Additive für KU erforderlich?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
typ44quattro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 214
Registriert: 05.01.2010, 08:43
Wohnort: Bern/Zürich (CH)

Additive für KU erforderlich?

Beitrag von typ44quattro »

Ich sehe mir am Wochenende einen 1986er cs quattro mit KU an. Er wäre als Ersatzteilträger für meinen 1987er cs quattro NF1 gedacht, evtl. möchte ich ihn aber ab und zu auch fahren. Deshalb die Frage: Muss beim KU immer 98Oktan getankt werden und braucht es zusätzlich Additive?

Gibt es sonst noch wesentliche Unterschiede zum NF1 (abgesehen von der K-Jetronic statt KE-Jetronic und fehlendem Kat) oder Sachen auf die man beim KU speziell achten sollte?

Danke für Eure Hilfe!
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Re: Additive für KU erforderlich?

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

Moin,

Additive braucht der KU wie jeder andere Fünfender keine. Also nix mit Bleizusatz etc.

Durch Veränderung des ZZP sollte es möglich sein 95 Oktan zu fahren. Wurde bei meinem KP bei der Katnachrüstung auch gemacht. Wurde von ca. 18 Grad vor OT auf ca. 9 Grad zurückgenommen.

Weiß nicht ob die Werte für den KU jetzt auch so gelten, finde ihn in der Tabelle grad nicht.

Grüße,

Jörn
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: Additive für KU erforderlich?

Beitrag von Bastian »

Genau; Bleiersatzadditive brauchts nicht. Bei meinem 200er KU wurde bei der Katnachrüstung damals die Zündung um 6 Grad zurückgenommen damit ich bleifrei tanken konnte (das war bevor es Superplus gab). Würde ich heute allerdings lassen; danach sprach er spürbar träger an und der Verbrauch stieg etwas. Superplus tanken und gut ist.
So ein KU macht Laune; im Vergleich zu einem NF fühlt sich das fast nach 20 PS mehr an... Mich wundert nur dass es tatsächlich noch Exemplare in D gibt die keinen Kat nachgerüstet haben bei den Steuersätzen!

Gruss,
Bastian
AudiS2

Re: Additive für KU erforderlich?

Beitrag von AudiS2 »

Warum nehmen di beim Einbau eines nachrüst kats die zündung zurück?
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: Additive für KU erforderlich?

Beitrag von Bastian »

Kat-Nachrüstungen gab es schon seit 1986 oder so - ich habe für meine noch 1760 DM Förderung vom Finanzamt gekriegt damals (zusammen mit der niedrigeren Steuer war nach drei Jahren der Preis wieder drin). Bleifreies Benzin war aber lange nur mit maximal 95 Oktan erhältich; Superplus gibt es erst seit ca. 1993 - flächendeckend noch später. Deswegen wurden die Motoren so eingestellt dass sie mit 95er Sprit zurechtkamen, und der einfachste Weg war eben über die Zündung.

Gruss,
Bastian
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Additive für KU erforderlich?

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

mein KU hat auch keinen Kat, und ich bin ihn bis jetzt ca. 700km gefahren aber nur mit Super 95 Okton, ohne was an der Zündung zu verstellen, bin aber auch nicht schneller wie 130 gefahren und hab keine hohen Drehzahlen gehabt, habe keinerlei probleme damit gehabt, aber wenn man ihn im Alltag fahren will sollte man die Zündung einstellen oder oben Super Plus tanken, was ich jetzt auch mache.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
typ44quattro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 214
Registriert: 05.01.2010, 08:43
Wohnort: Bern/Zürich (CH)

Re: Additive für KU erforderlich?

Beitrag von typ44quattro »

danke für die Infos!
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
Antworten