Bremskraftverstärker - neu oder instandsetzen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
brun
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 29
Registriert: 19.09.2007, 16:49

Bremskraftverstärker - neu oder instandsetzen?

Beitrag von brun »

Hallo Leute,

Der BKV meines 100 CS quattro (1985) ist definitiv hinüber. Wenn ich die Rückleitung löse, tropft es wie aus einem Wasserhahn. Nach dem Start braucht das Auto auch locker 1 bis 2 Minuten bis genug Druck da ist und die rote Lampe erlöscht. Allerdings merke ich danach beim bremsen nichts davon, fahren geht also noch. Trotzdem möchte ich den BKV bald wechseln.

Das Ding ist aber sauteuer. Kann man den BKV auch mit neuen Dichtungen usw versehen? Oder doch besser einen neuen nehmen?
tyrannus
Entwickler
Beiträge: 614
Registriert: 22.08.2007, 09:41
Wohnort: Mülheim

Re: Bremskraftverstärker - neu oder instandsetzen?

Beitrag von tyrannus »

Ich hole das alte Thema mal hoch, da mich die gleiche Frage beschäftigt. In Vatters 44q ist seit ein paar Tagen der BKV undicht (aus der Rücklaufleitung läuft es richtig raus wenn der Wagen läuft und die Warnlampe geht praktisch garnicht mehr aus).
Gibt es eine Möglichkeit oder eine Firma, die den originalen BKV überholen kann? Also die Dichtungen tauscht? Oder kann man das irgendwie sogar selbst bewerkstelligen? Ein neuer BKV liegt im Anschaffungspreis in etwa auf dem Fahrzeugrestwert, von daher wirds diese Möglichkeit nicht.
Tante Edith fragt sich gerade aus welchen Audis der BKV passend für den 44er (NFQ - NFL, BJ'88, MJ'89) ist. C4 Turbo? Typ89/B4 mit hydraulischer Unterstützung auch? (7A, 3B, ABY)
Audi verkauft.
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Bremskraftverstärker - neu oder instandsetzen?

Beitrag von angstbremser »

:roll: uuuuuund nochmalwiederhochhol!

Sieht so aus, als wenn´s bei meinem 20V auch soweit ist. Es tropft.

Das Zeugs muss es doch irgendwo geben, oder?

Ich überlege grade wirklich; okay zum zigsten male; ob´s das jetzt war, mit der großen Jugendliebe. :kotz:
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Bremskraftverstärker - neu oder instandsetzen?

Beitrag von Olli W. »

Hallo Bernd,

den BKV gibt es noch neu von ATE, und da könnte ich Dir auch´nen Preis nennen, den Du aber bestimmt nicht wissen möchtest.
Also billig ist der jedenfalls nicht.

In der Regel geht da im Innern auch nur ein recht simpler O-Ring kaputt, den man prinzipiell auch erneuern kann.

Es gibt eine Rep-Anleitung im Netz vom sehr ähnlichen BMW hydr. BKV aus dem 7er,
Das hier -> http://bmw8.us/Brake%20Booster%20Rebuild.htm

Allerdings konnte ich bei einem flüchtigen Blick auf den Audi BKV auf die Schnelle keine Möglichkeit zum Zerlegen entdecken - müsste man sich nochmal genauer ansehen.

Ich würde daher vorher nochmal rund 100ml LM "ATF Additiv" in den Servobehälter kippen und dann ein paar hundert km fahren. Mit etwas Glück ist die Undichtigkeit damit beseitigt. Jedenfalls hab ich damit schon ein paar Hydraulikpumpen & Lenkungen wieder dicht bekommen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
tyrannus
Entwickler
Beiträge: 614
Registriert: 22.08.2007, 09:41
Wohnort: Mülheim

Re: Bremskraftverstärker - neu oder instandsetzen?

Beitrag von tyrannus »

Hmm wenn das Audi Teil wirklich das "gleiche" ist, erhöht das ja die Chancen dass man die alten BKVs doch repariert bekommt, die Anleitung an sich sieht ja ganz vielversprechend aus. Oder wirklich mal so ein BMW Teil neben eins vom Audi legen und vergleichen, vielleicht kann man das ja auch einfach einbauen.
Audi verkauft.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Bremskraftverstärker - neu oder instandsetzen?

