Seite 1 von 2
Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 25.11.2011, 22:06
von 5-ender
Hallo,habe Vorgestern den Zahnriemen und Wasserpumpe am NF wechseln lassen. Von nem Kumpel der bei Audi arbeitet,er konnte es da in der Werkstatt machen. Also keine Garagenschrauberei.
Jedenfalls hat er ihn mir Mittwoch Abend gebracht und ich bin damait dann gefahren,alles OK. Dann bin ich Gestern früh los,nach ca 2 min fahren hat er angefangen zu bockenund is dann aus gegangen. Hat sich nach n bisschen nuddeln dann starten lassen,hat kurz gebockt ( geruckelt,gestottert) und dann war alles wieder OK.
Dann hab ich ihn HEute hingebracht,um Zündung und Steuerzeiten zu kontrollieren,Steuerzeiten OK,Zündung war wohl auf 13° und hat er dann auf 16° gestellt. Aufm Rückweg war alles OK,dann bin ich 3-4 Std später nochmal los, nach ca 2 min hat er wieder angefangen zu bocken und is wieder ausgegangen und hat ca 5 min nuddeln gebraucht um zu starten.
Kann das überhaupt an der Zündung liegen ?? Lag mir jetzt am nächsten weil er es vorher nicht hatte.
Dann is noch das Problem das er bei Volllast ab ca 4000 Umin etwas einbricht un ruckelt. das war aber schon vorher.
Hat jemand ne Idee worans liegen kann??
Mit was für Zündeinstellwerten fahrt ihr so rum??
Gruß 5-ender
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 26.11.2011, 02:07
von 5-ender
Was mir noch aufgefallen ist,ist das er beim starten kurz auf ca 1800 Umin hochdreht. Das kann ja auch nicht richtig sein oder??
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 26.11.2011, 16:12
von 5-ender
so jetzt geht garnix mehr,er springt einfach nicht an.
funke ist da,sprit ist auch da,hinterm filter u auch am mengenteiler.
.eigentlich alles was n motor so braucht um zu laufen.
was kann denn son NF II noch am starten hindern???
im selbststudienpro. stehen als fehlerquelle
-zündung - funke is da
-benzinpumpe-benzin is auch da
-hallgeber - funke is ja da,wäre ja bei kaputten hallgeber nicht
-ot geber und ot geber stift-noch nicht geprüft, ist denn der ot geber der stift oder wie versteh ich das??
danke schonmal !!! gruß 5-ender
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 26.11.2011, 19:41
von Hannes
hallo
-hallgeber - funke is ja da,wäre ja bei kaputten hallgeber nicht
Ich glaube da liegt der defekt. Da du schreibst es tritt auf nachdem oder während der Motor warm wird.
Wenn die Steuerzeiten passen und der Wagen vorher lief... ... liegt es bestimmt an den Teilen an denen was gemacht wurde.
Steuerzeiten passen
ZZP -> wurde durch drehen des Verteilers geändert und hat evtl. was abbekommen. Wie alt ist denn das ganze Zündzubehör ?
Gruß
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 26.11.2011, 20:12
von 5-ender
hallo hannes ,
naja direkt nachm kaltstart eigentlich. wie alt kabel ect sind eiß ich nicht,hab den wagen erst 6 wochen. aber jetzt springt er ja garnicht mehr an,und jetzt isser ja kalt.
aber wenns der hallgeber ist,hätte er doch keinen funken oder ? spritpumpe läuft auch an.
hatten noch die kerze vom ersten zylinder draußen,die war pups troken,also abgesoffen isser wohl auch nicht.
was kann ich am hallgeber noch testen??
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 26.11.2011, 23:23
von Arnold
Hallo
Wenn er Zündfunken hat ist der Hallgeber in Ordnung.
Nimm dir einen Helfer der das Starten kann.
Ziehe eine Einspritzdüse ab halte sie in ein Gefäß am besten ein hohes Glas lasse den Helfer Starten.
Dann müsste ein Richtiger Sprühstrahl zu sehen seinwenn nicht Ohne Benzin Kann er nicht laufen.
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 27.11.2011, 01:02
von 5-ender
Ziehe eine Einspritzdüse ab halte sie in ein Gefäß am besten ein hohes Glas lasse den Helfer Starten.
Dann müsste ein Richtiger Sprühstrahl zu sehen seinwenn nicht Ohne Benzin Kann er nicht laufen.
