Seite 1 von 1
Rückschlagventil wechseln..200er Q MC2
Verfasst: 21.02.2006, 17:48
von pogolie
Moinsn,,,
Jetzt gehts weiter
Wollt mein Rückschlagventil von der Kraftstoffpumpe wechseln,
wegen schlechtem Startverhalten nach ca ner STD..
Muss man da irgendwas bestimmtes beachten??
Pumpe muss ja wohl komplett raus denke ich?
Hat doch bestimmt schon mal einer von euch gemacht

Verfasst: 21.02.2006, 19:26
von FrankSchr
Hallo,
ich habe bei meinem MC1 mal die Pumpe gewechselt..,
das ist schon eine kleine Fummelei im Tank, bis man die Pumpe raus hat.
Das Rückschlagventil sitzt direkt oben auf der Pumpe. Zum wechseln ist es besser die Pumpe rauszuholen (kanns mir nicht anders vorstellen). Sonst hängste mit deinem "Nasenrüssel" vielleicht zu lange im benzingeschwängerten Luftraum im tank

Verfasst: 21.02.2006, 19:27
von pogolie
ich habs befürchtet
Dankx
Verfasst: 21.02.2006, 19:28
von Gast
Naja wirst danach bestimmt etwas benommen sein

Fahr den Tank am besten bis auf halbe Reserve dan ist nicht mehr viel Sprit drin.
Dan noch für gute Belüftung sorgen,am besten gleich unter freiem Himmel.
Keine Kippen dabei

.
Verfasst: 21.02.2006, 19:31
von pogolie
kann mir gar nich vorstellen, das es so schwierig is...
wenn ich nich weiter komm, rauch ich erst recht.

Verfasst: 21.02.2006, 20:58
von Max
Hallo Pogolie,
bist du denn sicher, dass es am Rückschlagventil liegt? Die Wahrscheinlichkeit, dass nachtropfende ESV die Ursache sind, ist ja bekanntlich wesentlich höher. Oder sind die schon neu?
Gruß
Max
Verfasst: 21.02.2006, 21:04
von aminoboris
Hallo zusammen!
Ich habe auch das Problem mit den Startschwierigkeiten nach ca. 1Stunde Standzeit. Ist im Winter recht nervig, weil es die Batterie nicht gerade schont...
Wie kann ich denn feststellen, woran es liegt (ESV oder RSV)?
Gruß
Aminoboris
Verfasst: 21.02.2006, 21:08
von pogolie
Also sicher bin ich nicht..
Laut der Selbstdoku ist es aber zu 99 prozent so

