Seite 1 von 1
Gibt es Firmen die Warmlaufregler reparieren?
Verfasst: 10.03.2006, 15:45
von Christian S.
Hallo,
mein MC braucht scheinbar einen neuen Warmlaufregler.
Er sägt in der Warmlaufphase immer stärker, da ansonsten alle relevanten Bauteile neu und -zig mal geprüft sind hatte ich den Warmlaufregler schon länger im Verdacht.
Nun habe ich nach einem Jahr (das Sägen ist nicht neu, wurde langsam immer schlimmer) mal meinen Ex-Meister vom Bosch-Dienst angerufen, der sich zwischenzeitlich trotz seines gesetzten Alters von schätzungsweise 55-60 mit einem zweiten, wenig jüngerem Meister selbstständig gemacht hat. Den Mann rufe ich nur im äußersten Notfall an, er ist wenig gesprächig und menschlich schwierig. Ich sehe ihn aber als Jetronik-Gott an, der fähigste von 10.000 Leuten die Ahnung haben, ein Virtuose auf seinem Gebiet wie Walter Röhrl was das Rallyefahren angeht.
Er sagte das was ich vermutet hatte: Das Sägen ist ein Indiz für falschen Steuerdruck, ich solle den Steuerdruck messen. Leider habe ich keine Druckmeßarmatur, habe bisher immer alle Fehler so gefunden.
Seine Aussage hat mir aber auch so genügt, hatte das ja bereits selbst vermutet.
Bei Bosch kostet er mich im Händler-EK mehr als bei Audi, bei Audi kostet er 481 Euro und es gibt ihn noch. Betonung auf NOCH. Leider sind selbst für den MC2 schon sehr viele Teile der Einspritzung entfallen, z.B. das Magnetventil für die Lambdaregelung.
Allerdings sind die 481 Euro selbst mir zu viel, normal bin ich relativ schmerzfrei bei Ersatzteilpreisen.
Daher meine Frage: Weiß jemand ob es Firmen gibt, die professionell Warmlaufregler instandsetzen? -Mir selbst ist das noch nie gelungen, habe es früher mal probiert mit geringem Erfolg.
Ansonsten bliebe mir nichts anderes übrig als schnell einen neuen bei Audi zu bestellen, so lange es ihn noch gibt
Gruß
Christian S.
Hi Christian
Verfasst: 10.03.2006, 15:58
von Remo Arpagaus
Ne Firma die das kann kenn ich leider auch nicht.
Allerdings hab ich die gleiche Vermutung ja schon mal mit Dir besprochen und sehe mich folglich auch bestätigt.
Habe an meinem MC das Phänomen ja auch. Habe das Auto dann ein paar mal mehr benutzt als sonst, und stellte eine gewisse Selbstheilung fest. Nicht dass es weg wäre, aber doch immerhin nicht mehr so krass wie vorher. Scheint mir, als ob der Drucksteller im Innern festgeht und dann nicht mehr in die Ruhelage ( kalt ) zurückkehrt. Mit fleissigerem Betrieb scheint er sich wieder zu "gängigen".......
Gruss Remo
Verfasst: 10.03.2006, 16:08
von Christian S.
Hallo Remo,
durchaus möglich. Mein MC wird extrem wenig gefahren, gerade im Winter (ich fahre nur wenn die Straßen salzfrei und am besten ganz trocken sind).
Der Gott vom Bosch-Dienst meinte, der Motor liefe kalt zu mager im LL.
Daher das Sägen.
Ich habe ihn schon vom Tastverhältnis her recht fett eingestellt, da er durch mein abgeklemmtes WG ja bei Teillast schon recht hohen LD bekommt. Dadurch springt er sehr gut an, kurz vor absaufen. Wenn ich ihn ohne Gas starte, säuft er ab. Mit Gas ist es gut, nur wenn ich ihn jetzt noch fetter drehe haut gar nichts mehr hin. So fett wie er jetzt eingestellt ist (60-65%) schafft er noch sehr gute AU-Werte, die Lambdaregelung kompensiert die fette Grundeinstellung.
