Seite 1 von 3

Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 26.08.2012, 18:24
von Rigo99
Guten Abend miteinander


Ich war bisher Besitzer eines VW Lupo, nach 40tkm an meine Schwester abgegeben weil nur 50ps.

Dann kam ein 318i E30, Rost, Bremsen, Kupplung und Fahrwerk trennten uns dann nach 30tkm

Es folgte dann ein 318ti E36. Den fahr ich seit 66tkm im Alltag, absolut zuverlässiges und sparsames Auto aber in keinster Weise Wintertauglich (Oberbayern :D )

Für den Sommer hab ich noch ein 1er Golf Cabrio, der braucht aber vor der nächsten Zulassung ne Rundumkur. Lack schlecht, Dach undicht, Rost.



Also hab ich mir gestern diesenAudi gekauft.



Der ist jetzt seit 10 Jahren stillgelegt, soll aber keinen Rost haben.

Aufgrund der Standzeit läuft der Motor nicht mehr, die Bremsen sind auch fest.

287tkm überwiegend Langstrecke, 10v Turbo Quattro



Der Verkäufer macht einen sehr guten Eindruck.



Der gute hat

ABS

Allrad

Dachreling

Elektr. Fensterheber

Klimaanlage

Klimaautomatik

Lederausstattung

Nebelscheinwerfer

Schiebedach

Servolenkung

Sitzheizung

Sportsitze

Zentralverriegelung

Zu dem nicht laufenden Motor meinte er, dass die Benzinpumpe nicht anläuft. Aber genau nachgeschaut hat er nicht.

Nen Tuningchip hat er wohl auch



Was denkt ihr? Lohnt eine Wiederinbetriebnahme?



Wie bekomm ich die Bremsen am besten los?

Holen würde ich den Wagen mit dem Hänger, ich weiß aber net, wie viel man mit der Winde ziehen kann.



Zum Anfang dacht ich an einen kompletten Zahnriemenwechsel, Zündkerzen und Öl.

Welches Öl soll ich da am besten nehmen?

Es ist mein erster Turbo-Motor..



Es soll keine Show&Shine-Bling-Bling-Bude werden, einfach nur ein Zuverlässiges Auto für den Winter bzw dank Klima vielleicht auch Sommer.



Besten Dank an alle

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 26.08.2012, 19:03
von rookz
Hi und herzlich Willkommen.

Was deinen Audi angeht kann man ohne eine Besichtigung wohl wenig sagen.

(Meine Einschätzung: Ich ahne nichts Gutes. Da geht eine Menge Arbeit und Geld rein. Die Standschäden sind nicht unerheblich. Die Bremsen kannste wahrscheinlich komplett tauschen.
Verkauf ihn schell wieder und kaufe dir einen gut erhaltenen 2,3E mit Quattro.)

Gruß
Patrick

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 26.08.2012, 19:23
von Rigo99
gesehen hab ich ihn auch noch net - ich bin net weniger gespannt wie du! :lol:
nächstes Wochenende hol ich den erstmal ab und dann sehn wir weiter.
Ich denk das Geld, was er gekostet hat, krieg ich auf jeden fall wieder raus.
Soo viel kann da net kaputt sein, dass ich da noch was drauflege, oder?

Fällt dir was zu den Bremsen ein? An anderer Stelle wurde mir schon geraten, die Klötze auszubauen, im nächsten Atemzug wurde ich an euren Tisch verwiesen :P

Der Erstzulassung ( 05/88) müsste es ja ein mc1 sein, oder?

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 26.08.2012, 19:38
von fleischi
Hallo erst mal.
herzlichen zum Audi :D
Ist nen NFL,also MC 2.
Wenn du die bremsen machen musst,KFZ-Teile 24.de

MFG

André

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 26.08.2012, 19:49
von rookz
@ fleischi

Was hat NFL und VFL denn mit MC1 oder MC2 zu tun?

@ Threadstarter
schau dir den Audi erstmal genau an und dann kannste sehen was du an Teilen benötigst.
Darf man fragen was du gezahlt hast?

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 26.08.2012, 20:04
von Rigo99
600 hat der gekostet.
Was meint ihr? In Ordnung?

Naja, ich würd halt gern jetzt schon Teile bestellen und dann gleich am kommenden Wochenende zumindest Zahnriemen und Öl (hier hab ich gelesen, Liqui Moly 5w40 Synth soll gut sein?) wechseln und schauen, ob der gleich läuft.
Bzw die Benzinpumpe läuft wohl nicht an, wie der Verkäufer sagte.
Kann ich da was vom Schrotti holen? Passt da vielleicht was von anderen Modellen? B4, C6...

