Seite 1 von 2
LADEDRUCKPROBLEM MC2, TURBO ???
Verfasst: 23.02.2006, 11:14
von cabriotobi
Ein Hallo an Alle.
Hab seit heut wieder mal ein Problem mit meinem MC2, wo ich eigentlich schon an den Turbo denk. Als ich heute überholte, ruckelte der Wagen kurz, und danach nur noch einen Ladedruck von 0,9 bar laut LD-Anzeige, also eigentlich Unterdruck. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es an was anderem liegen kann, LLK ?! Denn das N75 wenn ich absteck tut sich nichts, Multifuzzi wenn ich aussteck auch keine Änderung, Drosselklappenschalter auch keine Änderung ! Ladedruckschläuche sind alle drauf und soweit ich das sehen konnte dicht.
Könnte es der LLK sein, oder meint ihr vielleicht bloß der Blöde Sensor im LLK. LLK hätte ich noch einen Ersatz liegen.
Frustrierte Grüße
Tobi
Verfasst: 23.02.2006, 11:47
von Thomas H
Hi Tobi,
wie sieht dein Michelinschlauch aus? Reißt immer an der Unterseite

.
Wenn der LLK geplatzt ist, oder der Schlauch vom Turbo zum LLK undicht ist, geht im Stand aus.
Fehlerspeicher?
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 23.02.2006, 11:49
von cabriotobi
Auto läuft. Michelinschlauch neu vor ner Woche und noch dicht.
Fehlerspeicher hab ich noch nicht ausgelesen.
Gruß
Tobi
Verfasst: 23.02.2006, 16:45
von cabriotobi
So, erste Diagnose. Turbo is heile
2. Diagnose: Wastegate inkl. aller Druckschläuche auch
3. Diagnose: Mir wurd des ganze zu blöd
Darauf 4. Diagnose Fehlerauslesen und schau mal einer an:
* 2322
* Ansauglufttemperatursensor
* Unterbrechung, bzw Kurzschluss
* Geber, bzw Leitung defekt
* Symptom: geringer Leistungsverlust, Mehrverbrauch
Na Prima, die Sau, nach nem Überholvorgang der Sensor hinüber oder ?!
5. Was kostet der neu, bzw. gibts ausser dem Widerstand ne Möglichkeit. Bzw. kann ich nur den Widerstand einbauen und wo bekomm ich denn ?!
Gruß
Tobi
*dems gar net so viel Spaß macht, schon wieder bei -Graden zu schrauben.
Verfasst: 23.02.2006, 17:16
von FrankSchr
Hallo,
jo, kannste Widerstand z.B. 560 Ohm einbauen,
habe ich auch, bekommste im Elektronikhandel.
Aber auch wenn der Fühler hinüber ist,
mußt du aber noch LD haben, weil der Fühler ja nur den elektronisch geregelten LD zurücknimmt. Der eingstellte LD über Wastegatefeder muß sich trotzdem einstellen.
...
Verfasst: 23.02.2006, 17:25
von sebastians1
Hi Tobi,
glaube auch nicht das der Temp.fühler der alleinige Verursacher für Dein Problem ist.
Auch wenn Dein Schlauch neu ist -> bist Du ganz sicher das OK? ...den abschrauben ist ja echt nicht die Welt...
Ich mein auf der anderen Seite: Das muß ja schon ein großes Leck (egal wo es ist) sein, das 0 Ladedruck aufgebaut wird.
Als meiner geplatzt ist habs ich gemerkt weil es keine 2,4 mehr waren sondern nur noch 1,7 Bar.
Wer misst den den Ladedruck... der Drucksensor im Steuergerät. Vieleicht hier der Schlauch runter?
Gut das es net der Turbo is...!!!!

...
Verfasst: 23.02.2006, 17:32
von sebastians1
Ach ja:
So "kleine" Defekte wie ein nicht ganz korrekt arbeitender Ladelufttemp.fühler lassen sich bei einem originalen MC leicht feststellen -> nur 1,2Bar.
Durch diesen "mechanischen" Eingriff -> 2.Taktventil und vorgespannte Wastegatefeder...kann es sein das er elek. runterregeln würde, dies aber durch die mech. Veränderung der Ladedruckregelung nicht zur geltung kommt.. nur mal so am Rande...
...die 2,4 Bar mit denen hier einige rumfahren, sind z.B. bei den meisten hier nicht mehr im "geregelten" Bereich...oder habt ihr alle einen 2,5Bar Drucksensor verbaut....??!!

d.h. der Motor macht hier was, was das Steuergerät gar nicht mehr erfassen kann...
Ist ja nix schlimmes, wenn man sich desen bewußt ist, ein bißchen Ahnung vom Motor hat und entsprechend damit umgeht.

