Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 18.07.2011, 19:30
Moin zusammen.
Habe eben meinen Öldruckschalter am NF erneuert, bin eine Runde Probe gefahren, habe noch mal an den Motor geschaut, ob alles so weit OK und dicht ist am Schalter; und musste eine Schreckens-Entdeckung machen, die mich schon wieder Arbeit, Kosten und Nervereien erahnen lässt...
Ich musste mich in letzter Zeit wieder vermehrt über Kühlwasserverlust wundern. Dabei ist das kpl. Kühlsystem incl. Kühler, sämtlichen Schläuchen, Ausgleichsbehälter incl. Deckel usw. neu gekommen. Ist nicht dramatisch viel, aber immerhin. Nun musste ich ebenso in letzter Zeit feststellen, daß die Ventildeckeldichtung mir rundum etwas zu "schwitzig" aussieht, so daß ich mich für die nächsten Wochen jetzt schon auf einen Wechsel eingerichtet habe. Den Kühlwasserverlust habe ich auch auf die Ventildeckeldichtung geschoben, da es immer so aussah, als ob es irgendwo von oben runterkommt, und an der Ölwanne vorderseitig runtertropft. Immer nach längerer Standzeit (mehr als 1 Tag am Stück).
Eben musste ich aber folgendes im Bereich des Stutzens für den Multifunktionsgeber festellen:

Wenn man ganz genau hinschaut, blubberten auch ganz kleine Bläschen an der Kopfkante raus, wirklich minimal.
Das kann doch nur heissen, daß die ZKD hinüber ist, oder?
Denn kommt der Wasserverlust relativ sicher davon, befürchte ich. Und das, obwohl im Kühlwasserbehälter keinerlei Ölschmierfilm zu sehen ist, und obwohl der Motor kalt wie warm sauber anspringt, spitzenmässig läuft, und auch sonst keine Unauffälligkeiten (weißer Rauch aus dem Auspuff oder Schleim am Öleinfülldeckel, oder NULL Ölberbrauch z.B. ) bekannt waren.
Tja, was nun? Eigentlich graust es mich davor, den Kopf abzunehmen (bzw. abnehmen zu lassen, weil solche Innereien - Fummeleien mache ich nicht selbst). Da würden bestimmt die weiteren Probleme auftreten, wie z.B. feste Krümmerbolzen usw. Der Motor hat jetzt 316 TKM runter. Ob das schon mal gemacht wurde, kann ich nicht sagen.
Meine Frage wäre jetzt, mit was ich kostenmässig rechnen muss beim ZKD-Wechsel? Teilekonto bei Matthies wäre vorhanden, so daß ich nix beim Freundlichen direkt holen müsste. Aber da kommt ja denn trotzdem einiges zusammen. Dichtungen für Zylinderkopf und Ventildeckel, Schrauben usw. Öl und Kühlwasser will ich mal vernachlässigen. Zahnriemen und eine Wasserpumpe hab ich hier noch nagelneu rumliegen, würde sich ja sicher auch gleich anbieten, oder?
Oder sollte ich mich nach einem anderen, gebrauchten Motor umschauen? Wäre so was einfacher, umzubauen? Wahrscheinlich auch nicht, oder?
Ach ja, und eine Frage noch:
Ist diese Stelle bei den NF Maschinen vorne am Kopf eine typische ZKD - Defektstelle, ist da was bekannt?
Danke für den einen oder anderen Hinweis.
Habe eben meinen Öldruckschalter am NF erneuert, bin eine Runde Probe gefahren, habe noch mal an den Motor geschaut, ob alles so weit OK und dicht ist am Schalter; und musste eine Schreckens-Entdeckung machen, die mich schon wieder Arbeit, Kosten und Nervereien erahnen lässt...
Ich musste mich in letzter Zeit wieder vermehrt über Kühlwasserverlust wundern. Dabei ist das kpl. Kühlsystem incl. Kühler, sämtlichen Schläuchen, Ausgleichsbehälter incl. Deckel usw. neu gekommen. Ist nicht dramatisch viel, aber immerhin. Nun musste ich ebenso in letzter Zeit feststellen, daß die Ventildeckeldichtung mir rundum etwas zu "schwitzig" aussieht, so daß ich mich für die nächsten Wochen jetzt schon auf einen Wechsel eingerichtet habe. Den Kühlwasserverlust habe ich auch auf die Ventildeckeldichtung geschoben, da es immer so aussah, als ob es irgendwo von oben runterkommt, und an der Ölwanne vorderseitig runtertropft. Immer nach längerer Standzeit (mehr als 1 Tag am Stück).
Eben musste ich aber folgendes im Bereich des Stutzens für den Multifunktionsgeber festellen:
Wenn man ganz genau hinschaut, blubberten auch ganz kleine Bläschen an der Kopfkante raus, wirklich minimal.
Das kann doch nur heissen, daß die ZKD hinüber ist, oder?
Denn kommt der Wasserverlust relativ sicher davon, befürchte ich. Und das, obwohl im Kühlwasserbehälter keinerlei Ölschmierfilm zu sehen ist, und obwohl der Motor kalt wie warm sauber anspringt, spitzenmässig läuft, und auch sonst keine Unauffälligkeiten (weißer Rauch aus dem Auspuff oder Schleim am Öleinfülldeckel, oder NULL Ölberbrauch z.B. ) bekannt waren.
Tja, was nun? Eigentlich graust es mich davor, den Kopf abzunehmen (bzw. abnehmen zu lassen, weil solche Innereien - Fummeleien mache ich nicht selbst). Da würden bestimmt die weiteren Probleme auftreten, wie z.B. feste Krümmerbolzen usw. Der Motor hat jetzt 316 TKM runter. Ob das schon mal gemacht wurde, kann ich nicht sagen.
Meine Frage wäre jetzt, mit was ich kostenmässig rechnen muss beim ZKD-Wechsel? Teilekonto bei Matthies wäre vorhanden, so daß ich nix beim Freundlichen direkt holen müsste. Aber da kommt ja denn trotzdem einiges zusammen. Dichtungen für Zylinderkopf und Ventildeckel, Schrauben usw. Öl und Kühlwasser will ich mal vernachlässigen. Zahnriemen und eine Wasserpumpe hab ich hier noch nagelneu rumliegen, würde sich ja sicher auch gleich anbieten, oder?
Oder sollte ich mich nach einem anderen, gebrauchten Motor umschauen? Wäre so was einfacher, umzubauen? Wahrscheinlich auch nicht, oder?
Ach ja, und eine Frage noch:
Ist diese Stelle bei den NF Maschinen vorne am Kopf eine typische ZKD - Defektstelle, ist da was bekannt?
Danke für den einen oder anderen Hinweis.