Seite 1 von 1

Ladedrucktemperaturfühler

Verfasst: 28.02.2006, 19:45
von pogolie
Moinsn..

Sacht ma..
Was glaubt ihr was der Ladedrucktemperaturfühler 0359053779c kostet?

War heut bei VAG. Die meinten 110 euro :shock:
Kann das wirklich sein, oder haben die was falsches rausgesucht :roll:

Kann ich evntl. nen Fühler vom MC 1 nehmen, auch wenn ne andere Nr. draufsteht?


Audi 200er Q MC 2

Verfasst: 28.02.2006, 19:51
von audifahrer 83
Hallo!!

Gab es den nicht nur mit LLK??? :roll:

Gruß Marwin

Verfasst: 28.02.2006, 19:53
von pogolie
Meinst mit kompleeten Kühler?

wäre ja Blödsinn, schliesslich kann man den ja abschrauben.. :?

Wäre allerdings ne erklärung für den Preis

Verfasst: 28.02.2006, 20:02
von audifahrer 83
Hab ich hier mal aufgeschnappt!!! :? :-(

Kans aber nich garantieren!! :roll:

Gruß Marwin

Verfasst: 28.02.2006, 20:18
von Mike NF
laut akte 97,xx € ...aber ältere version.
da steht:
034 905 379B mitverwenden 443 906 232

Gruß
der mike

Verfasst: 28.02.2006, 20:23
von pogolie
das is dann nur der kleene Sensor??

Die spinn ja wohl :twisted:

Verfasst: 28.02.2006, 20:23
von jens100
Das was Mike geschrieben hat kommt denke ich schon eher hin. Ich habe 2000 für den Fühler knapp 140 DM bezahlt beim Freundlichen.

Gruß Jens

Verfasst: 28.02.2006, 20:26
von pogolie
Alles klar..

Danke.

Kann man denn evntl. nen Fühler vom MC1 nehmen ?
seh erst morgen, ob da ne andere NR. draufsteht

Verfasst: 28.02.2006, 20:27
von Mike NF
laut akte wird nur unterschieden ob 1B, 3B oder MC . ...ich guck mal eben ..hab grade nach nem 89er-modell geguckt .. ich geb gleich meldung durch ;-)

Gruß
der mike

Verfasst: 28.02.2006, 20:30
von Mike NF
035 905 379 C für n 87er MC

Gruß
der mike

Verfasst: 28.02.2006, 20:37
von pogolie
is ja komisch..

Der is aber in mein 89er drin :?

Dank dir für dein geblätter :-D

Verfasst: 02.03.2006, 13:45
von cabriotobi
Ist der gleiche. Kannst aber auch nen Widerstand einlöten, funktioniert genauso und kostet nur einen Euro :wink:

Gruß
Tobi

Verfasst: 02.03.2006, 21:38
von Max
Hi Tobi,
cabriotobi hat geschrieben:Ist der gleiche. ...
Bist du sicher???

In unserem MC1 ist definitiv ein anderer drin als beim MC2. Beim MC1 sind die Kabel nicht direkt angeschlossen, der Fühler hat einen Anschluss für einen Stecker. Ich verstehe aber nicht, warum das beim MC2 geändert wurde.

Gruß
Max

Verfasst: 03.03.2006, 13:08
von cabriotobi
Da bestellst dir den Kabelsatz von Olli W. dann gibt es keinerlei Probleme mehr.

Plus Widerstand und gut.

Gruß
Tobi

Verfasst: 04.03.2006, 14:29
von Max
Hi Tobi,

sicher ist der Kabelsatz von Olli ne super Sache, es ging aber darum, ob der Fühler bei MC1 und MC2 gleich ist (bei uns jedenfalls nicht) und warum der Fühler mit Steckanschluss (wie in unserem MC1) nicht auch im MC2 verbaut wurde. Irgendetwas muss Audi sich doch dabei gedacht haben???

