Seite 1 von 1

inkontinenter TDI - Hilfe!

Verfasst: 07.03.2006, 19:26
von Bastian
Hallo Experten,

ich habe da ein Problem mit einem AFN (1,9TDI 110PS ) in einem 2000er A4.
Und zwar stinkt es neuerdings nach Diesel und der Wagen hinterläßt Flecken auf meinem jungfräulichen Garagenboden (2 V8 haben da bisher nix hinterlassen, und dann kommt da son oller TDI...)
Ich also zu Audi, dachte es wäre irgendwo ne Spritleitung abgerutscht oder so, der Wagen ist mit grade mal 130.000 km ja noch nicht mal eingefahren.

Nach Demontage der Abdeckung kam das ganze Grauen ans Licht: Die Einspritzpumpe ist im Hochdruckteil undicht, und zwar so stark, dass es schon sichtbar tropft, sobald der Motor läuft.
Audi sagt nun dass sie da gar nix machen können außer die Pumpe zu tauschen - für ca. 1200 Euro. :shock: :shock: :kotz: .
Kulanzantrag wäre trotz Scheckheftpflege sinnlos.

Frage: Kann man das wirklich nicht abdichten, und/oder kennt jemand ne kompetente (Bosch-?) Werkstatt im südbadischen Raum die sowas machen könnte???

Grüßle,
Bastian :

Verfasst: 07.03.2006, 20:16
von Klaus T.
Hallo Bastian,

da wird dir evtl. nichts anderes übrig bleiben als das Telefonbuch nach BOSCH-Diensten in deiner Nähe abzusuchen.

Verfasst: 07.03.2006, 21:36
von cabriotobi
Genau, Boschdienst anrufen, Dieselpumpe überholen lassen, und gut. Wird aber wahrscheinlich auch gutes Geld kosten. Sei froh, dass es ne Dieselpumpe von VAG ist, denn andere kosten schonmal knapp 3500 Euros.

Gruß
Tobi

Verfasst: 07.03.2006, 21:53
von moritz
Hallo Bastian,
da ich auch schon die ganze Zeit mit einer inkontinenten Einspritzpumpe durch die Gegend fahre, habe ich mich näher mit der Thematik des Abdichtens beschäftigt. Ich kann nur sagen, daß die Abdichterei bei einer Verteilereinspritzpumpe wie sie der 100er und auch der a6 ael drin hat, nicht sooo problematisch ist. einen Dichtsatz bekommt man bei www.dieselsend.de für 15 Euro. Eine Beschreibung wie man die Pumpe abdichtet bekommst du auf der Page von Uwe Reimann: http://www.uwe-reimann.de/poel/esp-ksb.htm. Bei www.dieselschrauber.de musst du mal die Suche bemühen, da wird auch einiges ausgespuckt.
Bei meinem TDI sieht es momentan so aus: Die Deckeldichtung und die Dichtung vom Mengensteller habe ich selber gewechselt-bei eingebauter Pumpe. Ich habe das Gehäuse von außen markiert um den Zusammenbau zu erleichtern. Um die Dichtung am Hochdruckteil zu wechseln, muss ich die Pumpe demnächst ausbauen. An einer 50Euro Ebay Pumpe habe ich mich schon versucht, alles nicht so ein großes Problem-wie gesagt-die neueren Pumpen sind evtl. komplizierter da Pumpe/Düse...Bevor du so viel für ne neue Pumpe latzt, lies dich erst mal genau in die Materie ein...Zum Boschdienst (aber zum guten!) kannste immer noch gehen!
Viel Glück Moritz

Verfasst: 07.03.2006, 22:00
von moritz
@Bastian: gib mir mal deine Email, ich hab da noch ein paar gesammelte Infos per pdf Datei!
Gruß
Moritz

Verfasst: 07.03.2006, 23:28
von leo lieret
moritz 100 C4 tdi avant hat geschrieben:@Bastian: gib mir mal deine Email, ich hab da noch ein paar gesammelte Infos per pdf Datei!
Gruß
Moritz
Servus Moritz,

ich wäre am Material auch interessiert ;-) leonhard.lieret ät arcor. de

Viele Grüße, Leo

Verfasst: 07.03.2006, 23:37
von Bastian
danke für die Infos!

mal sehen, was tun. Werd aber auf jeden Fall mal zum nächsten Bosch Diesel-Zentrum fahren.
Der Wagen hat erst 130 TKM runter und wurde großteils mit normgerechten RME (Biodiesel) betankt. Jetzt hab ich ein paar Tankfüllungen hintereinander wieder Mineraldiesel getankt (ist hier billiger als Biodiesel in D) und schon haben wir den Salat. Im Dieselschrauberforum haben die Leute das normalerweise erst bei weitaus höheren Laufleistungen jenseits der 250.000 km.
Schon ärgerlich, das. Und im Endeffekt hat man nix gespart mit dem billigen RME.