Ob ich doch noch mal den Warmlaufregler zerlege und daran herumbiege? -Wenn ich das tue bräuchte ich eigentlich eine Druckmessvorrichtung, um das Ergebnis kontrollieren zu können.
Gruß
Christian S.
jepp, zu mager!
Verfasst: 10.03.2006, 16:14
von Remo Arpagaus
Genau das denk ich mir auch! Wenn Du an ne Stopstrasse ranfährst, geht der LL zuerst auf rund 700 runter, bis dann die Elektronik gegensteuert.
Die Spielchen mit mehr CO hab ich schon hinter mir. Bei Deinem autom. merkst Du das verm. nicht, aber beim quattro haste mit viel CO untenrum weniger bumms, n' trägeres Ansprechverhalten des Turbos, dafür dann obenrum mehr Dampf.
Das Startverhalten hatte sich bei mir genau gleich geäussert, und das passt mir nicht. Deshalb hab ich mit Bürig so lange am Chip rumgedoktert, bis alles gepasst hat.....
Gruss Remo
Verfasst: 10.03.2006, 16:18
von Christian S.
Hallo Remo,
die MC2 haben ja noch eine Kaltbeschleunigungsanreicherung über das Kaltstartventil, das beim (ruckartigen) Gasgeben unterhalb einer bestimmten Kühlwassertemperatur (ca. 30 Grad) für ´ne halbe Sekunde ungefähr einspritzt.
Das hört sich dann fast an wie wenn bei einem defekten Kerzenstecker ein Zündfunke danebenhuscht.
Habe das schon bei div. Kunden-MC2 gehört.
Mein MC1 macht das nicht. Fragt sich, ob es nur die MC2 haben, oder ob bei meinem was kaputt ist? -Mit Automatikgetriebe hat es nichts zu tun. Habe gerade einen MC2 Automatik hier der es macht.
Gruß
Christian S.
Gute Frage....
Verfasst: 10.03.2006, 16:43
von Remo Arpagaus
Die Sache mit dem KSV kann ich bestätigen. Ebenso, dass das nicht Getriebeabhängig ist. Ob jetzt aber der MC1 hier nen Schiedunters zum MC2 hat: Gute Frage!
Theorie: Der MC2 hat ja infolge Aktivkohlegedöns ne etwas magerere Leerlaufeinstellung. Wird das via KSV kompensiert??
Laut SSP müsste das KSV ja auch zur Beschleunigungsanreicherung bei Warmlauf dienen.....
Gruss Remo
Verfasst: 10.03.2006, 16:49
von Blacky
Hallo !
Was geht denn an den Warmlaufreglern eigentlich genau kaputt ?
Habe hier mittlerweile auch drei herumfliegen, die ich ab und an mal quertausche .....
Ein heiler wäre auch mal schoen, da ich mit den besagten 500 Euronen ET-Preis so meine Probleme habe ...
grüße !
roland
nachtrag :
beim einem mb-forum gefunden :
es soll wohl was bringen die teile in benzin etc. einzulegen zwecks reinigung.
mal der text kopiert :
Hi,
folgende Erläuterungen zum Warmlaufregler der K-Jetronic hab ich im Web gefunden:
"Die Warmlaufanreicherung erfolgt durch den Warmlaufregler, er senkt bei kaltem Motor in Abhängigkeit von der Motortemperatur den Steuerdruck und bewirkt eine größere Öffnung der Steuerdrosseln.
Zu Beginn der an den Kaltstart anschließenden Warmlaufphase kondensiert noch ein Teil des eingespritzten Kraftstoffes in den Saugrohren und an den Zylinderwänden. Dadurch könnten Verbrennungsaussetzer auftreten. Das Luft-Kraftstoffgemisch muß daher während des Warmlaufs angereichert werden. Dabei muß bei steigender Motortemperatur die Anreicherung kontinuierlich verringert werden um eine Überfettung des Gemisches bei höheren
Motortemperaturen zu verhindern. Diese Gemischregelung für den Warmlauf wird über den Steuerdruck der Jetronic-Anlage vom Warmlaufregler (Steuerdruckregler) vorgenommen.
