Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Seit gut 4 Tagen habe ich oben beschriebenes Problem (LL 1000rpm), tritt immer nur sporadisch auf, dann aber dauerhaft bis Wagen ausgemacht wird.
Problem ist weder Wetter oder Temperatur abhängig, auch tritt es bei unterschiedlichen "Gebrauchszuständen" (egal ob 100km AB oder 10km Stadtverkehr) auf.
Mache ich den Wagenaus, und starte neu, ist erstmal alles wieder ok.
Fehlerspeicher schmeißt keinen Fehler raus, heute alle Schläuche ausgebaut und auf Riße/Löcher kontrolliert (Einspritzung und KW-Entlüftung), KLR demontiert, Drosselklappe und LLRV gereinigt, ESV mit Bremsenreiniger abgesprüht (Dichtungen sind 2 Jahre alt, Orginal Audi-Ersatzteile), alle Stecker gereinigt, Magnetventil auf Funktion geprüft.
Ziehe ich den Stecker vom LLRV, geht er in Notlauf (1200rpm).
Ziehe ich den Stecker von der DK (Leerlauf-& Volllastschalter), geht er in Notlauf (1200rpm).
Ziehe ich Lambda, passiert nichts.
Ziehe ich Stecker vom Temp.-sensor 2polig (oberhalb des Multifuzzi), passiert nichts.

Wenn ich fahre, ist alles normal, scheint nur den Leerlauf zu betreffen.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Deleted User 5197

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

kontrolliere auch mal die Schubabschaltung, bzw. entferne mal den Anschluss dieser an der Lufthutze u. verschließe diesen mal mit einer Kappe.

Bei meinem MC war jedenfalls schonmal die Verschlauchung (nach längerem Suchen; u.a. der/die Stutzen mit der Zeit etwas lose werden) der SAS, ursache für ca. 1000U/min im LL!

Sofern man die NF/MC in dieser Beziehung miteinander vergleichen kann?
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Ich weiß gerade nicht, was Du meinst :-( , in der Gummihutze (zwischen Stauscheibe und DK) gibt es zwei Anschlüße > KW-Entlüftung und Anschluß zu LLRV.
An der DK sind nochmals 2 Anschlüße > 1x ca. fingerdick zum Magnetventil, 1x sehr dünn, der hinter Mengenteiler runter an den LuFi-Kasten geht.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von André »

Michael turbo sport hat geschrieben:kontrolliere auch mal die Schubabschaltung, bzw. entferne mal den Anschluss dieser an der Lufthutze u. verschließe diesen mal mit einer Kappe.
Bei meinem MC war jedenfalls schonmal die Verschlauchung (nach längerem Suchen; u.a. der/die Stutzen mit der Zeit etwas lose werden) der SAS, ursache für ca. 1000U/min im LL!
Sofern man die NF/MC in dieser Beziehung miteinander vergleichen kann?
Kann man nicht.
Die Schubabschaltung geht beim NF über den Drucksteller.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Bernd F. »

Oli, paßt die Zündung - ZZP?
Druckstellerstrom gemessen?

Die Drehzahl ist doch ein Zusammenspiel von CO-Gehalt (DS-Strom) und ZZP. Versuch macht Kluch!

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Bernd F. hat geschrieben:Oli, paßt die Zündung - ZZP?
Druckstellerstrom gemessen?

Die Drehzahl ist doch ein Zusammenspiel von CO-Gehalt (DS-Strom) und ZZP. Versuch macht Kluch!

Gruß
Bernd
Check und für OK befunden.
Weitere Vorschläge???

Von wo wird das Magnetventil angesteuert?
Mein Verdacht zielt immer mehr auf das Ventil, das es entweder hängt oder nicht korrekt angesteuert wird.
Kann das sein?