Laufen tut er jedenfalls noch einwandfrei. Der Kaltstart nach mehreren Tagen Standzeit ist die ersten paar Sekunden etwas unwillig und er läßt dabei ne ziemliche Qualmwolke hinten raus, springt aber ohne Orgeln an und läuft sonst auch einwandfrei und mit voller Leistung.

Nur dieser Gestank - die Lüftung saugt das Zeug an und innen stinkts dermaßen nach Diesel - der macht krank.

Grüßle,
Bastian

Verfasst: 08.03.2006, 14:54
von Markus Schwermann T44TDI
Hi Bastian,

ja das mit dem Boschdienst ist ne gute Idee. Es gibt einige die haben da wirklich ahnung von. Gut so einen zu finden wäre natürlich das beste. Sonst Pumpe ausbauen und schicken, kostete nicht die Welt und besser als leute dran lassen die nicht so die Ahnung haben.
Wie war das noch mit dem RME VW/Audi gibt dafür ne Freigabe raus Bosch aber komischerweise als Hersteller nicht. War zumindest sonst so. Kein wunder haben die bestimmt bei VW ausprobiert wie lange so ne Pumpe das mitmacht und wenn die Garantiezeit dann vorbei ist kann das Teil ja ruhig auseinander fliegen. Das ist jetzt mal ne Unterstellung von mir.
Wenn die demnächst immer mehr Biodiesel oder Rapsöl in den Diesel mischen fahre ich mit Heizöl das ist noch frei von solchem gepansche :D

Verfasst: 09.03.2006, 01:14
von Bastian
Hab ihn jetzt zu Bosch gebracht (Diesel-Zentrum in KA, die haben alles da inkl. Prüfstand, da bringen alle anderen ihre Pumpen hin), die bauen das Ding jetzt aus, zerlegen es und geben mir dann Bescheid.

Grüßle,
Bastian

AUA!

Verfasst: 09.03.2006, 10:35
von Bastian
jetzt ist der KVA da - Ohweh: KLICK (.pdf).
Das Ding ist nicht nur undicht sondern gefressen hat sie auch schon.
Da kommen jetzt noch Ersatzteile für 260 Euro dazu :kotz:
Von wegen "freigegeben für RME": der Boschmann sagt, daß das alles typische RME-Schäden durch Mangelschmierung sind, die er schon tausendfach gesehen hat. Und das, obwohl der Wagen immer nur an zwei Tankstellen betankt wurde, die alle angeblich die DIN-Norm einhalten mit ihrer Biosuppe.

Kommt das hin, ist der Kram WIRKLICH so teuer???

Von wegen Diesel und Sparsam. Von wegen Diesel und haltbar/langlebig. Der TDI wurde angeschafft um damit zu SPAREN, das ist jetzt gründlich in die Hose gegangen.

Hab jetzt Audi kontaktiert zwecks Kulanz. Wenn da nix kommt, ist die Marke gestorben, so leid es mir tut nach 11 Autos in 20 Jahren. Das kann und darf nicht sein sowas.


verärgerte Grüße,
Bastian

Re: AUA!

Verfasst: 09.03.2006, 11:34
von leo lieret
Bastian hat geschrieben:jetzt ist der KVA da - Ohweh: KLICK (.pdf).
Das Ding ist nicht nur undicht sondern gefressen hat sie auch schon.
Da kommen jetzt noch Ersatzteile für 260 Euro dazu :kotz:
Von wegen "freigegeben für RME": der Boschmann sagt, daß das alles typische RME-Schäden durch Mangelschmierung sind, die er schon tausendfach gesehen hat. Und das, obwohl der Wagen immer nur an zwei Tankstellen betankt wurde, die alle angeblich die DIN-Norm einhalten mit ihrer Biosuppe.