Hi,ja gut und wenn dann nix kommt kann es woran liegen??
bis hintern mengenteiler kommt ja das benzin.
isses dann die pumpe,zu wenig druck oderso??
anlaufen tut sie ja.
gruß 5-ender
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 07.12.2011, 19:54
von 5-ender
Hiiilfe !!!
so ich mal wieder. also wir haben ihn mit anschleppen zum laufen bekommen,war dann beim kumpel in ner audi werkstatt,er hat div sachen gepüft, mengenteiler,benzindruck,komplette zündung,steuerzeiten ,is wohl alles ok. dann neue kerzen pobiert,da sprang er dann auch wieder gut an.
dann war ne woche ruhe,und seit vorgestern will er immer ausgehen und ruckelt und stottert wenn ich um eine rechtskurve fahre oder abbiege,außerdem dreht er unwillig hoch und hat kaum leistung!!
wenn er kalt is ,macht er das nicht,hat jemand mal noch ne idee wo man anstzen kann???
isn n nf 2 !!!
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 08.12.2011, 13:58
von level44
Moin
mal das KPR gewechselt bzw. dessen Kontakte gereinigt oder auf festen Sitz geprüft ...
fällt mir da so spontan ein ...
Grüßle
Uwe
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 08.12.2011, 15:02
von 5-ender
hab ich grad aufgemacht das ding,sieht gut aus,sitzt auch fest.
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 08.12.2011, 16:16
von 5-ender
grad nochmal probiert,keine veränderung.
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 09.12.2011, 12:41
von Uwe
5-ender hat geschrieben:
-ot geber und ot geber stift-noch nicht geprüft, ist denn der ot geber der stift oder wie versteh ich das??
OT-Geber hat der NF nicht. Den gibt es nur beim MC.
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 09.12.2011, 18:33
von 5-ender
na dann bin ich ja schonmal etwas erleichtert. hab jetzt erstmal neues zündgeschirr bestellt,hoffe es kommt moirgen an. den leerlaufregler hab ich seit gestern in wd 40 eingeweicht!
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 10.12.2011, 17:35
von 5-ender
so ,LLRV gereinigt und neues zündgeschirr haben auchkeine veränderung gebracht. langsam bin ich am verzweifeln leute. hat jemand noch ne idee??
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 11.12.2011, 20:25
von 5-ender
hm ,also entweder hat wirklich keiner ne Ahnung was man noch checken könnte oder keiner hat Lust ?!
Beschreibe nochmal das Problem was jetzt besteht.
Starte den Motor was ganz gut geht. Im Leerlauf läuft er dann auch ganz ok. Will ich losfahren fängt er gleich an zu ruckeln und zu stottern , und will ausgehen. Mit dem Gaspedal kann ich ihn am laufen halten,geh ich vom Gas geht er auf 200 Umin und zuckelt rum.Das Problem kan 2-3 Tage nach nem Zahnriemenwechsel,womit ich das aber nicht 100 in Verbindung bringen möchte,da das Problem erst klein anfing(also manchmal auftrat und jetzt an dauernd ist)!
Was bisher gemacht wurde:
-Verteiler,Zündkabel,Verteilerfinger und Zündkerzen getauscht
-Zündeinstellung geprüft und korrigiert auf von 16° auf 18 °
-Benzindruck gemessen,hinterm Mengenteiler!
-Mengenteiler geprüft. Wurde alles in einer Audi Werkstatt gemacht !
-Falschluft hab ich mit Bremsenreiniger gepüft,da wo ich rankam,hab nix gefunden!
-Beim Falschluft-Test mit dem Öldeckel abschrauben bin ich mir nicht ganz sicher,hier schreiben einige er soll ausgehen,andere schreiben er soll in die Knie gehen und dann hochregeln,was er auch macht!
Lambdasonde abgeklemmt auch keine veränderung!
-Kompression gemessen ,sie war auch ok!
Den 2 Poligen Tempsensor der im Stutzen über dem Multifuzzi is,hab ich gegen Masse gemessen,da hat er 1,45 Ohm-2 soll er wohl haben ,wenn ich den abklemme ändert sich aber auch nix,dann müsste er doch im Notprogramm laufen oder?
Was kann man noch prüfen oder wo kann man noch suchen??
Könnte vlt der Kat dicht sein,wie äußert sich das ??