Beitrag von Typ44 »

@Olli W.:Frage zu dem "ATF Additiv" > in der Produktbeschreibung steht was von Hydrauliksystemen, die mit ATF II- oder ATF III-Öl betrieben werden.
Hast Du die Systeme mit ATF-Öl befüllt, oder verträgt sich das mit dem Hydraulik-Öl (grünes Gold), das original drinn ist?
Wenn mit ATF-Öl, welches?
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Bremskraftverstärker - neu oder instandsetzen?

Beitrag von angstbremser »

8) DAS wollte ich auch grade fragen! Einfach ´draufkippen und abwarten?
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Bremskraftverstärker - neu oder instandsetzen?

Beitrag von angstbremser »

Ich habe heute mal mit diesem Anbieter telefoniert.
Er kann z.B. auch Bremsleitungen anfertigen. Das Angebot mit den Bremssätteln werde ich demnächst mal testen. Er wollte sich auch mit der BKV-Problematik mal befassen. Ich bin gespannt.

Mir geht´s dabei nicht so sehr um den schöden Mammon, das erst in zweiter Linie. Aber es widerstrebt mir irgendwie Teile zu verschrotten, die eigentlich mit relativ kleinem Aufwand reparabel wären. Reparieren? Ja, das hat man früher auch mal gemacht, bevor wir zu einer "brauchen und entsorgen"-Gesellschaft verkommen sind. (Wobei wir natürlich unbedingt Resourcen schonen müssen...deswegen schmeissen wir ja weg und kaufen neu.... :twisted: :twisted: :twisted:...abschweifffffff )

Das ein NEUES ATE(Teves...nicht Austausch.... :twisted: )oder Bosch-Teil sich in diesen Preisregionen bewegt ist klar und auch nachvollziehbar. Aber irgendwie scheu´ich auch den Aufwand, alles zu demontieren, dazu interessiert mich einfach, ob´s dieses ATF-Fluid bringt. Ist die Wirkung irgendwie technisch-wissenschaftlich zu erklären? LIQUI-MOLY ist ja nicht gerade als ein Anbieter von schwachsinnigen "Wundermittelchen" a lá TV-Shopping bekannt.

Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Bremskraftverstärker - neu oder instandsetzen?

Beitrag von Olli W. »

Hallo allerseits!
Typ44 hat geschrieben:@Olli W.:Frage zu dem "ATF Additiv" > in der Produktbeschreibung steht was von Hydrauliksystemen, die mit ATF II- oder ATF III-Öl betrieben werden.
Hast Du die Systeme mit ATF-Öl befüllt, oder verträgt sich das mit dem Hydraulik-Öl (grünes Gold), das original drinn ist?
Wenn mit ATF-Öl, welches?
Das ATF Additiv kann man problemlos verwenden, ohne dass einem nacher die Dichtungen im Ausgleichsbehälter schwimmen, denn die Dichtungen sind in jedem Fall aus ölbeständigen Material, was diese Art Hydrauliköle abkan.

Und nochmal zur Erinnerung: bis Anfang der 80er Jahre lenkten alle Audis mit ATF und bei BMW bremsen alle alten 7er mit H31 BKV auch mit ATF.

Das Additiv hat eine rote Farbe, was mich vermuten lässt, dass das Pflegemittel vermutlich in ATF gelöst ist. Es riecht auch nach Hydr. Öl, aber was da jetzt genau drin ist, muss man wohl am besten auf dem Datenblatt von LM nachlesen.

Es verträgt sich auf jeden Fall mit dem grünen G02000 von VAG nach meiner Erfahrung, denn ich konnte danach keinerlei ungewöhnliche Dinge im Öl entdecken, wohl aber war danach meine Hydr. Pumpe wieder dicht, die Bremse leichter und die Lenkung auch leichtgängiger.

System mit ATF statt mit G02000 befüllen?
Das geht auch, denn ATF ist dickflüssiger als G02000 und somit "mogelt" es sich nicht so leicht an Dichtungen vorbei, wie das dünnere G02000.
Auch da kann ich sagen, dass ich rund 2 Jahre mit ATF rumgefahren bin, ohne dass davon Schäden entstanden sind - Lenkung und Bremse gefühlt etwas leichtgängiger als mit G02000.

Jetzt 2 Einschränkungen dazu:

1. Solche Wundermittel funktionieren nicht in jedem Fall, sondern immer abhängig vom Grad der Beschädigung/Undichtigkeit und nur solange keine Dichtung mechanisch kaputt ist - also ein gerissener O-Ring wächst davon nicht wieder zusammen.

