MC1: 1-poliger Stecker: Lüfter läuft + Leistungsmangel
Verfasst: 25.05.2011, 10:33
Hallo an alle Turbokenner!
ich habe am Sonntag eher zufällig eine einpolige Steckverbindung im Motorraum meines MC1 entdeckt. Bisher hatte ich nur den einen Stecker gesehen, aber die Buchse dazu nicht, und mir nichts dabei gedacht... Die Stecker hängen kurz hinter dem Warmlaufregler im Kabelstrang, Lila-Blaues und Grün-blaues Kabel.
Wenn ich diese verbinde, läuft der Lüfter bei eingeschalteter Zündung permanent auf der 3. Stufe. Der Wagen hat keine Klima, Nebelscheinwerfer sind nachgerüstet, aber richtig angeschlossen. Der Klima-Kontakt-Stecker nahe des linken NSW liegt frei... Danke serdar für den hinweis, wars leider nicht... Multifuzzi abstecken macht keinen Unterschied.
Ist das Korrekt, dass die Verbindung geöffnet ist, oder hat das einer der Vorbesitzer gemacht, um einen Fehler zu umgehen? Lüfter läuft im nachlauf auf Stufe 1, bei knapp 100°C auf Stufe 2, also alles ganz normal. hat da jemand von Euch einen Hinweis für mich?
Ein anderes Problem habe ich immer noch nicht gelöst: Er läuft soweit gut, wenn auch ein bisschen "kerniger" als der NG im Cabrio, hat aber oben raus keine Leistung, ab 4000 1/min wird er unglaublich zäh, Vmax mit viel Anlauf echte 200 km/h, im 4. gang ab 50001/min kaum noch Beschleunigung.
Ladedruck 1,4 bar, LD-Regelung geht, Verbrauch bei ca. 12,5 l/100 km bei konstant 160km/h auf der Autobahn. Er ist soweit komplett serienmäßig, läuft auch gut 160km/h mit halbgas, ruckelt nicht, spingt sauber an...
Temperatursensoren (auch vom Steuergerätestecker aus) überprüft, beide Sensoren bei 15°C ca. 1200Ohm, Ansaugtemp 483 Ohm.
In den letzten 1 1/2 Jahren erneuert, ohne Veränderung: Zahnriemen Einspritzegons neu, Vollastschalter neu, Unterdruckschläuche neu, Klopfsensor (defekt)neu, Zündkabel und Platinkerzen neu, anderen Zündverteiler getestet, sämtliche Unterdruckschläuche neu, Kurbelgehäuseentlüftung ist neu, bis auf 1 Schlauch, der ist aber dicht. Fehlerspeicher seit Klopfsensorerneuerung immer leer.
Tastverhältnis im Stand bei erhöhter Drehzahl 25-40%, im Leerlauf z.T. fallend auf 5%. Verstellen hab ich mich noch nicht getraut, probier ich noch. Zündkerzen sind Mittelbraun sahen alle gleich aus, also eher nicht zu Mager... Multifuzzi abstecken ändert nichts, Wasserstandswarnung funktioniert.
Falschluft glaube ich nicht, Schläuche sind soweit alle OK oder neu, sitzen alle korrekt, regelt bei gezogenem Ölpeistab nach.
Wenn man die Lambdasonde absteckt, läuft er absolut unverändert, Verkabelung/Kontakt ist aber Ok. Ich dachte eigentlich, die Lambdasonde wird bei Vollast abgeschaltet, dürfte also keinen Einfluss haben, oder? Ganz tot kann sie ja nicht sein, da das Tastverhältnis noch reagiert, AU hat er auch bestanden, auch wenn bei erhöhter Drehzahl der Lambdawert mal kurz erhöht war.
Noch nicht überprüft wurden: Katalysator (vielleicht teilweise verschmolzen?), Spannung an der Lambdasonde im Betrieb, Reaktion des Tastverhältnis auf abgesteckte Lambdasonde (Anleitung von matze), andere Kraftstoffpumpe, Kompression, Kraftstoffdruck.
So langsam gehen mir die Ideen aus. Kann es sein, dass er bei Vollast den Zündzeitpunkt massiv zurücknimmt? Gibts darauf noch Einflussgrößen ausser Temperatur von Wasser und Ladeluft, Ansaugdruck und Klopfsensor?
