Seite 1 von 1

Pleul Schaden

Verfasst: 01.03.2006, 18:22
von sebastians1
Hallo,

...jaaa da waren die 400Nm wohl zu viel des guten.... :shock:
Hab noch keine genaue Diagnose...schrauben jetzt mal die Ölwanne weg...dann mal sehen.
Gebrochen ist er nicht, aber wahrscheinlich kurz davor...Vieleicht ist auch einfach nur das Lager fertig...obwohl erst seit 20.000Km alt...
Jetzt gleich Frage:

Was gibt es an stärkeren Lagerschalen die passen?
Was gibts für stärkere Pleuls / Kolben?
Wurde hier jetzt schon sooo oft diskutiert, aber ich hab irgendwie nie mitbekommen obs nun paßt oder nicht: Zylinderkopfdichtung vom 20V am MC2?

Ich fahre MC 2 der vor ziemlich genau 20.000km komplett gemacht wurde..Zylinder gehohnt...alle Lagerschalen neu...Ölpumpe etc...

Vielen Dank schon mal für Info!

Verfasst: 01.03.2006, 19:16
von kkk26
hallo Sebastian

hier gibt es alles was das Herz ( Geldbeutel ) begehrt !!

http://www.034motorsport.com/index.php?cPath=28_63

ich glaube einer der Besten Seiten für 10Ventiler

mfg.kkk26

Verfasst: 01.03.2006, 19:22
von jürgen_sh44
ääääh ääääh .. cih trau michs ja fast net zu sagen .. abäääh..
abääh..

http://www.selbst-doku.de/wiki/uploads/ ... chalen.jpg

daa.. .. schlechter waserdurchfluß..zu heiß.. ?
Zitat:"
Ausserdem habe ich heute mal an meinem Test Zylinderkopf nach einer besseren Möglichkeit für die Wasserkühlung gesucht. Dabei nahm ich mir ein Beispiel am 3B Zylinderkopf, der ja einen Querdurchströmten Kopf hat und daher sehr Kühl ist im Bereich Zylinder 5 und 4.


Der 10V Kopf hat nun mal das Problem, dass im Bereich des 5. und 4. Zylinder das Kühlwasser sehr heiss ist und erst im Bereich Zyinder 1 wirklich eine gezielte Kühlwirkung erreicht wird. Vor allem, wenn man einem Klopfen entgegenwirken will, ist eine ausreichende Kühlung im Kopfbereich sehr wichtig!


Dazu habe ich am 10V Kopf in den markierten Stellen Löcher gebohrt.
" Zitat Ende


frei geklaut aus Karl.S-ens tagebuch vom umbau aus der selbstdoku...
http://audi100.selbst-doku.de/Main/MC2A ... nicUmbauen

Verfasst: 01.03.2006, 19:29
von Jens 220V-Abt-Avant
MOoooment mal : Jürgen! Du hast in einen 10V Kopp Löcher gebohrt??????


Darf ich mir den mal ansehen bei Gelegenheit? Könnte man da mal Maße nehmenß Würde evtl die Wasserbrücke des 3B an den 10V-Kopf passen ? Fragen über Fragen.....

Grüßle
Jens

Verfasst: 01.03.2006, 19:36
von jürgen_sh44
ja genau !ICH! hab ja soviele teile hier rumliegen ..

neee.. karl s hat doch ...

siehe tagebuch und o-ringschrauben diskussion..

da: http://audi100.selbst-doku.de/Main/MC2A ... nicUmbauen

da is auch ne angepasste wasserversorgung bei ;-)

aber ich bohr gerne löcher in deine autoteile ;-) wenn dus unbedingt willst, .. kannste ja dann beim schweißlehrgang wieder füllern ;-)

Bild
Bild


achja.. kupferrohre löten kann ich nu ;-)

Diagnose:

Verfasst: 01.03.2006, 22:13
von sebastians1
...Zwischenbericht:

