Wechseln Schubabschaltventil beim MC2 wie ??
Verfasst: 23.12.2004, 13:46
Hallo,
Hatte ja (wie viele andere hier auch) extreme Startprobleme und Leistungsprobleme mit meinem MC2. Umgangen, aber nicht eigentlich gelöst, habe ich die Probleme durch Anfettung des Gemischs.
Siehe: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... 2892fea8ac
Ich habe nun durch Nachforschung und Experimentieren den eigentlichen Übeltäter ausfindig machen können. Bei meinem MC2 ist das Schubabschaltventil ständig offen !! Das bewirkt, dass der Motor extrem viel Falschluft zieht !!
Wie funktioniert das Schubabschaltventil ? Das Ventil wird vom Leerlaufregelventil angesteuert, solange die Drosselklappe (bzw. der Leerlaufschalter) geschlossen und die Drehzahl grösser 1200 U/min ist. Dann öffnet das Schubabschaltventil und bewirkt, dass quasi ein Kurzschluss (Druckausgleich) zwischen der unteren und der oberen Kammer des Stauscheibengehäuses hergestellt wird. Dadurch fällt die Stauscheibe im Schubbetrieb in die Ruhestellung zurück und es wird die Spritzufuhr unterbrochen/reduziert. Fällt die Drehzahl unter 1200 U/min dann wird die Ansteuerung des Schubabschaltventil wieder deaktiviert und die Stauscheibe wieder angehoben.
Bei meinem MC2 ist das SchAV ständig geöffnet.
Wie habe ich das festgestellt? Ich habe den Schlauch von der Gummihutze über dem Stauscheibengehäuse zum SchaV zugestoppelt und konnte im Nichtschiebebetrieb sofort eine merkliche Veränderung im Ansprechverhalten registrieren. Dieser Schlauch ist ca. 2-3cm dick und wird auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) durch ein rechtwinkeliges Hartplastikstück aus der Gummihutze geleitet (direkt vor dem Kraftstofffilter).
Was passiert wenn das SchAV ständig offen ist? Dann wird extrem viel Falschluft an der Stauscheibe vorbei gesogen und damit nicht im System erkannt. Dadurch läuft der Motor im Kaltstartbetrieb und Vollastbetrieb zu mager.
Ich glaube, dass das ein Alterungsprozess ist und viele MC/MC2 davon betroffen sind.
Bei meinem MC2 möchte ich das SchAV auswechseln. Fragen:
- wo sitzt das SchAV genau ? Was muss ich alles ausbauen ?
- was kostet ein neues Schubabschaltventil ?
danke und Gruss
Wolfgang
Hatte ja (wie viele andere hier auch) extreme Startprobleme und Leistungsprobleme mit meinem MC2. Umgangen, aber nicht eigentlich gelöst, habe ich die Probleme durch Anfettung des Gemischs.
Siehe: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... 2892fea8ac
Ich habe nun durch Nachforschung und Experimentieren den eigentlichen Übeltäter ausfindig machen können. Bei meinem MC2 ist das Schubabschaltventil ständig offen !! Das bewirkt, dass der Motor extrem viel Falschluft zieht !!
Wie funktioniert das Schubabschaltventil ? Das Ventil wird vom Leerlaufregelventil angesteuert, solange die Drosselklappe (bzw. der Leerlaufschalter) geschlossen und die Drehzahl grösser 1200 U/min ist. Dann öffnet das Schubabschaltventil und bewirkt, dass quasi ein Kurzschluss (Druckausgleich) zwischen der unteren und der oberen Kammer des Stauscheibengehäuses hergestellt wird. Dadurch fällt die Stauscheibe im Schubbetrieb in die Ruhestellung zurück und es wird die Spritzufuhr unterbrochen/reduziert. Fällt die Drehzahl unter 1200 U/min dann wird die Ansteuerung des Schubabschaltventil wieder deaktiviert und die Stauscheibe wieder angehoben.
Bei meinem MC2 ist das SchAV ständig geöffnet.
Wie habe ich das festgestellt? Ich habe den Schlauch von der Gummihutze über dem Stauscheibengehäuse zum SchaV zugestoppelt und konnte im Nichtschiebebetrieb sofort eine merkliche Veränderung im Ansprechverhalten registrieren. Dieser Schlauch ist ca. 2-3cm dick und wird auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) durch ein rechtwinkeliges Hartplastikstück aus der Gummihutze geleitet (direkt vor dem Kraftstofffilter).
Was passiert wenn das SchAV ständig offen ist? Dann wird extrem viel Falschluft an der Stauscheibe vorbei gesogen und damit nicht im System erkannt. Dadurch läuft der Motor im Kaltstartbetrieb und Vollastbetrieb zu mager.
Ich glaube, dass das ein Alterungsprozess ist und viele MC/MC2 davon betroffen sind.
Bei meinem MC2 möchte ich das SchAV auswechseln. Fragen:
- wo sitzt das SchAV genau ? Was muss ich alles ausbauen ?
- was kostet ein neues Schubabschaltventil ?
danke und Gruss
Wolfgang