Kommt das hin, ist der Kram WIRKLICH so teuer???

Von wegen Diesel und Sparsam. Von wegen Diesel und haltbar/langlebig. Der TDI wurde angeschafft um damit zu SPAREN, das ist jetzt gründlich in die Hose gegangen.

Hab jetzt Audi kontaktiert zwecks Kulanz. Wenn da nix kommt, ist die Marke gestorben, so leid es mir tut nach 11 Autos in 20 Jahren. Das kann und darf nicht sein sowas.


verärgerte Grüße,
Bastian
Servus Bastian,

die Erfahrung, dass ein Diesel nicht unbedingt Geld spart musste ich auch schon machen. :-( Gut, meiner ist jetzt einigermaßen durchrepariert, aber der nächste wird sicher wieder ein fremdgezündeter Motor.

Beim Diesel ist halt das Problem, dass bestimmte teure Dinge wie Nadelhubgeber, Einspritzdüsen (Audi empfiehlt im RLF Wechsel bei 180000 KM!), evtl die ESP sowie viele andere Kleinigkeiten, die ganz schön ins Geld gehen einfach Verschleißteile sind - dazu kommen noch hohe Steuern und Versicherungsprämien, erhöhte Wartungskosten sowie ein höherer Reifenverschleiß aufgrund der unharmonischen Auslegung - und das muss sich bei einem Dieselpreis von 1,15 Euro erstmal lohnen - wenn ich meinen C4 rein von den Fixkosten her bei momentan 20000 km gegen einen 1,8T rechne, dann kommt mir der 1,8T echt billiger, an das was sich in Punkto Feinstaub-Wahnsinn noch tut will ich gar nicht denken, dann sind die Kisten auch noch unverkäuflich :(

Wenn ich die Rechnung gegen meinen NF aufstelle, dann war der sowieso ein Wunder an Wirtschaftlichkeit! :)

Zum Dieseleinspritzkram: das Zeug ist leider wirklich so teuer. :(

Grüße,Leo

Re: AUA!

Verfasst: 09.03.2006, 12:05
von André
Bastian hat geschrieben:jVon wegen "freigegeben für RME": der Boschmann sagt, daß das alles typische RME-Schäden durch Mangelschmierung sind, die er schon tausendfach gesehen hat. Und das, obwohl der Wagen immer nur an zwei Tankstellen betankt wurde, die alle angeblich die DIN-Norm einhalten mit ihrer Biosuppe.
Hmm, das ist so das alte Spiel, wo sich Hersteller, Auto-Hersteller und Tankstellen gegenseitig den Peter, schwarz zuschieben.

M.W.n. hat Bosch als Pumpen-Hersteller RME nie wirklich freigegeben (Gründe stellst Du ja gerade fest :roll: ). Viele Auto-Hersteller haben es für ihre Fahrzeuge dann aber trotzdem (wohl aus firmenpolitischen/Image Gründen) freigegeben.
Und wenn es dann n Problem gibt, wird eben die DIN-Einhaltung durch die benutzten Tankstellen in Zweifel gezogen.

Ciao
André

Re: AUA!

Verfasst: 09.03.2006, 12:13
von Gerhard
Bastian hat geschrieben:jetzt ist der KVA da - Ohweh: KLICK (.pdf).

Von wegen Diesel und Sparsam. Von wegen Diesel und haltbar/langlebig. Der TDI wurde angeschafft um damit zu SPAREN, das ist jetzt gründlich in die Hose gegangen.
Hallo Bastian,

der Preis für die Reparatur ist sogar noch sehr moderat :shock:

Ein Kumpel von mir hatte auch eine defekte Pumpe (nicht wegen RME-Betrieb, sondern *Standarddefekt*) und mußte noch wesentlich mehr für die Überholung zahlen (war ein 2000er A6 2.5TDI)