Verfasst: 21.02.2006, 21:12
von pogolie
Die ESV kannst du prüfen, indem du sie rausziehst, in Gläsern oder ähnlichem halten..,mittleres Zündkabel abziehen, dann ca. 10 sec Anlasser betätigen..Die Menge sollte gleich sein..abtupfen und gucken ob es nachtropft.
Glaub das steht auch in der Selbst doku..
Verfasst: 21.02.2006, 21:22
von Max
Hallo,
ihr könntet vorm starten mal kurz das KPR überbrücken. Das kostet nichts und ist sehr schnell gemacht. Springt er dann trotzdem schlecht an, liegt es auf jeden Fall nicht (nur) am Rückschlagventil.
Dass zu 99% das Rückschlagventil kaputt sein soll, halte ich für ein Gerücht.
Ich habe schon an zwei MCs die ESV erneuert aber noch nie das Rückschlagventil.
Gruß
Max
Stecke gerade in der selben Problematik...
Verfasst: 22.02.2006, 08:43
von Cox
...beim MC. Das Ventil hab' ich getauscht. Ging eigentlich vom Aufwand her. In der Limo ist es halt recht eng hinter der Rückbank.
Im Interesse deiner Hände würde ich Handschuhe benutzen (Baumarkt: petrochemische Anwendungen). Der Tausch des Ventils an sich ist ein Klacks, wenn Du die Pumpe erst mal draußen hast...
Gruß,
Chris
Verfasst: 22.02.2006, 10:42
von cabriotobi
Kannst auch im eingebautem Zustand wechseln, hab ich auch schon gemacht. Schön gemütlich in den Kofferaum mit ner richtigen Taschenschlampe und dann geht dir ein Licht auf, spätestens nach ner halben Stunde Benzindämpfe
Und fahr ihn leer, zumindest auf 5 Liter, dann brauchst auch keine Handschuhe.
Gruß
Tobi
Verfasst: 22.02.2006, 10:45
von Daemonarch
Ich hab da ein anderes Problem, ich hoffe man nimmt mir den Missbrauch dieses Freds nicht übel..
Meiner springt zwar sofort an, aber will dann ein paar Sekunden immer ausgehen, bzw würde das auch tun wenn man ihn nicht mit ein paar beherzten Gasstößen am Leben erhalten würde..
Das hört sich doch nicht nach ESV an, oder?
Verfasst: 22.02.2006, 11:34
von Thomas H
Max hat geschrieben:Hallo,
ihr könntet vorm starten mal kurz das KPR überbrücken. Das kostet nichts und ist sehr schnell gemacht. Springt er dann trotzdem schlecht an, liegt es auf jeden Fall nicht (nur) am Rückschlagventil.
Dass zu 99% das Rückschlagventil kaputt sein soll, halte ich für ein Gerücht.
Ich habe schon an zwei MCs die ESV erneuert aber noch nie das Rückschlagventil.
Gruß
Max
Hallo Max,
so leicht ist es doch nicht.
Das Problem ist beim warmen bzw. heißen Motor die Dampfblasenbildung. Solange diese Gasblase da ist kann kein Kraftstoff austreten und so lange springt das Auto auch nicht an.
Die sicherste Methode ist Kraftstoffdruck und Haltedruck prüfen- bei mir war zum Schluss nach 20 sec. kein Haltedruck mehr vorhanden.
DAs Rückschlagventil ist nur bei den Boschpumpen separat - bei Pierburg integriert somit muss die ganze Pumpe getauscht werden.
Theoretisch muss die Pumpe zum Wechsel nicht ausgebaut werden aber die Öffnung im Tank ist doch ziemlich klein.
Wenn unser server wieder ansprechbar ist kann ich noch ein paar Bilder, die ich beim Wechsel gemacht habe, hochladen.
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 22.02.2006, 12:40
von Daemonarch
Lad doch hier hoch :
http://tinypic.com/
Verfasst: 22.02.2006, 21:17
von Max
Thomas H hat geschrieben:
Hallo Max,
so leicht ist es doch nicht.
Das Problem ist beim warmen bzw. heißen Motor die Dampfblasenbildung. Solange diese Gasblase da ist kann kein Kraftstoff austreten und so lange springt das Auto auch nicht an...
Hallo Thomas,
ich dachte immer, es würde nur bei
sehr heißem Motor zur Dampfblasenbildung kommen. Bei den jetzigen Temperaturen und normaler Fahrweise kann ich die Benzinleitungen nach der Fahrt anfassen (auch direkt an den ESV). Deshalb dachte ich, dass es gar nicht erst zur Dampfblasenbildung kommen würde.
Thomas H hat geschrieben:Die sicherste Methode ist Kraftstoffdruck und Haltedruck prüfen...-
Damit weiß man aber trotzdem noch nicht, ob nun das Rückschlagventil oder die ESV Schuld sind (danach war ja gefragt).
Weißt du, wo genau es zur Dampfblasenbildung kommt – nur in den Leitungen von den ESV zum Mengenteiler oder auch weiter hinten?
Weiter hinten dürften ja spätestens nach dem Überbrücken des KPR keine Blasen mehr sein und vorne dürfen die Auswirkungen doch eigentlich nicht so groß sein. (Ich hatte nach dem Erneuern der ESV auch kurz die Pumpe vorlaufen lassen und ein gutes Startverhalten, obwohl ja noch Luft in den Leitungen vom Mengenteiler zu den ESV war.)
Gruß
Max
Verfasst: 23.02.2006, 10:52
von Thomas H
Max hat geschrieben:
Thomas H hat geschrieben:Die sicherste Methode ist Kraftstoffdruck und Haltedruck prüfen...-
Damit weiß man aber trotzdem noch nicht, ob nun das Rückschlagventil oder die ESV Schuld sind (danach war ja gefragt).
Hallo Max,
wenn der Haltedruck nach kurzer Zeit abfällt ist das Rückschlagventil defekt.
Im RLF ist die Vorgehensweise zur Fehlereingrenzung beschrieben. Ich habe mir dafür eine Vorrichtung mit Manometer gebastelt.
Bei mir ist der Defekt im Herbst aufgetreten, deswegen kann ich nicht beurteilen ob sich ein defektes Rückschlagventil bei diesen Temperaturen eben so stark auswirkt.
Das Problem bei den mechanischen ESV liegt darin, dass im Mengenteiler (vereinfacht geschrieben) der Druck von ca. 3 - 4 bar aufgebaut wird und die richtige Menge zum ESV geschickt wird. Dieser Druck reicht normalerweise aus das Einspritzventil zu öffnen. Befindet sich vorne am Ventil eine Gasblase, wird diese komprimiert -> der Restdruck reicht nicht mehr aus das Ventil zu öffnen, ohne Sprit läuft er nicht an.
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 23.02.2006, 20:11
von Max
Thomas H hat geschrieben:wenn der Haltedruck nach kurzer Zeit abfällt ist das Rückschlagventil defekt...
Hallo Thomas,
da stimme ich dir zu. Pogolie und Aminoboris haben aber beide geschrieben, dass das Problem erst nach ca. einer Stunde Standzeit auftritt. Wenn wie in deinem Fall der Druck schon nach 20 Sekunden weg wäre, müsste das Problem doch schon früher auftreten!?
Ich denke, dass eine Druckmessung bei den beiden nicht unbedingt aussagekräftig ist.
(weil der Druck ja offensichtlich nicht soooo schnell abfällt)
Thomas H hat geschrieben:Das Problem bei den mechanischen ESV liegt darin, dass im Mengenteiler (vereinfacht geschrieben) der Druck von ca. 3 - 4 bar aufgebaut wird und die richtige Menge zum ESV geschickt wird. Dieser Druck reicht normalerweise aus das Einspritzventil zu öffnen. Befindet sich vorne am Ventil eine Gasblase, wird diese komprimiert -> der Restdruck reicht nicht mehr aus das Ventil zu öffnen, ohne Sprit läuft er nicht an.
Ja, die Theorie habe ich verstanden. Aber warum hatte ich dann nach dem Erneuern der ESV und „Benzinpumpenvorlauf“ so ein gutes Startverhalten? Da war ja auch noch Luft in den Leitungen vom Mengenteiler zu den ESV!
Kann natürlich auch Zufall gewesen sein, dass er so gut angesprungen ist, ich habe das ja nur ein einziges Mal gemacht, aber deshalb dachte ich, dass sich Luft zwischen Mengenteiler und ESV nicht so stark auswirken würde.
Wie hat sich das defekte Rückschlagventil denn bei dir genau bemerkbar gemacht? Mit den defekten ESV hatte ich nach mehren Tagen Standzeit wieder ein besseres Startverhalten, was mich vermuten lässt, dass der Druckverlust sich nicht so negativ auf das Startverhalten auswirkt, wie das „absaufen“ durch das nachtropfen der ESV.
Gruß
Max
Verfasst: 23.02.2006, 20:15
von manu200
Hallo
hat zufällig jemand die VAGNummer von dem Rückschlagventil ?
und was kostet das gute stück ?? Bei mir nähmlich wirklich put .
danke Manu
Verfasst: 23.02.2006, 21:08
von Thomas H
@manu: Rückschlagventil Nr. 443 906 093, ca. 20 €, aber nur bei Bosch-Pumpen
@Max: Bei mir äußerten sich die defekten ESV dadurch, dass im man im kalten Zustand ca. 7 sec orgeln musste und auch immer gasgeben, sonst ist er nicht angelaufen. Auch im warmen ZUstand lief er nur mit Gasgeben an. Probleme nach einer Stunde hatte ich nie. Aber ich habe die ESV auch schon bei ~ 200Tkm gewechselt

