Hallo zusammen,
ich habe im April einen "Termin" bei einem um ein paar Ecken Bekannten der mir meinen Hauptbremszylinder tauscht, dann wäre das Auto zu 100 % in Ordnung.
Allerdings haben sich da so einige Kleinigkeiten angesammelt, Beleuchtung der Schminkspiegel anschließen, Drehzahlmesser einbauen usw.
Er hat allerdings nicht viel Zeit, haben vor langer Zeit wieder mal jetzt deswegen telefoniert. Er würde die Belegung schon rausfinden. Mein Problem, wenn es so weit ist, muss alles da sein, da kann ich nciht noch los noch einen Schalter besorgen.
Außerdem, da mein 44er keinerlei Wegfahrsperre hat, die Versicherung nicht viel für Verlust zahlen will und doch schon einiges an Geld reingeflossen ist und er eben einfach unersetzbar ist, steht auch der Einbau eines Schalters an, der den Stromkreis von beispielsweise der Benzinpumpe unterbricht. Aber nicht irgendwo unter´m Sitz oder im Handschuhfach, sondern mit einem ABS-Schalter, der dem Namen nach auch hier seinen Zweck erfüllt, das Fahrzeug hat kein ABS, aber der Schalter würde dann blockierend wirken.
Das ist der Schalter
Das die Rückseite
Wenn er gedrückt wurde, geht er wieder in Ausgangslage zurück. Wird dadurch jetzt nur ein Steuerimpuls an das Fahrzeug weitergegeben, oder ändert sich dadurch dauerhaft die Polarität oder Strom an/Strom aus an einem der Kontakte? Wenn Letzteres, dann soweit fast ok, wenn Ersteres, wie ist es beim Schalter der Heckscheibenheizung? Die gibt es in ebay noch wie Sand am Meer, im Gegensatz zu ABS, und der bleibt nach Betätigung in seiner Lage, führt da der Strom direkt durch den Schalter oder gibt der wieder nur einen Steuerbefehl?
Gibt es überhaupt einen Schalter, durch den der Betriebsstrom des Endverbrauchers dauerhaft geführt wird beim 44er? Die Abdeckung kann ja getauscht werden. Hoffentlich. Wenn´s nix wird, läuft es dann doch auf einen Schalter unter´m Sitz raus, und ich hätte ein Teil für den Teilemarkt.
In der Hoffnung, dass mit jemand helfen kann, dass überhaupt klar ist, was gemeint ist und mit dem allgemeinen Wunsch eines schönen Wochenendes
Martin
Anschlussbelegung ABS-Schalter?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Anschlussbelegung ABS-Schalter?
Audi 100 CD, EZ 05/87, 2,3l NF Motor mit 136 PS, Automatik, 71.000 Kilometer (2019 83.500), Schiebedach, Flamingo.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Anschlussbelegung ABS-Schalter?
Moin
als nicht-Elektriker würde ich sagen, man schaltet mittels dem Taster den Steuerstromkreis zum ABS-Relais (Kl.86 Eingang Schaltrelais) ein ...
für Elektriker hab ich den VFL-SLP Ausgabe 03.1983 griffbereit ...
mfG. Uwe
als nicht-Elektriker würde ich sagen, man schaltet mittels dem Taster den Steuerstromkreis zum ABS-Relais (Kl.86 Eingang Schaltrelais) ein ...
für Elektriker hab ich den VFL-SLP Ausgabe 03.1983 griffbereit ...
mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