Ja schade...es sind nicht die unteren Pleulagerschalen.
Die sehen trotz der sicherlich teilweise mehr wie 400Nm erstaunlich gut aus. Damit meine ich sie sind meilenweit von den hier gezeigten Bildern (...sind Karl seine..oder?). Sie zeigen aber ganz kleine Dallen quer zur Laufrichtung...Teflonschicht ist noch sehr gut! Die Dallen sind das Ergebniss von dem was ich gemerkt habe und zum Glück gleich richtig eingeschätzt -> das Auto sollte auf keinen Fall mehr unnötig bewegt werden! Oben muß minimal Spiel sein und dadurch gab es dann die Schläge und das sieht man jetzt an den unteren Pleullagerschalen...glauben wir...
...wie das mit dem ADAC ablief ist eine andere Geschichte...wahnsinn!!!!...wenn ich keine Ahnung gehabt hätte wärs das gewesen!!!!..."Ach der läuft doch nur ein bißchen unrund..."... :shock: :evil: :evil: :evil:
...also es sind die oberen Pleullagerschalen...Kopf runter...Jipie!
Hätte ich doch damals (...vor einem Jahr hatte ich den ganzen Motor komplett auseinander) gleich Schmiedekolben+Pleuls verbaut!
So lange...bittebitte Daumen drücken daß das klappt...fahre ich Golf 2...mit 1,4L :D ...geil mal was anderes... ;)
...wir dachten auch zuerst an eine gerissene Ventilfeder, oder so in der Richtung...aber ich glaube mein Kumpel hat mal wieder den richtigen Riecher gehabt... :)

...

Verfasst: 01.03.2006, 22:20
von sebastians1
...ach ja:
Es ist der zweite Zylinder (...von vorne...).

Verfasst: 01.03.2006, 22:36
von Thomas H
Hallo Sebastian,

so ein Schexxx :evil: Hoffe es ist reparabel.Wie hat sich der Schaden bemerkbar gemacht?

Grüßle

Thomas H

Die Idee is echt net schlecht

Verfasst: 01.03.2006, 22:58
von hanomag
Ich habe nur einen RT Sauger aber das am 5tm Zylinder die Vorfächer Dichtung immer durch brennt ist mir mitleer weile auch ein lamer Spiel! Kann man nicht dehn Ventil kopf nach hinten denn druck erleichtern also Richtung Fahrer Zelle um mehr durch Fluss zu erlangen?
und dann eine Verbindung mit dem Rücklauf vom Wärmetauscher machen?

Hatte neulich die Zylinderkopfdichtung erneuert und nur der fünften Zylinder hatte sehr leichte Schleif spuren, kommen wahrscheinlich von zuviel hetze.

aber die Anleitung vom umbau macht mich ralich das bei meinem Audi zu machen

Re: ...

Verfasst: 01.03.2006, 23:55
von JörgFl
Sebastians1 hat geschrieben:...ach ja:
Es ist der zweite Zylinder (...von vorne...).
Ich drück die daumen...
Und- mach bitte ein paar bilder- interessiert mich brennend wie die aussehen.

...

Verfasst: 02.03.2006, 09:44
von sebastians1
Hi,

Danke!
Anteilnahme hilft immer ein bisserl... :)
Werde berichten und viele Fotos machen...hab jetzt leider keine Zeit...Hebebühne ruft.... ;)

Verfasst: 02.03.2006, 14:00
von Olli W.
Hi Sebastian,
ich drück Dir mal die Daumen, dass es wirklich nur die Lager sind.

Was ich mir allerdings nicht so recht vorstellen kann, ist dass der Schaden durch zu hohe Motortemp. aufgetreten ist - dafür ist es jetzt einfach zu kalt.
Das Kühlwasser-Update mit dem "Karl S. Rohr" ist natürlich trotzdem sinnvoll, aber in diesem Fall könnte der Schaden auch durch ein defektes Einspritzventil gekommen sein.
Da braucht ja nur der Strahl unsauber sein, bzw nicht mehr fein zerstäuben und schon kann sowas passieren, wenngleich auch nicht so schnell.

Deswegen denke ich auch nicht, dass eine andere Kopfdichtung das Problem löst oder gar verhindert hätte.