Die Veränderung des Steuerdruckes erfolgt durch den Warmlaufregler. Der Warmlaufregler wird so am Motor angebracht, daß er dessen Temperatur annimmt. Zusätzlich wird der Warmlaufregler elektrisch beheizt. Durch die elektrische Heizung kann der Warmlaufregler genau auf die Charakteristik des Motors abgestimmt werden.
Er besteht aus einem federgesteuerten Flachsitz(membran)ventil und einer elektrisch beheizten Bimetallfeder.
In kaltem Zustand wirkt die Bimetallfeder gegen die Ventilfeder und verringert dadurch die wirksame Federkraft auf die Membranunterseite des Ventils. Der Absteuerquerschnitt des Ventils ist dann etwas weiter geöffnet, wodurch mehr Kraftstoff aus dem Steuerdruckkreis abgesteuert wird und damit der Steuerdruck niedrig ist.
Ab Startbeginn wird die Bimetallfeder elektrisch und durch den Motor erwärmt. Sie biegt sich und verringert dabei die Gegenkraft auf die Ventilfeder. Die Wirkung der Ventilfeder auf das Flachsitzventil nimmt dadurch zu. Das Flachsitzventil verkleinert den Absteuerquerschnitt, wodurch sich der Druck im Steuerdruckrelais erhöht.
Die Warmlaufanreicherung ist beendet, wenn die Bimetallfeder völlig von der Ventilfeder abgehoben hat. Durch die nun ausschließlich wirkende Ventilfeder wird der Steuerdruck auf seinen Normalwert geregelt."
Beim M110 sitzt der Warmlaufregler auf der linken Motorseite unterhalb der Ansaugbrücke etwa auf Höhe des sechsten Zylinders.
Ist 'ne silberne Kiste mit zwei Kraftstoffleitungen und einem Stecker. (Hersteller BOSCH)
Wenn Kaltlauf mies, Warmlauf jedoch OK ist hier eine mögliche Fehlerquelle.
1.
Stecker abziehen und die Kontakte am Warmlaufregler und am Stecker begutachten. Evtl. findet sich hier Korrision, dann Kontakte säubern und mit Polfett bearbeiten.
2.
Bringt 1 nichts, dann das Teil abbauen und tief Luft holen, denn bei Bosch kostet der Regler etwa 430 €, bei DC etwas mehr.
Eventuell kann man auf dem Schrott einen ausbauen, was zwar deutlich billiger, aber natürlich auch unsicherer ist. (W123 280E, W116 280SE, angeblich auch Audi 100 5E haben das gleiche Teil)
Bei meinem SL war der Regler hinüber (Heizung durch).
Woanders steht noch daß man einen ev. defekten Heizdraht mit einem Widerstandsdraht neu wickeln kann. Quelle finde ich grade nich mehr.
Verfasst: 13.03.2006, 12:39
von mAARk
Hallo Christian,
Hier ein Denkanstoß zur Druckmessung, aus der Perspektive der KE-Jet - sollte sich aber problemlos auf die K-Jet übertragen lassen:
Es geht in erster Linie um eine Druckdifferenz (also die Absenkung bei kaltem Motor), nicht so sehr um die absoluten Werte. Also braucht man zur Messung eigentlich keine großartige Armatur und teuren Benzindruckmesser, sondern ein ordentlicher Öldruckmesser aus dem Zubehör tut's m.E. auch. Den kann man dann am Prüfanschluss anschließen, und in deinem Fall den Druck einmal bei kaltem und einmal bei warmem Motor messen.
Nur ein Vorschlag...

Hoffentlich ist er in diesem Sinne auf die K-Jet übertragbar.
