Seite 1 von 1
Sommerreifenlebensdauer...
Verfasst: 10.03.2006, 21:06
von Audi220V'89
Hi,
ich war immer wieder am überlegen, mir neue Sommerreifen 225/50 ZR16 für meinen 20V zu kaufen.
Meine jetztigen Pneus sind Bj. 2000, noch vom Vorbesitzer gekauft - Marke EUROTEC

- etwas ausgehärtete Billigreifen mit mäßiger Kurvenhaftung, soweit ich das beurteilen kann.
Das Profil ist aber noch voll OK (ca. 5 mm) und sie weisen keinerlei Risse oder Beschädigungen auf.
Ich werde sie wohl noch eine Saison weiterfahren, ansonsten hätte ich wahrscheinlich im nachinein ein schlechtes Gewissen, unnötiger Weise schon neue Reifen gekauft zu haben - oder sollte ich das nicht haben?
Wie siehts bei euch aus mit der Lebensdauer eurer Sommerpneus bzw.
eurer Einstellung dazu?
Grüße,
Curt
Re: Sommerreifenlebensdauer...
Verfasst: 10.03.2006, 21:14
von SUMPFI
da ich jährlich das auto wechsle, brauche ich meißtens keine neuen reifen, da welche dabei sind.
letztes jahr habe ich einen reifensatz neu zugelegt, aber beim autoverkauf nicht mitgegeben.
Verfasst: 10.03.2006, 21:19
von Fabian
Hallo Curt,
weil ja die meisten meiner Audis nur Liebhaberfahrzeuge sind die kaum gefahren werden,hab ich auch das Problem,das ich wegen Überalterung ständig Reifen erneuern muß die eigendlich noch neuwertiges Profil haben.
Ein festgelegtes Reifenalter ab dem die alten Rundlinge runter müßen hab ich dabei aber eher nicht.Die Dunlop auf meinem NF sind sieben Jahre alt und fahren sich noch richtig gut und nicht rutschig.Während die sechs Jahre alten Conti auf meinem Liebligsaudi diesen Sommer dringend neu müßen,weil die schon völlig porös und hart sind.
Gruß
Fabian
Verfasst: 10.03.2006, 21:46
von Deleted User 80
Hallo!
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, das die efektive Lebensdauer wie auch andere Reifeneigenschaften sehr stark schwanken: Mein VW Bus hat aktuell 6 Jahre alte Semperit TopLife Reifen drauf, die nun ca. 40tKM gelaufen sind und sich immer noch sehr angenehm fahren. Das Profil beträgt auch noch knapp 5mm. Mein verschollener KP hingegen hatte 6 Jahre alte Conti-Winterreifen. Profilmässig noch voll ok, aber leider völlig verhärtet und somit unbrauchbar.
Ein anderes Beispiel: An unserem Golf Cabrio sind jeweils neue, aber zugegeben recht preiswerte Barumreifen in 195-50-15 montiert. Die Sommerreifen sind vom Fahrverhalten her prima, müssen sich auch hinter teureren Reifen (subjektiv) nicht verstecken. Die Winterreifen hingegen sind gelinde gesagt zum...
Die Traktion "straight forward" ist zwar gut, aber schon ein normaler Spurwechsel oder Überholvorgang und man denkt, gleich fliegt die Karre ab. Wirklich NULL Seitenführung!
Besten Gruß
Lars
Verfasst: 10.03.2006, 23:58
von alexmz76
hi,
naja, 6 jahre halte ich für einen kompromiss.
hatte auf meinem alten 80er mal hinten reifen drauf, deren profil war immernoch klasse, als vorne der zweite satz fällig wurde. die waren so hart das die scheinbar sogute wie keinen verschleiss mehr hatten. das erklärte allerdings auch das kofferraumüberholmanöver, was der mir mal auf regennasser farbahn geliefert hatte. war aber nix passiert.
gruß
alex
Verfasst: 11.03.2006, 00:10
von Petrus
Also ich halte 4 Jahre für das Maximum.
Entweder sind die Reifen dann eh runter oder so hart, daß man wie auf Glatteis fährt.
Es kommt aber immer auf die klimatischen Bedingungen an.
Je wärmer/heisser desto kürzer.
Als ich in Dubai bei Porsche war, wurden die Reifen fast nach 2 Jahren unbrauchbar. Die Hitze hat die Reifen dermassen ausgehärtet und porös gemacht, daß man dem Kunden eine Weiterfahrt mit den Reifen nicht empfehlen konnte.
Die Reifen waren dann auf der ganzen Lauffläche mit Rissen übersäht.
