Seite 1 von 4

Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 14.07.2012, 19:29
von Speedy Gonzales
Hallo,

ich möchte euch gern mein Neues Projekt Vorstellen und euch gleich einige Hintergrund Informationen geben.
Es geht hier um eine A100 Bj. 1989, es ist ein Avant der in 2ter Hand ist.
Das Fzg. machte vor Jahren leichte Probleme.... und lief etwas unrund. ( Riss im Krümmer den keiner fand :-( ) Drauf hin ging er in die Erste Fachwerkstatt von Audi. Wo er mit einem Motorschaden wieder kam. Die Besitzer entschließen sich eine neuen Motor zukaufen. Wo dann einer aus den USA Importiert wurde. Diese Motor Endet leider auch wieder als Motorschaden. Die Werkstätten meinten es gäbe nichts mehr für den Wagen an Teile und sie müssen ihn zurückbauen auf Original. Also verkauften sie Ohne die Erlaubnis der Besitzer die Teile von ABT im Internet. Diese stellen die Besitze nur durch Zufall fest, als sie sich selbst auf Teile suche, für den Wagen machten....

Das Spiel mit dem Fach Werkstätten. Die jedes Mal Audi Fachwerkstätten waren, zog sich ca. 5-mal hin. Und jedes Mal ein Motorschaden. Die Schäden beliefen sich von Kopfdichtungsschaden bis hin zu Löchern in den Kolben und Verbogenen Ventilen.

Nach dem der Wagen fast 3 Jahre nur in Werkstätten war, und in der Zeit nicht einmal 500km lief. Hatten die Besitzer die Schnauze voll.. und schafften den Wagen erstmals nach Hause. Nach einer Suche im Freundes und bekannten Kreis meinte ein KFZ Meister der Turbo Fzg tune das alles wieder hin zubekommen. Es wurde sogar eine Originale Limo auf einem Schrottplatz gefunden und darauf hin gekauft. Leider schaffte auch dieser KFZ Meister es nicht.
Hmmm
Lange Rede Kurzer Sinn... Es war wieder ein Motor Schaden, Falsch er brachte es fertig sogar zwei Motoren Schäden zu erreichen..... Erst den Ersten Zylinder Kopf... und dann setzte er den Kopf mit allen Anbauteilen aus dem Schott Fzg. mit 300 000km auf der Uhr drauf. Und das 1zu1.Nicht mal gereinigt hat er ihn. Das Ende vom Ihm.. er war weg der Motor war Plat und sprang nicht an... ( 100Fehler unter anderem waren die Verntiele krum )
Naja..
Nun komm ich ins Spiel. Damit mir sowas nicht passiert und die vielen anderen Fehler von denen ich hier nach und nach berichten werde, darum Bitte ich euch um eure Mithilfe.
Was ist Gegeben.
Ich habe ein Fzg. Eine Audi 100 2,3t der von APT getunt wurde.
Dieser stand halb Zerlegt und vor allem mit vielen Teilen aus vielen verschiedenen Fzg teilweise zusammen gebaut vor mir.
Elektrik passt fast nichts. Anbauteile sind kaputt oder Fehlen.

Mein Ziel:

Ist es den Wagen mit der Original Leistung und etwas mehr an Leistung wieder im Originalen Zustand fahrbereit zu machen.
Und ihn für viel lange Weiter Jahre wieder brauchbar zu restaurieren.


Danke im Vorraus.

Gruß Speedy 8)
Bild

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 15.07.2012, 09:41
von Speedy Gonzales
Guten Morgen,

hier sind schon mal ein paar Bilder wie er ca. so aus sah als ich ihn bekam.
Bild
Bild
Bild

er stand damals nur draußen unter einem Vordach.
Seit ca. 1/2 Jahr, schraube ich an ihm ... so wie man eben nach und nach Zeit hat.

Gruß Speedy 8)

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 15.07.2012, 19:25
von Speedy Gonzales
Hat hier den niemand Erfahrung mit dem Fzg.?


