Wärmetauscher wechseln
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Wärmetauscher wechseln
Hallo
muss bei meinem MC den Wärmetauscher wechseln da beide Anschlüsse abgebrochen sind,will aber nicht die komplette Gebläseeinheit austauschen da ich kein passendes da habe,habe aber noch einen Wärmetauscher da...
Bekomm ich den da irgendwie raus wenn ich die Gebläseeinheit ausbaue?
WÄre für tipps dankbar
muss bei meinem MC den Wärmetauscher wechseln da beide Anschlüsse abgebrochen sind,will aber nicht die komplette Gebläseeinheit austauschen da ich kein passendes da habe,habe aber noch einen Wärmetauscher da...
Bekomm ich den da irgendwie raus wenn ich die Gebläseeinheit ausbaue?
WÄre für tipps dankbar
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
na servs
hi,
nun eine lästige arbeit.
so weit ich weiss muss der ganze kasten raus. wenn du ihn dann teilst, hast du eine reihe von klappen und einzelteile die wieder zusammen gehören.
der kasten geht ja mit beherztem ruck heraus, gut wäre wenn der wagen lange in einer warmen garage steht, die klebemasse ist dann "geschmeidiger"
cu arthur
nun eine lästige arbeit.
so weit ich weiss muss der ganze kasten raus. wenn du ihn dann teilst, hast du eine reihe von klappen und einzelteile die wieder zusammen gehören.
der kasten geht ja mit beherztem ruck heraus, gut wäre wenn der wagen lange in einer warmen garage steht, die klebemasse ist dann "geschmeidiger"
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
guckst Du...

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
turbo Socke
ok danke erstmal...da hab ich jetzt schon kein bock mehr drauf...hab vorhin geschaut ich habe noch einen liegen,aber der jetzt drin sitzt ist weiß und der andere schwarz und sehen auch an der seite anders aus mit der verstellung...kann ich das trotzdem umtauschen?Der weiße ist von 03.88 und der schwarze von 04.88 also einen Monat jünger...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hallo !
Wenn der Kasten den Du ersatzweise einbauen willst den besagten Stellmotor hat, musst du dir auch keine großen Sorgen machen.
Weil : Das Hebelwerk an der anderen seite sollte mit dem des jetzt montierten Kastens identisch sein.
Also montierst du am neuen kasten einfach den Motor ab, passt auf daß keine Kusntstoffteile abbrechen und bist quasi fertig.
Noch einen Teil der Hebelmechanik am grade demontierten Motor vom Kasten entfernen, so daß bei den Hebeln nix mehr im weg steht und gut iss
Funktioniert einwandfrei, bei mir seit Mitte letzten Jahres .
Klimaanlage leersaugen, Motorhaube demontieren und solchen Fuppes kann man sich sparen
.
grüße !
roland
ach ja : den gebläsekasten besser nicht einkleben, geht nie mehr normal raus ...
Wenn der Kasten den Du ersatzweise einbauen willst den besagten Stellmotor hat, musst du dir auch keine großen Sorgen machen.
Weil : Das Hebelwerk an der anderen seite sollte mit dem des jetzt montierten Kastens identisch sein.
Also montierst du am neuen kasten einfach den Motor ab, passt auf daß keine Kusntstoffteile abbrechen und bist quasi fertig.
Noch einen Teil der Hebelmechanik am grade demontierten Motor vom Kasten entfernen, so daß bei den Hebeln nix mehr im weg steht und gut iss
Funktioniert einwandfrei, bei mir seit Mitte letzten Jahres .
Klimaanlage leersaugen, Motorhaube demontieren und solchen Fuppes kann man sich sparen
grüße !
roland
ach ja : den gebläsekasten besser nicht einkleben, geht nie mehr normal raus ...
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Genau,
den Gebläsekasten kann man sehr gut mit 8mm Dichtungsband von Würth oder dem selbstklebenden Schaumgummiband von Conrad abdichten - da, wo er auf der Karosse sitzt. Oder die vorhandene Dichtung weiterverwenden, falls sie noch intakt ist.
Gruss,
Olli
den Gebläsekasten kann man sehr gut mit 8mm Dichtungsband von Würth oder dem selbstklebenden Schaumgummiband von Conrad abdichten - da, wo er auf der Karosse sitzt. Oder die vorhandene Dichtung weiterverwenden, falls sie noch intakt ist.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
audi44deaf
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Auf jeden Fall würde ich keinen Gebrauchten nehmen.
Bedenk mal den ganzen Umbauaufwand, und dann überleg mal, warum wohl an dem alten Tauscher die Leitungen abgebrochen sind - Materialversprödung und -ermüdung
Da machts überhaupt keinen Sinn, die ganze Arbeit zu machen, und hinterher ist nen Gebrauchtteil drin, das genau so alt ist -> und was wird da wohl im nächsten Jahr mit passieren?