Gruß Ben
ich habe am Sonntag eher zufällig eine einpolige Steckverbindung im Motorraum meines MC1 entdeckt. Bisher hatte ich nur den einen Stecker gesehen, aber die Buchse dazu nicht, und mir nichts dabei gedacht... Die Stecker hängen kurz hinter dem Warmlaufregler im Kabelstrang, Lila-Blaues und Grün-blaues Kabel.
Wenn ich diese verbinde, läuft der Lüfter bei eingeschalteter Zündung permanent auf der 3. Stufe. Der Wagen hat keine Klima, Nebelscheinwerfer sind nachgerüstet, aber richtig angeschlossen. Der Klima-Kontakt-Stecker nahe des linken NSW liegt frei... Danke serdar für den hinweis, wars leider nicht... Multifuzzi abstecken macht keinen Unterschied.
Ist das Korrekt, dass die Verbindung geöffnet ist, oder hat das einer der Vorbesitzer gemacht, um einen Fehler zu umgehen? Lüfter läuft im nachlauf auf Stufe 1, bei knapp 100°C auf Stufe 2, also alles ganz normal. hat da jemand von Euch einen Hinweis für mich?
Ein anderes Problem habe ich immer noch nicht gelöst: Er läuft soweit gut, wenn auch ein bisschen "kerniger" als der NG im Cabrio, hat aber oben raus keine Leistung, ab 4000 1/min wird er unglaublich zäh, Vmax mit viel Anlauf echte 200 km/h, im 4. gang ab 50001/min kaum noch Beschleunigung.
Ladedruck 1,4 bar, LD-Regelung geht, Verbrauch bei ca. 12,5 l/100 km bei konstant 160km/h auf der Autobahn. Er ist soweit komplett serienmäßig, läuft auch gut 160km/h mit halbgas, ruckelt nicht, spingt sauber an...
Temperatursensoren (auch vom Steuergerätestecker aus) überprüft, beide Sensoren bei 15°C ca. 1200Ohm, Ansaugtemp 483 Ohm.
In den letzten 1 1/2 Jahren erneuert, ohne Veränderung: Zahnriemen Einspritzegons neu, Vollastschalter neu, Unterdruckschläuche neu, Klopfsensor (defekt)neu, Zündkabel und Platinkerzen neu, anderen Zündverteiler getestet, sämtliche Unterdruckschläuche neu, Kurbelgehäuseentlüftung ist neu, bis auf 1 Schlauch, der ist aber dicht. Fehlerspeicher seit Klopfsensorerneuerung immer leer.
Tastverhältnis im Stand bei erhöhter Drehzahl 25-40%, im Leerlauf z.T. fallend auf 5%. Verstellen hab ich mich noch nicht getraut, probier ich noch. Zündkerzen sind Mittelbraun sahen alle gleich aus, also eher nicht zu Mager... Multifuzzi abstecken ändert nichts, Wasserstandswarnung funktioniert.
Falschluft glaube ich nicht, Schläuche sind soweit alle OK oder neu, sitzen alle korrekt, regelt bei gezogenem Ölpeistab nach.
Wenn man die Lambdasonde absteckt, läuft er absolut unverändert, Verkabelung/Kontakt ist aber Ok. Ich dachte eigentlich, die Lambdasonde wird bei Vollast abgeschaltet, dürfte also keinen Einfluss haben, oder? Ganz tot kann sie ja nicht sein, da das Tastverhältnis noch reagiert, AU hat er auch bestanden, auch wenn bei erhöhter Drehzahl der Lambdawert mal kurz erhöht war.
Noch nicht überprüft wurden: Katalysator (vielleicht teilweise verschmolzen?), Spannung an der Lambdasonde im Betrieb, Reaktion des Tastverhältnis auf abgesteckte Lambdasonde (Anleitung von matze), andere Kraftstoffpumpe, Kompression, Kraftstoffdruck.
So langsam gehen mir die Ideen aus. Kann es sein, dass er bei Vollast den Zündzeitpunkt massiv zurücknimmt? Gibts darauf noch Einflussgrößen ausser Temperatur von Wasser und Ladeluft, Ansaugdruck und Klopfsensor?
Gruß Ben