Gruß Speedy 8)

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 15.07.2012, 19:49
von StefanR.
Erfahrung ist heir genug. Nur würden Genauere Bilder des Zustandes und eine Liste der fehlenden Teile nötig. Auch wäre es gut zu wissen was von ABT gemacht wurde damals. Und ob du einen MC1 oder MC2 hast.

MfG Stefan

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 15.07.2012, 19:56
von Speedy Gonzales
Ich denke das es ein MC2 ist.
Bild
Was alles Fehlt weiß ich leider immer noch nicht... weil jede Werkstatt teile nicht mehr eingebaut hat.. oder "Ausversehen vergass :mrgreen: "


Gruß Speedy 8)

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 15.07.2012, 20:14
von level44
Speedy Gonzales hat geschrieben:Ich denke das es ein MC2 ist.

Was alles Fehlt weiß ich leider immer noch nicht... weil jede Werkstatt teile nicht mehr eingebaut hat.. oder "Ausversehen vergass :mrgreen: "
Moin

bei Baujahr 89 sollte es in jedem Fall ein MC2 sein.
Bei Modelljahr 89 sieht das schon anders aus, da der Modelljahrwechsel immer Mitte (Juli/Aug) des Jahres (1988/89/90 usw.), und der Wechsel von MC1 zu MC2 sogar erst im Sept. 1988 stattfand ...

der MC2 hat zwei Klopfsensoren wenn sie keiner verschlampt hat :mrgreen:

KS1-Stecker sitzt bei den dreien im Halter Spritzwand links von der Leistungsendstufe der Zündspule, der KS2-Stecker einzeln rechts von der Zündspule ...

Grüßle

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 15.07.2012, 22:14
von Speedy Gonzales
Guten Abend,

Sag mal was ist ein KS1 Stecker?
Wo sitzt er wie sieht er aus.. und was ist so besonders an ihm... ?

Und ja.. es sind beim Klopfsensoren da... :) . aber ob die richtig angeschlossen waren weiß ich nicht. :-(


Gruß Speedy 8)

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 15.07.2012, 22:19
von Knatterkarsten
KS gleich klopfsensor :-D

Wenn du vor dem Motor stehst, rechte Seite vom block einer am vorderen ende einer weiter hinten.

Stecker können schwarz braun grün oder weiß sein! Kontakte entweder Gold oder Silber.
Farbe steht für Länge glaub ich.

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 15.07.2012, 22:25
von level44
Na wennst von Sensoren sprichst müssen es wie erwartet zwei sein :-)

KS1 bzw KS2 sind Kürzel für Klopfsensor 1 bzw. 2 :idea:
Diese Dinger haben am einen Ende einen Piezofühler und am anderen einen Stecker für den Anschluß am Bordkabelbaum, und wo diese befestigt sind steht oben ...
ob sie richtig angeschlossen sind kann ich Dir aber nicht sagen.

Grüßle

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 16.07.2012, 00:37
von StefanR.
Wie ist der Zustand des Motors der gerade eingebaut ist ? Mechanisch ? Ist der Motor in ordnung ? Welche Kompression hat er usw.

MfG Stefan

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 16.07.2012, 08:18
von Speedy Gonzales
Guten Morgen,

ich schreib euch nacher was so alles bis jetzt mit dem Motor passiert ist... und was ich gemacht habe.... :-D :-D :-D

Gruß Speedy 8)

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 16.07.2012, 08:37
von SI0WR1D3R
Ist ein MC2.

Erkennbar am Mengenteiler. Der abgebildete hat das Lambdaventil stirnseitig dran.

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 17.07.2012, 12:34
von MarkyMarc
Ich frage mich gerade, wie man so viele Motorschäden verursacht. Da stimmt doch was mit der Peripherie und/oder der Regelung nicht! Also entweder klopft sich der Motor hier ständig tot, weil zuviel LD im unteren DZ-Bereich gestellt wird, oder er magert obenrum zu stark ab. Beides spricht für eine sehr schlechte Abstimmung und klingt gar nicht nach ABT.