Also lieber gleich nen neuen kaufen, sooo schrecklich teuer sind die ja nun nicht.
Viele Grüße
Thomas
Bedenk mal den ganzen Umbauaufwand, und dann überleg mal, warum wohl an dem alten Tauscher die Leitungen abgebrochen sind - Materialversprödung und -ermüdung
Da machts überhaupt keinen Sinn, die ganze Arbeit zu machen, und hinterher ist nen Gebrauchtteil drin, das genau so alt ist -> und was wird da wohl im nächsten Jahr mit passieren?
Also lieber gleich nen neuen kaufen, sooo schrecklich teuer sind die ja nun nicht.
Viele Grüße
Thomas
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
gebrauchter WT... ???
Wer macht denn so´n Quatsch?
Das Ding kostet doch neu nur 35-45,- je nach Händler!!!
Bei dem Arbeitsaufwand, möchte ich das bestimmt nicht nochmal in ein paar Monaten machen.
Ich hab hier noch´n paar gebrauchte Bremsbeläge rumliegen - sind noch gut.
Allein, der Käufer müsste mal ´ne neue Belagschicht auf das blanke Metall aufbringen, dann kann man die aber bestimmt wieder verwenden....
Gruss,
Olli
Das Ding kostet doch neu nur 35-45,- je nach Händler!!!
Bei dem Arbeitsaufwand, möchte ich das bestimmt nicht nochmal in ein paar Monaten machen.
Ich hab hier noch´n paar gebrauchte Bremsbeläge rumliegen - sind noch gut.
Allein, der Käufer müsste mal ´ne neue Belagschicht auf das blanke Metall aufbringen, dann kann man die aber bestimmt wieder verwenden....
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Re: gebrauchter WT... ???
Ich würd sie erstmal umdrehen, die Rückseite ist doch bestimmt noch gutOlli W. hat geschrieben:Allein, der Käufer müsste mal ´ne neue Belagschicht auf das blanke Metall aufbringen, dann kann man die aber bestimmt wieder verwenden....![]()
Thomas
Anm. d. Verf. für unsere geschätzte Mitleserschaft: das ist als Scherz aufzufassen und keinesfalls in der Realität auszuprobieren, Bremsenteile werden ausschließlich neue verbaut und sonst nix (bevor jemand meckert...)
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Ach so.. ich dachte von Fahrer- auf Beifahrerseite...Ich würd sie erstmal umdrehen, die Rückseite ist doch bestimmt noch gut
Wurde aber von der Realität schon getoppt.
Und zwar in der Gestalt, dass jemand bei ´nem Teilehändler in K-Mülheim, einen Satz Beläge für 30,- als zu teuer empfand und dann sagte: "die hol ich mir dann doch besser vom Schrott - da sind sie nicht soooo teuer" !!!
K-Mülheim ist übrigens der Stadtteil, wo wir mal beim MC-D. waren - Du erinnerst Dich - "gibt´s hier auch noch Deutsche?"
Oder anders gesagt; statt einstmals 2 Schreibwarengeschäften, gibt´s da jetzt ein Pfandhaus, 1x MC-D und so Asien Drecksläden a-la NanuNana usw..
Wegen den Rohren...
leider niente - Willms hat nix und kann auch nicht, Droesser auch nicht - ich forsch trotzdem mal weiter, vielleicht findet sich ja da noch was...

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
audi44deaf
@Phili MC:
Der Werkstattbesitzer sagte, dass es nicht schwierig war!
Die unabhängige Werkstatt verlangte nicht viel.
Der neue Wärmeaustauscher mußte 10 Jahre lang halten!
Darum lieber neu kaufen! Gebrauchter = Glücksache!
Wer Röngtenapparat besitzt, der kann mal gebrauchter Tauscher durchleuchten, ob er in O.K ist oder ins Müll gehört!
Gebrauchten Scheibenbremsen und Beläge kann man kaufen, wenn man dann vorausschauend und schonend fahren wird!
Der Werkstattbesitzer sagte, dass es nicht schwierig war!
Die unabhängige Werkstatt verlangte nicht viel.
Der neue Wärmeaustauscher mußte 10 Jahre lang halten!
Darum lieber neu kaufen! Gebrauchter = Glücksache!
Wer Röngtenapparat besitzt, der kann mal gebrauchter Tauscher durchleuchten, ob er in O.K ist oder ins Müll gehört!
Gebrauchten Scheibenbremsen und Beläge kann man kaufen, wenn man dann vorausschauend und schonend fahren wird!