Bremskraftverstärker 200 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Rico
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 95
Registriert: 05.11.2004, 17:43
Wohnort: Schulstrasse 20, 9536 Schwarzenbach

Bremskraftverstärker 200 20V

Beitrag von Rico »

Hallo zusammen

Kann man den Bremskraftverstärker beim 200 20V prüfen? Gibt es einen Rep. Faden dazu?

Gruss
Rico
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Bremskraftverstärker 200 20V

Beitrag von angstbremser »

Servus!

Der 20V hat keinen herkömmlichen Bremskraftverstärker, sondern eine Zentralhydaulik mit Druckspeicher.

Vielleicht hilft Dir ja die Selbst-Doku weiter.

Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Bremskraftverstärker 200 20V

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Rico,

am hydraulischen BKV liegt ständig ein sehr hoher Druck an ( Betriebsdruck mind. 140 bar; durch den Druckspeicher wird der Druck auch nach dem Abstellen des Motors über eine lange Zeit aufrecht erhalten - wenn die Hydraulik in einwandfreien Zustand ist, versteht sich ).

Ob der BKV diesen Druck noch hält - also wie es um die innere Dichtigkeit bestellt ist - das kann man prüfen, indem man bei laufendem Motor die Rücklaufleitung vom BKV zum Vorratsbehälter abschraubt ( nicht die "Bremsleitung" vom BKV zum Druckspeicher - da ist hoher Druck drauf!); bei nicht betätigter Bremse darf hier nur tropfenweise Hydrauliköl aus der Anschlußbohrung des BKV austreten, sagt die VAG-Fehlersuche.
Wenn es also herausrinnt wie aus einem undichten Wasserhahn, dann ist der BKV eindeutig im Verschleiß - was noch nicht unbedingt bedeuten muß, dass er keine ausreichende Bremsunterstützung mehr liefert. Aber die Frage, die einen dann bewegen sollte, ist natürlich: Wie lange noch...?

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Antworten