Viele Grüße

Gerhard
*derDieselganzundgarnichtpreiswertfindet*

Verfasst: 09.03.2006, 13:08
von moritz
Hallo,
ich muss leo rechtgeben: ein großer tdi ist nicht unbedingt ein sparsames auto, wenn man alle (un) kosten zusammenrechnet. da muß auch noch etwas leidenschaft dabeisein.
nur das abdichten und der ein/ausbau meiner ep hätte bei meinem dieselfuzzi ca 800euro gemacht. also bist du bei einem preis von um die 1000 mit teilen wohl tatsächlich noch gut dran. ich würde allerdings dann an deiner stelle ne neue pumpe reinmachen. es gab mal einen händler bei ebay, der hätte mir eine neue pumpe für den 100er für 725 euro verkauft. der hieß autonarr oder so ähnlich. der hat auch ne werkstatt in der nähe von stuttgart. da könnt ma die gleich einbauen.
zum thema gefressen:
wie hat sich das eigentlich bemerkbar gemacht? waren die kaltstarteigenschaften/vollast/ruckeln alles i.o?
gruß
moritz

Verfasst: 09.03.2006, 14:09
von Markus Schwermann T44TDI
Hi Bastian,

ärgerlich ist das allemal vor allem bei den Kosten die da mal eben zusammen kommen. Das heißt mal wieder: Was man an Geld spart wenn man sich diese aggressive Suppe in den Tank laufen lässt steckt man doppelt und dreifach nacher wieder rein. Nicht böse sein und falsch verstehen aber dieser Ausfall hätte durch normalen Diesel verhindert werden könnnen. Obwohl ich immer noch nicht verstehe wieso die das von Audi aus freigeben. Die müssen doch genau wissen das die Pumpen das nicht schaffen. Das hat nix damit zu tun das es ein Audi ist. Bei RME fliegt jede VP von Bosch ihrgendwann auseinander.

Verfasst: 09.03.2006, 14:44
von Bastian
lt. Boschmann hat die Pumpe "nur" Riefen, (noch) nix Wildes. Anspringen und laufen tut er jedenfalls ordentlich, Leistung ist auch noch da.
Einzige Auffälligkeiten waren eine ziemliche Qualmwolke beim Kaltstart nach mehrtägiger Standzeit (hat er früher vor allem mit Mineraldiesel nur ab und zu gemacht, jetzt immer und es qualmt auch mehr) und dass er die ersten 3 Sekunden nach nem Kaltstart nicht sofort rund läuft (war auch nicht vorher). Mir fiel eben nur der Gestank bei mir in der Garage auf - es stank penetrant nach Diesel, wo der Wagen seit 2 Wochen stand ohne gefahren zu werden. Das hatte ich zuerst auf eine Überfüllung des Tanks geschoben (hatte vollgetankt , bin dann 500m von der Tankstelle bis in die Garage gefahren). Bin dann mal eine längere Strecke gefahren und habe dabei bemerkt, dass es im Innenraum nach Diesel stinkt -> Werkstatt-> Ihre ESP ist undicht....

Das Ganze (die Undichtigkeit) kam auch ganz plötzlich, jedenfalls waren vorher weder Flecken noch Geruch zu bemerken.
Der Wagen läuft normalerweise mit Biodiesel (RME). Jetzt bei mir in Frankreich wurde jetzt eben Mineraldiesel nachgetankt und die Probleme traten dann auf. Hab im Dieselschrauberforum gelesen, dass Undichtigkeiten im Dieselbetrieb bei Autos, die im Mischbetrieb gefahren werden häufiger vorkommen. Beim Betrieb mit Biodiesel (RME) quellen dann die Dichtungen wieder auf und - voilà - das Ding ist wieder "dicht".

Ich hab auch bei der e-Bucht geguckt, aber außer Gebrauchten nix zu finden. Und weil ich ne (teure) Werkstatt für Ein- und Ausbau bemühen muß, kommen gebrauchte Teile ohne Garantie nicht in Frage - da zahl ich hinterher nur drauf. Außerdem wollen die Leute für 200TKM alte gebrauchte Teile noch 450 Euro - nee danke.

Jedenfalls ist bei dem Auto die Tankhistorie lückenlos belegt. Die Biosuppe kommt immer aus der gleichen Quelle. Mal sehen wie das mit dem schwarze-Peter-Spiel weitergeht. Vermutlich bleibe ich aber auf dem Schaden sitzen, wenn Audi Kulanz ablehnt.

Ich sehe hier jedenfalls in erster Linie Audi in der Pflicht, die aus durchsichtigen Marketinggründen das Biozeug wider besseres Wissen und entgegen den Herstellerempfehlungen freigegeben haben.

