Seite 1 von 2

Steuergerät VEZ

Verfasst: 11.03.2006, 22:41
von pogolie
Moinsn..

Kann mir einer sagen wo das Steuergerät von der Zünanlage ist?
Bzw. kann das Steuegerät auch Ruckeln, und Leistungslöcher bewirken?

Möcht endlich wieder nooooormal fahren :cry:

89´ 200er MC 2

Danke

Verfasst: 11.03.2006, 23:08
von larsquattro
bin mir nicht hundertprozentig sicher aber ich glaube es ist im fahrerfussraum
wenn ich mich irre dann sagt es mir

gruss Lars

Verfasst: 11.03.2006, 23:15
von Max
larsquattro hat geschrieben:...wenn ich mich irre dann sagt es mir...
Du irrst dich :D


Das Steuergerät ist im Beifahrerfußraum, rechts hinter der Abdeckung.

Gruß
Max

Verfasst: 12.03.2006, 00:41
von Svensen
Das Steuergerät ist im Beifahrerfußraum, rechts hinter der Abdeckung.
Im Beifahrerfussraum sitzt das Motorsteuergerät, VEZ ist aber Zündung und zumindest beim 100er NF sitzt das in Fahrerfussraum.

Verfasst: 12.03.2006, 08:01
von André
Svensen1 hat geschrieben:
Max hat geschrieben:Das Steuergerät ist im Beifahrerfußraum, rechts hinter der Abdeckung.
Im Beifahrerfussraum sitzt das Motorsteuergerät, VEZ ist aber Zündung und zumindest beim 100er NF sitzt das in Fahrerfussraum.
Gefragt war allerdings nach dem MC, der hat für beide Funktionen nur ein SG, eben das VEZ-SG, und das sitzt hinter der A-Säulen-Abdeckung der BEIfahrerseite, Max lag also richtig ;)


@pogolie: Was nützt Dir diese Info aber?

Ja, n defektes SG kann selbstverständlich alle möglichen Fehlerbilder verursachen. Allerdings gehen sie nur relativ selten kaputt.

Was sagt denn der Fehlerspeicher?

Was hast Du bisher an Fehlersuche unternommen ?

Wie ist das genaue Fehlerbild ?

(evtl. macht es sogar Sinn, dann mit diesen Infos nen neuen Thread zu starten)

Ciao
André

Verfasst: 12.03.2006, 09:09
von pogolie
WAS MIR DAS NÜTZT?

Habe schon seit 2 Monden (solang ich den Wagen habe) Leistungsprobleme..aber richtig..Ladedruck steigt normal an...zwischendurch läuft er mal für ne Std. gut. meist aber nicht..

Kerzen :Neu
Läufer :Neu
Kappe : Neu
Zündgeschirr :Neu
Zündspule testweise gewechselt...gleichen symtome.
Kleine sensoren überm Multifuzzi :Neu
Drosselklappenschalter : schaltet.hatte ich trotzdem mal getauscht.

Ich hab nämlich noch nen kaputten Mc1 stehen, wo ich noch n paar teile tauschen kann..soweit sie passen..
Dachte das ich mit dem Steuergerät anfange

Fehlerspeicher zeigt nix an.
Das macht mich ja eben so wahnsinnig :twisted:

Verfasst: 12.03.2006, 09:13
von brainless
Mit dem MC1 Steuergerät kannst du leider beim MC2 nicht viel anfangen: ist -wie so oft- ein anderes!

Gruß

Thomas

Verfasst: 12.03.2006, 09:16
von pogolie
grrrr.

Na toll..kann man es denn irgendwie testen?

Verfasst: 12.03.2006, 09:24
von JörgFl
Hi - versuche doch mal den fehler genau zu beschreiben.

Ladedruck ist voll da?? starkes ruckeln? ab 3000 erst oder schon früher keine leistung? motor für 5 sek ausmachen un nochmal losfahren- erst leistung da?? Multifuzzi geprüft??..... more input....

Verfasst: 12.03.2006, 09:27
von brainless
Testen durch Tausch: musst nur jemanden finden der dir entweder sein Steuergerät leiht oder deins probeweise einbaut.