Is das dann jetzt MC1 oder MC2?

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 26.08.2012, 20:25
von MarkyMarc
Herzlich Willkommen,
und viel Erfolg mit dem"Projekt". Das könnte wirklich eine Menge Arbeit werden. So ein turbo-quattro ist ein wenig komplexer als ein 1er-Golf oder 3er-BMW. Aber mach erstmal eine Bestandsaufnahme und sieh dann weiter! Wenn du ihn günstig bekommen hast, ist er zur Not noch ein guter Schlachter. Check als erstes mal den Tank auf Durchrostung - das wäre schonmal ein Knacker. Dann sollte die Einspritzanlage überprüft werden - die ist auch ein potentielles Groschengrab. Besonders ärgerlich sind auch Zicken mit der Komfortelektrik. Da geht oft auch jede Menge Zeit, Geld und Nerven drauf. Rechne kühl durch und behalte immer den Marktwert für einen gut gewarteten 44er mit vergleichbarer Ausstattung im Hinterkopf (ca.4000€). Die sind bei den in deinem Fall zu erwartenden Standschäden relativ schnell erreicht, wenn du das Auto in die Werkstatt bringst. Bei einem hohen Eigenleistungsanteil bleibst du vielleicht drunter und es lohnt sich. Wird sich zeigen...
Viel Glück!
MM

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 26.08.2012, 21:43
von level44
Moin

wenn originaler werkseitig verbauter Motor dann definitiv MC1

Grüßle

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 27.08.2012, 00:39
von Rigo99
also ne Werkstatt sieht der nur für Klimaservice und vielleicht diverse Lager, die gepresst werden müssen. Sonst mach ich alles selber. Geplant ist eigentlich, dass ich den kommenden Winter dann schon wieder auf der Straße hab.
Aber ihr macht mir ja mut :shock:
:D
Ich halt euch auf dem laufenden Jungs und werd eure Hilfe wohl noch des öfteren in Anspruch nehmen.

Die Sache mit dem Tank, is das wie bei anderen, dass man die Benzinpumpe nach oben rausbauen kann und direkt in den Tank reinschauen kann?
Da wir grad schon beim Thema Tank sind,
begnügt der sich eig mit normalem Super oder mag der lieber Super+?
E10 hab ich definitiv net vor, dem Vorzusetzen, aber ich werd den wohl net allein fahren. Muss man da aufpassen oder nimmt der NOTFALLS auch mal das?

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 27.08.2012, 03:15
von dicker 20v
Hallo griasde :D also aufn ersten blick schickes teil !! Und preis ok.....allerdings wird er scho wissen warum nur 600 €
Für diese autos brauchst ned viel bestellen beim freundlichen dasd 3000 euro zam bringsd....
Bremsen rundum , hinten sättel, handbremsseile ,paar gelenke ,fühler sensoren.....zahnriemensatz,benzinpumpe...
Und und und.....klima kann i mir ned vorstellen das no geht...
An deiner stelle würd ich ihn erst mal gründlichst checken !!!
44 fahren is ned des billigste hobby :D
Gruss tom

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 27.08.2012, 06:57
von MarkyMarc
dicker 20v hat geschrieben:...44 fahren is ned des billigste hobby...
...44er mit voller Hütte und Turbo und quattro fahren is ned des billigste Hobby. Vierzylinder-Kassengestell = maximales Auto fürs Geld. E34-M5 kannste auch nicht mit'm 518er vergleichen oder einen W124-E500 nicht mit'm E200 :!:

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 27.08.2012, 08:10
von SI0WR1D3R
Viel Erfolg!!!

Mein 89iger 100er Avant TQ hatte nen MC2, mein 88iger 100er Avant TQ nen MC1, obwohl auch NFL!

Oh ja, da passt viel Geld hinein!

Ob da eine Woche reicht um nen anständigen TÜV zu bekommen wird sich zeigen...