Ich wüßte sonst nicht, was sonst sporadisch auf den LL wirken könnte.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von BAUM4477 »

Hmmm, schon mal die LS im Stand abgezogen und dann so gefahren?
Dann die Frage: Hast Du eine Klimaanlage? Dort gibts das Signal, die LL Drehzahl anzuheben.
Ansonsten auch die Kontake vom LL und Volllastschalter prüfen. Ist dort ein wackeliger, dann spinnt es ebenfalls.
Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von level44 »

BAUM4477 hat geschrieben:Dann die Frage: Hast Du eine Klimaanlage? Dort gibts das Signal, die LL Drehzahl anzuheben.
Moin

soweit mir bekannt, nicht beim NF

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von OPA_HORCH »

Doch, doch...auch beim NF. Kann man sehr schön verfolgen, wenn der Kompri "anspringt" und der LL für einen winzigen Moment einbricht, um dann mittels dieser LL-Anhebung wieder stabilisiert zu werden.
Das Signal kommt vom Steuergerät für die Magnetkupplung ( im Stromlauf sieht man, dass es da eine Verbindung zum Steuergerät für die KE3 gibt - zu eben diesem Zweck ). Das Signal geht auch dann raus, wenn der Kompri gar nicht tatsächlich anläuft ( weil die Magnetkupplung nicht funktioniert oder der Keilriemen ab ist... ) - das Steuergerät ist diesbezüglich blind, und es wäre zwar ein sehr exotischer, aber nicht undenkbarer Fehler, wenn durch eine Fehlfunktion in diesem Steuergerät eine ungewollte LL-Anhebung erfolgen würde.
Probe kostet ja nix: Wenn der LL wieder mal bei 1000 ist, einfach die Klima in "Econ" oder auf "Off" schalten - wenn dann der LL wieder auf normale Werte sinkt, dann weiß man, wo man suchen muß...

Gruß Wolfgang
Zuletzt geändert von OPA_HORCH am 19.12.2011, 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Klima nein, LS abgezogen (siehe mein erster Beitrag), Stecker alle geprüft.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von level44 »

OPA_HORCH hat geschrieben:Doch, doch...auch beim NF. Kann man sehr schön verfolgen, wenn der Kompri "anspringt" und der LL für einen winzigen Moment einbricht, um dann mittels dieser LL-Anhebung wieder stabilisiert zu werden.
Das Signal kommt vom Steuergerät für die Magnetkupplung ( im Stromlauf sieht man, dass es da eine Verbindung zum Steuergerät für die KE3 gibt - zu eben diesem Zweck ). Das Signal geht auch dann raus, wenn der Kompri gar nicht tatsächlich anläuft ( weil die Magnetkupplung nicht funktioniert oder der Keilriemen ab ist... ) - das Steuergerät ist diesbezüglich blind, und es wäre zwar ein sehr exotischer, aber nicht undenkbarer Fehler, wenn durch eine Fehlfunktion in diesem Steuergerät eine ungewollte LL-Anhebung erfolgen würde.
Probe kostet ja nix: Wenn der LL wieder mal bei 1000 ist, einfach die Klima in "Econ" oder auf "Off" schalten - wenn dann der LL wieder auf normale Werte sinkt, dann weiß man, wo man suchen muß...
Moin Wolfgang

ich hab mal inne Fehlersuche Nr.11 geschaut, die Fehlersuche unterscheidet zwischen:

"Leerlaufdrehzahlanhebung Klima ein" und "Drehzahlanhebung Kompressor ein".

Detailierter heißt es da: keine "Leerlaufdrehzahlanhebung Klima ein" bei Fahrzeugen mit KE III-Jetronic und "Drehzahlanhebung Kompressor ein" bei allen Fahrzeugen ...

ich bin halt der (ab)leser und Du der wissende :oops: :-)
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von OPA_HORCH »

Hi Uwe,

ich vermute mal, wir haben uns beide unser Wissen weitgehend angelesen ( und dann in der Praxis erprobt )...wobei man das eine oder andere schon mal überliest, denn der von Dir zitierte Unterschied war mir nicht gewärtig; ich bin immer nur von der Drehzahlanhebung beim Einschalten des Kompri ausgegangen, habe also wieder was dazugelernt.

