Hallo Leute,
bin neu hier u. erstmal: gut zu wissen, dass es noch mehr gibt, die eine Faible für den Typ 44 haben. Bin mir ja schon bald komisch vorgekommen, dass ich mit der heutezutage üblichen Formgebung nicht viel anfangen kann.
Hab’ da auch gleich ein recht spezielles Thema: mein Avant NF (Fronti) braucht dringend eine neue Kupplung u. das Differential hat schon heftig Spiel, also muss da auch mal ein AT-Getriebe rein.
Da mein TDI 1T (auch Fronti) erst mal mit Motorschaden rumsteht (KW Zentralschraube hat sich gelockert, Nut ist ausgeschlagen, wahrscheinlich hat’s auch ein paar Ventile erwischt, das Thema ist ausführlich in der TDI Community gepostet) u. ich noch nicht weiß, ob der mit vertretbarem Aufwand wieder fit zu bekommen ist, habe ich vor, das Getriebe vom Diesel (GKB AUV) in den Benziner (GKB AMK) einzubauen zu lassen.
Hatte dieses Projekt irgendwann sowieso geplant, wollte den TDI aber noch so lang es geht fahren. Wollte daher jetzt schon mal Info einholen, ob das auch funktionieren würde. Hab’ hier schon die Suchfunktion bemüht, ob so was schon mal gemacht wurde, bin da aber nicht fündig geworden.
Wozu das Ganze? Am Diesel-Getriebe reizt mich einfach die längere Übersetzung.
Der 1. Gang ist beim Diesel u. Benziner praktisch identisch, die höheren Gänge sind beim Diesel natürlich länger übersetzt. Das passt aber auch wieder gut, weil der 4. Gang Diesel-Getriebe genau dem 5. Gang Benziner-Getriebe entspricht. Das wäre dann also der Gang für die Endgeschwindigkeit. Entsprechend sind natürlich dann die Sprünge zwischen den Gängen größer. Und den 5. Gang hätte ich dann als lang übersetzten reinen Schongang. Ist mir klar, dass da dann in Sachen Beschleunigung u. an Steigungen nicht mehr viel drin ist, aber dafür ist’s eben ein reiner Schongang für flache Strecken bei gleichmäßiger Fahrweise.
Genau so eine Übersetzung hat es in den 80ern zu den 4+E-Zeiten beim Typ 43 mit dem damaligen 2,14L 5-Zylinder WC / GKB 3U gegeben. Tja und das hätte ich halt ganz gerne, wenn’s irgendwie machbar ist, bei meinem NF. Gefällt mir persönlich einfach viel besser, als den Motor auf der Autobahn ständig unnötig hochtourig zu fahren. Bin vom Fahrertyp einfach der Langstrecken-Genießer, dem mehr das Dahingleiten gefällt, als das beschleunigungsorientierte Fahren. Hatte mal eine 82er Passat mit dem 1,9L 5-Zylinder WN (115PS) u. der hatte eine 4+E-Übersetzung, ist einfach ein ganz anderes Fahren. Seit ich meinen Audi hab’, vermisse ich ständig diese lange Übersetzung, will auf der Autobahn immer den langen Gang einlegen.
Ganz unten hab’ ich mal eine Tabelle mit den Übersetzungen drangehängt.
Hätte vor, das Getriebe komplett mit Schaltkulisse u. –gestänge sowie mit Gelenkwellen zu tauschen (TDI-Getriebe hat stärkere Flansche u. wahrscheinlich auch andere Länge der Gelenkwellen). Radlager u. Naben sind nach ET-Nr. identisch, also sollte es fahrwerksseitig ja eigentlich klappen. Impulsgeber Tachosignal ist auch derselbe.
Jetzt hab’ ich hier gelesen, dass das AUV noch der ältere Typ 016 ist, AMK der neuere Typ 012.
Hab auch äußerlich schon mal gecheckt, die Öffnungen zum Ablesen der OT-Markierung sowie für den OT-Geber beim Zündungseinstellen sitzen auf anderen Positionen. Würde also einen anderen Zündungseinstellwert bekommen. Denke mir, mit VAG Motortester Zündwinkel bei AMK messen u. nach Umbau beim AUV u. man hat die Gehäusebedingte Abweichung des Messwerts. Sollte AU technisch eigentlich nicht das Problem sein, wenn man das in der richtigen Werkstatt machen lässt.
Was ich jetzt nicht weiß, wie sieht’s im Bereich Motorblock / Kupplungsglocke / Pilotlager aus. Würde das passen oder sind irgendwo sonst Komplikationen zu erwarten? Mitnehmerscheibe Kupplung ist beim Diesel größer (240mm statt 228mm).