Hoffe irgendjemand hat ein paar tipps für mich!!Danke 5-ender
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 11.12.2011, 22:43
von level44
Moin
ich hab mein ich noch nix drüber gelesen was der Fehlerspeicher so sagt wenn der Fehler auftritt ...
Grüßle
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 11.12.2011, 23:08
von 5-ender
moin,das liegt daran das ich den noch nicht ausgelesen hab.
das liegt aber einfach daran das der wagen dann ein paar tage nicht bei mir war (stand inner werkstatt) , dann mußte ich auch viel arbeiten usw ich hatte einfach n arsch voll zu tun. ich hoffe aber morgen dazu zu kommen.wetter muß auch mitspielen ( hier war sturm regen und schneefall) da ichs unter freien himmel machen muß.
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 13.12.2011, 07:05
von kaspar
Hallo,
eventuell Blöde Frage
Habt Ihr beim Einstellen der Zündung von 16° auf 18 ° den Zünzeitpunkt fixiert
(Sicherung in Kraftstoffpumpenrelai).
Wenn Nein: Sicherung einstecken u. neu einstellen.
Wenn Ja: Schau mal nach ob die Sicherung noch steckt.
Ich habe mir bei einem NF fast den Wolf gesucht.
Das nur weil der Vorbesitzer mit gesteckter Sicherung herumgefahren ist.
Und mir erst nach tagelanger Fehlersuche aufgefallen ist.
Gruß
Roland
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 13.12.2011, 21:26
von 5-ender
hi,
blöde fragen jibts doch nicht,nur blöde antworten!!!!
nee im ernst jetzt, die zündung hat er korrekt eingestellt,sicherung steckt auch nicht , da ich ja danach nochmal das kpr rausgeholt und geöffnet hatte ,da ich da den fehler vermutet hab.
gruß 5-ender
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 14.12.2011, 06:22
von Beme
5-ender hat geschrieben:
-Zündeinstellung geprüft und korrigiert auf von 16° auf 18 °
Soll-Wert ist hier 15°vor OT, 18° ist zu früh.
-Falschluft hab ich mit Bremsenreiniger gepüft,da wo ich rankam,hab nix gefunden!
Muss nichts heißen, Bremsenreinigertest ist unzuverlässig und ersetzt keine ausgiebige Sichtkontrolle aller Schläuche.
-Beim Falschluft-Test mit dem Öldeckel abschrauben bin ich mir nicht ganz sicher,hier schreiben einige er soll ausgehen,andere schreiben er soll in die Knie gehen und dann hochregeln,was er auch macht!
Dann hast Du Falschluft. Der Motor MUSS ausgehen. Wenn er nur einbricht und wieder nachregelt hast Du Falschluft. Die kann überall auftreten, gerne auch im Bereich der Einspritzdüsen (2 Gummidichtungen pro Düse).
Ich würde trotzdem, auch wenn die Arbeit in einer Werkstatt durchgeführt wurde, nochmal den Zahnriemen/Steuerzeiten checken. Nicht dass der Riemen zu lose gespannt war und ein paar Zähne gewandert ist.
Tempfühler kannst Du zum Testen ruhig abklemmen, dann läuft er halt etwas fetter.
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 14.12.2011, 20:03
von 5-ender
Soooo , gute neuigkeiten ,er läuft wieder!!!!!!
@benne- hi,also mit der zündung is ja komisch,laut audi sinds wohl 18°,kann er ja nochmal nachstellen!!
Schläuche hat er gestern auch nochmal alle angeschaut,sind soweit gut.
den zahnrimen hatte er ja nochmal kontrolliert,also steuerzeiten ect war alles ok!!
die ursache ist ganz woanders gewesen,undzwar hier!!!!
da is von irgendwo wasser ins steuergerät gelaufen, werd die tage mal gucken wo das wasser herkommt,hoffe nicht vom wärmetauscher!!
also falls jemand solch ein steuergerät
rumliegen hat,bitte mal mit preisvorstellung ne pn schicken.
so und an alle die so bei der fehlersuche geholfen haben und mir tipps geegben haben ,ein dickes danke nochmal!!
auch an den dörry,der hatte mir gestern netterweise noch n zündgeschirr zum testen vorbeigebracht!!!
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 15.12.2011, 05:57
von Beme
Super, Respekt dass ihr überhaupt drauf gekommen seid

Per Ferndiagnose unmöglich zu diagnostizieren und selbst wenn man davor steht, muss man das erstmal in Betracht ziehen

Aber ich fürchte schon, dass es vom Wärmetauscher kommt, woher soll sonst Wasser an der Stelle eindringen?