Wie auch immer - da der TE keine Klima hat, ist die Sache hier ( leider ) eh illusorisch...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Schön, das Ihr das Thema Klima geklärt habt, hilft mir allerdings nicht wirklich weiter :twisted: :twisted: :twisted: .

Womit ich wieder zu der Frage komme, wo soll ich noch suchen???
Wie macht sich ein defektes Magnetventil bemerkbar??? Hier können gerne die MC-Fahrer auch antworten >>>> Magnetventil ist das selbe wie beim MC (034 906 283 E > sogenanntes N75).
Von wo wird dieses Ventil gesteuert? Gibt es dafür irgendwo einen Geber, der sagt "zuviel Über-/Unterdruck im Ansaug bereich"?
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Typ44 hat geschrieben:Wie macht sich ein defektes Magnetventil bemerkbar??? Hier können gerne die MC-Fahrer auch antworten >>>> Magnetventil ist das selbe wie beim MC (034 906 283 E > sogenanntes N75).
Von wo wird dieses Ventil gesteuert? Gibt es dafür irgendwo einen Geber, der sagt "zuviel Über-/Unterdruck im Ansaug bereich"?
Das Magnetventil schließe ich jetzt auch mal aus, ein Abklemmen des Schlauches ist ohne Wirkung. Trotz alle dem interessiert mich schon, was ich im Beitrag vorher gefragt habe (s.Zitat :wink: ).

Heute wie folgt fahren müßen:
Morgens gestartet LL 1000rpm, Motor kalt.
nach ca. 5km erster Halt 1000rpm Motor bei ca. 70°
gute 20km (17km AB, ca. 140km/h) weiter Stop´n´Go, die ersten 10 Min. 1000rpm, Motor bis 90° lt. Schätzeisen
dann ca. 10 Min. 1000-1200rpm sägend, Temp. über 90°
Auf Tanke Kaffee holen > weiter sägend, ziehen Stecker LLRV ohne Wirkung, Schlauch zum Aktivkohlebehälter abklemmen ohne Wirkung, selbes beim Schlauch abklemmen von DK zum Magnetventil > Motor aus, Kaffee holen (ca. 5 Min.) > Motor an, Temp. bei knapp unter 90°, LL 1000rpm bis zur Arbeit bei diversen Ampelstopps.
Wagen abgestellt, nach ca. 8,5 Std., nach der Arbeit, Motor gestartet, LL 1000rpm, dieses bis Elmshorn mit diversen Ampelstopps, AB mit Tempo 120km/h, Motor bis ca. 90°.
In Elmshorn zum Teiledealer und Reifenhändler, Auto stand ca. 20 Min. auf Parkplatz, danach ca. 30 Minuten auf Hebebühne in geheizter Werkstatt.
Von dort nach Hause mit diversen Ampelstopps, LL bei knapp unter 800rpm (wie er sein sollte) bis nach Hause.
Auch ist mir aufgefallen, wenn ich mit Standgas rollen lasse, ist dieses bei knapp unter 800rpm, trete ich dann auf die Kupplung, geht LL hoch.
Bei Nebenluft müßte doch dann das Rollen lassen auch bei ca. 1000rpm sein, oder?
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Deleted User 5197

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
Typ44 hat geschrieben:N75
das N75 hat oben (bei den beiden elektrischen Kontakten) zwei Anschlüsse; einen seitlich, einen mittig. Diese beiden sind bei Stromlos offen zueinander geschaltet bzw. haben Durchgang. Bekommt es nun Spannung, dann wird der mittlere Anschluss geschlossen u. gleichzeitig ein Durchgang vom oberen seitlichen zum unteren Anschluss (=> der bei Stromlos geschlossen ist) geöffnet.

