Hallo allerseits!
Typ44 hat geschrieben:@Olli W.:Frage zu dem "ATF Additiv" > in der Produktbeschreibung steht was von Hydrauliksystemen, die mit ATF II- oder ATF III-Öl betrieben werden.
Hast Du die Systeme mit ATF-Öl befüllt, oder verträgt sich das mit dem Hydraulik-Öl (grünes Gold), das original drinn ist?
Wenn mit ATF-Öl, welches?
Das ATF Additiv kann man problemlos verwenden, ohne dass einem nacher die Dichtungen im Ausgleichsbehälter schwimmen, denn die Dichtungen sind in jedem Fall aus ölbeständigen Material, was diese Art Hydrauliköle abkan.
Und nochmal zur Erinnerung: bis Anfang der 80er Jahre lenkten alle Audis mit ATF und bei BMW bremsen alle alten 7er mit H31 BKV auch mit ATF.
Das Additiv hat eine rote Farbe, was mich vermuten lässt, dass das Pflegemittel vermutlich in ATF gelöst ist. Es riecht auch nach Hydr. Öl, aber was da jetzt genau drin ist, muss man wohl am besten auf dem Datenblatt von LM nachlesen.
Es verträgt sich auf jeden Fall mit dem grünen G02000 von VAG nach meiner Erfahrung, denn ich konnte danach keinerlei ungewöhnliche Dinge im Öl entdecken, wohl aber war danach meine Hydr. Pumpe wieder dicht, die Bremse leichter und die Lenkung auch leichtgängiger.
System mit ATF statt mit G02000 befüllen?
Das geht auch, denn ATF ist dickflüssiger als G02000 und somit "mogelt" es sich nicht so leicht an Dichtungen vorbei, wie das dünnere G02000.
Auch da kann ich sagen, dass ich rund 2 Jahre mit ATF rumgefahren bin, ohne dass davon Schäden entstanden sind - Lenkung und Bremse gefühlt etwas leichtgängiger als mit G02000.
Jetzt 2 Einschränkungen dazu:
1. Solche Wundermittel funktionieren nicht in jedem Fall, sondern immer abhängig vom Grad der Beschädigung/Undichtigkeit und nur solange keine Dichtung mechanisch kaputt ist - also ein gerissener O-Ring wächst davon nicht wieder zusammen.
2. Oben gennante Beispiele sind pers. Erlebnisse und Erfahrungen, aber natürlich weder allgemeingültig, noch als Reparaturanleitung zu verstehen, sondern lediglich als Tipps und Hinweise zu verstehen. Ausprobieren und eigene Erfahrung muss jeder selber machen.
Ich würde allerdings immer solche Mittel als Rettungsanker ausprobieren, bevor ich eine teure und aufwändige Reparatur vornehme, denn schlimmstenfalls hat man das Mittel umsonst gekauft und nur 10-20,- in die Tonne gekloppt.
Zur Anwendung vom ATF-Additiv...
angstbremser hat geschrieben:Einfach ´draufkippen und abwarten?
Reinkippen und Auto fahren oder zumindest den Motor einige Zeit laufen lassen, bis das Zeug gut verteilt ist.
Solche Mittel brauchen immer eine gewisse Zeit bis die Wirkung sich entfaltet (z.B. 500km bei Ölverlust Stop im Motorölkreislauf).
Ob das bei der Hydraulik Tage, Wochen oder x-Kilometer sind, steht leider nicht dabei - bei mir waren es grob 150km, wenn ich mich recht erinnere.
Unterm Strich wäre es aber sicher sinnvoll und besser, wenn man den BKV reparieren und mit neuen Dichtungen versehen kann.
Gruss,
Olli