Ciao,
mAARk
*der den Differenzdruck am AAR so gemessen hat (bei verschiedenen Druckstellerströmen)*
Verfasst: 13.03.2006, 13:37
von Gerhard
Blacky hat geschrieben:Hallo !
Was geht denn an den Warmlaufreglern eigentlich genau kaputt ?
Habe hier mittlerweile auch drei herumfliegen, die ich ab und an mal quertausche .....
Hallo Blacky,
aber Vorsicht

Warmlaufregler ist nicht gleich Warmlaufregler. Jeder Motor hat da so seinen eigenen. Wo da genau die Unterschiede liegen sollen, weiß ich allerdings auch nicht.
Viele Grüße
Gerhard
Verfasst: 13.03.2006, 14:28
von Blacky
Hi !
Soweit ich weis stellen die bei anderen Motortypen andere Steuerdrücke ein, so von wegen KP 2 ltr, KU 2.3 ltr., um damit die notwenige Spritmenge pro Hubraum zu haben.
Hatte versucht das mit der CO-SChraube auszugleichen, klappte wohl recht gut, weis nur immernoch nicht ob der Regler in Ordnung ist oder nicht, der vom KP war laut bosch nicht in Ordnung, aber die haben auch viel anderen Mist erzählt ....
Mal sehen ob ne Reinigung was bringt, frage mich nur was ?
Wenn nicht klar ist was defekt ist, dann ist das Reinigen auch eher witzlos ...
Könnte ja auch dabei mal das seit drei Wochen eingelegte LLRV ausm Reiniger holen ...
Gibts Bilder von einem geöffneten Warmlaufregler ?
grüße !
roland
der taliban mag böse sein, aber er singt wenigstens nicht
Verfasst: 13.03.2006, 19:35
von JörgFl
Hi Christian,
Was ist denn genau dein Problem??
Wenn der nur zu mager ist weil der steuerdruck falsch ist könnte ich Dir helfen... einstellen kann ich den. Heizung ist i.O. nehme ich mal an??
Mach erstmal ne druckprüfung- wie von mark empfohlen.. ein billiges druckmanometer geht auch... gibts sogar bei conrad.
Verfasst: 13.03.2006, 19:51
von Christian S.
Hallo Jörg,
die Heizung habe ich noch nicht geprüft, aber da der Fehler über einen Zeitraum von 1 Jahr immer schlimmer wurde, denke ich das Teil ist mechanisch verschlissen.
Werde aber noch mal die Spannungsversorgung und den Widerstand der Heizwicklung überprüfen.
Ein zweiter MC2 Automatik (Kunde) der gerade hier ist fing vor Kurzem auch leicht an zu sägen in der Warmlaufphase, da geht der WLR wohl auch langsam kaputt. Schade, ich hätte den WLR sonst mal bei mir eingebaut zu Testzwecken.
Zum Manometer: Das mit dem Öldruckmanometer ist eine gute Idee von Mark, da ich eine neue Öldruckdose am Lager habe werde ich mir damit etwas basteln. Die hat ja M10x1 Gewinde, das kann ich mit einem Stück Bremsleitung Adaptieren mit Muffe, ist ja bekanntlich auch 10x1 Gewinde.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 14.03.2006, 16:49
von S8.be
Blacky hat geschrieben:
Gibts Bilder von einem geöffneten Warmlaufregler ?
Ich hab seit einige monaten einen complet serlegten warmlaufregler auf
mein bureau liegen.
Ich wolte den schon immer mal fotografieren in der hofnung das wir hier
im forum susammen rauskommen wie man das dings tricksen kan.
Der regel ist beim ofnen drauf gegangen. Aber ist kein problem weil ich
hab noch einen rumliegen.
Darum ofene es nocht nicht bis ich die bilder gemacht habe sonst könte
deiner auch draufgehen.
Da ist ein membran innedrin das leicht serbrecht wen man das ganse ofnet.
btw innendrin sind die glaube ich alle gleich. Es gibt eine einstelschraube innendrin.
Kan mich vorstellen das die benutst wird um die wlr einsustellen für die
verschiedene motortypen.