Seite 1 von 1

Dichtungen für Schlauch an der Servopumpe

Verfasst: 23.05.2012, 09:12
von larsmhh
Hallo!

Ich hatte lange Ruhe im Bezug auf Reparaturen an meinem alten Schätzchen (Audi 200 Avant turbo quattro 10V).

Nun ist der Schlauch von der Servopumpe zum Reservouirgefäß so porös, dass er mehr als schwitzt.

Ich wollte bei Audi den passenden Schlauch 447 422 887A nachkaufen, der ist aber - wie soll es anders sein - EoE.

Es gab aber noch den Nacholger 447 422 887C, den ich dann gekauft habe. Ich habe ihn gestern Abend mal angehalten und denke, dass auch der passen wird.

Der Unterschied zum ...887A besteht in einem längeren Metallflansch pumpenseitig, der aber augenscheinlich ebenfalls so gebogen ist, dass er sich um die

anderen Flansche windet, ohne zu reiben/knicken.

Meine Frage ist nun, ob die Dichtungen, die ich dazu bestellt habe passen...

Der Flansch an der Servopumpe hat an der Ober- und Unterseite je eine eingefräste Nut, wohl zur Aufnahme einer Gummidichtung.

Die entsprechenden Gummidichtungen N 904 222 01 habe ich auch dazu bestellt. Die sind schwarz, passen in die Nut, sind aber ziemlich dünn und füllen die Nut

nicht vollends aus. Die Hohlschraube N 904 227 03 passt vom Durchmesser und der Länge perfekt.

Hat jemand Erfahrungen damit? Quellen die vielleicht auf, wenn die mit dem Servoöl in Kontakt kommen, oder sind die nicht die passenden Ersatzringe?

Mit wieviel Nm Drehmoment schraube ich die Hohlschraube an der Servopume an?

Wäre schön, wenn Ihr mir helfen könntet.

Beste Grüße,

1000 Dank,

Lars. :roll:

Re: Dichtungen für Schlauch an der Servopumpe

Verfasst: 23.05.2012, 11:13
von viermaal
neu ist kein problem, die Gummidichtung werd das schaffen.
beim citroen werkt das ab DS bisch heuten am C6 ohne probleme :mrgreen:

Re: Dichtungen für Schlauch an der Servopumpe

Verfasst: 23.05.2012, 15:46
von Edgar
Im Allgemeinen werden bei Servopumpen die Dichtstellen oft zusätzlich zu den Dichtungen mit einem flüssigen Dichtmittel für Hochdruck-Hydraulik-Anwendungen versehen. Ob das an dieser Stelle bei Deiner Pumpe auch so ist weiß ich aber nicht.

Ed

Re: Dichtungen für Schlauch an der Servopumpe

Verfasst: 23.05.2012, 19:51
von Deleted User 5197
Hallo,
Edgar hat geschrieben:Im Allgemeinen werden bei Servopumpen die Dichtstellen oft zusätzlich zu den Dichtungen mit einem flüssigen Dichtmittel für Hochdruck-Hydraulik-Anwendungen versehen.
in verbindung mit O-Ringen ist dies mir aber nicht bekannt?
larsmhh hat geschrieben:passen in die Nut, sind aber ziemlich dünn und füllen die Nut nicht vollends aus
O-Ringe sollten nicht mehr wie ein paar 1/10 mm drücken. Sonst besteht die Gefahr, dass sie gequetscht werden u. dadurch vorzeitig ihre Dichtfähigkeit verlieren...


Gruss,
Michael

Re: Dichtungen für Schlauch an der Servopumpe

Verfasst: 23.05.2012, 20:04
von JimPanski
larsmhh hat geschrieben: Mit wieviel Nm Drehmoment schraube ich die Hohlschraube an der Servopume an?
Zur Vollständigkeit: 40Nm für die Saugleitung lt. Etzold

Grüße
Conny

Re: Dichtungen für Schlauch an der Servopumpe

Verfasst: 24.05.2012, 08:47
von larsmhh
Vielen Dank erst einmal für Eure Antworten!

Es gibt hier im Forum von eiem Mitglied eine Liste mit Anzugsdrehmomenten für alle möglichen Audis als PDF zum Download.

Ganz unten, wo über die Anzugsdrehmomente an der Servopumpe berichtet wird, hat er vermerkt, dass die Gummi-Dichtringe vor dem Einbau für 24 Stunden zum Quellen in Hydrauliköl "gebadet" werden sollten.

Dann werd ich die heute mal einlegen und morgen den Umbau angehen.

Viele Grüße,

Lars :)

Re: Dichtungen für Schlauch an der Servopumpe

Verfasst: 26.05.2012, 13:32
von kaspar
larsmhh hat geschrieben:
Ich wollte bei Audi den passenden Schlauch 447 422 887A nachkaufen, der ist aber - wie soll es anders sein - EoE.

Es gab aber noch den Nacholger 447 422 887C, den ich dann gekauft habe. Ich habe ihn gestern Abend mal angehalten und denke, dass auch der passen wird.

Der Unterschied zum ...887A besteht in einem längeren Metallflansch pumpenseitig, der aber augenscheinlich ebenfalls so gebogen ist, dass er sich um die


Hallo Lars,

887C passt von der Auflagefläche bei allen Ausführungen der Hydraulikpumpe u. das ist nicht das Problem.

Leider wirst Du aber den 887C Schlauch nicht am VFL Lenkgetriebe dichtbekommen.
Das VFL Lenkgetriebe hat am Anschlussblock einsenkungen für die Dichtscheiben.
Da der 887C Schlauch aber über O-Ringe abgedichtet wird, ist der Durchmesser des Anschlusskopfes größer als die Einsenkungen am Anschlussblock des Lenkgetriebes.

Beim NFL Getriebe (passend zu 887C) ist der Anschlussblock für des Dehnschlauch plan u. ohne Einsenkungen.

Gruß
Roland

Re: Dichtungen für Schlauch an der Servopumpe

Verfasst: 30.05.2012, 15:23
von larsmhh
So, habe den Schlauch umgebaut!

Der pumpenseitige Anschluss war der GLEICHE, wie vom Schlauch mit der Endung A. Einsenkungen am Pumpenflansch gabs nicht, sondern die Gummiring-Lösung. Aber ich habe auch keinen VFL, sondern einen der ersten NFL-Avants, jedoch noch als MC1 (nur ein Klopfsensor). :!:
Ich habe die 2 Gummiringe 24 Stunden vor EInbau in Hydrauliköl eingelegt. Sind auch ein bisschen aufgequollen, aber da war immer noch Spiel in der Ringnut.
Der Schlauch hat sich zwar ein bisschen gweigert, auf den Reservoirgefäß-Stutzen zu passen, aber letztendlich hat er doch verloren.

Ich glaube, ganz dicht ist der servopumpenseitige Anschluss nicht geworden, aber vielleicht quellen die Dichtringe ja noch weiter !?
Es gab eine ganz kleine Abrinnspur über das Pumengehäuse.

Ich habe die Hohlschraube daraufhin noch um 2 Nm fester, nun auf 42 Nm angezogen. Mehr traue ich mich auch nicht mehr.

Ich hoffe, dass nun alles gut wird.

Der alte Schlauch war vom Mikrorissen im Übrigen total durchsetzt und schwitzte an Stellen, an denen er nicht direkt sichtbar war noch mehr, als an den sichtbaren Stellen....


Besten Dank für Eure Ratschläge und bis zum nächten Mal,

Lars. :)