Fahrzeug ich suchen muß?
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 03.06.2011, 10:27
von StefanS
http://www.profi-autoteile.de/?&o=21332 ... esser 10mm
Hallo der Filter unter dem angegebenen Link ist der RICHTIGE und derPreis geht auch so in Ordnung... kannste also nehmen...
Gruß Stefan
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 03.06.2011, 21:29
von Typ44
Besten Dank

, morgen mal zu meinem Teiledealer, mal sehen, was er für nen Preis aufruft.
Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 04.06.2011, 07:42
von Typ44
Is ja lustig, bei dem Angebot gibt es einen Link, bei welchem Fahrzeug der Filter verbaut ist, nach 1000 Alfa`s kommt Audi, unter anderem der Audi 100 2,3E Bj. 82-90.
Frechheit, bei meinem hat Audi den wohl vergessen

Re: Servopumpe ölt, trotz Schlaucherneuerung
Verfasst: 05.06.2011, 01:12
von LaTorta
Moin zusammen,
wie reinige ich den am besten das Nivausystem ?
und in welchen Abständen muss den der Filter getaucht werden?
Danke und Gruß
Torsten