Und das waren alles Qualitätsreifen.
Ich hab auch die Erfahrung gemacht, daß ein bewegter Reifen deutlich langsamer aushärtet, als einer der nur steht.
Re: Sommerreifenlebensdauer...
Verfasst: 11.03.2006, 10:19
von SUMPFI
ich habe auch auf 6 jahre getippt, da ich wenig fahre. und immer einen ersatzwagen angemeldet habe. im sommer fahre ich mit dem bike. da werden die reifen bei mir nicht glatt. außer 1x im jahr nach kroatien fahren. hin + zurück 1100km.
Verfasst: 11.03.2006, 10:51
von Firestarter
Meine Fahrzeuge und die meines Vaters werden auch nicht viel bewegt und da halten die Reifenprofile ja eine Ewigkeit... Dann kommts mir darauf an, ob dei Reifen porös sind, oder nicht... 6 Jahre Lebensdauer sind da nicht selten...
Verfasst: 11.03.2006, 11:45
von leo lieret
Also bei mir ist die Reifenlebensdauer ganz klar durch die KM-Leistung determiniert - 20-30000 km pro Jahr. Im Moment brauche ich allerdings Reifen von Freunden und Bekannten auf, die ihren Weg zu mir durch Fahrzeugwechsel zu mir gefunden haben

Ich weiß wo die Reifen herkommen und habe deshalb keinerlei Bedenken; bei Ebay wäre ich mit Gebrauchtreifen vorsichtig!
Jedenfalls hab ich im Moment einen Satz Conti-Winterreifen, einen Satz Barum - Sommerreifen (hoffentl nur noch diesen Sommer! *würg*) und einen Satz nagelneue Semperit.
Jedenfalls würde ich es nicht vom Reifenalter abhängig machen, ob ich einen Reifen behalte oder nicht, ich glaube, dass der Zustand wesentlich entscheidender ist (also Spurtreue, evtl Risse, Fahrverhalten).
Die Conti Winterpneus sind Ende 2002 produziert worden, aber ich überlege ernsthaft, die Dinger trotz 6 mm Restprofil weit ins Frühjahr hineinzufahren und dann in die Tonne zu treten!
Grüße, Leo
Verfasst: 11.03.2006, 13:04
von Petrus
Von Gebrauchtreifen unbekannter Herkunft rate ich dringendst ab.
Woher weiss ich, ob der Vorbesitzer nicht öfters über scharfe Kanten (Bordstein) gebügelt ist.
Das Profil kann wie neu aussehen, keine Risse vorhanden, DOT Nummer ist noch neu aber innen ist vielleicht die Karkasse gebrochen!!
Nee, da beiss ich wie bei allen sicherheitsrelevanten Teilen am Auto in den sauren Apfel, gehe kein Risiko ein und kauf mir neue.
Denn wie sagte ein bekannter Hesse:
"Sischer ist Sischer!"
Bei Reifen gibt es ja auch ne gute Auswahl an Preis-Leistungsmässig einigermaßen guten Produkten (Fulda, Uniroyal u.s.w.)
Da hat man zwar einbussen an Performance aber steht trotzdem auf der sicheren Seite.
Bei anderen sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremse, Lenkung, Fahrwerk soll und muss man in meinen Augen aufs Original zurückgreifen. Das heisst zwar nicht, daß man es beim freundlichen holen muss, den viele Teile gibts günstiger direkt beim Erstausrüster.
*dersichhiermalüberfalschenSparzwangausgelassenhat*
Verfasst: 11.03.2006, 13:34
von cabriotobi
Also beim Winter MC2Q habe ich momentan die Winterreifene das 2. Jahr.
Und die werden ich auch behalten, denn bis 5 Jahre gehen die schon.
Bei Sommerreifen meines (R)S4's brauch ich nicht überlegen, da brauche ich eh jedes Jhr nen neuen Satz
Aber ich glaub, dass das meine Fahrweise ausmacht
Gruß
Tobi
Verfasst: 11.03.2006, 14:30
von leo lieret
Petrus hat geschrieben:Von Gebrauchtreifen unbekannter Herkunft rate ich dringendst ab.
Woher weiss ich, ob der Vorbesitzer nicht öfters über scharfe Kanten (Bordstein) gebügelt ist.
Das Profil kann wie neu aussehen, keine Risse vorhanden, DOT Nummer ist noch neu aber innen ist vielleicht die Karkasse gebrochen!!
Nee, da beiss ich wie bei allen sicherheitsrelevanten Teilen am Auto in den sauren Apfel, gehe kein Risiko ein und kauf mir neue.