Gruß
Max

Verfasst: 04.03.2006, 16:12
von knoepel
Oder selber einlöten!

Bei Conrad.de

PT500 1/3 DIN B SENSOR
Artikel-Nr.: 172499 - 62
alter Preis : 6,62 EUR
aktuell nur : 2,76 EUR 58% reduziert

Aber das einlöten ist etwas kompliziert!
Die Original Sensor-pins nehmen anscheinend kein Lötzinn an.
Ich hab dafür Vorverzinnungspaste für Karosseriearbeiten genommen und damit die Pins behandelt, anschliessend normales Lötzinn druff und gut.

Viel spass!

gruss, Markus

Verfasst: 04.03.2006, 16:21
von cabriotobi
Knoepel hat geschrieben:Oder selber einlöten!

Bei Conrad.de

PT500 1/3 DIN B SENSOR
Artikel-Nr.: 172499 - 62
alter Preis : 6,62 EUR
aktuell nur : 2,76 EUR 58% reduziert

Aber das einlöten ist etwas kompliziert!
Die Original Sensor-pins nehmen anscheinend kein Lötzinn an.
Ich hab dafür Vorverzinnungspaste für Karosseriearbeiten genommen und damit die Pins behandelt, anschliessend normales Lötzinn druff und gut.

Viel spass!

gruss, Markus
Doch, musst nur das Kabel gut heiß machen, dann klappts auch mit dem Lötzinn. :wink:

Gruß
Tobi

widerstand

Verfasst: 05.03.2006, 20:01
von arthur
servus,
MC1: 550 ohm widerstand an die beiden hinführenden kabeln anlöten und gut ist es...
cu arthur

Verfasst: 05.03.2006, 20:19
von jürgen_sh44
also "gut" ist relativ.. es funktioniert halt...

Verfasst: 07.03.2006, 12:52
von knoepel
cabriotobi hat geschrieben: Doch, musst nur das Kabel gut heiß machen, dann klappts auch mit dem Lötzinn. :wink:

Gruß
Tobi
Glaub mir, ich hab genug Erahrung mit dem Löten. Ich löte alle möglichen Steuergeräte um (auch SMD), und vor allem Playstation und so weiter (Mini-SMD). Und das ohne Lupe... Hab halt noch gute Augen! Und natürlich Lötequipment aus dem 3-stelligen Preisbereich, das macht die Arbeit leichter!

Der Temp Sensor soll nicht direkt ans Kabel! ich meine genau an der Stelle wo der Originale Temp-Sensor sitzt, also im Kühler. Und da hält kein normales Lötzinn.

Hab ma schnell ne Paint-Skizze in der Draufsicht gemacht. Ich hoffe der ein oder andere erkennt das Teil wieder... Kann jemand evtl. ein Foto davon machen?
Bild

Verfasst: 07.03.2006, 13:03
von Thomas
Bei solchen Lötproblemen hab ich gute Erfahrung mit dieser Vorgehensweise:

1. mit 600er Schmirgel die Lötstellen blank machen
2. Lötfett nehmen
3. mit normalem Elektroniklot löten, das geht dann
4. Lötfettrückstände mit Bremsenreiniger o.ä. peinlich genau entfernen, da stark korrosionsfördernd

Aus diesem Grunde hab ich auch nen eigenen Lötkolben nur für sowas, an die gute Lötstation kommt kein Fett dran :wink:

Damit gehts aber i.d.R. ganz gut.

Viel Erfolg
Thomas

Verfasst: 07.03.2006, 13:10
von knoepel
Aber hast du schonmal genau an diesem Sensor gelötet? Denn da wurde anscheinend ein korrosionfester Werkstoff benutzt und Sensor wurde auf den Kontakten verschweisst! Und mit Lötfett und Schleifpapier gab es auch keinen Erfolg, leider...

Achja, ausserdem sollte man den neuen Sensor noch zusätzlich befestigen. Ich habe dafür ein Silikon genommen und das hält bombig!