Was aber auffält ist, dass der Wagen allgemein gut dazustehen scheint: keine welligen Zierleisten zw. C-u.D-Säule, kein Rost im Motorraum, keine erkennbaren Blessuren...

Da lohnt sich der Aufwand, den Motor gescheit zum Laufen zu bringen. Aber einfach wird's sicher nicht. Dafür wurde schon zuviel gepfuscht!

Viel Erfolg!

Gruß

MM

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 17.07.2012, 16:29
von Speedy Gonzales
Danke Schön... den Erfolg werde ich brauchen...

ich suche noch paar Bilder zusammen. Wie der Zustand vor dem Ausbau war.
Hier sind schon einmal die ersten Bilder... :roll: Ihr könnte ja mal auf Details Achten. Wie Fehlende Schrauben oder so.... :lol: :(
Leider weiß ich nicht, was alles Fehlt, ich sehe immer nur die Exploitation Zeichnungen von Audi und dort stelle ich immer wieder Fest das Teile da verbaut sein müssten, wo keine sind.
Einige Teile wäre ja auch logisch... aber das erzähle ich euch alles nach und nach.

Bilder vor dem Ausbau:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Gruß Speedy 8)

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 18.07.2012, 12:29
von Speedy Gonzales
Hallo,

hier habe ich noch ein Paar Bilder vor dem Ausbau.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Bitte schriebt mir wenn euch was Auffällt , wo Teile Verbau sein müssten aber es nicht sind. Siehe z.B. Falsches Motorlager Re. :(
Weiter Bilder Folgen. :D
Der Motor im zerlegten Zustand und mit seinen Schäden.

Gruß Speedy 8)

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 21.07.2012, 00:39
von StefanR.
Da ist so schlecht was zu sagen. Was ist mit dem Motor in welchem Zustand ist der denn ?
Hast den Kopf schon ab ?

MfG Stefan

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 21.07.2012, 10:10
von MarkyMarc
Stefan hat recht, wir beobachten den Fred schon, nur bist du am Zug. Im Moment stehen ja keine offenen Fragen im Raum. Aber es interessiert schon, wie es weiter geht und wie der Motor von innen aussieht.

Was mir auf den Bildern auffiel ist der verstärkte Druckschlauch zwischen LLK un DK. Zumindest der scheint dem höheren LD gewachsen zu sein. Doch jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied...

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 21.07.2012, 12:10
von Speedy Gonzales
MarkyMarc hat geschrieben:Stefan hat recht, wir beobachten den Fred schon, nur bist du am Zug. Im Moment stehen ja keine offenen Fragen im Raum. Aber es interessiert schon, wie es weiter geht und wie der Motor von innen aussieht.

Was mir auf den Bildern auffiel ist der verstärkte Druckschlauch zwischen LLK un DK. Zumindest der scheint dem höheren LD gewachsen zu sein. Doch jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied...
Guren Morgen,

Die Bilden von den Köpfen poste ich nachher noch... leider sind bis jetzt alle Bilder von Regeneration verschwunden :( :evil: .... ( Typischen Frauen )
Naja.. ich zeig euch das was ich habe.

Zu dem Thema ist der Motor gewachsen... Muß ich leider sagen das Das Getriebe in dem Bereich des Gelenkwellen Ausgangs Geräusche gemacht hat. Dieses Spricht für mich für eine Vorspannung. Eben eines zu hoch eingebauten Motors. :idea: :idea: :?: :?: :?: :?:
Da der Rechte Motorhalter ein Falscher ist, so wie ich es schon heraus fand. !??? :?: :?: :?:
Bild Das stimmt doch ??? :?:
Bild
Oder :!: :?:
Wenn ja dann kann die ganze Achssymmetrie nicht stimmen .....

