Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Also vor ein paar Wochen hat mein Gebläse den Geist aufgegeben Dachte Ich zumindest. Denn bei minus 10 Grad ging gar nichts mehr. Super, ausgerechnet im Winter. Schon die Totale Haßattacke geschoben
Wollte es schon ausbauen, aber da Ich eine Klima habe gestaltet sich das etwas DOOF um es gelinde auszudrücken (und bei besagten kalten Temperaturen und keiner warmen Halle, sondern Hardcore Frischluftschrauben ) habe Ich das erstmal gelassen.
Also erstmal Stecker vom Gebläse ab und gemassen oft Saft ankommt. Bei voller Gebläseleistung am Bedienteil 12V. Also das passt. Dann liegt es wohl oder übel am Gebläse, dachte Ich bis Heute
Temperatur ca. 3Grad in der Sonne, fahre in einer Rechtskurve vom Parkplatz bei der Arbeit, da springt doch tatsächlich das Gebläse an und heizt?????
Spitze dachte Ich Kohle gesparrt das Ding läuft wieder, und ausbauen brauchst du auch nichts. Aber pustkuchen, kaum ist die Kurve vorbei geht das Ding wieder aus und Ich heize mit Fahrtwind wie schon seit Wochen!!
Woran könnte das denn liegen??? Wackelkontakt würde Ich jetzt mal ausschließen. Bin ehrlich gesagt etwas ratlos!!
Die Kohlen?? Ich vermute mal um das Ausbauen komme Ich wohl nicht rum was??