Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
nachdem ich im 100ér Avant Quattro einen Kurzschluss hatte, fing mein ABS zu früh an zu regeln.
Also habe ich ersteinmal die SuFu benutz und mir alle notwendigen Informationen angelesen.
Ich hab den Ohmschen Widerstand der 4 Sensoren gemessen (alle gleich um die 1,25 kOhm), danach bei allen vier die Spannung gemessen (bis auf den HiLi alle bei 50km/h so ca 350 mV), danach das STG gteauscht, dann das Relais unterhalb des Lenkrades und die zwei Relais am ABS-Block auf optische Schäden an der Elektromechanik / Elektronik überprüft, danach den vermutlich defekten Sensor aus einem Audi 200 fronti eingebaut und jetzt Ratlos und frustriert nach Hause gefahren.
Mich wundert, dass die Lampe für "ABS aus" eine Kriechspannung bekommen muss, da diese sehr schwach Leuchtet. Da gleich beim Anlassen des Wagens das ABS deaktiviert wird, muss ausserdem defekten Sensor HiLi noch etwas anderes kaputt sein. Denn ich habe mit dem C4 verglichen, dort wird ein inaktiver Sensor erst bei Bewegung des Fahrzeuge erkannt.
Falls also nun jemmand nen RLF für das ABS hat, wäre ich sehr dankbar.
Ich geh
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren. ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
der schlaue "Bentley" widmet sich zwar über mehrere Seiten hinweg dem ABS, aber wenn es ans "Eingemachte" geht, dann wird dort die Funktionsprüfung mittels des speziellen Bosch ABS 2 LED -Testers beschrieben ( den im Zweifel niemand von uns hat ); es steht also zu befürchten, dass ein spezieller ABS-RLF ( falls es ihn gibt ) sich auch im wesentlichen auf die Prüfprozedur mittels dieses Testgerätes bezieht...
Ich habe Dich so verstanden, dass Du das ABS-Kombirelais im Zusatzrelaisträger nur "geprüft", aber nicht ersetzt hast. Ich vermute den Fehler in diesem Relais, denn es hat die Aufgabe, die ABS-Elektronik mit "sauberer" Betriebsspannung zu versorgen, ist also ein Schutz gegen Über- und Unterspannung. Wenn also dort, am Anfang der Kette, etwas nicht stimmt, dann funktioniert auch der Rest nicht...Hast Du die Möglichkeit, das Relais mal probeweise zu tauschen?
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
die Sicherung im Relais ist Ok und das Relais an sich habe ich auch schon einmal getauscht.
Ich muss auch noch erwähnen, dass es keinen Kurzschluss gab, sonder die Batterie kurz falsch herum angeschlossen wurde.
Da ich aber das Kombirelais und das STG schon gegen ein funktionierendes getauscht habe muss ja noch irgendwo eine Fehlerquelle geben.
Kann es denn sein, das der ABS-Block das Problem verursacht?
Oder gibt es ausser folgenden Bauteilen noch mehr Elektronik im ABS?
- 4 Drehzahlfühler
- ABS Steuegerät
- Kombirelais (das mit der Sicherung drin)
- Bauteil unter der Rücksitzbank mit zwei Adern angeschlossen
- ABS Hydraulikeinheit
Gruß
Jens
Hat vielleicht jemand einen exakten Stromlaufplan für mich um zu kontrollieren was bei der Verpolung Schaden genommen haben kann
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
In der Hydraulik-Einheit gibt es außer robuster (Elektro)mechanik nur noch eine Diode, die man vielleicht mal prüfen sollte.
Ansonsten bin ich auch ratlos...
Gru0 Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
im Stromlaufplan sehe ich keine Diode. Wo muss ich denn messen?
Gruß
Jens
Danke für den Plan.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Am Steckeranschluß auf dem Hydraulikblock zwischen Pin 10 und Pin 12. Bei abgezogenem Stecker mal dort an den Anschlüssen der "Zentralelektrik" auf dem ABS-Block messen.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Die Pins sind glücklicherweise bezeichnet; nimm am besten eine LED-Prüflampe. Minus an 12 und Plus über Lampe an 10 leuchtet, bei umgekehrter Polarität muß Dunkelheit herrschen .