Hast Du denn mal die ESVs im Hinblick auf ihr Strahlbild und Einspritzmenge getestet?
Würde ich bei der Gelegenheit auf jeden Fall mal machen.
Vielleicht auch noch auf ein 2. Kraftstoffpumpenrelais updaten - 13,7V liefert ´ne höhere Fördermenge, als 11-12V (als Beispiel).
Wenn alles wieder ganz ist, müsste man mal das Lambda Signal während der Fahrt testen um ggfs. zu sehen, ob der Wagen obenrum wieder abmagert. Das Gleiche kann man auch beim Tastverhältnis machen, das natürlich beim Schliessen des Vollastschalters auf max. gehen - und vor allem auch bleiben - sollte.
Wenn das Tastverhältnis obenrum wieder abfällt, deutet das darauf hin, dass dem Motor der Sprit ausgeht, bzw Tastverhältnis unter Vollast zu niedrig wird und somit der Motor zu mager läuft.
Ich weiss nicht, was Buergi bei Dir für´n max Tastverhältnis programmiert hat, bei mir sind es knapp 73%, was vielleicht auch schon nicht ausreichend ist...(???)

Das könnte ja bei 2,4bar gut sein - dann besser LD etwas zurücknehmen.
Die Stauscheibe geht bei den Drücken warscheinlich eh an den Anschlag.

Gruss,
Olli

Verfasst: 02.03.2006, 20:00
von FrankSchr
Olli W. hat geschrieben:Ich weiss nicht, was Buergi bei Dir für´n max Tastverhältnis programmiert hat, bei mir sind es knapp 73%, was vielleicht auch schon nicht ausreichend ist...(???)

Das könnte ja bei 2,4bar gut sein - dann besser LD etwas zurücknehmen.
Die Stauscheibe geht bei den Drücken warscheinlich eh an den Anschlag.

Gruss,
Olli
Oh oh..!! :shock: :roll:

Ich glaube ich bleibe bei meinen 2,1 bar im Overboost...

@sebastian: Viel Glück , das er bald wieder schnurrt! Erzähl dann bitte mal wie sich das Ganze bemerkbar gemacht hat!

Verfasst: 02.03.2006, 20:12
von Karl S.
Hossa,

ja in der Tat sind die oberen Pleuellager das Problem. Deswegen sind beim RS2 die oberen Lager auch gesputtert - die höchsten Kräfte liegen ja nur auf den oberen Lagern.

Leider passen aber die RS2 Lager nicht im 10V Pleuel. Am besten man nimmt hier die 3B H Pleuel. Die sind extrem stabil gebaut und halten jede Menge aus. Das Pleuelauge ist das selbe wie bei den 10V Pleueln, von daher gibts keine Schwierigkeiten.

Und ganz wichtig: Kurbelwelle vermessen!!!

Die Wasserrohr Konstruktion macht natürlich schon einen Unterschied aus, rettet aber keine Kolben und Ventile vor dem Wegbrennen.

€: @Jens: 20V Wasserrohr passt leider nicht. :( Habs bereits getestet.

Grüßle

Karl

...

Verfasst: 02.03.2006, 20:28
von sebastians1
Hallo,

erst mal "Entwarnung":
Kein Pleulschaden und kein Temperaturproblem war die Ursache bei mir.

Es sind an Zylinder 1/ 2 / 5 die obersten Kolbenringe gebrochen. :shock:
Zylinderkopfdichtung zwischen Zylinder 1 und 2 durch. :shock:

Ist alles gerade mal 20.000km alt.

Aber.... als ich damals den Block weggegeben habe zum frisch hohnen hatte mir mein Kumpel schon gesagt, daß ich eigentlich aufbohren sollte und Kolben im Übermaß reinstecken sollte.
Kolbenringe im Übermaß gab es leider nicht mehr...und bei den Kolben hat mich (...wie Karl auch...) der Preis geschreckt... :shock:
Die Maße waren noch i.O. aber halt an der Grenze...für Originalleistung alle mal Ok...aber bei dem was ich gemacht habe wars dann wohl zu viel Druck am Kolben vorbei auf die obersten Kolbenringe....

