Seite 1 von 1

Kontrolleuchte AHK-Betrieb

Verfasst: 23.04.2012, 19:25
von Mike NF
Tach zusammen!
Mal doof gefragt: woher weiss das Blinkerrelais im 44er ob ein Anhänger dranhängt oder nicht?
Ich hab das folgende Relais bei mir verbaut, wohl vermutlich im Zuge der AHK-Nachrüstung bei einem der Vorbesitzer.
DSC00327.JPG
Witzigerweise hat wohl einer der Vorbesitzerspezis bei seiner Elektropfuscherei da 12V von der Zigarettenanzünderbeleuchtung auf den Ausgang für die Kontrolleuchte gelegt.
Wenn ich da nun wie vorgesehen eine Lampe anschließe, tut sich aber nichts...... kann das Relais auch partiell o.F. sein ? Blinker am Fahrzeug und am Anhänger funktionieren nämlich, ich bekomme nur keinen 12V-Ausgang für die Leuchte.
Deswegen eben die Frage: woran merkt das Relais überhaupt, dass ein Anhänger angekuppelt wurde? Laut Schaltplan ist die Kontrolleuchte denkbar einfach geschaltet. Ausgang C --> Leuchte --> Masse.
Schaltplan AHK-Blinker 001.jpg
Hat einer ne Idee was da Phase ist?

Grüße

Mike

Re: Kontrolleuchte AHK-Betrieb

Verfasst: 23.04.2012, 21:27
von OPA_HORCH
Hallo Mike,

die denkbar einfache Darstellung im Stromlaufplan verschweigt Dir, dass innerhalb des Relais ( auf simple Art und Weise ) der Arbeitsstrom gemessen wird, der da über die Relaiskontakte zu den Lampen fließt - und der ist natürlich um einen signifikanten Betrag höher, wenn pro Seite anstatt 2 nun 3 Blinkleuchten befeuert werden, weil der Hänger angeschlossen ist.
Dieser höhere Arbeitsstrom bewegt die Elektronik, nun auch die Kontrollleuchte zuzuschalten - so einfach ist das!

Unter der Voraussetzung, dass alle Blinklampen intakt sind und die vorgesehene "Stärke" haben, müsste der C2-Ausgang beim Blinken im Hängerbetrieb dann auch versorgt werden; wenn nicht, dürfte hier tatsächlich die Elektronik im Relais ( partiell ) defekt sein...

Übrigens: Die Lösung mit der Zigarettenanzünder-Beleuchtung als Kontrollleuchten-Ersatz hat was, finde ich 8)

Gruß Wolfgang

Re: Kontrolleuchte AHK-Betrieb

Verfasst: 23.04.2012, 21:28
von Mario_B
Hallo Mike
es gab damals 2 Arten von Relais die Elektronischen und die anderen :-), meißt wurden aber schon die Elektronischen verbaut wie das was du in der Hand hast. Das Relais merkt das am zusätzlichen Widerstand (+21W) ob ein Anhänger drann ist oder nicht. Die Lampe K18 tut, soll tun, muß tun, darf nur tun, wenn..,
1. Anhänger drann ist
2. 1x Krontrollblinken wenn kein Anhänger drann ist
3. Wenn Warnblinker an ist

mfg
Mario

Re: Kontrolleuchte AHK-Betrieb

Verfasst: 23.04.2012, 22:00
von Mike NF
Vielen Dank euch beiden!
Tja, das mit der Leuchte vom Anzünder ist echt konfus, zumal man den C2-Ausgang vom Relais auf +12-Zündungsplus von der Leuchte gelegt hat......also da hat nichts geblinkt oder so. Daher auch die Vermutung, das Relais könnte partiell defekt sein. Wer auch immer das verdrahtet hat, möge in der Hölle schmoren :twisted:
Wolfgang, du scheinst den SLP ja recht gut verstanden zu haben, kannst du mir erklären was für ein signal da noch vom Relais (49) zum Wischerschalter E22 geht, bzw. was das für einen Sinn hat ?
Gibts jetzt irgendeine Möglichkeit das Relais zu prüfen oder durchzumessen? Ich hatte für die Versuche heute extra einen Anhänger angestöpselt, und es funktionierten wie gesagt auch alle Blinker, aber ohne das die Prüflampe am C2 mitgeblinkt hätte...

Grüße

Mike

Re: Kontrolleuchte AHK-Betrieb

Verfasst: 23.04.2012, 23:08
von CarstenT.
Hi,

S2 ist die Sicherung fürs Warnblinken. Die Spannungsversorgung für das normale Blinken kommt über den E22.