Zur Sicherheit noch das kleine Relais abziehen ( ist aber wohl nicht nötig, doch besser ist besser...).
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Schau mal ins SSP 64 S.26. Kontrolliere die Bauteile und die Massen. Der SP vom OPI ist doch vom 2WD.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
timundstruppi hat geschrieben: Der SP vom OPI ist doch vom 2WD.
Jau sorry - da nützt auch die Lesebrille nix, wenn man nicht richtig hinguckt ( das Seniorenstift ruft...).
Andererseits sind die Unterschiede nicht gewaltig: Der 4WD hat halt ein Magnetventil weniger, und das ABS-Relais wird zusätzlich von den Diff.-Sperren abgeworfen.
Da ist ein Verwechseln der Steuergeräte sicher folgenschwerer ( ich hoffe mal, das trifft nicht auf diesen Fall zu ...).
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
habe nun neue Erkenntnisse.
Nachdem ich die Ladespannung der LIMA überprüft habe, habe ich die Diode mit einem Multimeter auf ihre Durchlassspannung überprüft. Die war Ok.
Ich habe dann einfach mal die Relais im Hydraulikblock gewechselt und siehe da, da Ausschalten des ABS sowie das leichte Glimmen der Kontrolllampe sind weg.
Verantwortlich war das türkise Relais.
Jetzt schaltet sich das ABS beim Starten zwar nicht selbstständig ab, aber trotzdem bremst der Wagen mit ABS immer noch nicht richtig und teilweise blockiert sogar das linke Vorderrad. Sporadisch wird das ABS auch wieder abgeschaltet (auch wenn keine Bremsung erfolgt ist).
Man stellt sich auf die Bremse, erst kommt nur zaghaft was und auf den letzten paar Metern macht das ABS voll zu und man steht.
Ich werde morgen mal zum freundlichen fahren und den ABS-Tester dazwischen hängen. Ich kann mir nur vorstellen, dass einer/mehrere Drehzahlfühler nicht richtig funktionieren.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
ich habe gestern versucht den Bosch ABS Tester auf zu treiben. Der nächstmögliche Boschdienst hat erst morgen Zeit. Bin dann zum Freundlichen gefahren und dort wäre es zwar möglich gewesen den Tester zu besorgen allerdings wurde mir auch gesagt, dass das Testen gut zwei Stunden dauern kann.
Ich habe mir also gestern Abend noch zwei zwei gebrauchte Sensoren für die HA besorgt (Dank an Nick) und heute den vermutlich Defekten getauscht.
Ergebnis: Der war es nicht.
Daraufhin habe ich nochmal bei allen Sensoren die Spannungen gemessen. Diesmal habe ich allerdings ein Messgerät verwendet, dessen Autorange-Funktion funktioniert. Siehe da, wir bewegen uns ja garnicht im mV Bereich!
Nun habe ich den Schuldigen gefunden. Mal kurz den Vorne links ausgetauscht uns es funktioniert wieder wie es soll.
Trotzdem bleibt das mulmiges Gefühl, dass ein fehlerhafter Sensor nicht als eigentlicher Fehler erkannt wird.
Also, wenn ihr Problem mit dem ABS habt, messt die Senoren währen der Fahrt. Es sollten so ca 3V AC bei 50 km/h sein (perönlicher Erfahrunsgert).
Vielen Dank an alle Beteiligten
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
was mir grade einfällt:
ich hatte auch mal sporadische Ausfälle des ABS, da war es das Kabel am Getriebe, welches die Kontrollleuchte für die Sperre Schaltet.
Es war angescheuert und kam auf Masse, was 1. die Kontrollleuchte teilweise glimmen ließ
und 2. das ABS abschaltete.
Gruß
Kai
...wer im Sommer heimlich vom Winter träumt, der fährt dann wohl einen Quattro....