Zylinderkopfdichtung...ja da hab ich damals einem anderen Kumpel der mir auch schon den NF-Kopf gemacht hatte den MC Kopf mitgegeben und hab es 1000x gesagt und mit Eding direkt auf den Kopf geschrieben:
ACHTUNG TURBO
KEIN MATERIAL RUNTER!
Ich will nicht verdichten sondern aufblasen.... :D
Ja hat nix gebracht...3,5 Zehntel mm hat der Idiot runter gemacht und ich damals noch nicht gewußt woher eine dickere + stabilere Dichtung nehmen.

Auch die Einspritzdüsen waren neu...das war also auch OK.
Zu mager war er auch nicht...habe mit Buergi versch. Chips ausprobiert...und einen gewählt bei dem Sprit reingepumpt wird was die 6 Düsen so her machen... ;)

Naja...jetzt suche ich einen Golf 3 1,9 TD...denn bis meine Mühle wieder fährt müssen einige 1000€ fließen...denn durch die gesprungenen Kolbenringe hab ich Riefen an den Zylinderwänden...jetzt gibts Kolben im Übermaß...wird aufgebohrt...und natürlich eine dickere Zylinderkopfdichtung...und dann natürlich auch gleich Pleuls...alles andere wäre Pfusch.

Da ich aber auf meine Technikerprüfung lernen muß...keine Zeit...gehts erst im neuen Jahr weiter! :(

Das mit den zusätzlichen Löchern fürs Wasser ist eine so gnadenlos geile Entdeckung wie Buergi oder das 2. Taktventil!
Kommt natürlich dann auch gleich.

Schon hart das mein Baby so außer Gefecht gesetzt wurde!

Anzeichen:

Ich weiß, daß hört sich jetzt komisch an...aber es spricht eigentlch für den 5 Zylinder...das mit den Kolbenringen war kaum zu merken!!! :shock:
Erst jetzt im Endstadium war es daran zu erkennen, daß wenn man vor dem Motor steht und kurz und schnell Gas gibt...dann hat es sich angehört...ja...Geräusche lassen sich immer so super beschreiben...PENG...so ein bißchen wie Motorklingeln nur etwas lauter...aber nicht so richtig laut.
Im Auto ists nicht zu hören.

Was mich jetzt dazu bewegt hat alles zu öffnen war halt die Zylinderkopfdichtung und ihre Auswirkungen...komisches Lastverhalten...unrundes Standgas...
Fotos hab ich jede Menge gemacht...muß mich mal damit außeinander setzen wie man die hier reinstellt.

Auch wenn ich dieses Jahr wahrscheinlich keinen Audi mehr fahre...außer den A4 meiner Frau...werd ich natürlich weiter hier im Forum sein... ;)
Ja und nächstes Jahr...tja nächstes Jahr schau ich mal ob ich Karl Konkurrenz machen kann... :D
...ihr wißt ja...nur nicht aufgeben... :)

...

Verfasst: 04.03.2006, 12:03
von sebastians1
Ja gestern habe ich ihn dann fast fertig gemacht zum schlafen gehen. :-(
Muß noch die Einspritzdüsen rausnehmen und in ein Ultraschallbad legen bevor sie dann ein Jahr liegen werden.
Alles nochmal gut geölt und alle Löcher mit Öligen Lappen verschlossen.
Alte Reifen drauf und 3 Bar Druck.
Tank ist randvoll mit V-Power...was sonst für mein Baby...

Hatte aber schon eine Träne im Auge als ich dieses Traumschiff so fertig gemacht habe....

Wird auch kein Golf bei mir...ein Jahr kein Theater wegen Spritpreise, Eiskratzen, etc...darüber ärgert sich ab jetzt höchstens mein Fahrer...Busfahrer! :D

Naja, jetzt noch eine Halle finden, wo er dann würdig ein Jährchen schlummern kann, bevor das Monster mir wieder ein Grinsen aufs Gesicht zaubern darf. ;)

Re: ...