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 27.08.2012, 09:57
von MarkyMarc
Zu den offenen Fragen:

- der braucht schon 98Oktan - gerade ohne Drossel (Chip) - aber E10 kann man zur Not auch rein lassen
- Tank kannste von oben öffnen und die Pumpe tauschen
- der Rost am Tank blüht aber vorallem außen im Bereich der Naht - also gründlicher Außencheck vor dem ersten Volltanken!
- Bremssättel werden alle fällig sein - kann man aber aufarbeiten
- 10W40 reicht beim MC völlig aus z.B. Addinol HighStar aus dem PRAKTIKER (Geheimtip - mit Porsche-Freigabe!)

desweiteren:

- Mengenteiler der KE-Jetronik wird verharzt sein - dann läuft der Motor nicht rund -> manchmal hilft LiquiMoly-Systemreiniger
- alle Gummischläuche des Ladeluft-Drucksystems sind tauschreif - wenn nicht schon jetzt undicht, platzen sie dir spätestens bei den ersten Boosts
- Hochdruckhydraulik (BKV + Servo) höchstwahrscheinlich standgeschädigt -> Druckspeicher leer ("Bombe"), BKV/Lenkgetriebe undicht, HBZ fest, Leitungen gequollen/porös/verrostet etc.
- beim obligatorischen ZR-Tausch die Wasserpumpe nicht vergessen
- bei der Laufleistung sind die Fahrwerksgummis bestimmt teilweise rum - vorallem die Aggregatelager werden gern vergessen und machen Spaß...
- Wastegatemembran gern rissig (dann schaltet sich bei Volllast die Spritpumpe ab, was zu harten Aussetzern führt)
- usw.

Frohes Schaffen 8)

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 27.08.2012, 12:50
von fitschi
hallo,
erstmal tach+ MC Motoren sind Zicken :D
also ich habe meinen für 500€ vor knapp 6j.gekauft,hatte eine standzeit,von 2j.gehabt,sprang aber gut an (viele möglichkeiten warum nicht)...die pumpe arbeitet erst wenn du komplett zündest (MC2,hatte deshalb schon mal ne pumpe gewechselt,was aber nicht der fehler war)....ich würde zur sicherheit das pumpensteuerrelai rausnehmen und ein wenig einsprühen,dann 2mal klopfen....wegen dem teil kam ich auch schon mal nicht weiter :D eventuell gleich einen neuen spritfilter verbauen,denn ich kann mir nicht vorstellen das der über die jahre es überlebt hat...wegen den bremsen: ich schätze mal das die handbremse angezogen worden ist und alles festgegammelt....seile+beläge kleben-hängen fest...ich würde reifen entfernen und schauen ob ich die beläge rausdrücken/klopfen kann...dann rollt er wenigstens....neu müssen die sowieso ;) später beim zurück drehen,der kolben, wirst du schon merken ob die sättel noch ok sind....
wie hier schon geschrieben worden ist.....kann sehr viel geld versenken....entlohnung...finde ich...der fahrspaß+langlebigkeit....
bin gespannt was du noch alles so mit dem wagen erlebst :D :D :D nicht böse gemeint
es ist aber eine große aufgabe ;)
gruß
flutschi

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 27.08.2012, 17:29
von Rigo99
Ja, die Zicken der K-Jetronic kenn ich noch vom Cabrio. der hatte am Anfang die KA-Jet drin. Flog aber bald mit samt Motor raus :D
Hatte Probleme mit dem Zylinderkopf, kaum dass die Spritze lief.
Kam dann ein GTi 8v rein, Digifant 2. Die is klasse ;)

Kann ich den Mengenteiler mal en paar Stunden in den Ultraschallreiniger legen?
Wir hätten auch so ne "Ameisensäure-Lösung" in der Arbeit, aber danach sind alle nicht-metallischen Teile weg :D

Passt denn Bremsentechnisch auch was von anderen Modellen?
Mein Schrotti is wirklich gut, aber dass er 4 gute 200er Sättel da hat, kann ich mir net vorstellen :-(

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 27.08.2012, 17:38
von Blacky
Rigo99 hat geschrieben:(..)

Es soll keine Show&Shine-Bling-Bling-Bude werden, einfach nur ein Zuverlässiges Auto für den Winter bzw dank Klima vielleicht auch Sommer.
Du hast allen Ernstes 6k€ für einen seit 10 Jahren stehenden zukünftigen Winterwagen ausgegeben ? :shock:

Zum Thema Motor wiederbeleben gibt es hier einen schönen Text, vor Zeiten mal von einem geschrieben, der Ahnung hat ;-)
http://www.langzeitauto.de/de/Motor%20n ... derbeleben

ansonsten: viel erfolg !
Ein TQ ist ein ordentlicher Geldvernichter, nur der 20v ist noch schlimmer :twisted:

grüße !

