Seite 1 von 1
Öldruck nach dem starten.
Verfasst: 24.09.2011, 13:50
von 1TTDI
Hallo Leute!
Seit einiger Zeit habe ich ein kleines Problem mit dem Öldruck, wenn das Auto länger als ca. 45min gestanden hat. Starte ich dann den Motor geht die Öldruckwarnlampe erst ca. 2-4sek. nach dem starten aus und auch die Öldruckanzeige zeigt erst dann etwas an.
Öldruck im Leerlauf bei kaltem Motor über 5 bar, bei warmen Motor um die 2-2,5bar. Bei 2000U/min ( 100km/h) sind es bei warmen Motor knapp 4bar. Von den Werten sehe ich keinen Unterschied zu früher.
Vor ein paar Wochen habe ich einen Ölwechsel gemacht, weiß aber nicht mehr genau ob mir das Problem erst dannach aufgefallen ist oder schon vorher da war

Sicherheitshalber habe ich noch einmal einen neuen Ölfilter eingebaut (hatte ich beim ersten Ölwechsel mit erneuert), da ich hoffte, das dort evtl. ein "Rückschlagventil" oder sowas defekt ist. Hat aber leider nicht geholfen. Öl ist normales synthetisches 10W40 , das ich immer benutze.
Ich habe den Eindruck, das das Öl irgendwie zurückläuft, wenn der Motor aus ist und deshalb erst ein paar Sekunden braucht um angesaugt zu werden und überall hinzukommen. Gibt es noch eine andere Art "Rückhalteventil" im Ölkreislauf?
Das blinken der Öldrucklampe kenne ich sonst nur direkt nach einem Ölwechsel, wenn der neue Filter leer ist. Beim erneuten Wechsel, war der alte aber randvoll mit Öl.
Hat jemand ne Idee, woran es liegen könnte?
Danke schon mal vorab
Schönes Wochenende
Re: Öldruck nach dem starten.
Verfasst: 25.09.2011, 00:00
von Turbopaule
Dein Motor müsste auch ein Rückschlagventil haben.Das ist Hinterm Öldruckschalter.
Weiss jetzt aber nicht genau hinter welchem.Ich glaube es war der Untere.
Den schraubt man Raus und dahinter ist das Rückschlagventil.
Ern das ding und dein Problem wird behoben sein.
Paul
Re: Öldruck nach dem starten.
Verfasst: 26.09.2011, 21:29
von Ro80-Fahrer
Das Rückschlagventil sitzt unter dem unteren Öldruckschalter. Es ist ein Ventileinsatz mit 8er Innenvielzahn.
Meines wissens macht sich dieses defekte Ventil aber nur dann bemerkbar wenn die Hydrso ewig lang tackern. Hatte ich bei meinem Quattro damals. Neues Ventil rein und das Problem war behoben. Allerdings ist dieses Ventil eigentlich nur dazu da zu verhindern, dass das Öl aus dem Kopf zurück in den Ölsumpf läuft. Wenns defekt ist dann eben besagtes Tackern der Hydros.
Wenn der nach Motorstart 4 sek. braucht bis die Ölkontrolleuchte ausgeht und das Druckmanometer erst dann etwas anzeigt kann das auch am Überdruckventil der Ölpumpe liegen, oder an einem zugesetzten Ölschnorchel. Vielleicht spinnt aber auch Dein Öldruckgeber? Dazu müsste man mal den Druck mit einem separaten Manometer messen um den Öldruckgeber (Öldruckschalter und geber für die Anzeige) ausschließen zu können. Geht ja recht einfach durch Ausbau des zweiten Öldruckschalters und einsetzen eines Manometers.
schöne Grüße
Matthias
Re: Öldruck nach dem starten.
Verfasst: 26.09.2011, 23:58
von 1TTDI
Danke erst mal für die Antworten.
Irgendwie hört man auch, das die ersten paar Sekunden das Öl nicht überall da ist. Nach dieser Zeit klingt der Motor etwas "gedämpfter". Ich schätze schon, das der Sensor noch korrekt funktioniert, da sich das Motorlaufgeräusch mit Aufbau des Öldrucks verändert.
Ich habe versucht das Rückschlagventil herauszubekommen, aber nur den Sensor abbekommen. Aus der Öffnung lief aber auch nach knapp 3h Standzeit noch etwas Öl.(aber nur paar ml)
Ist das Überdruckventil diese große Schraube an der Ölpumpe, wo ersatzweise auch der Öltemperatursensor reinkommt?
Ich hab bei jedem starten immer ein ungutes Gefühl bei dem Wissen, das der Motor die ersten paar Sekunden jedesmal trocken läuft