Thomas

Verfasst: 12.03.2006, 09:43
von André
hmm, Du hast Dich bisher wie es schaut vor allem auf Zündung und Elektrik konzentriert.

"Fehlerspeicher zeigt nix an" bedeutet er zeigt 4444, oder ? (nur zur Sicherheit)
Wie siehts mit der Stellglieddiagnose aus ?

Wie stehts um die Dichtheit das Ansaugtrakts?
(in den meisten Fällen würde dann zwar auch der LD nicht passen, aber nicht in allen Fällen glaub ich (MC-Experten?))

Ciao
André

Verfasst: 12.03.2006, 09:57
von pogolie
ersma danx für Antworten :wink:

Ich habe sämtliche Schläuche (glaub ich) mit Bremsenreiniger getestet..
vorsichtshalber den Michelinmannschlauch getauscht..

Stecker vom Multifuzzi abgezogen, wie auch von der Lambda.
Den Ladedrucktempfühler habe ich auch getauscht..

Das merkwürdige is eben, das er Plötzlich ganz normal läuft, muss ja irgendwo n wackler sein :cry:

Ich hab übrigens den Speicher von VAG auslesen lassen..Durfte auch dabei zugucken, und brauchte nich mal was bezahlen...
Ich weiss sonst jedenfalls nich mehr weiter..

Hab grad mein Steuergerät gefunden...von "Hitachi"4479053834

Verfasst: 12.03.2006, 10:04
von pogolie
Hi Jörg..

Hatte dich grad übersehen..

Ich habe Starkes Ruckeln beim Beschleunigen, wenn man das so nennen kan..fühlt sich an, als wenn er nicht immer auf alle pötten läuft..

LD steigt ganz normal auf 1,3..wie bei meinem Mc1 an..
Denk mal, das da der fehler nicht zu suchen ist....

Wollte evntl. auch mal Injektionsreiniger von Liqui Moly im Tank küppen, vielleicht arbeitet der Mengenteiler ja nicht richtig...was haltet ihr von diesem zusatz?? Geldschneiderei, hilfreich, oder sogar schadhaft ?

Verfasst: 12.03.2006, 10:06
von JörgFl
Hi,
Ich versuche noch einmal dir die infos aus der nase zu ziehen...;)

Ist der ladedruck beim leistungsverlust völlig normal? Ruckelt er leicht dabei wenn die leistung weggeht? Ist das meistens erst beim stärkerem gasgeben?

Könnten nämlich die klopfsensoren sein...
Auch die Lambdasonde kommt in betracht...

P.S. ist das immer schwer verwertbare infos zu bekommen :?

Verfasst: 12.03.2006, 10:10
von pogolie
Also der Ladedruck ist auch beim Ruckeln normal..

Sollte noch hinzufügen, wenn ich morgens starte, muss ich ihn manchmal auf Gas halten, da sonst die Drehzahl rapide fällt...

Verfasst: 12.03.2006, 10:12
von pogolie
Lambda ist ok...hatte sie mal abgeklemmt..
und bei VAG haben sie nen co test gemacht..

Verfasst: 12.03.2006, 10:16
von JörgFl
...wenn ddie drehzahl abfällt solltest du dir mal den Lerlaufsteller vornehem- reinigen und schmieren.

Ist der leistungsverlust in allen drehzahlen zu spüren, oder erst oberhalb vo 3000 oder ähnliche drehzahl?

Verfasst: 12.03.2006, 10:24
von pogolie
Leerlaufsteller?
meinst du den Drosslklappensteller?

Auf Deine Frage, ab welche Drehzahl, kann ich Dir erst morgen sagen, dann acht ich mal genau drauf..ich komm auf jeden fall über 5 tausend..aber eben sehr langsam..

Verfasst: 12.03.2006, 10:40
von audifahrer 83
Nein, ich denk er meint das Leerlaufregelventil?! :roll:

Gruß Marwin

Verfasst: 12.03.2006, 10:48
von pogolie
achso...
Hätt ich mir auch denken können :D

Das hatte ich auch schon mal getauscht, alles von meinem 100er MC..
Der hatt nämlich nie solche Mucken gemacht, also wird das auch oki sein..