Also meines Wissens nach ist bei allen NGs/NFs die Vorgabe 15° vor OT, wenn Du jetzt 18° hast musst Du auf jeden Fall Super Plus tanken! Aber selbst dann könnten 18° schon zuviel des Guten sein.
Gruß
Benjamin
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 15.12.2011, 08:59
von Uwe
Beme hat geschrieben: woher soll sonst Wasser an der Stelle eindringen?
Also meines Wissens nach ist bei allen NGs/NFs die Vorgabe 15° vor OT, wenn Du jetzt 18° hast musst Du auf jeden Fall Super Plus tanken! Aber selbst dann könnten 18° schon zuviel des Guten sein.
also wenn es ganz dumm läuft ist dein Frontscheibenrahmen weggegammelt und dort läuft Wasser rein. Das hatte ich bei meinem NF schon.
Was die Zündung angeht, 15 ist korrekt, 18 die sportliche Variante. Super Plus aus meiner Sicht völlig überbewertet. Wenn er klingeln sollte, nimmt die Klopfregelung die Zündung eh zurück. So what.
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 15.12.2011, 19:18
von 5-ender
[quote="Beme"]Super, Respekt dass ihr überhaupt drauf gekommen seid

Per Ferndiagnose unmöglich zu diagnostizieren und selbst wenn man davor steht, muss man das erstmal in Betracht ziehen

Aber ich fürchte schon, dass es vom Wärmetauscher kommt, woher soll sonst Wasser an der Stelle eindringen?
ja mein kollege is darauf gekommen. er hatte son bisschen rumgemessen am kpr und hatte sich über zu wenig saft gewundert. dann isser irgendwie auf klopfregelung und auf das steuergerät gekommen. war ja leider nicht bei. naja ausblinken hat irgenwie nicht so richtig geklappt,hat dauerhaft geleuchtet die lampe.
wäre ja echt doof wenns der wärmetauscher wäre, alledrings noch doofer wenns der scheibenrahmen is!!!!werd aber mal das kühlwasser im auge behalten ob es weniger wird.
was is mit den abläufen vom schiebedach oder zb durchführung vom motorhaubenzug???
@uwe-werden es mal nachstellen bei gelegenheit auf 15° vorher hatte er 16° und dann hatte er ihn auf 18° gestellt. naja,klopfregelung is ja on board!!
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 15.12.2011, 19:51
von matze
schau mal vorne rechts unter der wasserkastenabdeckung, da ist eine nachtabdichtung und wenn diese spröde ist läuft dir das wasser da rein.....
Abdeckung unter dem Handschuhfach ausbauen und dann von ausser mit der gießkanne wasser übers autoa laufen lassen....
.
gruß Matze
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 15.12.2011, 20:53
von 5-ender
also das steuergerät sitzt in der a säule auf der fahrerseite. dann kann es ja eher nicht der wärmetausher sein oder??
was ist eine nachtabdichtung??? meintst du nachabdichtung die nachträglich gemacht wurden???gibts diese auch auf der fahrerseite??
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 15.12.2011, 20:58
von level44
Nahtabdichtung bei Karosserieübergängen oder überlappenden Blechen zB. ist gemeint ...
Grüßle
PS: Haubenöffnerzugdurchgang, Tülle eingerissen könnte passen wenn das Wasser am Zugmantel ins Wageninnere rinnt ...
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 15.12.2011, 21:03
von matze
sollte nahtdichtung heissen,
haubenzug fällt weg da dieser auf der anderen siete ist
wärmetasucher auch net, der sitzt weit weg
es kann auch die feuchtigkeit über den kabelbaum gezogen werden
gruß Matze
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 15.12.2011, 21:10
von level44
matze hat geschrieben:haubenzug fällt weg da dieser auf der anderen siete ist
Nee nee, gemeint ist das VEZ-STG, im NF fahrerseitig ...
Re: Probleme mit NF nach Zahnriemenwechsel
Verfasst: 15.12.2011, 21:25
von Bernd F.
5-ender hat geschrieben:naja ausblinken hat irgenwie nicht so richtig geklappt,hat dauerhaft geleuchtet die lampe.
Die Sicherung wurde auch wieder rausgezogen aus dem KPR? Zum einleiten der Diagnose braucht Die nur vier Sekunden stecken!
Gruß
Bernd