aber vielleicht kennts ja doch jemand von euch.
und zwar: erst alles gut und dann, wenn er betriebstemperatur erreicht, geht der leerlauf hoch auf 1200...
wie bereits erwähnt KU also mit K-Jetronik
dabei noch ´ne frage: wie issn die CO -schraube im mengenteiler beschaffen? mir ist näHmlich neulich beim CO einstellen (nach wärmetauscherwechsel) die Haube runtergekracht dieweil der schraubendreher sich noch im loch befand. autsch!
mußte dann schon etwas entschiedener am werkzeug ziehen ums wieder zu entquicken...
kann man die schraube tauschen ohne gleich den mengenteiler/luftmengenmesser zu wechseln???
wie immer freuts wenns antwortet
grüße
JOerCH di berlino
man mags nicht schreiben: leerlauf KU
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: man mags nicht schreiben: leerlauf KU
Hmm, ich würde mir eher weniger Gedanken um die Schraube selber machen als eher um das Gehebel, wo es dran sitzt.tschortscho quattro hat geschrieben: dabei noch ´ne frage: wie issn die CO -schraube im mengenteiler beschaffen? mir ist näHmlich neulich beim CO einstellen (nach wärmetauscherwechsel) die Haube runtergekracht dieweil der schraubendreher sich noch im loch befand. autsch!
mußte dann schon etwas entschiedener am werkzeug ziehen ums wieder zu entquicken...
kann man die schraube tauschen ohne gleich den mengenteiler/luftmengenmesser zu wechseln???
Mit der CO-Schraube stellt man den Abstand zwischen zwei Hebeln ein. Unten läuft der Hebel zur Stauscheibe lang und darüber ist der Hebel, der den Steuerkolben im MT betätigt, die Schraube sitzt im oberen Hebel.
Die beiden Hebel haben nen gemeinsamen Drehpunkt, und am anderen Ende (des Steuerkolbenhebels, etwa auf der Hälfte des Stauscheibenhebels) sitzt die Schraube.
Der Abstand durch die Schraube bestimmt das Verhältnis von Auslenkung der Stauscheibe (= Luftmenge) zu Auslenkung des Steuerkolbens (=Spritmenge).
Wenn Du Glück hast, ist der Imbus einfach nur an der Schraube vorbei abgerutscht und hat sich etwas im Gehebel verklemmt, ohne das mehr passiert ist.
Wenn er in der Schraube drin blieb, würde ich erwarten, dass vor allem die Stauscheibe nach unten durchgeschlagen ist (wie beim Patschen in den Ansaugtrakt); in gewissem Rahmen ist das unkritisch, weil es da zunächst keinen festen Anschlag gibt.
Mit richtig Pech ist das Gestänge selbst verbogen.
Es könnte Sinn machen, die lage der Stauscheibe zu prüfen und die Blattfeder, die die Nullage in etwa markiert.
Die Schraube selber sollte ggf. auch tauschbar sein, allerdings muss man denk ich recht viel zerlegen, bis man daran kommt.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hört sich nach etwas zu fett an, bzw zuviel luft+sprit im leerlauf 
wenn er kalt ist, machts noch nix, und wenn er dann warm ist dreht er hoch ... kenn ich von meinem regelungslosen.. ich regel dass dann mit "licht an" wieder 50upm runter...

edit: bevor jemand meckert:
-andere technik, gleiche physikalische wirkungsweise-
und warum kracht die haube runter, bei welchen sparmodellen ist denn da keien hydraulik dran... ?
wenn er kalt ist, machts noch nix, und wenn er dann warm ist dreht er hoch ... kenn ich von meinem regelungslosen.. ich regel dass dann mit "licht an" wieder 50upm runter...
edit: bevor jemand meckert:
-andere technik, gleiche physikalische wirkungsweise-
und warum kracht die haube runter, bei welchen sparmodellen ist denn da keien hydraulik dran... ?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