Denn wie sagte ein bekannter Hesse:
"Sischer ist Sischer!"
Bei Reifen gibt es ja auch ne gute Auswahl an Preis-Leistungsmässig einigermaßen guten Produkten (Fulda, Uniroyal u.s.w.)
Da hat man zwar einbussen an Performance aber steht trotzdem auf der sicheren Seite.
Bei anderen sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremse, Lenkung, Fahrwerk soll und muss man in meinen Augen aufs Original zurückgreifen. Das heisst zwar nicht, daß man es beim freundlichen holen muss, den viele Teile gibts günstiger direkt beim Erstausrüster.
*dersichhiermalüberfalschenSparzwangausgelassenhat*
100%tige Sicherheit dass die Reifen OK sind hab ich natürlich nicht, aber die Leute, von denen ich die Reifen habe sind allesamt vorsichtige und gewissenhafte Fahrer - sonst hätt ich sie ja auch nicht genommen ...
Aber ansonsten denke ich da genauso wie du - mit Neuware fährt man einfach besser.
Grüße, Leo
Verfasst: 11.03.2006, 14:51
von kkk26
hallo ,
ich möchte hier nur drauf hinweisen 5jahre ist die grenze wo man einen Sommerreifen wechsel sollte ! Das kommt nicht von mir sondern von einem Techniker - Continental der bei uns im Hause ( Technische Entwicklung ) ständig vor Ort ist ( Teststrecke )
Der zustand des Reifens kann man als Laie gar nicht einschätzen !
Bei unseren Fzg. die Teilweise jenseits der 200 km/h

grenze bewegt werden sollte jeder selbst soviel grips haben um das zu verstehen !
Über geschmack lässt sich noch reden nicht aber über die Qualität !!
Runderneuerte Sommerreifen sind eigentlich für den 200 / 200 V tabu ! Wer solche fährt der hat echt einen Nagel im Kopf ! bei Winterreifen ist das noch Extremer !!!
mfg.kkk26
Verfasst: 11.03.2006, 20:34
von Fabian
kkk26 hat geschrieben:ich möchte hier nur drauf hinweisen 5jahre ist die grenze wo man einen Sommerreifen wechsel sollte ! Das kommt nicht von mir sondern von einem Techniker - Continental der bei uns im Hause ( Technische Entwicklung ) ständig vor Ort ist ( Teststrecke )
Für Continentalreifen sind fünf Jahre aber schon das äußerste.
Leider sind die Contis inzwischen dafür bekannt besonders schnell Alterungsrisse zu bekommen und auszuhärten.
Goodyear oder Michelin sind nach fünf Jahren jedenfalls noch nicht grundsätzlich austauschreif.
Gruß
Fabian
Verfasst: 11.03.2006, 22:01
von Petrus
kkk26 hat geschrieben:hallo ,
ich möchte hier nur drauf hinweisen 5jahre ist die grenze wo man einen Sommerreifen wechsel sollte ! Das kommt nicht von mir sondern von einem Techniker - Continental der bei uns im Hause ( Technische Entwicklung ) ständig vor Ort ist ( Teststrecke )
Der Zustand des Reifens kann man als Laie gar nicht einschätzen !
Bei unseren Fzg. die Teilweise jenseits der 200 km/h

grenze bewegt werden sollte jeder selbst soviel grips haben um das zu verstehen !
Über geschmack lässt sich noch reden nicht aber über die Qualität !!
Runderneuerte Sommerreifen sind eigentlich für den 200 / 200 V tabu ! Wer solche fährt der hat echt einen Nagel im Kopf ! bei Winterreifen ist das noch Extremer !!!
mfg.kkk26
@kkk26
Meine Worte, meine Worte.
Hab ähnliche Erfahrungen mit Contis gemacht. Sowohl in den Typ 44 Reifendimensionen als auch mit den High Speed Reifen auf Cayenne und 996. Kann mir das nur so erklären das Conti wesentlich mehr Weichmacher in der Mischung hat als andere und diese sich nach ner Zeit verflüchtigen und den Reifen aushärten lassen.
Den besten Sommerreifen den ich bisher fahren konnte war der Michelin Pilot Sport. Extreme Haftung auch bei höchsten Querbeschleunigungskräften.
Die haben auch auf der Nordschleife bei trockenem und nassen Verhältnissen geglänzt.
Dürfte aber eher ein Tipp für die 20 V Fraktion sein.
Meine Lieblingssommerreifen in der 205er/215er Dimension ist der Michelin Pilot Exalto und der Bridgestone Potenza 720.