Alternativ käme auch das 5-Gang-Getriebe vom 2,5 TDI C4 in Frage. Ist ähnlich übersetzt wie das AUV. Wäre das dann ebenfalls der Typ 012 wie das AMK? Hab’ mal beide Getriebe nebeneinander gesehen u. hatte den Eindruck, dass die Öffnungen für die OT-Markierung auf der Schwungscheibe u. die Bohrung für den OT-Geber (VAG Tester) an den gleichen Positionen lagen. Hätte dann natürlich den Vorteil, dass sich der Messwert für die Zündung nicht verändern würden. Nur die Teile müsste ich mir erst besorgen.
Hoffe, es hat jemand ein paar Tipps für mich oder kann mir sagen, wer mir da weiterhelfen kann. Schon mal vielen Dank im Voraus.
Grüße,
Michael
Werte für AMK u. 3U sind aus der Reparturanleitung (Jetzt helfe ich mir selbst), AUV u. CEP selbst ausgerechnet aus den Zähnezahlen (VAG-Stücklisten).
AMK 3U AUV CEP
Achsantr. 3,889 3,889 3,889 3,875
1. Gang 3,545 3,600 3,600 3,500
2. Gang 2,105 1,880 1,880 1,889
3. Gang 1,429 1,190 1,190 1,231
4. Gang 1,029 0,843 0,843 0,871
5. Gang 0,838 0,641 0,641 0,641
Rückw. 3,500 3,500 3,500 3,455
I ges.
1. Gang 13,79 14,00 14,00 13,56
2. Gang 8,19 7,31 7,31 7,32
3. Gang 5,56 4,63 4,63 4,77
4. Gang 4,00 3,28 3,28 3,38
5. Gang 3,26 2,49 2,49 2,48
Rückw. 13,61 13,61 13,61 13,39
Geschwindigkeit bei 1000 U / min
AMK 3U AUV CEP
1. Gang 8 8 8 8
2. Gang 14 16 16 16
3. Gang 21 25 25 24
4. Gang 28 35 35 34
5. Gang 35 46 46 46
Geschwindigkeit bei 2000 U / min
AMK 3U AUV CEP
1. Gang 17 16 16 17
2. Gang 28 31 31 31
3. Gang 41 49 49 48
4. Gang 57 70 70 68
5. Gang 70 91 91 92
Geschwindigkeit bei 3000 U / min
AMK 3U AUV CEP
1. Gang 25 24 24 25
2. Gang 42 47 47 47
3. Gang 62 74 74 72
4. Gang 85 104 104 101
5. Gang 105 137 137 138
Geschwindigkeit bei 4000 U / min
AMK 3U AUV CEP
1. Gang 33 33 33 34
2. Gang 56 62 62 62
3. Gang 82 99 99 96
4. Gang 114 139 139 135
5. Gang 140 183 183 184
Geschwindigkeit bei 5000 U / min
AMK 3U AUV CEP
1. Gang 41 41 41 42
2. Gang 70 78 78 78
3. Gang 103 123 123 119
4. Gang 142 174 174 169
5. Gang 175 229 229 229
Lange 4+E-Übersetzung für NF (Getriebe TDI 1T auf NF)?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- michael136
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 04.03.2006, 20:09
- Wohnort: Gelnhausen
Lange 4+E-Übersetzung für NF (Getriebe TDI 1T auf NF)?
Audi 100 Avant Sport; Bj. 90; 2,3 E (NF), Fronti mit langer Übersetzung (4+E, Originalgetriebe AMK Gänge 2-5 länger übersetzt)
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Michael,
in einem meiner 44er hab ich das 3U-Getriebe drin.
Dieses Getriebe harmoniert sehr gut mit der Leistungscharakteristik des NF
Das 3U passt plug and play an den Motor dran.Es hat lediglich eine andere Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle.Aber eine neue Kupplung brauchst du ja,wie du schreibst,ohnehin.Die Schaltbetätigung ist jedoch bei AMK und 3U komplett anders und du mußt den gesamten Schalthebelbock sammt Schaltgestänge vom VFL übernehmen.
Gruß
Fabian
in einem meiner 44er hab ich das 3U-Getriebe drin.
Dieses Getriebe harmoniert sehr gut mit der Leistungscharakteristik des NF
Das 3U passt plug and play an den Motor dran.Es hat lediglich eine andere Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle.Aber eine neue Kupplung brauchst du ja,wie du schreibst,ohnehin.Die Schaltbetätigung ist jedoch bei AMK und 3U komplett anders und du mußt den gesamten Schalthebelbock sammt Schaltgestänge vom VFL übernehmen.
Gruß
Fabian
- michael136
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 04.03.2006, 20:09
- Wohnort: Gelnhausen