Ein defekt wäre z.B., dass das Ventil unter Spannung nicht mehr schaltet u. dadurch ständig die beiden oberen Anschlüsse Durchgang haben (dies dann u.a. beim MC zum überschreiten des Ladedruck's führt)...
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,
Typ44 hat geschrieben:N75
das N75 hat oben (bei den beiden elektrischen Kontakten) zwei Anschlüsse; einen seitlich, einen mittig. Diese beiden sind bei Stromlos offen zueinander geschaltet bzw. haben Durchgang. Bekommt es nun Spannung, dann wird der mittlere Anschluss geschlossen u. gleichzeitig ein Durchgang vom oberen seitlichen zum unteren Anschluss (der bei Stromlos geschlossen ist) geöffnet.

Ein defekt wäre z.B., dass das Ventil unter Spannung nicht mehr schaltet u. dadurch ständig die beiden oberen Anschlüsse Durchgang haben (dies dann u.a. beim MC zum überschreiten des Ladedruck's führt)...
:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: 4 Anschlüße???? :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Mein Magnetventil hat nur 2, und die Selbe ET-Nr. wie das Magnetventil vom MC.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Deleted User 5197

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Deleted User 5197 »

Typ44 hat geschrieben: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: 4 Anschlüße???? :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Mein Magnetventil hat nur 2, und die Selbe ET-Nr. wie das Magnetventil vom MC.
Das N75 (Ladedruckventil) hat DREI Anschlüsse. Zwei oben u. einen unten.

Du meinst wahrscheinlich das Magnetventil der Aktivkohlefilteranlage beim MC?
(dies dann u.a. beim MC zum überschreiten des Ladedruck's führt)
Um Himmels willen, was hab ich denn da geschrieben?!? Stimmt natürlich nicht...
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von BAUM4477 »

Ich kann mich garnicht an ein N75-artiges Ventil im NF2 erinnnern. Hmmm...

Aber noch mal hierzu:
Typ44 hat geschrieben:[...]Auf Tanke Kaffee holen > weiter sägend, ziehen Stecker LLRV ohne Wirkung, Schlauch zum Aktivkohlebehälter abklemmen ohne Wirkung, selbes beim Schlauch abklemmen von DK zum Magnetventil > Motor aus, Kaffee holen (ca. 5 Min.) > Motor an, Temp. bei knapp unter 90°, LL 1000rpm bis zur Arbeit bei diversen Ampelstopps.
Wagen abgestellt, nach ca. 8,5 Std., nach der Arbeit, Motor gestartet, LL 1000rpm, dieses bis Elmshorn mit diversen Ampelstopps, AB mit Tempo 120km/h, Motor bis ca. 90°.
In Elmshorn zum Teiledealer und Reifenhändler, Auto stand ca. 20 Min. auf Parkplatz, danach ca. 30 Minuten auf Hebebühne in geheizter Werkstatt.
Von dort nach Hause mit diversen Ampelstopps, LL bei knapp unter 800rpm (wie er sein sollte) bis nach Hause.
Auch ist mir aufgefallen, wenn ich mit Standgas rollen lasse, ist dieses bei knapp unter 800rpm, trete ich dann auf die Kupplung, geht LL hoch.
Bei Nebenluft müßte doch dann das Rollen lassen auch bei ca. 1000rpm sein, oder?
Zunächst: Nein, Falschluft kannst Du durch den Unterschied der Drehzahl beim Rollen und beim Stehen nicht ausschließen.

Ein Kandidat - der wirklich recht selten defekt ist - ist noch der Höhengeber links im Fahrerfußraum hinter der Verkleidung.

Wie ist der Spritverbrauch eigentlich so?

Dann ruhig auch mal den Leerlaufschalter an der DK mit einem Widerstandsmesser durchmessen und die Leichtgängigkeit der Feder am Gaszugrücksteller testen.

EIne blöde Frage noch: Die LS hast Du bei Motor aus gezogen und bist dann gefahren?

Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

BAUM4477 hat geschrieben:
Ein Kandidat - der wirklich recht selten defekt ist - ist noch der Höhengeber links im Fahrerfußraum hinter der Verkleidung.

Wie ist der Spritverbrauch eigentlich so?

Dann ruhig auch mal den Leerlaufschalter an der DK mit einem Widerstandsmesser durchmessen und die Leichtgängigkeit der Feder am Gaszugrücksteller testen.

EIne blöde Frage noch: Die LS hast Du bei Motor aus gezogen und bist dann gefahren?

Grüße,
BAUM4477
Höhengeber kann ich nochmal schauen, Spritverbrauch kann ich noch nichts sagen, aber Schätzeisen und km kommen noch so hin wie gewohnt.
Leerlaufschalter ist durchgemessen kam mit den Werten hin, die sein sollten (Ordner mit den gesammelten Werten, was wo an Widerstand etc. anliegen sollte, ist derzeit in Garage), auch ist an der DK alles leichtgängig und geht komplet in die Nullstellung.
:oops: :oops: :oops: LS hatte ich bei laufendem Motor gezogen, werde ich dann wohl nochmal bei Motor aus ziehen müßen :oops: :oops: :oops:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Update: Heute morgen Lambdasonde gezogen bei Motor aus >>> brachte gar nichts, LL weiterhin jenseits von Gut und Böse.
Habe dann auf gut Glück nen Temp.-fühler bestellt (Werte waren ja eigentlich ok, allerdings wurde das LL-Problem mit zunehmender Temp. stärker/schlimmer) und nach der Arbeit abgeholt und verbaut.
Jetzt gerade von einer ausgedehnten Probefahrt, mit Einkaufsstopp, zurück.
Lief jetzt super, LL normal, auch wenn der Motor bei 90° und höher war.
Ich hoffe, das das Problem jetzt behoben ist (klopf auf Holz), mag dieses aber noch nicht glauben, da gestern Abend der LL ja auch kurzzeitig ok war.

Habe jetzt allerdings ein anderes Problem (oder steht dieses sogar im Zusammenhang mit dem LL???):
Ich habe ein Geräusch, das sich anhört wie ein defektes Ausrücklager. Es ist häufig vorhanden, wenn man Drehzahl hoch (über 2000rpm) hatte und in LL abfallen läßt.
Als LL erhöht war, gab es das Geräusch nicht.
Im normalen Betrieb tritt das Geräusch auf, wenn man z.B. Kupplung tritt und abbremst (Ampel, noch bei gelb rüber, Vordermann bremst allerdings).
In dem Moment sinkt der LL sehr langsam ab, und der Öldruck lt. Anzeige ebenfalls.
Problem mittlerweile auf KW-Entlüftung eingekreist, Quelle: VOX-Autodoktoren, Sendung vom 27.11., 4 Reihen nach unten, 3. Fenster (bekomme den Clip leider nicht direkt verlinkt).
Geräusch passt wie Ars.. auf Eimer, allerdings nicht so durchgehend wie in dem Clip, bei mir halt nur nach höherer Drehzahl in LL :wink:

Jetzt zu meiner Frage: Gibt es irgendwo ein Ventil, das den Druck im KW-Gehäuse regelt???
Leider ist bei meinem Wagen die Lösung nicht so simpel wie in dem Clip, Leitung von KW-Gehäuse bis zum Anschluß vor der DK ist durchgängig, hatte ich im Rahmen meiner Suche nach Nebenluft am Freitag alles auseinander und in dem Rahmen gesäubert.
Edit: Uuups, Wort vergessen
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Hat der Kolben in der Ölpumpe (s. Bild, gelb gemarkert) etwas mit der KWG-Entlüftung zu tun???
Aufzeichnen.JPG
Hat jemand ein Bild vom NF/NG Motorblock von unten, ohne Ölwanne und möglichst ohne Ölpumpe???
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von level44 »

Moin

den Kolben haste auch in deinen 44ern, ist ein gelochter Kolben um bei Ölüberdruck durch verstopftem Ölfilter einen Bypass am Ölfilter vorbei zu öffnen ...
G8 + Öldruck- regelventil.JPG
10)Öl-Überdruckventil .JPG
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von BAUM4477 »

Olli W. hatte da mal was gebastelt, wegen des gleichen Quitschens. Finde den Beitrag nicht im Forum, aber hier gibts den auch klick mich!http://afs91ev.kilu.de/index.php/faqs-m ... turbomotor[/longurl]

Wäre mir beim NF neu, aber gibt ja alles...

Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

level44 hat geschrieben:den Kolben haste auch in deinen 44ern,.....
Das weiß ich, hatte ich bei der Nachrüstung vom langen KI in die Limo auch schon in der Hand :wink: :wink: :wink:
level44 hat geschrieben:.......ist ein gelochter Kolben um bei Ölüberdruck durch verstopftem Ölfilter einen Bypass am Ölfilter vorbei zu öffnen ...
Das ist eine gute Aussage, da mir die Aufgabe des Kolbens und der Feder nicht bewußt war.
Jetzt bin ich wieder etwas schlauer :}
BAUM4477 hat geschrieben:Olli W. hatte da mal was gebastelt, wegen des gleichen Quitschens. Finde den Beitrag nicht im Forum, aber hier gibts den auch klick mich!http://afs91ev.kilu.de/index.php/faqs-m ... turbomotor[/longurl]

Wäre mir beim NF neu, aber gibt ja alles...

Grüße,
BAUM4477
Ist auch der erste NF, der mir mit diesem Quitschen unter die Finger kommt :wink: , aber einer ist scheinbar immer der erste :? .
Das mit dem Sieb aus dem Sanitärbedarf kommt mir ja etwas suspect vor, ich würde ja lieber die Ursache finden und beheben :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Hat wirklich keiner einen Lösungsansatz????
Oder wenigstens ein Bild vom Motorblock, wie oben beschrieben????
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

:schieb: :schieb: :schieb:
Problem ist noch nicht behoben :roll:
Meiste Zeit z.Zt. LL normal, allerdings dann dieses o.g. Geräusch.
Teilweise LL wieder bei 1000rpm, dann macht der Motor das Geräusch nicht.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von gammsach »

Im Autodoktor-Video ist der Grund Unterdruck. Das kann man leicht prüfen, indem man den Ölpeilstab rauszieht und das Loch mit dem Daumen abdichtet. Nun startet ein Helfer den Motor, und dann spürt man ja, ob es da saugt oder nicht. (Alleine kann man ein Srück Plastiktüte mit Gummiband draufmachen, aber das könnte natürlich zu Sorgen wg. eingesaugter Teile führen) Dann bist du schon mal einen Schritt weiter ;)
mechfreak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 15.12.2011, 11:47
Fuhrpark: Audi 100 Heckantrieb Avant schwarz BJ87 300PS 10V Sauger 8500 U/min,Überrollkäfig,VEMS Steuergerät,1:12,5 Kompression,Schmiedepleuel,bearbeiteter Kopf und Kolben.5 Zúndspulen,Yamaha R1 Throttlebodies,306 grad Catcams Nockenwelle

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von mechfreak »

Ich denke,das du doch Falschluft hast.Das Sägen bei sehr warmen Motor lässt mich vermuten,das irgendwo ein Riss ist der sich bei Kälte wieder schliesst.
Viel spass beim suchen. :D
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von QT-220 »

Kurze Zwischenfrage:
wie hoch/niedrig ist dere Leerlauf denn normal?
So zwischen 800-950 u/min?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Normal wären was bei 750 bis 800, zumindest stand dort mein DZM immer bei betriebswarmen Motor.

Was wäre Ursache für Unterdruck???
Wobei der Unterdruck im Video durch eine verstopfte Entlüftung entstand.
In dem Video gibt es ein Ventil, das den Druck steuert, gibt es soetwas auch beim NF???
Irgendetwas muß dort doch den Druck regeln, was und wo ist die Steuerung dafür?
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Antworten