Grüße Carsten

Re: Kontrolleuchte AHK-Betrieb

Verfasst: 23.04.2012, 23:26
von Mike NF
Danke Carsten, ich hab irgendwie nicht so richtig den Sinn gesehen, im Zusammenhang von Blinker und Scheibenwischer :wink:

Grüße
Mike

Re: Kontrolleuchte AHK-Betrieb

Verfasst: 24.04.2012, 12:19
von OPA_HORCH
Mike NF hat geschrieben:Gibts jetzt irgendeine Möglichkeit das Relais zu prüfen oder durchzumessen?
Die Hoffnung auf Reparatur kann man hier sicher vergessen, aber wenn man seine Neugier befriedigen möchte, kann man noch mal auf einer Fahrzeugseite eine Blinklampe rausnehmen - jetzt müßte es auf dieser Seite schneller blinken, weil halt nur noch eine Last von 1 Lampe. Wenn sich die Blinkfrequenz nicht ändert, wird wohl im Relais die Auswertung des Spannungsabfalls über dem internen Meßwiderstand ( also die simple Arbeitsstrommessung ) nicht funktionieren und das Relais damit eben blind für die Anzahl der angeschlossenen Lampen sein - dann wird auch C2 nicht aktiviert.
Ist das Relais aber diesbezüglich in Ordnung, dann hat der geniale Bastler möglicherweise die Elektronik vor dem C2-Ausgang gekillt ( wer weiß, was der da noch anschließen wollte; die zulässige Lampenlast an C2 beträgt meistens max. 10 W ).

Machen kann man in beiden Fällen nix, außer ein neues Relais zu kaufen - die Vierpoligen gibt es schon ab ca. 20 € ( es muß ja nicht Hella sein - das kommt heute auch aus China...).

Gruß Wolfgang

Re: Kontrolleuchte AHK-Betrieb

Verfasst: 24.04.2012, 12:54
von Mike NF
Hallo Wolfgang,
aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass alle anderen Blinkerfunktionen 100%ig funktionieren, u.a. auch die erhöhte Blinkfrequent wen eine Lampe ausfällt.
Einzig und allein der C2-Ausgang ist ohne Funktion. WEnn ich mir den Schaltplan größer zoome, sehe ich da eine Transistorschaltung an deren Basis der C2-Ausgang sitzt.
Mit 12V von der Basis gegen die Sperrrichtung vom Kollektor würd es das ja erklären. Ich hoffe, einer meiner Kollegen hier hat sowas noch liegen, dann teste ich das mal.
Zerlegen werde ich das alte Relais auf jeden Fall, ich will ja wissen da dadrin vorgeht :wink:
Ich berichte wenn es funktioniert hat :-D Dann habe ich immerhin 3 der 4 Zusatzleuchten in Verwendung.....die Airbagleuchte bleibt dann halt dunkel, sowas rüstet sich ja keiner nach :lol:

Grüße

Mike

Re: Kontrolleuchte AHK-Betrieb

Verfasst: 24.04.2012, 13:22
von OPA_HORCH
Hi Mike,

die Neugier ist löblich, aber erhoffe Dir da nicht allzu viel Erkenntnis...
Der Transistor im SLP ist nur ein Symbol für "Elektronisches Steuergerät", und tatsächlich findet man dann auch im Wesentlichen eine ( meist beidseitig bestückte ) Platine mit ICs und Co. in SMD-Technik, die einen ratlos zurücklässt, wenn man nicht gerade vom Fach ist. Das ist eben nicht mehr wie zu Zeiten der alten Hitzdraht-Blinkgeber, wo man den Stromlauf mit dem Finger nachverfolgen konnte :-D

Gruß Wolfgang

Re: Kontrolleuchte AHK-Betrieb

Verfasst: 24.04.2012, 13:29
von Mike NF
Blöd.....ich befass mich sonst eher mit Spannungen um die 380kV :?
Naja, Versuch macht klug, danke nochmal!

Grüße

Mike

Re: Kontrolleuchte AHK-Betrieb

Verfasst: 25.04.2012, 11:14
von Mike NF
Neues Relais, neues Glück......und siehe da, es funktioniert alles :wink:
Jetzt nur noch rausfinden was mich bei der MKL-Nachrüstung veräppeln will und dann is das Cockpit erst mal wieder fertig.
Besten Dank, Männers!

Grüße

Mike