Seite 1 von 1
Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 25.04.2012, 22:03
von Nico
Hi,
seit meinem Querlenkerwechsel (leider das 1. mal und schon schief gegangen) auf der Beihfahrerseite letzte Woche (andere Fahrerseite hatte ich dieses Wochende vor) fuhr sich mein Audi nach einigen Kilometern sehr schwammig. Ich bin zum Glück höchstens 40 km damit gefahren.
Bei Querlenkerwechsel hat soweit (meiner Meinung nach) alles gut geklappt.
Gerade im dunkeln auf dem Heimweg von der Uni bin ich kurz auf eine Grube eines Kumpels gefahren, weil mir das extrem schwammige Fahrwerk + Spurrillennachlaufen ein wenig zu extrem vorkam. Mit Handylampe leider recht wenig zu erkennen.
Was musste ich feststellen? Die M12 Schraube, welche in den Hilfsträger reingeht hat sich scheinbar gelöst oder ich Depp habe sie nicht richtig angezogen und habe es nicht gemerkt. Beim Vergleich Fahrer zu Beifahrerseite musste ich gerade im dunkeln feststellen, dass sich der Hilfsträger scheinbar geweitet hat. Der M12 Bolzen schaute ca 0,5 cm unten raus, trotzdem war kaum Platz zum nachziehen. Die Mutter mit Unterlegscheibe liegt ja in einer Art Kuhle, aber so extrem dass man da kaum rann kommt? Mit der Knarre kam ich von oben kaum an die 19er Mutter ran, um sie nachzuziehen, weil es außerdem irgendwie leicht schief in dieser Kuhle sitzt.
Da habe ich mir mit meiner fummelei scheinbar richtig Scheiße eingebrockt. Hoffentlich ist am Hilfsträger alles noch ganz.
Hatte so etwas schonmal jemand von euch und wie kann ich es schnellstmöglich reparieren?
Mein Problem ist leider, dass ich nicht weiß, wie es von oben auf dem Hilfsträger aussehen muss, da ich alles gerade nur erfühlen konnte und es zur Fahrerseite jedoch einen großen Unterschied gab!
Auto bleibt morgen jedenfalls stehen und wird abends nur ca 500m zur Hebebühne eines Kumpels bewegt um es zu reparieren.
Gruß
derscheinbarschlechtesteschrauberweitundbreitNico
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 25.04.2012, 22:13
von Peter Heinz
Kopf hoch Nico
Hier gibt es sicher Mitglieder die über noch viel weniger Können verfügen bzw gar nichts selber machen können
Beim 2. Mal machst Du es sicher sorgfältiger weil es Dir beim 1. Mal "mißlungen" ist

Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 25.04.2012, 22:21
von OPA_HORCH
Hallo Nico,
denk' nicht zu schlecht von Dir - wer hier behauptet, noch nie Mist gebaut zu haben, der lügt einfach dreist...
Helfen kann ich Dir mit zwei Bildchen von der Oberseite des Hilfsrahmens ( gut, wenn man sowas im Regal hat... ):
Du kriegst das schon hin - so eine Schraube ist schließlich nur eine Schraube...
Gutes Gelingen
Wolfgang
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 25.04.2012, 23:05
von Nico
Wahnsinns schnelle Antworten. Das gibt es echt in keinem Forum! Besten dank!
Also ist die Beifahrerseite wirklich anders!!! Gott sei Dank!! Ich dachte schon, durch die lose Schraube hätte sich der Hilfsträger total verformt....
Man kommt mit einer Knarre verdammt schlecht daran!
Muss an der Schraube ein bestimmtes Drehtmoment angesetzt werden? Das Gummilager wird dadurch doch ein wenig zusammengequetscht oder liege ich da falsch?
Gruß
Nico
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 25.04.2012, 23:12
von OPA_HORCH
Anzugsmoment ist 85 Nm; Mutter soll selbstsichernd sein! Zusammengedrückt wird da nix - ich gehe noch mal ans Regal und stelle Dir in ein paar Minuten Detaibilder ein. Bis gleich!
Gruß Wolfgang
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 25.04.2012, 23:30
von Nico
Um Gottes willen, bleib auf der Couch!
