Hallo,
Teilerfolg: Habe mal auf die Schnelle einen Lüfter geöffnet. Bei dem Exemplar war das ohnehin ratsam, da ein besonders ordentlicher Zeitgenosse ihn im Freien "richtig herum" hingelegt hat, d.h. mit den Lüftungsstutzen nach oben.
Zum Glück hielt sich der Rost in Grenzen, das hätte die Funktion nicht eingeschränkt.
Es sind richtige Lager drin, und nicht wie ich angenommen hatte Sinterlager.
Das Lager auf der Kohlenseite ist etwas rau im Lauf. Kennzeichnung: 6001Z. Gibt´s bei ebay für unter 4 Euro inkl. Versand.
Wenn ich mal Zeit habe, versuche ich das Lüfterrad heil ab zu bekommen, um auch das vordere Lager zu sichten.
Falls das nicht gelingt, werde ich einen der 3- oder 4-flügeligen Lüfter nehmen, dieser ist ein 7-flügeliger und ich würde ihn im Zweifel erst mal mit neuem hinteren Lager wieder in Betrieb nehmen bevor nachher das Rad beim Ausbau kaputt geht oder die Welle verbiegt.
Evtl. könnte ich auch, jetzt wo der hintere Deckel offen ist, das Motorgehäuse mit Öl fluten, einwirken lassen und dann über Kopf legen damit alles überschüssige Öl raus läuft und die Schleifringe und den Anker so weit zugänglich wieder entölen.
Die Kohlen sind noch recht gut bei diesem Exemplar. Ohne Vergleichsteil in neu würde ich sagen wenigstens noch 50%, eher mehr. Die Kohlen haben die Kennung "K44", sind 6,3 x 15,X breit und hoch, und bei meinem Lüfter noch etwa 15 mm. lang. Evtl. gibt es "K44" Kohlen in unterschiedlichen Längen. Vom Werkzeughersteller Flex als Ersatzteile angebotene sind nur 8,X mm. lang, also nicht vorschnell zu kurze kaufen.

Gruß
Christian S.