Nun habe ich erstmal Diese Motorhalter gekauft. Für Re & LI
Bild
Mit dazu gehörigen Distanzscheiben...
Wo es auch wieder 2 Größen gibt. und ich nicht weiß ob die Dickeren oder die Dünneren verbaut werden müssen. :?: :?: :?:
Sowie ist es schwierig heraus zu finden an welche Position die Motorhalter verbaut werden sollten ( es gibt an jeder Seite 4 Löcher) und wie rum diese Gedreht werden müssen. :?: :?: :?: :?:
Wieder Viele Fragen.... :?:

Gruß Speedy 8)

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 21.07.2012, 12:26
von gammsach
Wo steht denn das Auto? Mir scheint, dir kann sehr geholfen werden, wenn du einen originalen MC zum 1:1-Vergleich daneben stehen hast. Wenn der Weg nicht zu weit ist, und der Besitzer mit Kaffee (oder Kaltgetränken, falls es doch noch Sommer wird :( ) bei Laune gehalten wird, findet sich bestimmt jemand :wink:

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 21.07.2012, 12:42
von Speedy Gonzales
26871 Papenburg :(

Aber ja.. das wäre echt klasse...
Aber es gibt ja auch Bilder und Internet.


Gruß Speedy 8)

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 21.07.2012, 13:21
von Joe 10v
Hallo
Bei den Unterlegscheiben von den Motorlagern ist es nicht Schlimm wenn man(n) die Dicken oder die Dünnen nimmt , weil dann der motor etwas
höher oder tiefer liegt , wichtig ist das dann vorne die Drehmomentstütze Funktion hat , und hinten die Getriebelager Passen............
Verstanden ??? die Motorlager kann man bei Eingebauten Motor noch angleichen............

Mfg

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 21.07.2012, 17:55
von Speedy Gonzales
Emm nein... das heißt verstanden schon.. aber wo ist die Drehmoment Stütze.. und wie sind die Einstellungen.. was muß das wie passen?
Sind die Motorlager nun die richtigen?

Gruß Speedy 8)

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 21.07.2012, 18:30
von Joe 10v
Servo
ich gehe davon aus das du 2 neue Motorlager eingebaut hast ! Grundvoraussetzung ;)
Die Drehmomentstüze ist oberhalb der Lichtmaschine , der ca.70-80mm große schwarze Gummi , der pendelt bei Last hoch und Tief , in dem Halter der
an der Frontstoßstange sitzt , wenn Platz nach oben ist , drum ja die verschiedenen Scheiben der Motorlager !
kann man eigentlich nur Überprüfen wenn alles zusammengebaut ist und dann Abstimmen , genauso Schauen was die Getriebestützgummis machen ,
können sie noch Pendeln rauf und runder.................
So etwa ist dann die ganze Motor und Getriebeeinheit zu der Karrosie Ausgerichtet.......................

Mfg Joe

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 21.07.2012, 18:52
von Speedy Gonzales
@Joe
Das klingt sehr Interessant.... :)
Du scheinst mein Projekt hier auch zu verfolgen. :) :) :) 8)
Wenn es dir nicht Ausmacht, weiß mich zur gegebener Zeit nochmals darauf hin. Denn, soweit bin ich jetzt noch nicht.
Viele Dank.

Gruß Speedy 8)

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 21.07.2012, 20:47
von gammsach
Speedy Gonzales hat geschrieben:26871 Papenburg :( )
Mit einem Bein schon in der Nordsee :D Zu weit für mich :shock: Aber hoch im Norden gibt es genug 44er-Fahrer, da wird sich schon einer finden (und sei es nur aus Neugierde :wink: )

Bilder und Internet können einen 1:1-Abgleich nicht ersetzen, die Erfahrung habe ich schon gemacht.

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 21.07.2012, 21:25
von Speedy Gonzales
Guten Abend ,
Leider lassen sich die versprochen Bilder, hier im Forum, zur Zeit nicht hochladen. Ich Versuche es gleich Morgen Früh nach der Nachschicht.