Mein nächster schritt wird dann sein:

Injektionsreiniger, Klopfsensor verkabellung prüfen..
und wenn es etwas über null grad wird :roll: , werd ich mal die ESVs testen..
Bin für jeden weiteren Tip dankbar...komm erst Dienstag zum basteln :wink:

Verfasst: 12.03.2006, 10:53
von audifahrer 83
Es wurde hier mal erwähnt das man Klopfsensoren "regenerieren" kann!! :roll:

Einfach raus drehen Gewinde reinigen und mit vorgeschreibenen Drehmoment wieder anziehen!!

Wenn die Dinger nähmlich zu lose oder gar angeknallt wurden, kanns auch zu Fehlern kommen!? :roll:

Gruß Marwin

Verfasst: 12.03.2006, 11:04
von pogolie
Danke Marwin..

Das das werd ich vorher tun

Verfasst: 12.03.2006, 11:07
von audifahrer 83
Eben, kostet ja nix!! :lol: :wink:

Hast du das Drehmoment???

Hab eben kurz die Suche bemüht, hab was mit 10NM gefunden, sehr sehr wenig also.... :roll:

Gruß Marwin

Verfasst: 12.03.2006, 11:38
von cabriotobi
Wenn nicht mal aus deinem toten MC1 den Drosselklappenschalter umbauen und schauen was er dann macht.

Denn ab 3000 kommt ja der Volllastschalter zum arbeiten.

Gruß
Tobi

Verfasst: 12.03.2006, 11:45
von audifahrer 83
Tobi, was hast du für einen Vollastschalter!! :shock: :shock:

Den Vollastschalter hatte er unter anderem schon getauscht?! :roll:

Gruß Marwin

Verfasst: 12.03.2006, 11:50
von cabriotobi
Schon mal abgesteckt, dann arbeitet der Motor auf 3000 U/min. Und meiner kommt momentan gar net, da der Turbo hinüber is :?

Und ich war net mal schuld. :cry:

Gruß
Tobi

Verfasst: 12.03.2006, 11:54
von audifahrer 83
Das was du beschreibst ist richtig, hatt aber nix mit dem Vollastschalter zu tun!? :roll:

Eher da Leerlaufkontakt nicht geschlossen! :?

Die 3000 Touren erhälst du wenn, Schalter falsch justiert, oder Stecker zerbrösselt!? :roll:

Gruß Marwin

Auch auf die Gefahr hin...

Verfasst: 12.03.2006, 12:23
von Pollux4
...das das schon gesagt wurde oder du schon getan hast -
wenn du noch nen MC rumstehn hast dann nimm doch mal dessen KPR und steck es bei deinen MC2 rein.
Ich hatt ja die selben Probleme mit meinen BARNY und hab mich dumm und dämlich gesucht Teile ausgetauscht ohne Ende und im Endeffekt war´s dann das KPR. Testen kannst du das ja mal.


Viele Daumendrückende Grüße

Pollux4

Verfasst: 12.03.2006, 18:22
von Max
Hallo Pogolie,

so langsam bekomme ich den Eindruck, dass sich die Fehler bei deinem und bei meinem MC ähneln. Ruckeln habe ich allerdings nur direkt nach dem Kaltstart beim Beschleunigen, das mit dem Drehzahlabfallen nach dem Start habe ich auch, hängt allerdings von der Außentemperatur ab. (je kälter desto schlimmer) und die Leistung fehlt grundsätzlich.

Ich weiß inzwischen, dass der Motor trotz korrekter Grundeinstellung beim Kaltstart und unter Last zu mager läuft und das die Ursache für meine Probleme ist.


Zum Startproblem:
Laut SSP 110 soll das Tastverhältnis bei Motortemperaturen unter 20°C auf 80% konstant gesetzt werden, was bei mir aber nicht der Fall ist. Die Temperaturerfassung funktioniert jedoch, da die Ansteuerung des KSV zuverlässig erfolgt. Das Steuergerät habe ich zum Testen auch schon getauscht.
Setze ich das Tastverhältnis manuell auf 100% (80% lassen sich ja schlecht simulieren), hebe beim Start die Stauscheibe ganz leicht an, oder mache die Grundeinstellung fetter, gibt es beim Kaltstart keine Probleme.