Nur wenn da nichts zusammengequetscht wird, warum ist dann mein Fahrwerk denn so extrem schwammig geworden?
Wenn die M12 er Schraube nur den Querlenker im Hilfsträger festhällt kann das doch garnicht sein.
Gruß
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 25.04.2012, 23:39
von Avant CS Quattro
Wenn die Schraube fest ist, kann es noch die Mutter vom Stabi sein......
..... oder, ganz schlecht, der falsche Bolzendurchmesser??!! (18mm in 19er Loch?)
Gruß
Kai
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 25.04.2012, 23:45
von OPA_HORCH
Zu spät, hier kommen die Fotos

:
Alles Beifahrerseite, die Zuordnung dürfte klar sein
Gute Nacht!
Gruß Wolfgang
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 26.04.2012, 00:02
von Nico
Danke Opahorch !!
An Kai: wie falscher Bolzendurchmesser? Die Schraube ist und bleibt M12. Stabi Schraube ist fest und der Kugelkopf am Ende des Federbeines auch.
Ich weiß, dass es Unterschiede zwischen Sport und Standart Fahrwerk gibt. Wo werden die 18mm bzw. 19mm gemessen?
Ich muss jetzt ins Bettchen, morgen früh ist Schlachten angesagt.
Danke, Gruß
Nico
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 26.04.2012, 00:07
von Avant CS Quattro
Hallo Nico,
ich meine den Bolzen am Kugelkopf, der von unten in das Federbein geführt wird.
Bsp.: 19er Durchmesser am Federbein, aber 18er Bolzen = Spiel in der Radführung und hohe Lebensgefahr!!!!
Gute Nacht an Alle
Gruß
Kai
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 26.04.2012, 01:29
von OPA_HORCH
Um die Sache noch schnell abzurunden:
Falls es nicht die Schraube im Hilfsrahmen sein sollte ( natürlich wird beim Festziehen der Hilfsrahmen kraftschlüssig an die Hülse gepresst, die im Gummilager des QL einvulkanisiert ist und so ein fester Sitz sichergestellt - das hast Du wohl auch gemeint... ); hier noch ein paar mögliche Fehlerquellen ( Kai hat ja schon eine besonders perfide genannt ):
Querlenker rechts / links vertauscht ( Kröpfung ! )
Konvexe Scheiben am Gummilager Stabi/Querlenker falsch rum montiert
QL mieser Qualität erwischt, der schon kurz nach dem Einbau auseinanderfällt - na ja, in soo kurzer Zeit natürlich nicht, aber zu diesem Thema gibt es im Forum reichlich Lesestoff mit beindruckenden Bildern!
Und dann natürlich: neue selbstsichernde Muttern verwenden; Schraube am Radlagergehäuse grundsätzlich neu und Festigkeitsklasse 10.9; vorgeschriebene Anzugsmomente beachten
( Stabi an Querlenker 110 Nm; Querlenker an Radlagergehäuse 65 Nm + 1/4 Umdrehung, Querlenker an Hilfsrahmen 85 Nm ).
Und hier noch ein Bildchen zum Thema Kröpfung rechts/links und Einbaulage der konvexen Scheiben:
So denn
Gruß Wolfgang
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 26.04.2012, 10:36
von kaspar
Und bitte nicht vergessen!!!!
Schrauben des QL erst festziehen wenn der Audi wieder auf den Rädern (Null-Lage) steht.
Bitte die Schrauben nicht auf der Hebebühne festziehen, sonst haben die Lager Vorspannung.
Gruß
Roland
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 26.04.2012, 13:39
von BIGSTEV
kaspar hat geschrieben:Und bitte nicht vergessen!!!!
Schrauben des QL erst festziehen wenn der Audi wieder auf den Rädern (Null-Lage) steht.
Bitte die Schrauben nicht auf der Hebebühne festziehen, sonst haben die Lager Vorspannung.
Gruß
Roland
Von welchen Schrauben hast du es gerade??? die vom Querlenker? Legst die dann nur an oder was? Oder mit z.b. 20Nm anziehen und dann nachher richtig?
MFG
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 26.04.2012, 15:31
von Stefan H.