Verfasst: 23.02.2006, 17:32
von cabriotobi
Kann nur der sein, hatte alle Schläuche heraussen. Und der zum Steuergerät natürlich auch, habs ja mal abgesteckt zum Löschen.
Der Rest funktioniert vorerst. mal schauen, wenn ich nen Widerstand eingelötet hab. Was muss der haben 530 oder 560 Ohm ?!
Gruß
Tobi
...
Verfasst: 23.02.2006, 17:56
von sebastians1
Aus der Norm-Reihe:
560
Verfasst: 23.02.2006, 18:05
von cabriotobi
Kann ich den dann einfach zwischen die 2 Kabels löten und hängen lassen ?!
Denn anderen Sensor würde ich aus Dichtheitsgründen dann im LLK lassen, oder muss der Sensor wieder in den LLK ?!
Gruß
Tobi
...
Verfasst: 23.02.2006, 18:11
von sebastians1
Genau, Kabel ab...Widerstand da drann löten und einfach hängen lassen...gut vieleicht ein bisserl isolieren...soll ja eh nur ein Provisorium sein... denn hier im Shop von Olli gibts ja neu für grad mal 15€...klar den alten so lang einfach drinn lassen wegen dicht...
@ Tobi
Verfasst: 23.02.2006, 18:12
von Olli W.
für Dich hätt ich auch was...
Rep. Satz G42 - bei mir zu bekommen...
Rep. Satz Ansaugluft Temperaturfühler (G 42):
Nie mehr abgerissene Kabel, nie mehr Fehler “2322”!
Leitungssatz (inkl. Tüllen) zur Reparatur der Verkabelung am Ansaugluft Fühler beim Audi 100/200 turbo.
Mit diesem Kabelsatz lässt sich zuverlässig und dauerhaft die Verkabelung direkt am Geber reparieren. Durch die Steckverbindung (spritzwasser-geschützt) lässt sich die Verbindung jederzeit trennen (z.B. beim Ausbau des LLK) und bietet maximalen Schutz gegen erneutes Abreissen.
Passend für alle Audi 100/200 turbo, sowie S4/S6 C4
Gruss,
Olli
Verfasst: 23.02.2006, 18:33
von cabriotobi
@ Olli
Ist da der Sensor dann drin oder ?!
Denn Kabel sind ganz. Zeigt nur die falschen Werte !
Muss mal morgen beim Fernsehelektronik-Fuzzi schauen, damit ich zumindest übergangsweise ne Lösung hab, bzw. den Fehler eingrenzen kann.
Gruß
Tobi
..
Verfasst: 23.02.2006, 18:41
von sebastians1
Jo, Sensor is da mit drinn.

Re: ...
Verfasst: 23.02.2006, 18:57
von FrankSchr
Sebastians1 hat geschrieben:
Als meiner geplatzt ist habs ich gemerkt weil es keine 2,4 mehr waren sondern nur noch 1,7 Bar.
Wer misst den den Ladedruck... der Drucksensor im Steuergerät. Vieleicht hier der Schlauch runter?
Gut das es net der Turbo is...!!!!

Hallo Sebastian, hallo Tobi,
als mein Wellschlauch mal nen Riss hatte, da warens auch nur noch so 1,5 bar Absolut. Deshalb könnte es doch auch wirklich sein, das der Schlauch am SG abgeflogen ist..., kann ja bei 2,4 bar und etwas ruckeln mal passieren, gell
Also, Ist der Schlauch noch dran am Steuergerät?
Verfasst: 23.02.2006, 19:12
von cabriotobi
Habs STG gerade nochmal rausgebaut:
Hier Fotos vom Turbo und STG:
Also ist der Druckschlauch noch drauf.
Gruß
Tobi
hmmm
Verfasst: 23.02.2006, 19:17
von sebastians1
Also ich bin echt mal gespannt was das ist!
Is echt doof, das hätte ja jetzt echt noch warten könne bis es wieder ein bißchen wärmer ist, da machts Schrauben + Fehlersuche mit`m Bier doch viel mehr Spaß...
Schon mal geschaut ob die Lötstellen noch was taugen?
Vieleicht einfach mal kurz nachlöten? ...kann sicher nicht schaden bei Lötstellen die jetzt xxJahre alt sind und immer schon warmkaltwarmkalt ausgesetzt waren....
Verfasst: 23.02.2006, 19:19
von cabriotobi
Mach ich morgen, wenn ich den Widerstand hab. Den Löt ich dann gleich mal neu.
Der Widerstand hat einen abstrusen Wert angezeigt im eingebauten Zustand.
Gruß
Tobi
Sensor ist nicht dabei
Verfasst: 23.02.2006, 19:24
von Olli W.
Hi Leute,
bei dem Rep Kit G42 ist KEIN Sensor mit dabei - der geht allerdings auch kaum kaputt, sondern fast immer nur die Verkabelung und dafür ist der Rep. Satz.
Ich hab hier allerdings noch einen PTC 500, der angeblich passen soll zum Einlöten, aber keine Garantie drauf.
Wem der Sensor selbst suspekt ist, sollte am besten die Schweisspunkte und die Beinchen am Sensor mit Leitsilber behandeln - das ist das Zeuchs, womit man auch gerissene Heizdrähte von der Heckscheibenheizung repariert.
Das hat bei mir sehr erfolgreich seit 2 Jahren funktioniert.
Der Rep. Satz hat noch ´nen Vorteil: er ist steckbar, was beim Ausbau des LLK ganz angenehm ist.
Gruss,
Olli
Verfasst: 23.02.2006, 19:26
von cabriotobi
Bei mir ists aber glaub der Sensor, denn einmal hat er 870 Ohm angezeigt und einmal 130 ! Also ganz wirres Zeug.
Mal schauen, was morgen der Ladedruck spricht.
Gruß
Tobi
...
Verfasst: 23.02.2006, 19:36
von sebastians1
...