Zum Sparen kaufe ich mir wohl doch lieber nen 124er/201er Mercedes mit der guten alten Reiheneinspritzpume, die werden durch das Motoröl geschmiert und möhren klaglos sogar PÖL ohne Umbau klaglos durch. Was sind da schon 2 Liter Mehrverbrauch im Vergleich zum TDI?
Und ich möchte gar nicht wissen, was mit dem superempfindlichen Pumpe-Düse-Gelumpe passiert wenn tatsächlich in Zukunft RME dem Diesel zwangsbeigemischt wird. Das gibt noch was....


genervte Grüße an die Dieselfraktion,
Bastian


P.S: Das ist kein Dauerzustand hier, jedesmal Passwort eingeben und den Beitrag hab ich jetzt bestimmt dreimal geschrieben. BITTE BITTE DEN GASTZUGANG WIEDER AKTIVIEREN BITTE BITTE

Verfasst: 09.03.2006, 15:13
von André
Bastian hat geschrieben:lDer Wagen läuft normalerweise mit Biodiesel (RME). Jetzt bei mir in Frankreich wurde jetzt eben Mineraldiesel nachgetankt und die Probleme traten dann auf.
Ahh, das typische Problem.
RME ist chemisch sehr ähnlich zu den Weichmachern in den (normalen) Dichtungen und spült die ursprünglichen Weichmacher raus und ersetzt sie durch sich selbst.
Soweit ist dann noch alles ok (also dicht).
Kommt dann aber wieder Mineraldiesel drauf, dann wird das RME aus der Dichtung auch wieder rausgespült, aber durch nix ersetzt: kein Weichmacher mehr, Dichtung sifft.

Wenn es durch RME-Betankung danach wieder rückgängig geht, wärs ja ok, aber das scheint mir nicht garantiert, muss man halt probieren.
Im Mix-Betrieb kann man vieleicht die Hoffnung haben, dass eben der Weichmacher im RME immer genug Ersatz bietet für das, was der Minaraldiesel rausspült.

PÖL ist in der Beziehung wesentlich harmloser, der macht Dichtungen nix ;-)
(kann halt nur bei zu kalt die ganzen Leitungen usw. verstopfen.)

Ciao
André

Nachtrag:

Verfasst: 20.03.2006, 14:02
von Bastian
Hab das jetzt reparieren lassen (1100 und ein paar zerquetschte Euros). :kotz: :kotz: :kotz:

Noch ein paar Bilder (leider sind die ein bißchen unscharf, da nur mit der Handykamera aufgenommen) -> draufklicken zum Vergrößern...

so sieht eine sündteure Bosch VP37 nach 130.000 km aus:

Bild.

Die Riefen an der Seite und die Verschleißspuren unten sind schon ganz schön heftig.

Und das ist die siffende Dichtung am Hochdruckteil:

Bild.

völlig hart und spröde, das Teil und an mehreren Stellen eingerissen. Daß das nicht mehr dichten kann, ist logisch.


So hab ich mich noch nie über ein Auto und dessen Hersteller geärgert.
Und die Antwort von Audi auf die Kulanzanfrage setzt dem Ganzen die Krone auf. Wurde natürlich "mit Hinweis auf Alter und Laufleistung des Fahrzeugs" abgelehnt, mit einem regelrecht unverschämt anmutenden Formbrief aus Textbausteinen, der wohl am Rechner zusammengeklickt wurde, ohne auch nur im Entferntesten auf persönliche Umstände einzugehen.
Das wird jetzt noch mit der "Stamm"-Audibude geklärt. Wenn es bei Null Kulanz bleibt, war das der letzte (neue) Audi.

Genervte Grüße,
Bastian

Verfasst: 20.03.2006, 15:58
von moritz
Servus,
man sieht die gelb/bräunlichen Ablagerungen die eindeutig auf Biodiesel hindeuten. Vom Verschleiß her: naja, wenn die noch volle Leistung gebracht hat und beim Starten nicht gezickt hat...Hast du jetzt eigentlich ne neue Pumpe oder nur ein neues Gehäuse?
Gruß
Moritz

une sacre saloperie....

