Ölleitungen vom 20V Turbo länger als die des 10V?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Ölleitungen vom 20V Turbo länger als die des 10V?

Beitrag von Karl S. »

Hossa,

würde nur mal gerne wissen, ob die Ölleitungen des 20V Turbos länger sind als die des 10V. Eigentlich müssten sie es sein, da der Turbo ja weiter oben sitzt, oder irre ich mich da?

Danke. :)

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Da hasch Recht :-)

Hi karl,

ja, den Ärger hatte ich auch schon :-) Und sowas von unflexibel die Biester!

Grüßle
Jens

Edit. Und Wasserleitungen natürlich erst recht - gelle
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Jens,

ah ok, dachte ich mir schon. :) Bei meinem Porsche Lader ist das nämlich ziemlich doof und die normalen 10V Leitungen passen von der Länge her nicht ganz. Um wieviel länger sind die Leitungen des 20V denn?

3cm würden mir reichen. :)
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

???

Hast Du den am MC-Krümmer?

Wenn ja - wieso langen dann die Leitungen nicht? Hat der ein größeres Wellen-Gehäuse als die gewöhnlichen KK-Lader?

Was für einen hast du da überhaupt? 944er?

Grüßle
Jens

Maße kann ich Dir morgen mal grob rausmessen.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Das Mittelstück des Porscheladers ist leider von den Anschlüssen etwas anders konstruiert.

Die Ölanschlüsse liegen auf der senkrechten Achse und die Wasseranschlüsse auf der horizontalen.

Das Problem ist jetzt, dass der eine Wasseranschluss bei montierten Anschlusstück mit dem Krümmer in Kontakt kommt. Deswegen musst ich das Mittelstück etwas drehen. Nur passen jetzt eben die Ölschläuche nicht mehr und müssten nur einen Tick länger sein... :)

Lader ist wie du richtig vermutet hast vom 944er Porsche mit 250PS.

Wenn das von den Maßen her nicht hinhaut, werd ich mir gleich flexible Ölschläuche von isa-racing.de besorgen und die mit den passenden AN Anschlüssen montieren.

Naja, hätte mir doch gleich einen RS2 Lader hollen sollen...

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Aua - OK, jetzt hab ichs vor Augen wie das aussieht!

Da werden die Leitungen des 3B auch nicht reichen, die sind zu starr! Die müßten dann gut und gern 8cm länger sein, damit sie ohne Probleme den neuen "Knick" hinbekommen, da kommt dann einiges Anders in den Weg.

Hmm, Hast Du den Lader weiterhin am normalen MC-Krümmer oder hast Du da auch was "gebastelt" ?

Wenn am normalen Krümmer, dann solltest Du wirklich die ISA-Option ziehen, das wird mit Audi-Teileregal-Teieln kaum klappen.

Warte mal, wieso schraubst Du den einen - dem Krümmer zugewandten - Wasseranschluß nciht mittels Augenschraube fest? Dann sollte es doch fast rei9chen vom Platz her?

ich mach mich morgen früh mal über die Thematik her.

Melde mich!


Grüßle
Jens
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Oh man bin ich doof. :roll:

Jens, du hast natürlich Recht, mit einer Augenschraube müsste es eigentlich hinhauen. Ich seh schon den Wald vor lauten Bäumen nicht mehr... :D

Hab den MC Krümmer nur "leicht" modifiziert (Kanäle aufgeweitet und so :D ) ansonsten alles Orischonal.

Werd das morgen mal am Krümmer testen und gleich ein paar Bilder machen.

Danke Dir. :)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also ich hab nun ergoogelt was ne augenschraube is, aber was ihr perversen damit machen wolllt :roll: ??


wie verhindert man bei ventilen beim schleifen , dass die ausser dreck auch material verlieren ?

wäre die methode nicht auch zum felgen polieren geeignet ? :D
inne bohrmaschine. auf 1000upm , und dann mit schmirgelschwamm ... :D


wie funktiniert schleifpaste? bzw das einschleifen damit? ..hasste das ventil reingesteckt und dann von hand 100.000mal mit dem zeugs betätigt oderwie?

viele fragen ... *mehrbilderwill* :)

tschausen 8)

edit: baust du dann auch ne größere Wasserpumpe mit nem kleineren riemenrad ein, damit se mehr wasserdurchsatz macht? oderwie=
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Jürgen,

das Einschleifen der Ventile ist sinvoll, da dass Ventil dann besser abdichtet. Normalerweise sollte das Ventil ohne Federspannung im geschlossenen Zustand kein Benzin durchlassen.

Die Einschleifpaste bildet einen matten Ring um das Ventil und passt die Oberfläche des Ventils der Sitzfläche des Kopfes an. So dichtet das Ventil wieder zu 100% ab.

Zum Einschleifen braucht man einen Sauger. Dann die Ventilführung bissel einölen, Schleifpaste auf das Ventil und Ventil in die Führung stecken. Jetzt hab ich den Sauger einfach zwischen beide Hände genommen und immer hin und her gedreht. Da hört man dann so richtig, wie die Schleifkörner arbeiten. Wichtig ist es, immer wieder das Ventil kurz anzuheben, dann wieder weiter einschleifen. Wenn das Ventil einen matten Ring hat, dann passts.

Bild

Bild

Bild

Wasserpumpe lasse ich die Originale drin. Habe nämlich kurz vor dem Münchner Herbst Treffen noch einen kompletten Zahnriemenwechsel gemacht, daher ist die Pumpe neu.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

.äääh.. du drehst den sauger..und damit auch das ventil ? oderwie?


oder saugst du das zeugs durch den spalt? .. hä?

oder saugst du von der gegenseite.. und dann drehen ? .. hmmmm

..hmm..und dann schleift sich das aufeinander ein,das is klar.. hmmmm

hmm.. also der sauger ist dafür da, krümel abzusaugen bevor se an den schaft kommen.. und dann einfch mit nem badsaugnippel da rumdrehen am ventil bisse passt.. .. hmm ..
so könntes gehen.. ..

aber nach dem einfahren sind die (auslassventile) doch wieder so verkokst, dass das wieder flöten ist...

und warum ist das auslassventil kleiner? (oder sieht das nur so aus?)
da muß doch mehr volumen durch...



hmm.. google hat nen uralt moppedfahrer gefunden, der seine ventile mit alupolitur mit benzin verdünnt und nem gummistab inner bohrmaschine einschleift...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Neeee Du. :D

Der Sauger wird auf das Ventil gesetzt. Der Sauger saugt das Ventil fest, dadurch kann man es drehen.

Nach dem Schleifen muss man natürlich alles schön sauber machen. Am besten mit Benzin und Druckluft.

Das Auslassventil ist immer kleiner, da das angesaugte Benzin Luft - Gemisch auf ein Bruchteil komprimiert wird und daher nicht so ein Volumen ausströmt wie einströmt.

Guat Nacht

Karl
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ah .. also sauger statt saugnapf ausm bad :D

:müde22:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Ihr,
Das auslassventil ist kleiner weil der druck der Abgase höher ist als der unterdruck der ansaugluft.
Also gehen die unter hohem druck stehenden abgase schneller aus dem brennraum raus als sie angesaugt werden konnten in der gleichen zeit.
Wenn du das auslaßventiol gleichgroß machen würdest hättest du größere spülverluste- da angesaugte gase wieder mit aus dem auslass austreten würden...
Antworten