ups sorry...
Dachte der Fühler wäre bei dem Satz dabei....
Auf jeden Fall viel Glück!
...und berichten nicht vergessen...
Verfasst: 23.02.2006, 20:34
von pogolie
Hallo..
Nur mal interessehalber...
Wo is n dieser Ladelufttemperaturfühler?
Verfasst: 23.02.2006, 20:48
von Max
Hallo zusammen,
pogolie hat geschrieben:
...Wo is n dieser Ladelufttemperaturfühler?
Im LLK.
Aber was soll eigentlich diese sch… Konstruktion mit den fest angeschlossenen Kabeln beim MC2-LLK? Warum hat man das nicht so wie beim MC1 gemacht???
Obwohl – der Temperaturfühler aus dem MC1-LLK müsste doch eigentlich auch in den MC2-LLK passen, oder?
@Tobi: Zeigt die Ladedruckanzeige immer 0,9 - oder was hast du für Werte im Leerlauf / Schubbetrieb?
Gruß
Max
Verfasst: 23.02.2006, 21:55
von cabriotobi
Hab Werte von 0,2 - 0,9 ! Also alles in Butter, ausser das der Druck fehlt
Gruß
Tobi
Verfasst: 23.02.2006, 22:03
von Thomas H
Hi Tobi,
nur Unterdruck ist schon komisch.
Aber deine Turbine dreht sich noch, oder?
War nur eine Meldung im Fehlerspeicher?
Ratlose Grüße
Thomas H
Verfasst: 23.02.2006, 22:11
von cabriotobi
Ja, war nur eine Meldung !
War nur der mit dem Sensor drin. Aber bei meinem MC wundert mich eh nix, weniger Federvorspannung als andere und mehr Ladedruck.
LLK isses auch net, da hab ich den verbaut, denn ich noch da hatte.
Also kanns schon bald nicht mehr viel sein.
Morgen mal testen
Gruß
Tobi
Viel Erfolg
Verfasst: 23.02.2006, 22:12
von Thomas H
Verfasst: 23.02.2006, 22:13
von cabriotobi
DANGÖ
Meld mich wieder, wenn ich wieder Grinsen darf, oder heulen muss
Gruß
Tobi
Verfasst: 24.02.2006, 10:57
von cabriotobi
So nächster trauriger bericht.
Der Sensor wurde durch 560 Ohm Widerstand ersetzt. Pustekuchen, Fehler zwar weg, dafür aber ein anderer neuer:
2113 Hallgeber
Ich glaub der will mich verarschen ! Wieso Hallgeber, Auto geht net aus und springt auch an
Weiß nimmer weiter, verzweifel.
Verzweifelte Grüße
Tobi
Verfasst: 24.02.2006, 11:01
von Olli W.
Hi Tobi,
das erklärt dann einiges - Dein Verteiler ist nicht genau auf OT und deshalb wird auch der LD nicht aktiviert.
Beim MC2 kann man das ausblinken (steht bei mir auf der Seite, wie´s geht) und ggfs. auch mal den Stecker vom Hallgeber auseinanderstecken, Kontaktspray rein und wieder zusammen.
Dann erstmal - ganz wichtig - Fehlerspeicher löschen (Sicherung 21 ziehen) und Probefahrt machen.
Dann wieder Fehlerspeicher abfragen -> wenn kein Fehler mehr im System, gute Fahrt.
Gruss,
Olli