Aktivboxen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Brecht

Aktivboxen

Beitrag von Brecht »

:pc4: Hallo ich habe mir ein neues Autoradio eingebaut. :pc3: Nun ist es so, daß die hinteren Boxen bei geringer Lautstärke übersteuern (sind Aktivlautsprecher) kann man den Eingebauten Verstärker der Boxen deaktivieren?? Es kommt mir so vor als hätten die heutigen Radios mehr Bums als die alten Blaupunkt- Was nicht bedeutet das die neuen besseren Sound haben-
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

da brauchst einen

Beitrag von Bastian »

sog. "Aktivsystamadapter" zum dazwischenstöpseln zwischen Radio-Ausgang und Lautsprecher. Die Bekanntesten kommen von der Fa. Dietz: Diesen für Radios bis 4*25 W oder diesen für Geräte mit mehr Power.

Die Dinger sind plug'play. Anstöpseln und los gehts, hab sogar ich,der mit zwei linken Händen gesegnet bin hingekriegt, um mein BOSE-System mit einem Zubehör-Radio betreiben zu können. Im Handel oder bei diversen Caraudio-Onlineshops gibts die Dinger übrigens z.T. deutlich günstiger.

Grüssle,
Bastian
Brecht

Multikabel

Beitrag von Brecht »

ich hab mir auch so ein Multikabelset besorgt zum anschliesen meines Radios allerdings sieht das inteerlink aus als sei da ein Widerstand dazwischen- sehe ich das richtig??
Gary

Beitrag von Gary »

Hallo Bastian,

der einzelne Kabelschuh auf der Seite von Dietz, für was ist der?

Gruß Gary
Benutzeravatar
mischel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 218
Registriert: 04.03.2006, 11:38
Fuhrpark: Audi100 2.3E Bj. 90 Avant
Fronti - Schalter - "Mannschaften - einfach - einfarbig - oliv"

Passat B4 Variant
Wohnort: zwischen Nürnberg und Neumarkt

Beitrag von mischel »

Hi,

die Aktiv-Boxen erwarten ein Eingangssignal von max 1V ss. Wenn man sie mit den normalen Autoradioausgängen (Lautsprecher-Anschluß) verbindet, werden sie auf jeden Fall gnadenlos übersteuert. Was dann da rauskommt, ist nur noch Klirrgrad (kann man am Oszi wunderschön sehen, wenn die Signalspitzen auf einmal nichtmehr rund, sondern flach wie abgeschnitten aussehen - ab ca. 3% ist Klirr deutlich hörbar) Da kommen dann bei asymmetrischer Spannung im Radio bei voll aufgedrehter Lautstärke an die 12V ss raus und bei Radios mit interner symmetrischer Spannungsaufbereitung sogar knapp 20V ss ...

Für die Aktiv-Boxen ist normalerweise für optimale Anpassung ein Line-Ausgang des Autoradios mit 47 kOhm Ausgangswiderstand zu verwenden. Dann bleibt auch der Klirr im normalen Rahmen.

Servus
--------------------------- Wie man's macht, is 's nix. -----------------------------
Brecht

Beitrag von Brecht »

Kann man dei Verstärker an den Lautsprechern nicht einfach abklemmen? Das Autoradio hat doch genug power! Wenn das möglich ist welche Kabel soll man abklemmen? Danke cu
Antworten