Gruß Speedy 8)
Ps. @ gammsach
Das ist nicht so schlimm. Wir werden das schon alle mit dem Forum hinbekommen :) :D :-D

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 22.07.2012, 12:57
von Speedy Gonzales
Guten Morgen ,
hier, jetzt die Bilder vom Zylinderkopf.
Wie man auch gut erkennen kann stehen alle Ventile leicht auf.

Worauf ich noch hinweisen Möchte.. und dazu auch gleich eine Frage habe. Bei dem Einem Bild habe ich eine Flüssigkeit im Zylinderkopf / im Öl entdeckt. Die mir schon beim Ablassen vom Motorenöl sehr komisch erschien.
Es ist kein Schaum wie als wenn Wasser im Motor wäre.
Randbedingungen :
Der Motor soll so wie ich ihn bekam ca. 5 bis 10 Minuten im erhöhtem Standgas gelaufen sein.Nachdem der 1. Zylinderkopf platt war. Der 2. Kopf wurde 1zu1 von einem anderem Alten Motor mit ca. 300 000km umgesetzt. Und war dann eben schon nach knapp 10 Min Platt ... LOL :lol: :evil: :(

Da der Motor neu eingebaut wurde sollte das Motorenöl also neu sein. Das Zeug sah so Ekelig aus wie ich noch nie zuvor gesehen habe...
Naja.. und dann die Frag wo liegt die Ursache das das Öl so aus sah. :?: :?: :?:

Bild
Bild
Bild
Bild

Gruß Speedy 8)

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 22.07.2012, 13:35
von MarkyMarc
Sieht so aus als hätten ein paar Ventile Bekanntschaft mit den Kolben gemacht. Hast du die passenden Abdrücke auf den Kolben? Wenn ja, dann war der ZR falsch montiert. Auf den Bildern erkennt man leider wenig von der Konsistenz der Schmiere. Aber wenn es kein Wasser ist, dann vielleicht 2 sich nicht vertragende Ölsorten. Auf jeden Fall würde ich mir einen anderen Motor zulegen und den verbauen. Alles andere wäre mir zu heiß. MC's gibt es doch wie Sand am Meer...

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 22.07.2012, 22:06
von Speedy Gonzales
Guten Abend,

Das ist egal wie der Block aus schaut... ich habe versucht so viele wie möglich Original Teile von dem Auto wieder zu finden. Dies leider mit mehr oder weniger Erfolg.
Das nächste ist. wie schon Oben gesagt mir vielen jetzt jede Menge Bilder.
Ich habe den Originalen Block ausgegraben und diesen neu überholt.:
- Kurbelwelle schweifen lassen
- Block aufgebohrt daher ist es jetzt ein 2,3 :D und nicht 2,2l
- Neue Kolben
- Neue Dichtungen
- Neue Ölpumpe ( die echt schwierig war zubekommen )
- den Originalen Kopf habe ich Abdrücken lassen
- und selbst überarbeitet.
- Neue Ventiel Verbaut
- Alle Anbauteile wurde überarbeit..
- Gestrahlt Entrostet und lackiert / poliert
- Die APT Nockenwelle ist auch wieder aufgetaucht.
- Aber leider der Turbo nicht.
- Da fand ich aus einem US model eine Turbo ( ein 26er Lader )
- Der dann eingeschickt wurde zum überholen nach S und dann nach England zum fein wuchten.
Dann wurde noch so viele gemacht ich denke mal nach und nach fällt mir da sicher noch was ein.
Hier erst mal ein Paar Bilder. Die anderen Folgen die nächsten Tage wenn Interesse besteht. :?: :?: :?: :?:
Bild


Gruß Speedy 8)

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Verfasst: 22.07.2012, 22:56
von StefanR.
Sauber ein schönes Teil aber ich hätte gleich einen RS2 Lader genommen und den überarbeiten lassen bei Buster. Den Krümmer in 2 teiliger Ausführung und auch gleich machen lassen.


MfG Stefan