2. Oben gennante Beispiele sind pers. Erlebnisse und Erfahrungen, aber natürlich weder allgemeingültig, noch als Reparaturanleitung zu verstehen, sondern lediglich als Tipps und Hinweise zu verstehen. Ausprobieren und eigene Erfahrung muss jeder selber machen.

Ich würde allerdings immer solche Mittel als Rettungsanker ausprobieren, bevor ich eine teure und aufwändige Reparatur vornehme, denn schlimmstenfalls hat man das Mittel umsonst gekauft und nur 10-20,- in die Tonne gekloppt.

Zur Anwendung vom ATF-Additiv...
angstbremser hat geschrieben:Einfach ´draufkippen und abwarten?
Reinkippen und Auto fahren oder zumindest den Motor einige Zeit laufen lassen, bis das Zeug gut verteilt ist.
Solche Mittel brauchen immer eine gewisse Zeit bis die Wirkung sich entfaltet (z.B. 500km bei Ölverlust Stop im Motorölkreislauf).
Ob das bei der Hydraulik Tage, Wochen oder x-Kilometer sind, steht leider nicht dabei - bei mir waren es grob 150km, wenn ich mich recht erinnere.

Unterm Strich wäre es aber sicher sinnvoll und besser, wenn man den BKV reparieren und mit neuen Dichtungen versehen kann.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Bremskraftverstärker - neu oder instandsetzen?

Beitrag von angstbremser »

So, Testphase LiquiMoly hat heute begonnen. Vorhin ca. eine halbe Tubenfüllung in den Behälter gedrückt. Nach 50Km Fahrt war ein feuchter fleck an der Unterseite des BKV fühlbar. Ich werd´jetzt mal 14 Tage lange die Sache beobachten und berichten.

Natürlich erwarte ich keine Wunder; es wird auch ein neuer BKV hineinkommen. Aber es interessiert halt....

Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Bremskraftverstärker - neu oder instandsetzen?

Beitrag von angstbremser »

:kotz: .....LM Aditiv drin, ca 80 Km an zwei Tagen gefahren und heute mittag anstatt zwei großen Ölflecken unterm AUot (...wie vor dem Lenkungstausch) jetzt vier kleine. Und das nach einer Reinigung von oben und unten; kann also kein "altes" Öl mehr sein, das noch irgendwo abtropft.

:kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz:

Langsam hab´ich echt KEINEN Bock mehr auf alte Autos.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Hanswurschd

Re: Bremskraftverstärker - neu oder instandsetzen?

Beitrag von Hanswurschd »

du wolltest 14 tage beobachten?
es sind grad mal 2 (zwei) Tage vergangen.....
und wie Olli schon sagte, wenn ein O Ring gerissen ist heilt das additiv den auch nimmer zusammen
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Bremskraftverstärker - neu oder instandsetzen?

Beitrag von angstbremser »

:twisted: ...hatte ich´s nicht erwähnt: GEDULD ist eine meiner ausgeprägtesten Eigenschaften! :twisted: :twisted: :twisted:
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Bremskraftverstärker - neu oder instandsetzen?

Beitrag von Olli W. »

Bernd,
angstbremser hat geschrieben:und heute mittag anstatt zwei großen Ölflecken unterm AUot (...wie vor dem Lenkungstausch) jetzt vier kleine. Und das nach einer Reinigung von oben und unten; kann also kein "altes" Öl mehr sein, das noch irgendwo abtropft.
Wo genau läuft´s denn raus am BKV?

Nicht, dass da nur der eingeschraubte Druckgeber undicht ist (passiert auch schonmal), sonst aber alles intakt?
Oder die Leitung(en) am Ausgleichsbehälter, wegen nachgelassener Spannkraft der Schlauchschellen (passiert häufig)?

Es kann ja eigentlich nur am Druckgeber und vorne am Stössel zum HBZ hin undicht werden, wenn Öl auf die Strasse tropft. Oder nach innen zum Pedal hin, aber dann ist kein Öl auf der Strasse, sondern im Fußraum.

Letzte Möglichkeit wäre noch die Leitung & Verschraubung vom Druckspeicher zum BKV, aber das ist ja eine normale Bremsleitungsverschraubung und die sollte eigentlich nicht undicht werden.

Halt uns mal auf dem Laufenden...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten