Seite 1 von 1

Audi 100 44 2,3 Starke Leerlaufschwankungen, 800-1500 U/min

Verfasst: 16.06.2012, 15:55
von CYRUS
Hallo, zusammen

ich habe seit kurzen einen "neuen" Audi 100, 2,3, Typ 44, nach dem ich diverse Fehler rausgebügelt hatte, überrascht er mich heute mit etwas neuem, erst blieb die Drehzahl trotz geschlossener Drosselklappe bei 4-5000 U-min hängen, nach reinigen, und fummeln habe ich jetzt starke Leerlaufschwankungen von 800-1500u-min, Drosselklappe ist SUPER empfindlich bei sanften Gasgeben quietschen schon die 205er.
Abspritzen mit Bremsenreiniger brachte keine nebenluft-fehlstelle zu tage.
Weiss mir momentan kein Rat mehr, bisher hatte ich immer schön angenehme 600 u(min leerlauf

Re: Audi 100 44 2,3 Starke Leerlaufschwankungen, 800-1500 U/

Verfasst: 16.06.2012, 22:16
von gammsach
600 sind zu wenig, beim Schalter sind 720 normal (Automat eher 800).

Zum schwankenden Leerlauf gibt es bereits tausende Beiträge, die alle möglichen (und ein paar unmögliche) Fehlerquellen umfassen. Vielleicht steht auch was in der Selbstdoku.

Re: Audi 100 44 2,3 Starke Leerlaufschwankungen, 800-1500 U/

Verfasst: 17.06.2012, 11:27
von CYRUS
Die Suche hab ich bemüht, aber ohne brauchbares ergebnis, und die Doku ideen habe ich abgearbeitet

Re: Audi 100 44 2,3 Starke Leerlaufschwankungen, 800-1500 U/

Verfasst: 17.06.2012, 14:34
von gammsach
CYRUS hat geschrieben:Die Suche hab ich bemüht, aber ohne brauchbares ergebnis
Das wirklich Einzige, daß mir einfällt, und m.W. noch nicht Thema war, ist Falschluft durch einen Riß im Drosselklappengehäuse oder der Ansaugbrücke. Alles andere inkl. schlechter Dichtungen und lockeren Schrauben wurde schon abgehandelt. Samt der Anweisung, wie man die LL-Steuerung auf´s Mechanische begrenzt, um den Fehler einzukreisen. Poti, Druckstellerstrom, Zigarre, verdeckte Leitungen ..., das alles hast du schon versucht? Der Bremsenreinigertest ist nur manchmal hilfreich, einmal durch den Motorraum gesprüht sagt so gut wie gar nix über Falschluftlecks aus.

Re: Audi 100 44 2,3 Starke Leerlaufschwankungen, 800-1500 U/

Verfasst: 18.06.2012, 17:28
von CYRUS
Hallo, Ja klar mit Reiniger abgesprüht ohne ergebnis , alle Schläuche abgetastet, den Ansaugschlauch auch Risse geprüft, das ganze Programm, mich wundert nur das plötzliche Auftreten

Re: Audi 100 44 2,3 Starke Leerlaufschwankungen, 800-1500 U/

Verfasst: 18.06.2012, 20:50
von CYRUS
Update, habe jetzt nochmal alles abgebaut, die Drosselklappe gereinigt und geschmiert, ebenso den Nebenluftschieber, und jetzt läuft er wieder halbwegs normal, bis auf untersch. Leerläufe, mal 400, 700, oder 1000, ich vermute mal der Nebenluftschieber hängt ab und zu.

Re: Audi 100 44 2,3 Starke Leerlaufschwankungen, 800-1500 U/

Verfasst: 19.06.2012, 12:22
von Dörry
Hast Du mal kontrolliert ob der Leerlaufschalter funktioniert / funktionieren kann.

Ich hatte das mal ähnlich, da war das der Übeltäter.


Dörry

Re: Audi 100 44 2,3 Starke Leerlaufschwankungen, 800-1500 U/

Verfasst: 19.06.2012, 15:03
von Typ44
Dörry hat geschrieben:Hast Du mal kontrolliert ob der Leerlaufschalter funktioniert / funktionieren kann.

Ich hatte das mal ähnlich, da war das der Übeltäter.


Dörry
War DEIN Leerlauf auch unruhig und unregelmäßig :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:
Wie äussert sich das??? :roll: :roll: :roll:

Re: Audi 100 44 2,3 Starke Leerlaufschwankungen, 800-1500 U/

Verfasst: 21.06.2012, 00:43
von karel5000
NF2? Sauganlage an die Undichtigkeit prüfen - die Kurbelwellenentliftung, den Schlauch, der durch den Auspuffkrümmer leitet...

Re: Audi 100 44 2,3 Starke Leerlaufschwankungen, 800-1500 U/

Verfasst: 21.06.2012, 00:54
von karel5000
Theoretisch kann es auch der 2-polige Kühlwassertemperatursensor sein. Miss den Wiederstand, wenn das Problem entsteht.

Die Luftwaage (die Luftklappe) geht leicht in dem ganzen Bereich?

Re: Audi 100 44 2,3 Starke Leerlaufschwankungen, 800-1500 U/

Verfasst: 24.06.2012, 17:23
von Neuwagenschreck
Bei meiner KU war es der Leerlaufsteller selbst + nicht ganz korrekte Leerlaufeinstellung. Allerdings hat der NF einen anderen Zusatzluftschieber als die KU... wobei der vom NF leichter zu beschaffen ist ;)

Grüße
Gerrit