. Seither geht der Start auch ohne Gaspedal (und sofort).
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 23.02.2006, 21:14
von Gast
Danke Thomas
Verfasst: 23.02.2006, 21:27
von Max
Hi Thomas,
wie sich defekte ESV bemerkbar machen durfte ich ja selber schon erfahren. Ich hatte doch gefragt, wie sich das defekte Rückschlagventil ausgewirkt hat!
Vielleicht kann Manu das mit dem Pumpenvorlauf ja mal testen? (Da sein RSV ja wirklich kaputt ist) Beim MC1 ist das ja eine Sache von Sekunden…
Gruß
Max
Verfasst: 23.02.2006, 21:46
von Thomas H
Max hat geschrieben: Ich hatte doch gefragt, wie sich das defekte Rückschlagventil ausgewirkt hat!
Hi Max,
das Auto lief nicht an

.
Anfänglich nach einer halben Stunde bis Stunde: ewig orgeln- irgend wann lief er dann doch. Später nach 20 min, zum Schluss nach wenigen Minuten. Wenn der Wagen abgekühlt war (nach einigen Stunden) lief er sofort an.
Zur genauen Fehlersuche hilft nur Vorgehen nach RLF, aber das habe ich ja schon weiter oben geschrieben ...
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 23.02.2006, 22:06
von Max
Thomas H hat geschrieben:...Wenn der Wagen abgekühlt war (nach einigen Stunden) lief er sofort an...
Sehr interessant, aber ich verstehe das trotzdem nicht. Die Luft kann doch nicht raus aus den Leitungen??? Wieso springt er dann kalt wieder sofort an?
Gruß
Max
Verfasst: 23.02.2006, 22:11
von Thomas H
Hi,
ist doch klar: bei sinkender Temperatur verringert sich das Volumen und der Druck.
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 24.02.2006, 21:32
von Max
Hi Thomas,
ja, du hast wohl Recht. Ich konnte mir halt nur schwer vorstellen, dass der Unterschied (warm/kalt) so groß ist. Deine Erfahrungen zeigen aber, dass es so sein muss und erklären auch, warum ich nach dem Wechseln der ESV trotz Luft in den Leitungen so ein gutes Startverhalten hatte.
- Wieder was dazu gelernt!
Vielen Dank
Gruß
Max
Verfasst: 25.02.2006, 00:24
von Thomas H
Hi Max,
ich habe 3 Wochen lang gefragt, gesucht und getestet bis ich den Fehler eingegrenzt hatte. Erst mit der nachgebauten Druckvorrichtung konnte ich alles systematisch durchprüfen.
Glücklicherweise war eine Boschpumpe verbaut, denn nur die hat das separate Rückschlagventil. So hielt es sich auch (wenigstens in dem Fall) finanziell im Rahmen.
Grüßle
Thomas H