Verfasst: 04.03.2006, 19:32
von Alex
Sebastians1 hat geschrieben: ACHTUNG TURBO
KEIN MATERIAL RUNTER!
Ich will nicht verdichten sondern aufblasen.... :D
Ja hat nix gebracht...3,5 Zehntel mm hat der Idiot runter...
Sorry, aber wenn mein Kumpel wirklich so blööd wäre, würde er mir nen neuen Kopf besorgen!

Naja, es soll auf diesem Planeten noch andere Helden rummrennen...

...

Verfasst: 04.03.2006, 20:18
von sebastians1
Hi Alex,

naja..ich muß dazu sagen das der Kopf ja nicht direkt von dem geplannt wurde der ihn mitgenommen hat... Der arbeitet halt in einer Werkstatt und hat ihn für mich mitgenommen....ich wußte ja das er das nicht selbst macht und deshalb habe ich es nochmal direkt auf den Kopf geschrieben.

Hmmm...und einfach einen Kopf aufgeben an dem Du Dir zuvor 3 Tage lang die Hände blutig gearbeitet hast ist auch nicht so einfach.... :wink:
So bearbeitete Köpfe fallen leider nicht grad vom Himmel...

Mit einer passenden Dichtung...dicker...mehr Metal/Kupfer...wäre das wahrscheinlich auch kein Problem gewesen...wird es in einem Jahr kein Problem sein! ;) ...KKK26 hat ja einen passenden Link dazu gesetzt.... Danke hier an dieser Stelle! :wink:
Naja...ich lerne ja gerne dazu! :wink:

...

Verfasst: 04.03.2006, 21:27
von sebastians1
...ach..und Alex:
...das mit den Helden hab ich freundlich überlesen....

Verfasst: 10.03.2006, 19:32
von jürgen_sh44
*raushol*
@"Helden"
wenn dein kumpel das wirklich trotz zettel seklber gemacht hätte...

@Karl .. auf dem bild
Bild
sind bei 2 ventilen so farbkleckse ?
wasn das ?
und wo ich da nun das erste mal nen "alten" motor in Teilen sehe.. wie is denn das mit dem Rost bei dünnen Wasserkanälen in Sachen zurosten ?
Das sind doch die Kanäle, oder?

und warum rostet das überhaupt, wenn da F-rostschutz drin ist ?
WEnns net so weit zu dir wäre...
Ich würd mir ja am liebsten bei dir nen Sessel hinstellen und mit ner Tüte Chips und Cola zuschauen :D :D :D

kann man da net ne TV-Serie draus machen ? wäre doch hohes niveau im Vergleich..

Verfasst: 10.03.2006, 19:58
von JörgFl
Hi Jürgen,
ich bin mal so frei... :wink:

Wenn du die braunen klekse in der mitte der beiden Auslassventile meinst...
Das sind reste der ablagerungen. Die sind immer etwas verkokt und sind gereinigt worden-bis auf die mitte....

Rost im Alukopf wirst du nicht finden... :D Das sind auch ablagerungen, die allerdings tatsächlich leichten rost enthalten. Da aber der frostschutz rost weitgehend verhindert hast du normalerweise keine wirklichen rostprobleme im Motor.Zusetzen wäre ja auch extrem bvei 1-2cm kanälen :)

Verfasst: 10.03.2006, 20:06
von Horst S.
Olli W. hat geschrieben: Vielleicht auch noch auf ein 2. Kraftstoffpumpenrelais updaten - 13,7V liefert ´ne höhere Fördermenge, als 11-12V (als Beispiel).
Gruss,
Olli
Hallo,

wurde dieses 2.Kraftstoffpumpenrelais hier schon mal beschrieben?

Bringt das auch etwas beim 3B?

Wie ist das Ganze zu verstehen bzw. wie funzt das updaten?

Verfasst: 10.03.2006, 22:53
von juhakill
Not sure if I fully understanded. But MC (10V) pleul are much stronger than 20V pleul. Can't believe you broke it.