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 27.08.2012, 17:46
von Rigo99
natürlich hat der keine 6000 gekostet :D
Streich die letzte null mal weg, dann stimmt der Preis

Danke für den Link

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 27.08.2012, 19:39
von Knatterkarsten
Warum steht da denn 6000.- ?
Gut für 600 Euro gehts noch aber stell dich drauf ein das du nochmal Ca 1000Euro versenkst bis zum Tüv und im ersten Jahr auf der Strasse nochmal ca 1000 für folgeSchäden aufgrund der langen standzeit.

Hab das gerade hinter mir mit einem stillgelegten turboAvant.

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 27.08.2012, 19:54
von fleischi
Hallo erst mal.
ich hatte mich auch schon Gewundert,weil 6 T hätte ich dafür nicht gegeben.

MFG

André

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 27.08.2012, 20:12
von SI0WR1D3R
Wundert mich wieso man für 6000€ insteriert und ihn letztendlich für ein zehntel dafür hergibt.. :?: :?:

Aber trotzdem viel Erfolg damit!

Wenn der Audi mal läuft entschädigt das alle Strapazen und durchgeglühte Nerven ;)

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 30.08.2012, 21:30
von Rigo99
Hat von euch noch wer nen Tank rumliegen?

Meinen Recherchen nach gibts keine andere Möglichkeit, als dass der dann nach 10 Jahren Standzeit durchgerostet ist
Oder gibts irgendwo noch Restbestände?

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 31.08.2012, 19:55
von fleischi
Hallo erst mal.
JA :D

MFg

André

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 15.09.2012, 19:10
von Rigo99
Hey
also den Audi hab ich gestern geholt. Lies sich nur unter starkem Protest auf den Hänger verfrachten: wohl alle 4 Bremsen fest, Räder drehen sich aber.
Hab dann auch gelich bis spät in die Nacht versucht, den zum Starten zu bewegen: Benzinpumpe war tot - der Tank aber entgegen allen Hoffnungen absolut rostfrei. Klasse sache, so ein 200er. Hut ab!
- Gebrauchte rein und er schnurrt wie ein Kätzchen. So ruhig lief mein GTi noch nie :-D
Dann natürlich gleich auf zu ner kleinen Runde bzw Probefahrt; die Bremsen sind wohl sehr sehr schwergängig.
Also hab ich bisher nur auf der Fahrerseite die Räder runtergenommen. Hinten ists wohl so, dass der Handbremszug total im Eimer ist.
Der wirft im sichtbaren Bereich zahlreiche Beulen. Der ist hinüber, oder?
Vorne war der Bremssattel kaum runterzubekommen. Die Beläge saßen dermaßen fest auf der Scheibe, ich hab ordentlich lang - natürlich net mit Kraft - mit dem Hammer drauf geklopft, aber schließlich ham sie sich doch gelöst.
Nun folgendes:
Die Kolben hab ich mit der Wasserpumpenzange problemlos zurückdrücken können, aber mit dem Bremspetal hab ich nun kein Druck mehr. Ist so, als wär das ganze System voller Luft.
Ich hab überhaubt keinen Widerstand, wenn ich jetzt das Bremspedal trete.
Vorher, bei der Probefahrt war noch alles ok, da war Druck da beim Bremsen.
Was meint ihr?

Bremsflüssigkeit wurde 2002 neu eingefüllt, kurz bevor der Wagen abgestellt wurde.

Klimaautomatik ist wohl auch (begrenzt?) ohne Funktion;
Man hört, dass der Kompressor zugeschaltet wird, aber das Gebläse springt net an. Beim Kühlen wie beim Heizen. Kühlerlüfter wird auch zugeschaltet.
Und ich hab bei allen Schaltern in der Mittelkonsole irgendwie das Problem, dass die nen Wackler ham! Alle auf einmal! :?:
Der Bordcomputer sagt auch die ganze Zeit: Bremslichter. Die Funktionieren nur immer.
Außerdem brennt bei Standgas die Kontrolleuchte für ABS und Generator, Bordspannung fällt auch oft auf unter 10V ab!
Der Knopf zum ABS abschalten selbst hat wohl permanent keine Funktion.

Ich hab bisher nur ne 36Ah Batterie drin gehabt. Ist das der Grund?
Oder vielleicht Masseproblem?