Zum Leistungsmangel:
Auch soll laut SSP 110 das KSV zur Beschleunigungsanreicherung angesteuert werden. Das ist bei mir ebenfalls nicht der Fall, obwohl der Volllastschalter I.O. ist (die elektronische Ladedruckregelung wird aktiviert) und die Kalt- und Nachstartanreicherung funktionieren.

Außerdem wird die Stauscheibe während der Fahrt nicht ganz angehoben (nur zu ca. 90%),
Benzindruck, Steuerdruck, Fördermenge der Benzinpumpe, Tastverhältnis usw. stimmen aber.


Da sich mein Vertrauen in die RLFs und SSPs in Grenzen hält (was auf S. 28 im SSP 110 über die Leerlaufstabilisierung steht, stimmt definitiv nicht) und man weder von Audi noch aus dem Forum eindeutige Aussagen über
- die Ansteuerung des KSV unter Volllast,
- die Einspritzmenge bei ganz angehobener Stauscheibe,
- das Tastverhältnis beim Kaltstart,
- und ob die Stauscheibe im Betrieb ganz / bzw. wie weit sie angehoben werden muss
bekommt und ohne diese Informationen die Fehlersuche nur durch Teiletauschen fortgesetzt werden kann, bin ich inzwischen auf der Suche nach einem gut laufendem MC2, an dem ich dann ein paar Messungen zum Vergleichen machen kann.
Wenn sich dabei etwas Neues ergeben sollte, insbesondere bezüglich des Tastverhältnisses beim Kaltstart, werde ich es dich wissen lassen. Wann ich aber die Möglichkeit zu Vergleichsmessungen habe weiß ich natürlich nicht.


Was ich an deiner Stelle als nächstes machen würde:

- Wie Pollux schon geschrieben hat: KPR tauschen
- Masseverbindungen am Motor überprüfen
- alle Schläuche auf Risse untersuchen (mit Bremsenreiniger absprühen ist nicht unbedingt aussagekräftig)
- Tastverhältnis kontrollieren
- alle Temperatursensoren sowie Volllastschalter direkt am Steuergerätestecker durchmessen
- prüfen, ob die elektronische Ladedruckregelung wirklich aktiviert wird (1,3Bar laut Anzeige können genauso gut 1,4 wie auch 1,2 sein)
- evtl. Kraftstofffilter tauschen (kommt nat. drauf an, wie alt er ist)

PS: Vom MC1 passen leider nicht allzu viele Teile am MC2

Viel Erfolg

Gruß
Max

Verfasst: 12.03.2006, 19:18
von JörgFl
Max hat geschrieben: ..........................
Da sich mein Vertrauen in die RLFs und SSPs in Grenzen hält (was auf S. 28 im SSP 110 über die Leerlaufstabilisierung steht, stimmt definitiv nicht) und man weder von Audi noch aus dem Forum eindeutige Aussagen über
- die Ansteuerung des KSV unter Volllast,
- die Einspritzmenge bei ganz angehobener Stauscheibe,
- das Tastverhältnis beim Kaltstart,
- und ob die Stauscheibe im Betrieb ganz / bzw. wie weit sie angehoben werden muss
bekommt und ..........................

Gruß
Max
Hi Max,
KSV wird unter vollast NICHT angesteuert- nur zum anreichern beim schlagartigen beschleunigen kurzzeitig.

Gibt es leider keinen wert für... Warum auch- wenn die Mengenwerte der pumpe uned des Mengenteilers lt. Rep-leitfaden stimmen sollte es stimmen..

Tastverhältniss müsste ich erst nachschauen... aber wenns da so steht....

Die Stauscheibe darf im betrieb natürlich nicht ganz angehoben werden. Da die Bohrung der Stauscheibenwände extra auf den Motor zugeschnitten sind um Luftabhängig die richtige spritmenge zuzuteilen macht es keinen sinn sie ganz anzuheben- dann wäre ne anpassung ja nicht mehr möglich..Wobei sie bei Tuning schon nahe an die grenze kommen kann- was dann irgendwann im zu magerem volllastlauf endet.