And about benzinpump relay, for 044 pump it's better to fix "bigger"wires direkt, hassling with relays don't fix problem that org wires causes.

Verfasst: 10.03.2006, 23:35
von Blacky
Hello Juha !

He did not broke the pleul, he - or the engine, devil, g.w.bush knows - broke the piston rings of one cylinder, resulting in loss of power and some strange engine noises in idle cycle.

http://www.rolandschwarz.net/misc/PICT0091-01.jpg

one of the small three rings :-/ .

not very nice :-( .

greetings !

roland

Verfasst: 11.03.2006, 13:32
von jürgen_sh44
das kraftstoffpumpenrelais, funktioniert wie das lichtupdate...

du legts dicke kabel nach hinten zur pumpe, setzt da das relais ein, und steuerst mit dem alten relais das neue an...

somit hast du weniger energieverlust in den dünnen kabeln der spirtpumpe,
die auch noch paar ander sachen von der gleichen quelle ehr versorgen.
und das alte Relais wird entlastet...
durch die bessern Kabel und niegdrigeren Übergangswiderstände erhälst du eine höhere Spannugn an der Pumpe, und somit eine höhere Förderleistung..

wenn die förderleistung/Druck zu weit abfällt..
(unter die Regelgrenze des Druckverteilers) kann der motor zuwenig sprit bekommen..
wenn alles was er pumpt in den motorraum kippt...

Verfasst: 11.03.2006, 13:34
von Horst S.
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:das kraftstoffpumpenrelais, funktioniert wie das lichtupdate...

du legts dicke kabel nach hinten zur pumpe, setzt da das relais ein, und steuerst mit dem alten relais das neue an...

somit hast du weniger energieverlust in den dünnen kabeln der spirtpumpe,
die auch noch paar ander sachen von der gleichen quelle ehr versorgen.
und das alte Relais wird entlastet...
Achso, merci für die Antwort - man lernt nie aus.

...

Verfasst: 11.03.2006, 20:16
von sebastians1
Hi,

das interresiert mich jetzt aber!
Juhakill schreibt die 10V Pleuls sind stabiler wie die vom 3b?
Ich hab noch keine vom 3b in den Händen gehalten...und Bilder bringen hier zwar ein bißchen was, aber nicht viel...am besten man hat einfach beide in seinen Händen...dann kann man sich schon eher nen Eindruck machen...auch ohne die innere Atomstruktur der Teile so erkennen zu können. ;)
Also die 10V Teile machen schon einen sehr robusten Eindruck, aber ich würde doch annehmen, daß die 3b Teile stabiler sind, da der 20V von Natur aus ja schon mit mehr Drehmoment auf die Straße geschickt wird (...äh also Originalleistung... :D :D :D )

...ich glaube aber auch nicht, das die 10V Pleuls mit 400Nm überfordert sind...brechen tun die Teile wohl in aller Regel weil irgendwas anderes nicht stimmt...Pleullagerschaden...Spiel irgendwo....und sie dann kleine Schläge bekommen.

Hat die Teile also schon mal jmd. direkt miteinander verglichen?

Verfasst: 11.03.2006, 20:49
von Karl S.
Mooommmennntt mal! :D

Also die 3B Pleuel sind viel stabiler als die MC Pleuel. Die 3B Pleuel haben noch einen Mittelschaft und halten damit ein höheres Drehmoment aus.

Allerdigns halten die Pleuel vom MC sogar bis 450NM aus, aber was die garnicht abkönnen sind extrem hohe Drehzahlen und viel Drehmoment.

Da biegen die sich schon mal gerne oder wollen gleich frische Luft schnappen.

Wenn man dem englischen mächtig ist empfehle ich das motorgeek.com Forum. Da fahren eigentlich alle mit efi, megasquirt oder anderen Einspritzsystem im 10V rum und das nicht gerade mit wenig Leistung.

Grüßle

Karl

Verfasst: 11.03.2006, 23:03
von juhakill
If everything is OK. The org pleuls in MC will hold 100ps/each=500ps. 3B over 400ps (or low rev lots of torque) =russian roulette.