Anziehen bis kein Spiel mehr, aber ohne Drehmoment! Dann Wagen auf die Räder stellen und QL-Schrauben auf das vorgeschriebene Drehmoment festziehen. So befindet sich der QL bei normal stehendem Fahrzeug in "Nulllage"; werden die Schrauben schon auf der Bühne festgezogen, dann sind die QL-Lager in kürzester Zeit kaputt!
Gruss, Stefan H.
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 27.04.2012, 20:41
von Mike NF
Wobei mir da immernboch etwas das Verständnis fehlt, muss ich zugeben.
Bei mir sitzen die inneren Lagerhülsen der Quelenker-Innenlager so saumäßig knapp im Aggregateträger, da ist eigentlich völlig egal wie hoch das Führungsgelenk gerade relativ zum Rest sitzt. Die innere Hülse kann nirgendwo hin, Kippbewegungen sind völlig ausgeschlossen. Von daher sollte doch völlig Wurst sein, wann ich diese Lagerhülse festziehe. Die sitzt mit Drehmoment angezogen bei mir nicht anders im Aggregateträger als vorher
Grüße
Mike
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 27.04.2012, 21:06
von Nico
Oh man oh man, das war ein Akt.
Die Schraube dem 2. Bild, die den Querlenker zum Hilfsträger verbindet hatte ich wohl vergessen anzuziehen und so konnte der Querlenker innerhalb des Hilfsträgers mit ein wenig Spiel hin und her wackeln.
Als ich den Wagen auf die Hebebühne gehoben hatte stellte ich fest, dass die Schraube, da sie so lose war, richtung Federbein rübergezogen wurde, sodass ich sie mit keiner Nuss und keinem Ringschlüssel festziehen konnte, da ich einfach nicht an sie ran kam! Sie stand zu schräg in diesem verdammte Lochm ( Bild 2) !!
Naja, alles demontiert sodass ich den Querlenker in dem Hilfsträger justieren konnte, neue Schraube + Unterlegscheibe + Mutter verwendet und gut war. Hoffentlich hat der Hilfsträger durch die Lose Schraube nicht zuviel Schaden genommen (durch die wackelei) Ich denke aber, dass die Unterlegscheibe die Kräfte großflächig verteilen wird.
Nicht, dass ich noch den Hilfsträger tauschen muss.
Gruß
Nico
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 27.04.2012, 23:43
von OPA_HORCH
Hallo Nico,
wenn Du solche Schwierigkeiten mit der Schraube hattest, dann haben sich die Löcher im Hilfsrahmen wohl schon deutlich "ausgearbeitet".
Da ich die QL an meinem Ersatz-Hilfsrahmen ohnehin dmontieren wollte, habe ichs dann jetzt mal getan und gemessen:
Die Löcher im HR hatten einen Durchmesser von 12,9 mm und die Hülse des QL einen Innen-D. von 12,2 mm, so dass bei einem Schaftmaß der Schraube von 11,9 mm da schon etwas Spiel in horizontaler Richtung als auch ein fühlbares Kippspiel ( bei gelöster Schraube, natürlich ) vorhanden war - man sieht auf dem einen Bild unten ja auch den leicht exzentrischen Abdruck der U-Scheibe...
Gleichwohl: Das Loch im HR ist wunderbar zentrisch in der ovalen Öffnung - bei aufgesteckter Nuss waren da immer reichlich jeweils 7 mm in der "Länge" und 3 mm in der "Breite" Luft vom Rand der Nuss zum Rand der ovalen Öffnung. Außerdem sind die Löcher verstärkt; das Blech ist dort bis zu 5 mm dick ( auf einem der oben eingestellten Bilder sieht man die obere Verstärkung, die untere ist nicht so auffällig, weil großflächig ).
Vielleicht können Dir ja unsere Fahrwerks-Spezialisten hier sagen, ob diese wundersame Lochvergrößerung in Deinem HR jetzt problematisch ist...
Gruß Wolfgang
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 28.04.2012, 08:08
von BIGSTEV
Mike NF hat geschrieben:Wobei mir da immernboch etwas das Verständnis fehlt, muss ich zugeben.