Dickes Danke im Voraus

Wieland

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 15.09.2012, 19:24
von fleischi
Hallo erst mal.
Evtl.ist die Bombe im Eimer.
Was das Gebläse betrift,zu 99% die Kohlebürsten runter,viel Spass :kotz:
Das ABS schaltet ab einer gewissen Spannung ab,Glaub waren 10v.
Mach erstmal ne Ordendliche Batterie rein,und check Nochmal die Elektrik.

MFG

André

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 15.09.2012, 19:31
von Rigo99
Was heißt Kohlebürsten?
Kann ich die tauschen oder muss ein neues Gebläse rein?

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 15.09.2012, 19:48
von Rigo99
Und was genau ist das mit der Bombe?
Wo gibts nachlesestoff?

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 16.09.2012, 16:29
von Rigo99
So, also die Bombe scheint wohl nicht die Ursache zu sein.
Ich hab mich ein wenig eingelesen und gehe nun von defektem HBZ aus.

Wie gehe ich nun vor?
Alten HBZ reinigen?
Neuen kaufen?
Einen günstigen oder ATE?
Lohnt ein größerer HBZ, bzw ist das überhaubt möglich?
Wie sind eure Erfahrungen dazu?

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 16.09.2012, 19:44
von fleischi
Hallo erst mal.
Was den HBZ Betrifft,check mal die leitungen.
Kohlebürsten,vom Gebläsemotor der "heizung",sitzt im gedöns.
Hast Klima?.
Es gibt 2 verschiedene Motoren,mit+ohne Klima.
Wenn du die Wasserkasten abdeckunr ab hast,ist rechts nen 90 Grad gummibugen(Belüftung) fürn Motor.
Bei Zündung mal mit nem Schraubenziehr auf die bürsten Drücken,Läuft der Motor an,sind die Runter.
Laut Audi soll der Klima kasten raus,geht aber auch so,hab ich durch.

MFG

André

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 16.09.2012, 22:30
von Rigo99
Leitungen scheinen alle ok zu sein:
-Fahrzeug bis zum Abstelltag vorbildlich gewarte (alle Flüssigkeiten neu, Scheckheftgepflegt, der Bruder des Vorbesitzers war Mechaniker, ich mein bei Porsche)
-Machen von außen auch einen guten Eindruck
-Alle Sättel sind nur fest, sobald der HBZ heiß wird, solag er kalt ist, kann man die Kolben problemlos mit der Zange zurückdrücken.
-Sobald der HBZ wieder kalt ist, sind die Bremsen von sich aus wieder lose, ohne dass was dran gemacht werden muss
Klingt schon nach HBZ, oder?

gestern Nacht bin ich noch ne Runde gefahren und war erstmal total begeister von dem Wagen.
Als ich dann aber wieder daheim war, die böse Überaschung: beide Bremsscheiben vorne rot glühend! gleiche Farbe, also etwa gleiche Temperatur.
Ist mir beim Fahren wirklich net aufgefallen, ich war auch net sonderlich schnell unterwegs. Bärenstarker Motor!
Sind die, die seit 02 verbaut sind, mit denen er 10Jahre im Freien stand. Vom Verschleiß her sind die noch Top, wie schauts jetz aus, da die durchgeglüht wurden?
Vom Bremsgefühl her würd ich sagen, dass alles noch in bester Ordnung ist, der Wagen verzieht auch die Spur bei ner Vollbremsung net.
Aber ne Verbindliche Aussage ist das mit dem vermutlich kaputten HBZ ja net, nicht dass da 2 defekte sich gerade gegenseitig 'neutralisieren' und sich dann irgendwann verdoppeln!
Wenn sie net verzogen sind, dann kann ich die ja noch weiter hernehmen, oder gabs dadurch veränderungen im Gefüge?


Auto hat Klimaautomatik.
Wo bekomm ich dann neue Bürsten?

Re: Vorstellung - Mein 200 Avant quattro

Verfasst: 17.09.2012, 13:29
von MarkyMarc
Ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der HBZ, wenn die Bremsen kalt absolut freigängig sind und dann gleichmäßig anfangen, zu blockieren. Die Beläge dürften nach der Aktion nun verglast sein und damit einen niedrigeren Reibwert erzeugen als vorher. Das siehst du auch am Tragbild durch unterschiedlich gefärbte Glühringe. Wenn es deine Sattel-Dichtungen und Radlager überlebt haben - Glückwunsch!