Verfasst: 20.03.2006, 16:24
von bernd lehfeld
cher Bastian,
Anteilnehmende Grüsse, Bernd

Verfasst: 20.03.2006, 22:14
von Hans
Hallo Bastian, ist schon echt übel, was da an Kosten in Sachen Reparatur anfällt. - Und das nach Verhältnismäßig wenig Kilometern schon ein sehr teurer Schaden. Da rechnet sich doch die Wirtschaftlichkeit dieses Fahrzeugs überhaupt nicht mehr. Bedenkt man, wie viele Tage man in die Arbeit rennen muß, um diese Summe für die Reparatur aufzubringen. Die neueren Autos deutscher Hersteller sind qualitativ nicht mehr daß, was sie mal waren. Leute im Bekanntenkreis hatten oft Probleme damit - Sei es VW oder Ford - Kulanzanträge bei den Reparaturen wurden schlicht abgelehnt. Sollte meinem 20V mal der Totalschaden passieren, kommt mir dannach mit Sicherheit kein Deutsches Fahrzeug mehr ins Haus. Man sehe sich doch bloß mal die Pannenstatistik des ADAC an, die sagt schon alles...............

Grüße

Hans

Verfasst: 21.03.2006, 00:37
von Bastian
moritz 100 C4 tdi avant hat geschrieben:man sieht die gelb/bräunlichen Ablagerungen die eindeutig auf Biodiesel hindeuten. Vom Verschleiß her: naja, wenn die noch volle Leistung gebracht hat und beim Starten nicht gezickt hat...Hast du jetzt eigentlich ne neue Pumpe oder nur ein neues Gehäuse?
Neues Gehäuse. Eine neue Pumpe wäre nochmal ein paar hundert Euro teurer gewesen. Die Pumpe wurde zerlegt, das Gehäuse und alle auch nur ansatzweise verschleißbehafteten Teile wurden getauscht - das, was in dem KVA als "Ersatzteilgruppe" steht.
Bei Bosch wurden diese "Ersatzteilgruppen" extra zusammengestellt, weil die Schadensquote immens hoch ist. Und weil diese Austauschteile in Massen produziert und verbaut werden, ist der Preis auch verhältnismäßig niedrig.....
In dem Boschladen (der bekommt aus ganz BaWü die Pumpen geschickt) machen ein Dutzend Leute nichts anderes als ESPs zu reparieren - einen Großteil davon weil deren Besitzer am Sprit sparen wollen/müssen. PÖLen kann man nämlich auch nicht mit den Dingern, trotzdem machen es viele - wenn man sich die Dieselpreise heutzutage ansieht weiß ich auch warum.

Der Verschleiß hielt sich auch sicherlich deshalb im Rahmen, weil ich ja beim kleinsten Anzeichen dass da irgendwas nicht ganz dicht sein könnte die Kiste direkt in die Werkstatt gebracht habe und nicht noch damit rumgefahren bin (liegt wohl daran, dass ich Dieselgeruch HASSE)

Zum Thema "volle Leistung" noch was nettes: Die haben nach erfolgter Reparatur einen Prüfstandslauf gemacht. Die Motorleistung liegt bei 117 PS - immerhin 7 mehr als die Werksangabe. :D :D merken tu ich aber nichts davon.

Grüßle,
Bastian

Verfasst: 21.03.2006, 08:01
von moritz
Bastian hat geschrieben:PÖLen kann man nämlich auch nicht mit den Dingern
Bastian
hab mal gehört, dass man mit einem alten daimler gut pölen könne. wäre als alltagshure ne alternative:190D oder 200D, vorausgesetzt man findet noch einen-in Afrika :D :D :D

aber bastian: du wirst wohl so schnell nicht mehr zur biotanke fahren, was?
schönen gruß moritz

Verfasst: 21.03.2006, 09:10
von Bastian
lacht nicht, ich wollte zuerst tatsächlich einen 190D 2.5 Turbo und damit PÖLen (die Sauger sind mir nun wirklich zu laaahm) Aber die Kisten sind entweder runtergeritten und teuer oder gepflegt und unverschämt teuer und meistens auch für meine Begriffe zu mager ausgestattet. 4000 Euro muß man da für ein akzeptables Modell schon mindestens anlegen, richtig gute noch mehr. Und da stimmt das Preis-Leistungsverhältnis nicht mehr, zumal der Verbrauch so bei 7,5-8 Litern liegt.

Die Biosuppe ist sowieso gestorben, ab Sommer wird das Zeug ja besteuert und ist dann teurer als Diesel. Hier in F gibts das ohnehin nirgendwo.


Jedenfalls danke ich allen für die Hinweise und Dokumente.

Grüßle,
Bastian