Bei mir sitzen die inneren Lagerhülsen der Quelenker-Innenlager so saumäßig knapp im Aggregateträger, da ist eigentlich völlig egal wie hoch das Führungsgelenk gerade relativ zum Rest sitzt. Die innere Hülse kann nirgendwo hin, Kippbewegungen sind völlig ausgeschlossen. Von daher sollte doch völlig Wurst sein, wann ich diese Lagerhülse festziehe. Die sitzt mit Drehmoment angezogen bei mir nicht anders im Aggregateträger als vorher
Grüße
Mike
Ich muss mich hier mal anschließen. Steht das im RLF irgendwo denn auch drin? Ich hab damals da nämlich keinen verweis gefunden. Oder hab ich mich verkuckt??? Wenns wirklich so ist, dann sollte man das ja irgendwo aufschreiben. Stehts in der Selbstdoku drinne???
MFG
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 28.04.2012, 10:13
von Stefan H.
Hallo nochmal,
ich habe mir die Konstruktion beim Typ44 nochmals angeschaut und liege wohl tatsächlich falsch; ich hatte das anders in Erinnerung. (Sorry, aber es sind 9 Jahre her...).
Beim Audi 100 liegt die Drehachse des Querlenkers 90° versetzt zum Bolzen des Gelenks am Hilfsrahmen, von daher spielt es wohl keine Rolle wann die Schraube angezogen wird. Mein Tipp (und wohl auch der von Roland) ging von der Bauart mit Drehachse = Bolzen aus (wie z.B. beim A4 B5, siehe Bild!); dort ist es wichtig die Schraube erst anzuziehen bei belastetem Fahrzeug, da sich sonst die innere Lagerhülse nicht mehr um die Schraube drehen kann wenn der Wagen abgesetzt wird und die Gummieinlage dadurch stark vorgespannt wird. Im Extremfall steht der Wagen dann schief wegen dieser Vorspannung.
Bei all meinen Fahrzeugen funktioniert die Radaufhängung auf diese Weise, daher entschuldige ich mich für mögliche unbeabsichtigte Verwirrungen
Gruss, Stefan H.
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 28.04.2012, 11:51
von Mike NF
Gar kein Problem, Stefan

Für technischen Austausch machen wir doch den ganzen Zauber hier!
Beste Grüße,
Mike
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 28.04.2012, 12:24
von BIGSTEV
Mike NF hat geschrieben:Gar kein Problem, Stefan

Für technischen Austausch machen wir doch den ganzen Zauber hier!
Beste Grüße,
Mike
Richtig, macht doch nix, aber da kommen halt zweifel bei meiner einer auf, ob man nen gravierenden fehler gemacht hat
Dann hat sichs ja geklärt!
MFG
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 28.04.2012, 12:52
von OPA_HORCH
Was allerdings die Verbindung Querlenker/Stabilisator angeht, ist das Festziehen in Null-Lage Pflicht - darauf wird auch in den RLF hingewiesen. Insofern ist es gut, dass das Thema hier angesprochen wurde.
Gruß Wolfgang
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 02.05.2012, 21:07
von BIGSTEV
OPA_HORCH hat geschrieben:Was allerdings die Verbindung Querlenker/Stabilisator angeht, ist das Festziehen in Null-Lage Pflicht - darauf wird auch in den RLF hingewiesen. Insofern ist es gut, dass das Thema hier angesprochen wurde.
Gruß Wolfgang
Na das ist klar, sonst passts mit den gummis net.
MFG
Re: Querlenkerwechsel in die Hose gegangen
Verfasst: 08.05.2012, 23:02
von Deleted User 5197
Mike NF hat geschrieben:Wobei mir da immernboch etwas das Verständnis fehlt, muss ich zugeben.
Bei mir sitzen die inneren Lagerhülsen der Quelenker-Innenlager so saumäßig knapp im Aggregateträger, da ist eigentlich völlig egal wie hoch das Führungsgelenk gerade relativ zum Rest sitzt. Die innere Hülse kann nirgendwo hin, Kippbewegungen sind völlig ausgeschlossen. Von daher sollte doch völlig Wurst sein, wann ich diese Lagerhülse festziehe. Die sitzt mit Drehmoment angezogen bei mir nicht anders im Aggregateträger als vorher
Ich Lach mir einen...
Mir war dies meinem Verständnis nach eigentlich immer bewusst, ich mich aber nie getraut habe, es hier so zu schreiben...
Gruss,
Michael