Ist sicher nicht förderlich für die Lebensdauer des Motors.
Re: Öldruck nach dem starten.
Verfasst: 27.09.2011, 21:26
von level44
1TTDI hat geschrieben:Ich habe versucht das Rückschlagventil herauszubekommen, aber nur den Sensor abbekommen. Aus der Öffnung lief aber auch nach knapp 3h Standzeit noch etwas Öl.(aber nur paar ml)
Ist das Überdruckventil diese große Schraube an der Ölpumpe, wo ersatzweise auch der Öltemperatursensor reinkommt?
Moin
zum Öl-Rückschlagventiltausch muß vorher der Adapter (SW 17, -50 Nm) rausgeschraubt werden hinter dem Das Rückschlagventil (Innenvielzahn SW 8, -6 Nm + Sicherungsmittel D6) sitzt. Sitzen i.d.R. verdammich fest diese Adapter ...
Ja, das Öldruckgegelventil ist zusammen mit der Druckfeder auf der Blindschraube oder dem Öltemperaturgeber, je nach dem was verbaut ist ...
Gruß
Uwe
Re: Öldruck nach dem starten.
Verfasst: 27.09.2011, 22:43
von toblerone
Habe eben gleiches Problem.
Könnte jemand ein Bildchen einstellen wo ich oben besagten Öldruckschalter/Rückschlagventil finde:)
Re: Öldruck nach dem starten.
Verfasst: 28.09.2011, 20:42
von level44
Re: Öldruck nach dem starten.
Verfasst: 29.09.2011, 09:36
von sebastians1
Hi,
bei dem Rückschlagventil drauf achten, daß man mit dem Vielzahn richtig drin ist bevor man dreht --> wenn das Ding rund ist, haste ein Problem!
Ich mußte schon mal eins rausbohren --> und Späne in dem Kanal....das sorgt für ein Paar schlaflose Nächte!
Die Ursache für Deinen fehlenden Öldruck beim Motorstart sehe ich aber nicht in diesem Ventil!
Dann schon eher Richtung Schnorchel, Ölpumpe und Ventil an der Pumpe.
Re: Öldruck nach dem starten.
Verfasst: 29.09.2011, 11:07
von 1TTDI
Praktischerweise habe ich noch vom alten Motor das Ölpumpenventil greifbar. Werde mal versuchen das auszutauschen.
Das Rückschlagventil kommt dann als nächstes. Bevor ich den Adapter aber kille, fahre ich da lieber zu meinem Schrauber.
Am Öl kann es aber nicht liegen? Der Kanister stand 2 Jahre ungeöffnet im Keller. Wenn ich nur wüßte ob der Fehler nachm Ölwechsel aufgetreten ist oder schon davor

Re: Öldruck nach dem starten.
Verfasst: 21.10.2011, 21:25
von 1TTDI
So, jetzt habe ich beides getauscht.
Das Überdruckventil vom alten Motor genommen...brachte scheinbar ein bißchen, so das es jetzt gefühlt etwas schneller geht. Aber leider dauerts immer noch 2-3sek. bis der Öldruck da ist und die Lampe ausgeht bzw. das Manometer was anzeigt.
Das tauschen des Rückhalteventils hat dagegen gar nix gebracht.
Außer noch mal das Öl zu tauschen, fällt mir leider nichts mehr ein.

Einziger Trost ist, das es mit laufendem Motor keine Öldruckprobleme gibt

...also immer nur beim starten.
Re: Öldruck nach dem starten.
Verfasst: 18.06.2020, 19:08
von kevin's100er
Was war denn nun des Rätsels Lösung? Ich habe nämlich mittlerweile dasselbe Problem.